DE2447884A1 - Verfahren zur herstellung einer mit einer kunststoffolie oberflaechlich kaschierten glasscheibe - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mit einer kunststoffolie oberflaechlich kaschierten glasscheibe

Info

Publication number
DE2447884A1
DE2447884A1 DE19742447884 DE2447884A DE2447884A1 DE 2447884 A1 DE2447884 A1 DE 2447884A1 DE 19742447884 DE19742447884 DE 19742447884 DE 2447884 A DE2447884 A DE 2447884A DE 2447884 A1 DE2447884 A1 DE 2447884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
rubber
plastic film
cover plate
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447884B2 (de
DE2447884C3 (de
Inventor
Karl-Josef Feiten
Friedrich Dipl I Halberschmidt
Helmut Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Publication of DE2447884A1 publication Critical patent/DE2447884A1/de
Publication of DE2447884B2 publication Critical patent/DE2447884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447884C3 publication Critical patent/DE2447884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10064Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1033Laminated safety glass or glazing containing temporary protective coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/045Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

VE 24ο
Anmelder: Vereinigte Glaswerke GmbH
51 Aachen, Oppenhoffallee 143
Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kunststoffolie oberflächlich kaschierten Glasscheibe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe, bei dem die eine Schicht des späteren Verbundkörpers, bzw. die Glasscheibe, und die Kunststoffolie, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Klebeschicht, aufeinandergelegt, auf die Außenfläche der Kunststoffolie eine der Scheibengröße entsprechende Deckplatte aufgelegt, die Schichtenanordnung in einem Gummisack oder dgl. evakuiert, der so erhaltene Vorverbund durch eine Überdruck-V/ärme-Behandlung in einem Autoklaven endgültig . verbunden, und schließlich die Deckplatte von der fertigen Verbundglasscheibe abgenommen wird.
Hit einer Kunststoffolie kaschierte Glasscheiben weisen besonders gute Sicherheitseigenschaften auf, denn sie verhindern im. Falle eines Bruches den unmittelbaren Kontakt mit den schax"fen Glasbruchstücken. Infolgedessen sind derartige Sieherheitsglasscheiben in erster Linie für die" Auto\rerglasung, beispielsweise als Windschutzscheiben, vorgesehen. Dabei können sowohl monolithische Glasscheiben, sogenannte Ein-
509817/0772
— 2 —
- 2 - VE 24ο
scheibensicherheitcglasscheiben, als auch Verbundglaccchcjten auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche mit einer Kunststoffolie versehen sein.
Da derartige Glas-Kunststoff-Scheiben insbesondere dann, v/enn sie als Windschutzscheiben Verwendung finden sollen, gute optische Eigenschaften aufweisen müssen, wird gemäß den bekannten Herstellungsverfahren vor dem Verbinden der einzelnen Schichten auf die Kunststoffolie eine in.Form und Größe der den Verbund bildenden Glasscheibe entsprechende starre. Deckplatte aufgelegt, die nach Fertigstellung des Verbundes wieder entfernt wird. Dieses bekannte Verfahren ist in den deutschen Offenlegungsschriften 2 o55 361, 2 161 217 und 2 244 595 beschrieben. Bevorzugt werden bei den bekannten Verfahren als starre Deckplatten Glasscheiben verwendet.
Windschutzscheiben sind in aller Regel gebogen. Als Deckplatten müssen daher ebenfalls gebogene Glasscheiben verwendet werden, wobei die Biegung sehr genau mit der Biegung der den Verbund bildenden Glasscheibe übereinstimmen muß. Infolgedessen hat es sich in den meisten Fällen als notwendig erwiesen, jeweils eine Deckscheibe zu verwenden, die gleichzeitig mit der den Verbund bildenden Glasscheibe gebogen wurde, da nur so sichergestellt ist, daß keine Biegeabweichungen auftreten. Doch selbst wenn die Deckplatte wiederholt verwendet wird, müssen doch bei der Herstellung verschiedenartiger Windschutzscheiben jeweils entsprechende Deckplatten verwendet werden, wodurch das Verfahren erschwert wird.
Eine weiteres Problem liegt darin, daß die starren Deckplatten nach dem Verpressen der Glasscheibe außerordentlich fest auf der Kunststoffolie haften. Die Entfernung der starren Deckplatte bedarf schwieriger Manipulationen^ und es kann leicht vorkommen, daß dabei die Deckplatte, wenn, sie aus Glas besteht, zerbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der
- 3-509817/0772 bad original
- 3 - VE 24ο
eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Deckplatte universell für die verschiedensten Scheibenformen anwendbar ist. Außerdem coil sich die Deckplatte nach der Fertigstellung des Verbundes ohne Schwierigkeiten von der Kunststoffolie lösen lassen.
Das neue Verfahren besteht darin, daß als Deckplatte eine dünne Platte aus gummielastischem Material mit einer glatten Oberfläche und einer Shore.-Härte von wenigstens etwa 3o ι und eine über dieser Platte angeordnete dicke Matte aus einem leicht deformierbaren, örtliche Deformationen absorbierenden Material verwendet wird.
Vorzugsweise wird als dünne Platte aus gummielastischem Materi-al eine etwa 1 bis 3 nim dicke Platte, und als dicke Matte aus leicht deformierbarem Material eine etwa 5 his Jo wa dicke Matte verwendet.
Die erfindungsgemäß als Deckplatte verwendete Anordnung erfüllt mehrere Funktionen: Die auf der Kunststoffolie aufliegende gummielastische Platte paßt sich, da sie gummielastisehe Eigenschaften hat, allen üblichen Formen, die Windschutzscheiben heute aufweisen, an. Nicht nur plane und zylindrisch gebogene Glasscheiben, sondern auch solche mit einer leichten sphärischen Biegung werden von der gummielastischen Platte ohne Schwierigkeiten angenommen. Andererseits verformt sich diese gummielastische Platte infolge der geforderten Mindesthärte örtlich nur in ganz geringem Maße, so daß sie eine glatte, einwandfreie Gegenform darstellt. Die darüber angeordnete dickere Matte aus leicht deformierbarem Material hingegen hat die Aufgabe, die örtlichen Druckstellen, die durch die durch den Biegeradius der Glasscheibe bedingte Faltenbildung des Gunmisackes entstehen, gewissermaßen zu absorbieren, so daß sie auf der gummielastischen Platte nicht mehr als lokale Druckstellen in Erscheinung treten, und so nicht mehr auf die Kunststoffolie übertragen werden können.
509817/0772
- 4 - VE 24ο
Vorzugsweise wird für die gummielastische Platte eine etwa 2 mm dicke Platte aus einem Silicongummi mit einer Shore-Härte von etwa 4o° verwendet.
Für die Matte aus leicht deformierbarem, örtliche Deformationen absorbierendem Material wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Schäumstoffmatte verwendet. Dabei haben sich beispielsweise Matten aus Polystyrolschaum, Polyvinylchloridschaum, Polyäthylenschaum oder.Polyurethanschaum bewährt.
Die dünne Deckplatte aus gummielastischem Material und die Schaumstoffmatte können zu einer Verbundplatte miteinander verbunden sein. Es ist auch möglich,die Schaumstoffmatte mit der Innenseite des Gummisackes zu verbinden, so daß jeweils nur die dünne Deckplatte aus gummielastischem Material auf die Kunststoffolie aufgelegt wird.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden für die Schäumstoffmatte sogenannte geschlossenzellige Schaumstoffe verwendet, bei denen die Gasbläschen vollständig vom Kunststoff umhüllt sind. Während der Evakuierung der Schichtenanordnung im Gummisack dehnen sich solche Schaumstoffeauf Grund des relativen Überdruckes in den Gasbläschen um ein gewisses Maß aus. Diese Ausdehnung, die auch in der Berührungsfläche mit der gummielastischen Deckplatte stattfindet, und die in einer Dimension 1 bis 2 % und mehr betragen kann, führt dazu, daß die Deckplatte dadurch gewissermaßen glattgestrichen wird. Dadurch wird der Effekt eines sauberen und glatten Aufbringens der Kunststoffolie weiter begünstigt.
Eine noch weitergehende Verbesserung läßt sich dadurch erreichen, daß die gummielastische Deckplatte, und gegebenen-
- 5 -50981 7 /0772
- 5 - YE
falls auch, die Kunststoffolie selbst, am' Umfang der unter Unterdruck dehnfähigen Schaumstoffmatte "befestigt wird. Auf diese Weise wird ein Teil der flächenmäßigen Dehnung der Schaustoffmatte auf die Deckplatte "bzw. auf die Kunststoffolie selbst übertragen. Daraus resultiert eine geringfügige zusätzliche Spannung der Kunststoffolie, die sich, im Ergebnis in einer noch besseren Auflage der Kunststoffolie äußert.
Während das neue Verfahren hauptsächlich zun Aufkaschieren einer Kunststoffolie auf die Glasscheibe vorgesehen ist, lassen sich, jedoch auch mehrere Kunststoffolien auf dieselbe Weise miteinander einwandfrei verbinden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn beide bzw. sämtliche miteinander zu verbindende Folien am Umfang der Schaumstoffmatte befestigt werden, wodurch, sie sich, beim Evakuieren spannen. Man kann auf diese Weise z.B. mehrschichtige Verbundfolien von optisch einwandfreier Qualität herstellen, die beispielsweise als solche in einen v/eiteren' Arbeitsgang mit einer Glasscheibe verbunden werden, oder auch eine andere Vervrendung finden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der verschiedene Aucführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert sind.
In der Figur 1 ist eine nach der Erfindung aufgebaute Schichtanordnung innerhalb eines unter Vakuum stehenden Gumnisackes 1 dargestellt.. Die Glasscheibe 2 weist die Form einer gebogenen Windschutzscheibe auf und besteht aus vorgespanntem Glas. Sie soll auf ihrer konkaven Seite, die später dem Fahrgastraum zugewendet ist, mit der Kunst-
509817/0772
YE
stoffolie 3 versehen werden. Die Kunststoffolie 3 kann beispielsweise die in der Fatentanmeldung P 22 28 299.1 besehriebenen Eigenschaften aufweisen und aus einem schwach vernetzten aliphatischen Polyurethan bestehen. Die Kunststoffolie 3 kann selbstklebend sein, so daß sie sich als solche bei" Anwendung von Wärme und Druck mit der Glasscheibe verbindet. Sie kann aber statt dessen auch mit einer durch Wärme und / oder durch Druck aktivierbaren Klebeschicht versehen sein.
Oberhalb der Kunststoffolie 3 ist eine -etwa 2 nm dicke Deckplatte 4 aus Silicongummi mit einer Shore-Härte von etwa 4o° und einer ebenen glatten Oberfläche angeordnet. Auf dieser Deckplatte 4- aus Silicongummi liegt eine im Ausgangszustand etwa 15 om dicke Hatte 5 aus geschäumtem Polystyrol.
509817/0772
- jgr - ■ VE 24ο
Die Schichten 2 bis 5 werden bei Raumtemperatur lose aufeinandergelegt und in einen Gummisack 1 eingelegt. Der Guinmisack 1 wird sodann evakuiert, wodurch der sogenannte Vorverbund gebildet wird. Anstelle eines Gummisackes kann auch ein geschlossener Beutel aus geeigneten Kunststoffolien verwendet werden, die an den Rändern dicht zusammengeschweißt werden. Das Evakuieren der Schichtenanordnung kann dabei nach dem in der DT-AS 2 o24 781 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Nach dem Evakuieren der Schichtenanordnung wird diese mitsamt dem Gumriisack in einem Autoklaven unter Anwendung von Warme und Überdruck verpreßt. Die Temperatur im Autoklaven wird auf 95° bis 115°C erhöht, und es wird ein überdruck von etwa 3 atü eingestellt. Unter diesen Bedingungen wird die Klebeschicht aktiviert, und die Kunststoffolie 3 fest und dauerhaft mit der Glasscheibe verbunden.
Eine der vorteilhaften Wirkungen des neuen Verfahrens ist ebenfalls in der Figur 1 schematisch dargestellt. An der mit A bezeichneten Stelle hat die V/and des Gummisackes eine Falte geworfen, was auf der konkaven Seite der Schichtanordnung unvermeidlich ist. Die sich durch die Faltenbildung ergebende Ausbuchtung wird innerhalb der leicht deformierbaren Matte 5 aufgefangen. Sie führt dort zu einem lokalen Eindruck in der Matte, doch wird die hier auftretende Druckspitze innerhalb der Matte 5 abgebaut und auf eine größere Fläche verteilt, so daß auf die dünne Deckplatte 4· keine ausgeprägten Druckspitzen zur Einwirkung kommen. Infolgedessen wird die Kunststoffolie 3 mit gleichmäßigem Druck gegen die Glasscheibe 2 gepreßt.
Nach der Wärme-Überdruck-Behandlung im Autoklaven, die je nach der Art der verwendeten Folie bzw. des Klebers zwischen
—· 7 —
509817/0772
- / - VE 24ο
einigen Minuten und 1 bis 2 Stunden schwanken kann, läßt man den Gummisack mit der Schichtanordnung abkühlen. Sodann wird die Schichtanordnung aus dem Gummisack entnommen, die leicht deformierbare Matte 5 entfernt und anschließend die Silicongummi-Platte 4 von der Kunststoffolie vorsichtig abgezogen. Die Entfernung der Siliconguinmiplatte 4 von der fertigen Verbundglasscheibe ist wesentlich einfacher als die Entfernung einer Deckscheibe aus Glas, weil die Adhäsion des Silicongummis an der Kunststoffolie wesentlich geringer ist als die Adhäsion von Glas an der Kunststoffolie. Außerdem läßt sie sich wegen der hohen Flexibilität leicht ablösen.
In Figur 2 ist, ebenfalls in schematischer Darstellung eines Teilausschnittes, ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit Ausnahme der im folgenden beschriebenen Merkmale sind die übrigen Verfahrensbedingungen dieselben, wie sie an Hand der Figur 1 beschrieben wurden.
Die Glasscheibe 12 soll mit einer Kunststoffolie I3 kaschiert werden. Die Kunststoffolie 13 ist auf der der Glasscheibe 12 zugekehrten Seite mit einer durch Wärme aktivierbaren Klebeschicht 14 versehen.
Zunächst wird auf eine etwa 1o mm dicke Matte 15 aus geschäumtem Polyäthylen mit geschlossenen Gasbläschen eine etwa 2 mm dicke Silicongummi-Platte 16,Shore-Härte etwa 4-0°, mit ebener glatter Oberfläche aufgelegt, und entlang ihrem Umfang oder an ausgewählten Punkten entlang des Umfanges mit Hilfe eines Klebestreifens 17 mit dieser verbunden. Auf die Silicongummi-Platte 16 wird nun die mit der Klebeschicht 14 versehene Kunststoffolie 13 aufgelegt, mit der Klebeschicht 14 nach oben, und ihrerseits ebenfalls entlang ihrem Umfang oder an einigen Stellen entlang ihres Umfanges mit einem
50981 7./077 2
- g - VE. 24ο
•4.
Klebestreifen 18 mit der Silicongummi-Platte 16 verbunden. Sodann wird diese Anordnung umgedreht und mit der Klebeschicht 14 auf die Glasscheibe 12 aufgelegt. Die gesamte Schichtanordnung wird in einen Gummi- oder vakuumdichten Plastiksack 19 gelegt und evakuiert. Der so hergestellte Vorverbund wird dann wie im Beispiel 1 beschrieben v/eiterbehandelt.
Während der Evakuierung dehnt sich die Matte 15 wegen des in den geschlossenen Bläschen ansteigenden relativen Überdruckes aus. Da die Platte 17 und die Kunststoffolie 13 mit der Matte am Rande verbunden sind, werden die Platte 17 und die Kunststoffolie I3 durch die Ausdehnung der Matte 15 gespannt, so daß noch eventuell vorhandene geringfügige Falten auf diese V/eise vollständig beseitigt werden.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Beispiel soll eine mit einer Kunststoffolie einseitig kaschierte Verbundsicherheitsglasscheibe hergestellt werden. Die eigentliche Verbundglasscheibe besteht aus den beiden Einzelglasscheiben 2o und 21 und der diese miteinander verbindenden thermoplastischen Zwischenschicht 22. Diese drei Schichten werden lose aufeinandergelegt. Darauf wird eine wie im vorhergehenden Beispiel vorbereitete Schichtenanordnung I3 bis 18 aufgelegt, die gesamte Schichtenfolge in einen vakuumdichten Gummisack 23 eingelegt und in diesem zunächst unter Unterdruck, und dann unter Überdruck und Wärme verpreßt. Die übrigen Verfahrensschritte sind dieselben wie bei den vorhergehend beschriebenen Beispielen.
- 9 509817/0772

Claims (5)

"Sf- VE 24ο < 40- Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbeson-N-dere einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe, bei dem die eine Schicht bzw. die Glasscheibe und die Kunststoffolie, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Klebeschicht, aufeinandergelegt, auf die Außenfläche der Kunststoffolie eine der Scheibengröße entsprechende Deckplatte aufgelegt, die Schichtenanordnung in einem Gummisack oder dgl. evakuiert, der so erhaltene Vorverbund durch eine Überdruck-Wärme-Behandlung in einem Autoklaven endgültig verbunden, und schließlich die Deckplatte von der fertigen Verbundglasscheibe abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckplatte eine dünne Platte aus guinmielastischem llaterial mit einer glatten Oberfläche und einer Shore-Härte von wenigstens etwa 3o°, und eine über dieser Platte angeordnete dicke Matte aus einem leicht deformierbaren, örtliche Deformationen absorbierenden Material verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dünne Platte aus gummielastischem Material eine etwa
1 bis 3 mm dicke Platte, und als dicke Matte aus leicht deformierbarem Material eine etwa 5 bis 3o mm dicke Matte verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als dünne Platte aus gummielastischem Material eine otwa
2 mm dicke Platte aus einem Silicongummi mit einer Shore-Härte von etwa 4o° verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Matte aus leicht deformierbarem Material eine Schaumstoffmatte verwendet wird.
5098.W0772
VE 24 ο
5. Verfahren nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus geschäumtem Polystyrol bestehende Schaumstoffmatte verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte aus einem geschlosse-nzelligen geschäumten Kunststoff verwendet wird, die sich bei Anlegen eines äußeren Unterdruckes infolge des in den geschlossenen Zellen vorhandenen relativen Überdruckes seitlich ausdehnt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte aus geschlossenzelligem Polyäthylen verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus geschlossenzelligem Schaumstoff entlang ihrem Umfang oder an ausgewählten Stellen entlang ihres Umfangs mit der dünnen Platte aus gummielastischem Material verbunden wird.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch· gekennzeichnet, daß die Matte aus geschlossenzelligem Schaumstoff entlang ihrem Umfang oder an ausgewählten Stellen entlang ihres Umfanges mit der dünnen Platte aus gummielastischem Materil und der aufzukaschierenden Kuisbstoffolie verbunden wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckplatte eine aus einer dünnen Platte aus gummielastischem Material und aus einer dickeren Matte aus leicht deformierbarem, insbesondere Schaummaterial, bestehende Verbundplatte verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus leicht deformierbarem Material mit einer Innenseite des Gummisackes fest verbunden wird.
5 O 9 O I 7 / O 7 7 2
Leerseite
DE19742447884 1973-10-15 1974-10-08 Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe unter Verwendung einer Deckplatte Expired DE2447884C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7336653 1973-10-15
FR7336653A FR2247348B1 (de) 1973-10-15 1973-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447884A1 true DE2447884A1 (de) 1975-04-24
DE2447884B2 DE2447884B2 (de) 1976-04-15
DE2447884C3 DE2447884C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034175B3 (de) * 2004-07-15 2005-09-08 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034175B3 (de) * 2004-07-15 2005-09-08 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE821062A (fr) 1975-04-14
DE2447884B2 (de) 1976-04-15
FR2247348A1 (de) 1975-05-09
FR2247348B1 (de) 1977-05-27
US3960627A (en) 1976-06-01
IT1022801B (it) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305806C2 (de) Verfahren zum Verformen eines Laminats
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE2161217C3 (de) Mit Unter- und Überdruck arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden, optisch hochwertigen Verbundsicherheitsglasscheibe
DE69923921T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Honigwabenkern
DE4441986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Formteils
EP0877664B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
EP1479515A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
EP0465719B1 (de) Flächiger Gegenstand mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3315331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats
DE3726033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln
DE2055361C3 (de) In einem Autoklaven durchgeführtes Verfahren zum Herstellen einer bis zum Rand optisch einwandfreien, aus einer Glasscheibe, einer klebfähigen Zwischenschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2447884A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer kunststoffolie oberflaechlich kaschierten glasscheibe
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE2447884C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe unter Verwendung einer Deckplatte
DE2927360A1 (de) Verfahren zur herstellung unter verformung in einer presse bei hoher temperatur von verstaerkten polyurethan-formschaumplatten sowie mittels des verfahrens hergestellte platten
EP0457209A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
WO2018172094A1 (de) Autoklavieren mit vakuumsack
DE2229467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden
CH522502A (de) Mehrschichtige Folie
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung
AT225863B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas
DE102021110910A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Membrankaschieren mit Umbug in einem Verfahrensschritt
DE1479488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Konstruktionselementes mit einem vorgewölbten Abschnitt aus einem glasklaren thermoplastischen Kunststoff und einer Verstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OD Request for examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee