DE244679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244679C
DE244679C DENDAT244679D DE244679DA DE244679C DE 244679 C DE244679 C DE 244679C DE NDAT244679 D DENDAT244679 D DE NDAT244679D DE 244679D A DE244679D A DE 244679DA DE 244679 C DE244679 C DE 244679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
holder
wire
block
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244679D
Other languages
German (de)
Publication of DE244679C publication Critical patent/DE244679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/10Setting buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vi 244679 KLASSE 71 c. GRUPPEVi 244679 CLASS 71 c. GROUP

Maschine zur Herstellung von Knopfhaltern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1911 ab. Machine for the production of button holders. Patented in the German Empire on January 25, 1911.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Knopf-, haltern mit einer Zuführungsvorrichtung für die mit Haltern zu versehenden Knöpfe, mit einer Schneidevorrichtung für den Draht und einer Vorrichtung zur Bildung der Schleife und der Schenkel des Knopfhalters.The present invention relates to a machine for the production of button, holders with a feed device for the buttons to be provided with holders a cutting device for the wire and a device for forming the loop and the leg of the button holder.

Das Neue und Eigentümliche der vorliegenden Maschine besteht darin, daß die Bewegung der doppelt wirkenden Zuführungsvorrichtung den vorhergehenden Knopf vom folgenden Knopf getrennt hält, letzteren während des Durchziehens des Halterdrahtes und während der Formung des Halters an der Bewegung hindert, wobei die Zuführungsvorrichtung" durch die Vorrichtung" zur Bildung des Halters gesteuert wird.What is new and peculiar to the present machine is that the movement of the double-acting feeder the previous button from the next Keeps button separate, the latter during the pulling of the holder wire and during the formation of the holder on the movement the feeding device being controlled "by the device" to form the holder.

Die Austrittsenden der Gleitbahnen für die Knöpfe sind durch zwei Finger gesperrt, welche zwecks Bewegung der Knopfreihe um einen Knopf gemeinsam aus den Gleitbahnen zurückgezogen werden.The exit ends of the slide ways for the buttons are blocked by two fingers, which for the purpose of moving the row of buttons around a button together out of the slideways be withdrawn.

Das durch die Öse des Knopfes durchgesteckte Drahtstück wird mittels einer Form sowie eines unabhängig von dieser bewegten Gleitstückes derart gebogen, daß zuerst die Schleife des Knopfhalters und dann dessen Schenkel geformt werden.The piece of wire pushed through the eyelet of the button is made by means of a mold and a slider moved independently of this bent in such a way that the first Loop of the button holder and then its legs are formed.

Der zur Bewegung des Formhalters dienende Hebel besteht aus zwei Teilen, deren Winkellage durch Schrauben zu dem Zweck verändert werden kann, die Hublänge der Form der Stärke des Drahtes sowie des Schuhstoffes anzupassen.The lever used to move the mold holder consists of two parts Angular position can be changed by screws for the purpose of the stroke length, the shape of the thickness of the wire as well as the Adapt the shoe fabric.

Dem Schlitten zur Bildung der Schenkel des Knopfhalters wird durch eine Feder eine zusätzliche Ab\yärtsbewegung erteilt, zu dem Zweck, einen nachgiebigen, klemmenden Druck des Knopfhalters gegen das Material (Leder o. dgl.) auszuüben, während der Knopf halter durch das Formstück vorgetrieben und festgeklemmt wird.The carriage for forming the legs of the button holder is a spring additional downward movement granted for the purpose of a yielding, clamping Press the button holder against the material (leather o. The like.) Exercise during the Button holder is advanced through the fitting and clamped.

Die Länge des abzuschneidenden Drahtstückes wird sowohl durch Änderung der Drahtzuführung, als auch durch geänderte Einstellung der Schnittvorrichtung nach Bedarf bestimmt. Die Schenkel des durch die öse des Knopfes durchgesteckten Drahtes werden an jeder Seite in der gewünschten Länge abgeschnitten.The length of the wire to be cut is determined by changing the Wire feed, as well as by changing the setting of the cutting device as required certainly. The legs of the wire pushed through the eyelet of the button are cut to the desired length on each side.

Es sind ferner Vorkehrungen getroffen, welche das Zusammentreffen der zur Bildung der Schleife dienenden Vorrichtung mit dem Formstück, und dem Schlitten verhindern, während dieser den Knopf mit dem Knopfhalter dem Material zuführt, an welchem der Knopf und der Knopfhalter befestigt werden sollen.There are also precautions taken to allow the meeting of the education the loop serving device with the shaped piece, and the slide prevent, while this feeds the button with the button holder to the material on which the Button and button holder are to be attached.

Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen zur Veranschaulichung gekommen, worin bedeutet:The subject of the invention has come to the illustration on the drawings, where means:

Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer den Erfindungsgedanken veranschaulichenden Maschine,Fig. Ι a side view, partially in section, of an illustrative of the inventive concept Machine,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i,FIG. 2 shows a section along the line AA in FIG.

Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht bestimmter, in Fig. ι gezeigter Teile, wobei ins-3 shows an enlarged sectional view of certain parts shown in FIG.

besondere diejenige Einrichtung besser verdeutlicht ist, welche zum Zuführen der Knöpfe an diejenige Stelle dient, wo das Durchstecken des Drahtes erfolgt und wo die Form zur Her-Stellung der Schleifen bzw. Ösen der Halter gezeigt ist, sowie der Schieber zur Bildung ihrer Schenkel; . ■ .in particular that device is better illustrated which is used to feed the buttons serves at the point where the wire is inserted and where the form is used to manufacture it the loops or eyes of the holder is shown, as well as the slide for formation her thighs; . ■.

Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, in welcher die Teile in einer anderen Stellung gezeigt sind, wobei gerade der Knopf nach der unteren Gleitbahn gebracht wird, nachdem die Öse und die Schenkel geformt worden sind und das Formstück aus der Bahn der Knöpfe gebracht worden ist;Fig. 4 is a view similar to Fig. 3, in which the parts are in a different position are shown, just bringing the button to the lower slide after the eyelet and legs have been formed and the molding from the sheet of buttons has been brought;

Fig. 5 ist eine den Fig. 3 und 4 ähnliche Ansicht,, wobei die Einzelteile am Ende ihres Abwärtshubes gezeigt sind und der Halter in das Material eingeführt und hier verklinkt bzw. umgenietet ist,Figure 5 is a view similar to Figures 3 and 4, with the component parts at the end of their downward stroke are shown and the holder is inserted into the material and latched or latched here. is riveted,

Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 5,Fig. 6 is a cross section along the line BB of Fig. 5,

Fig. 7 die Ansicht einiger der in der Fig. 3 gezeigten Teile, in Richtung des Pfeiles gesehen, wobei die Knopfzuführung entfernt ist zwecks Veranschaulichung· der Art und Weise der Einführung des Drahtes durch das Öhr des Knopfloches,FIG. 7 is a view of some of the in FIG. 3 parts shown, viewed in the direction of the arrow with the button feeder removed to illustrate · the way the wire is inserted through the eye the buttonhole,

Fig. 8 eine Ansicht einiger in Fig. 7 gezeigten Teile in abgeänderter Stellung, wobei der Schieber zu dem Zwecke nach unten bewegt ist, um den Draht über das Formstück zu biegen zur Bildung der Öse des Halters;Fig. 8 is a view of some parts shown in Fig. 7 in a modified position, the Slide is moved down for the purpose of bending the wire over the fitting to form the eyelet of the holder;

Fig. 9 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, wobei der Halter in geeigneter Länge abgeschnitten ist, nachdem die öse bzw. die Schleife geformt ist und wobei die Schenkel der Schleife durch die Abwärtsbewegung des Schiebers gebildet sind;Figure 9 is a view similar to Figure 8 with the holder cut to the appropriate length is after the loop is formed and the legs the loop formed by the downward movement of the slide;

Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 7,Fig. 10 is a section along the line CC of Fig. 7,

Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 7, während endlichFig. 11 is a section along the line D-D of Fig. 7, while finite

Fig. 12 die Ansicht eines Teiles des Knopfelevators zeigt.Figure 12 shows a view of part of the button elevator.

Mit ι ist der Beschickungsbehälter dargestellt, in welchem die Knöpfe in Vorrat gehalten werden, während 2 die Gleitbahn am Beschickungsständer darstellt, in welche die Knöpfe durch einen Elevator 3 gebracht werden, dessen obere Kante 4 abgeschrägt ist, um die Knöpfe von dem Vorratsbehälter zu heben, so daß sie, wenn der Elevator seine höchste Stellung erreicht hat, in die Gleitbahn 2 fallen können, wobei der Überschuß an Knöpfen in den Behälter 1 zurückfällt. Der Elevatormechanismus wird durch die Stange 5, die Kurbel 6 und die Triebwelle 7 in bekannter Weise beeinflußt. Von der Bahn 2 gelangen die Knöpfe zu einer Zwischenbahn 8 von steilerer Neigung, die hier die obere Gleitbahn genannt werden soll, und von da erreichen sie die Gleitbahn 9, welche im folgenden untere Gleitbahn heißen mag; diese ist noch steiler gestellt. Von ihr gelangen die Knöpfe nach-. einander in eine Lage, wo der Draht durch das öhr des Knopfes gesteckt wird. Über der Gleitbahn 2, und zwar an ihrem unteren Ende, ist eine Abstreichschiene 10 an dem Rahmen des Elevators befestigt, welche dazu dient, eine Übereinanderhäufung der Knöpfe zu verhindern, und welche derart wirkt, daß die überschüssigen Knöpfe durch die Schiene nach dem Vorratsbehälter zurückgestoßen werden; die Gleitbahn ist in Längsrichtunggeschlitzt, so daß die ösen der Knöpfe in dem Schlitz Unterkunft finden. Der Zwischenraum 11 zwischen Abstreichschiene 10 und der oberen Fläche der Gleitbahn entspricht gerade der Stärke der Knopfköpfe, so daß diese bequem unterhalb der Schiene durchgleiten können. Die Schiene kann durch eine Schraube 12 gehoben bzw. gesenkt werden, so daß ihre Stellung den verschiedenen Stärken der Knopfköpfe angepaßt werden kann. Die Gleitbahn 8, welche gleichfalls zwecks Durchtritts der Knopf ösen in Längsrichtung geschlitzt ist, besitzt einen Deckel 13, der ein Herausfallen der Knöpfe aus der Gleitbahn verhindern soll. Der Deckel kann gegenüber der Gleitbahn gleichfalls zwecks Anpassens an die Kopf stärke verstellt, werden. Zweckmäßigerweise ist der Deckel derart anzuordnen, daß er den Knopf köpf en einen bestimmten Spielraum gewährt, so daß sie aus der Bahn nicht herausfallen, dabei aber beim Herabgleiten auf der Bahn nicht durcheinander geraten können. Die Vorrichtungen, welche zur Einstellung des Deckels sowie zur Erhaltung desselben in einer bestimmten Lage dienen, sind folgende. Der Deckel ist mit zwei Paar Öhren bzw. Lappen 14 versehen, die in der Nähe der Enden der Gleitbahn diese derart überspreizen, daß der Deckel festgelegt ist. Zwischen den Öhrenpaaren 14 befindet sich ein ■anderes Öhrenpaar 15 (Fig. i), an welches ein Hebel 16 drehbar angeschlossen ist, der bei 17 zwischen dem Öhrenpaar 29 drehbar gelagert ist. Die Verbindung zwischen 16 und 15 wird durch einen Zapfen 18'hergestellt, der an den Öhrenlappen befestigt ist und in einen Schlitz 19 des Hebels 16 eingreift. Unter Vermittlung des Hebels 16 nun kann der Deckel 13 gehoben bzw. gesenkt werden. Seine Feststellung in einer geeigneten Lage wird durch den Schraubenbolzen 17 bewirkt, mittels dessen die öhre 29 gegen den Hebel klemmend gepreßt werden.With ι the loading container is shown in which the buttons are kept in stock while 2 shows the slide on the loading stand, into which the buttons are brought by an elevator 3, the upper edge 4 of which is beveled to lift the buttons from the storage container, so that they fall into the slide 2 when the elevator has reached its highest position can, the excess of buttons falling back into the container 1. The elevator mechanism is influenced by the rod 5, the crank 6 and the drive shaft 7 in a known manner. Get off the track 2 the buttons to an intermediate track 8 of steeper incline, which here is the upper slide should be mentioned, and from there they reach the slide 9, which is below May be called slideway; this is even steeper. The buttons move from her. each other in a position where the wire is put through the eye of the button. Above the Slideway 2, at its lower end, is a scraper rail 10 on the frame of the elevator, which serves to prevent the buttons from being piled up, and which acts to push the excess buttons back through the rail towards the reservoir will; the slide is slit lengthways, so that the eyelets of the buttons in the Find Schlitz accommodation. The space 11 between doctor bar 10 and the upper surface of the slide corresponds to the thickness of the button heads, so that these can slide comfortably underneath the rail. The rail can be through a Screw 12 can be raised or lowered so that their position corresponds to the various strengths the button heads can be adjusted. The slide 8, which is also used for the purpose of passage the button eyelets is slotted in the longitudinal direction, has a lid 13, which is a The aim is to prevent the buttons from falling out of the slideway. The lid can be opposite the slideway is also adjusted for the purpose of adapting to the head strength. Appropriately the lid is to be arranged in such a way that it heads the button a certain Granted leeway so that they do not fall out of the path, but when sliding down Can't get mixed up on the track. The devices that are used to adjust the lid and to maintain it serving it in a particular situation are as follows. The lid is with two Pair of ears or tabs 14 provided near the ends of the slideway this way Spread out so that the lid is fixed. Between the pairs of eyes 14 is a ■ Another pair of ears 15 (Fig. I), to which a Lever 16 is rotatably connected, which is rotatably mounted at 17 between the pair of eyes 29 is. The connection between 16 and 15 is established by a pin 18 'which is attached to the Eye flap is attached and engages in a slot 19 of the lever 16. Under mediation of the lever 16, the cover 13 can now be raised or lowered. His finding in a suitable position is effected by the screw bolt 17, by means of the eye 29 of which is pressed against the lever in a clamping manner.

Bei 20 ist ein Hebel 21 mit dem Finger 22 drehbar gelagert. Dieser ragt in die Bahn der Knöpfe 23 am unteren Ende der Gleitbahn 8 hinein und dient dazu, die ganze Knopfreihe am Eintritt nach der unteren Gleitbahn 9 zuAt 20, a lever 21 is rotatably mounted with the finger 22. This protrudes into the path of the Buttons 23 at the lower end of the slide 8 into it and serves the whole row of buttons at the entrance to the lower slide 9

verhindern. Der besagte Hebel 21 ist bei 24 mit der Stange 25 verbunden, an welche ein Hebel 26 drehbar angeschlossen ist, der um den Punkt 27 schwingt und einen Finger 28 besitzt, der seinerseits in die Bahn der Knöpfe am unteren Ende der unteren Gleitbahn 9 hineinragt und gleichfalls zum Aufhalten der Knöpfe dient. Die Stange 25 kann. in ihrer Längsrichtung hin und her geführt werden, so daß sie die Finger 22 und 28 derart hin und her bewegt, daß ein Knopf von der oberen Gleitbahn nach der unteren gelangen kann, und der schon in der unteren Gleitbahn 9 befindliche Knopf das untere Ende derselben verläßt, nachdem der Halter daran befestigt worden ist, welcher Vorgang später beschrieben werden soll.impede. Said lever 21 is connected at 24 to the rod 25 to which a Lever 26 is rotatably connected, which swings around point 27, and a finger 28 which in turn protrudes into the path of the buttons at the lower end of the lower slide 9 and also serves to hold the buttons open. The rod 25 can. in your Be guided back and forth in the longitudinal direction, so that they back and forth the fingers 22 and 28 moved so that a button can get from the upper slide to the lower one, and the button already in the lower slide 9 is the lower end of the same leaves after the holder has been attached thereto, which process will be described later shall be.

Gleichfalls an dem Zapfen 20, welcher den Hebel 21 trägt, ist eine Platte 30 drehbar befestigt, welche sich nach unten über die Gleit-. bahn 9 erstreckt und auf dem Rücken des Knopfes, welcher sich in der unteren Gleitbahn befindet, ruht. Sie weist einen Schlitz 31 auf, durch welchen der Finger 22 hindurchtritt, so daß die Bewegung der Platte 30 durch diejenige des Fingers 22 nicht behindert wird. Die Platte 30 ist nahe an ihrem unteren Ende mit einem aufwärts gebogenen Teil 32 versehen, welcher den Rücken des Knopfkopfes umgreift, wenn der Knopf in der aus den Fig. ι und 3 ersichtlichen Lage sich befindet, in welcher der Draht in die Öse des Knopfes eingeführt wird. Auch am unteren Ende der Platte ist ein Schlitz 33 vorgesehen, in welchem der Finger 28 ungehindert seine Bewegungen ausführen kann.Likewise on the pin 20, which carries the lever 21 , a plate 30 is rotatably attached, which extends down over the sliding. track 9 extends and rests on the back of the button, which is located in the lower slide. It has a slot 31 through which the finger 22 passes so that the movement of the plate 30 is not hindered by that of the finger 22. The plate 30 is provided near its lower end with an upwardly curved part 32 which engages around the back of the button head when the button is in the position shown in FIGS. 1 and 3, in which the wire is in the eyelet of the button is introduced. A slot 33 is also provided at the lower end of the plate, in which the finger 28 can move freely.

Die Platte 30 wird normalerweise mit dem in der Gleitbahn 9 befindlichen Knopf in folgender Weise in Eingriff erhalten. Ein Bolzen 34, dessen unteres Ende mit der Platte 30 fest verbunden ist, geht lose durch den Hebel 35 hindurch und wird gegen den Knopf mit einer schwachen Spannung. durch die Feder 36 gehalten, welche den Bolzen 34 umgibt, wobei das eine Ende der Feder auf der Platte 30 ruht und das andere gegen den Hebel 35 sich stützt. Dieser ist bei 37 drehbar gelagert und wird normalerweise mit seinem oberen Hebelarm nach unten und mit seinem unteren Hebelarm nach oben gezogen, und zwar durch eine Feder 38, deren eines Ende an dem oberen Hebelarm des Hebels 35, deren anderes Ende dagegen bei 39 am Rahmen der Maschine befestigt ist. Seitlich zum oberen Hebelende ist eine Rolle 40 angebracht, welche auf dem oberen Ende 41 . des Formhalters 84 ruht, der im folgenden näher beschrieben werden soll. Der Formhalter erhält eine hin und her gehende Gleitbewegung. Befindet er sich in der aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Lage, so wird der obere Arm des Hebels 35 nach oben gehalten und verleiht so der Feder 38 eine Spannung, wobei der untere Arm des Hebels 35 durch seine Pressung auf die Feder 36 das untere Ende der Platte 30 gegen den Knopf 23 drückt. Bewegt sich das Ende 41 des Formhalters nach unten, so daß es außer Eingriff mit der Rolle 40 gerät, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, so ist der Hebel 35 befreit, so daß er der Spannung der Feder 38 nachgeben kann, die den oberen Arm des Hebels 35 nach unten zieht und den unteren Arm mitsamt der Platte 30 nach oben, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wodurch für den Knopf 23 freie Bahn für eine Bewegung nach unten geschaffen wird.The plate 30 is normally with the button located in the slide 9 in the following Way get engaged. A bolt 34, the lower end of which is fixed to the plate 30 is connected, goes loosely through the lever 35 and is against the button with a weak tension. held by the spring 36 which surrounds the bolt 34, wherein one end of the spring rests on the plate 30 and the other is supported against the lever 35. This is rotatably mounted at 37 and is normally with its upper lever arm down and pulled up with its lower lever arm by a spring 38, one end of which on the upper lever arm of the lever 35, the other end against it at 39 is attached to the frame of the machine. A roller 40 is attached to the side of the upper end of the lever, which on the upper end 41. of the mold holder 84 rests, which will be described in more detail below. The mold holder receives a sliding movement to and fro. Is it in the position shown in FIGS. 1 and 3, the upper arm of the lever 35 is upward held and so gives tension to the spring 38, the lower arm of the lever 35 by pressing on the spring 36, the lower end of the plate 30 against the button 23 presses. The end 41 of the mold holder moves downward so that it is disengaged with the roller 40, as can be seen from Fig. 4, the lever 35 is released so that he can yield to the tension of the spring 38, which the upper arm of the lever 35 after pulls down and pulls the lower arm together with the plate 30 upwards, as can be seen from FIG is, whereby free path is created for the button 23 to move downwards.

Befindet sich der unterste Knopf in der aus Fig. ι und 3 ersichtlichen Stellung", dann wird er darin so lange erhalten, bis der Draht durch , die Öse des Knopfes durchgesteckt ist, welches der nächste Schritt in dem ganzen Herstellungsverfahren ist; mit 42 ist dieser Draht dargestellt und mit 43 die öse des Knopfes. Die hierfür dienende Drahtzuführungsvorrichtung soll an Hand der Fig. 7 im folgenden beschrieben werden. Der Draht 42 soll von einer Haspel bzw. einer Rolle in der gewünschten Weise abgezogen werden. Auf der Spindel 44 ist ein Block 45 befestigt und durch ihn geht wiederum eine Spindel 46, welche zur Führung dient und zu dem im folgenden näher zu kennzeichnenden Zwecke gleitbar ist.If the lowest button is in the position shown in FIGS. 1 and 3, then it will it is kept in it until the wire is pushed through the eyelet of the button, which the next step in the whole manufacturing process is; at 42 this wire is shown and with 43 the eyelet of the button. The wire feed device used for this purpose is to be described with reference to FIG. 7 in the following. The wire 42 is from a reel or a roll in the desired Way to be deducted. A block 45 is attached to the spindle 44 and a spindle 46, which is used for guidance and to the one below, goes through it in turn more specifically to be identified purposes is slidable.

Ein Stützarm 47 für den Draht ist mit dem einen Ende am Block 45 drehbar befestigt, während das andere Ende auf der Stellschraube 48 ruht, so daß das freie Ende des Stützarmes 47 gehoben und gesenkt werden kann. Der Draht 42 geht über das Stützende des Armes 47. Bei 49 ist an dem Block 45 eine Klinke 50 drehbar befestigt, deren geschärftes unteres Ende auf der oberen Seite des Drahtes ruht. Der Rücken der Klinke 50 stützt sich gegen eine Sperrfeder 51, die von dem Block vorragt, um die Klinke daran zu hindern, ihren Bolzen zu sehr nach hinten zu schwingen. Eine Feder 52 stützt sich gegen das obere Ende der Klinke 50, um den unteren Hebelarm der Klinke sehr leicht gegen die Sperrfeder 51 zu pressen und so die Zuführungsbewegung des Drahtes nicht zu behindem. Die Spitze der Klinke, welche mit dem Draht in Berührung kommt, soll den letzteren am Zurückbewegen hindern.A support arm 47 for the wire is rotatably attached at one end to the block 45, while the other end rests on the set screw 48 so that the free end of the Support arm 47 can be raised and lowered. The wire 42 goes over the support end of the arm 47. At 49, a pawl 50 is rotatably attached to the block 45, the sharpened lower end rests on the upper side of the wire. The back of the pawl 50 is supported against a locking spring 51, which of protrudes from the block to prevent the pawl from pushing its bolt too far back swing. A spring 52 is supported against the upper end of the pawl 50 to the lower To press the lever arm of the pawl very easily against the locking spring 51 and so the feed movement of the wire not to get in the way. The tip of the latch, which is connected to the Wire comes into contact, should prevent the latter from moving back.

Auf der Stange 44 ist des weiteren ein Block 53 lose angebracht, welcher der Zuführblock genannt werden mag. An der Seite dieses Blockes ist eine Rast 54, ähnlich der mit 47 bezeichneten, drehbar befestigt, deren freies Ende auf der Spitze der Stellschraube 55 ruht. Die beiden Schrauben 55 und 48 können derart eingestellt werden, daß die beiden Stützarme 47 und 54 in derselben HöheA block 53, which is the feed block, is also loosely attached to the rod 44 may be called. On the side of this block is a catch 54, similar to the one with 47 designated, rotatably attached, the free end on the tip of the adjusting screw 55 rests. The two screws 55 and 48 can be adjusted so that the two Support arms 47 and 54 at the same height

sich befinden, so daß der Draht eine gleichmäßige Stützbahn hat. Der Block 53 ist auch auf der Stang'e 46 g'leitbar. Letztere ist mit einem daran festsitzenden Ring 56 versehen, welcher zur Begrenzung der Rückwärtsbewegung des Blockes 53 dient. Bei 57 ist seitlich am Block 53 gleichfalls eine Klinke 58 drehbar gelagert, deren zugespitztes Ende gleichfalls mit dem Draht in Berührung kommt. Die Teile 59 und 60 dienen denselben Zwecken wie. 51 und 52 bei dem Block 45. Die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung des Blockes 53 gemäß Fig. 7 stellt die vorderste Lage des Blockes und die Größe seines Hubes dar. Das vordere Ende der Stange 44 ist an dem Rahmen der Maschine befestigt. Das vordere Ende der Stange 46 ist durch Verschraubung o. dgl. mit dem Gleitblock 61 fest verbunden. Dieser Gleitblock ist mit dem festen Block 62, welcher einen Teil des Maschinenrahmens bildet, durch die Schraube 63 (Fig. 9) verbunden, welche seitlich durch einen Schlitz 64 in dem festen Block 62 hindurchtritt, wobei ihr vorderes Ende in den einstellbaren Block 61 (Fig. 2 und 10) eingeschraubt ist. Da der Schlitz 64 breiter ist als der Durchmesser der Schraube 63, so läßt er eine Einstellung des Blockes 61 innerhalb des Schlitzes 64 nach vorwärts und nach rückwärts zu. Wird die Schraube 63 angezogen, so legt sich eine. Unterlagschraube 65 gegen den festen Block 62 zu beiden Seiten des Schlitzes. Wird dagegen die Schraube 63 gelöst, dann kann der Block 61 durch die Stellschraube 66 eingestellt werden, welche in das Ende des beweglichen Blockes 61 eingeschraubt ist und einen Ring 67 besitzt, welcher in einen seitlichen Einschnitt im festen Block 62 eintritt (Fig. 7, 8 und 9).are located so that the wire has a uniform support path. The block 53 is also slidable on pole 46. The latter is provided with a fixed ring 56, which serves to limit the backward movement of the block 53. At 57 is on the side a pawl 58 is also rotatably mounted on block 53, and its pointed end is likewise rotatably mounted comes into contact with the wire. Parts 59 and 60 serve the same purposes how. 51 and 52 at block 45. The in dashed lines Line drawn position of the block 53 according to FIG. 7 represents the foremost position of the block and the size of its stroke The front end of the rod 44 is attached to the frame of the machine. That The front end of the rod 46 is fixed to the sliding block 61 by screwing or the like tied together. This sliding block is with the fixed block 62 which is part of the machine frame forms, connected by the screw 63 (Fig. 9) which laterally passes through a slot 64 in the fixed block 62, with its front end screwed into the adjustable block 61 (Figs. 2 and 10) is. Since the slot 64 is wider than the diameter of the screw 63, so he can an adjustment of the block 61 within the slot 64 forwards and backwards to. If the screw 63 is tightened, a. Washer screw 65 against the fixed block 62 on either side of the slot. If, on the other hand, the screw 63 is loosened, then the block 61 can through the set screw 66, which are screwed into the end of the movable block 61 and has a ring 67 which enters a side cut in the fixed block 62 (Figs. 7, 8 and 9).

Zwecks Einstellung der Drahtzufführungseinrichtung hinsichtlich der Lieferung eines kürzeren oder längeren Stückes wird die Klemmschraube 63 gelöst, um die Reibung der Scheibe 65 auf dem Block62 zu beseitigen, worauf durch Drehen der Schraube 66 der Block 61 und der damit verbundene Schneidblock 68 entweder nach rechts oder links bewegt 'werden können, und zwar zu einem durch den Schlitz 64 vorgeschriebenen Betrage. Will man z. B. ein längeres Stück zuführen, als dasjenige, für welches die einzelnen Teile eingestellt worden sind (Fig. 10), so wird der Block 61 nach rechts bewegt, soweit die Weite des Schlitzes 64 es zuläßt. Sobald die Bewegung nach rechts in dem nötigen Betrage durch die Stellschraube 66 bewirkt wurde, wird die Klemmschraube 63 angezogen, um den Block 61 und das Schneidwerkzeug 68 in der neuen Stellung zu sichern. Der Block 61 bewegt bei seiner Rechtsstellung auch die Stange 46 nach rechts, deren vorderes Ende mit dem Block 61, wie bereits beschrieben (Fig. 7), verbunden ist; mit der Stange 46 nach rechts bewegt sich auch notwendigerweise der Stellring 56, da er mit ihr verbunden ist. Wenn nun gemäß Fig. 7, in welcher der Ring 56 an dem Block 53 bei dessen äußerster Rechtsstellung anliegend gezeichnet ist, der Block 61 und die Stange 46, wie bereits beschrieben, nach rechts bewegt werden, dann entfernt sich der Ring 56 von dem Block 53 nach rechts, wodurch er gleichfalls eine Rechisbewegung des Blockes 53 gestattet, und zwar auf seinem Rückwege von dem Füllhub. Dies veranlaßt die Klinke 58, ihre Zuführung gegenüber dem Schneidpunkt etwas nach hinten einzustellen ; doch versetzt die Zuführbewegung des Kammes 80 den Zuführblock 53 in. genau dieselbe Vorwärtsstellung, welche er vor der Einstellung einnahm, wodurch die Hublänge des Zuführblockes ebensoviel länger ausfällt, als der Abstand durch die Einstellung gesteigert wurde, so daß der Draht in einem entsprechend größeren Betrag zugeführt und abgeschnitten wird. .For the purpose of setting the wire feed device with regard to the delivery of a shorter or longer piece, the clamping screw 63 is loosened to reduce the friction of the washer 65 on the block 62, followed by turning the screw 66 of the Block 61 and the associated cutting block 68 moved either to the right or to the left 'at an amount prescribed by slot 64. Do you want to z. B. feed a longer piece than the one for which the individual Parts have been set (Fig. 10), block 61 is moved to the right so far the width of the slot 64 allows it. As soon as the movement to the right is necessary Amount caused by the adjusting screw 66, the clamping screw 63 is tightened, to secure the block 61 and cutting tool 68 in the new position. Of the In its right position, block 61 also moves the rod 46 to the right, the front one End connected to block 61 as already described (Fig. 7); with the rod 46 to the right also necessarily moves the adjusting ring 56, since it is connected to it is. If now according to FIG. 7, in which the ring 56 is drawn resting against the block 53 in its extreme right position is, the block 61 and the rod 46, as already described, are moved to the right, then the ring 56 moves away from the block 53 to the right, whereby it is also a Allowed Rechis movement of the block 53 on its way back from the filling stroke. This causes the pawl 58 to feed its feed slightly backward from the cutting point to discontinue; however, the feeding movement of the comb 80 displaces the feeding block 53 in. Exactly the same forward position which he assumed before the setting, whereby the The stroke length of the feed block is just as much longer than the distance due to the setting has been increased so that the wire is fed and in a correspondingly larger amount is cut off. .

Der Block 61 ist ausgeschnitten und nimmt einen Block 68 derart auf, daß dieser in ihm nach oben und nach unten gleitbar ist. Der Block 68 ist mit einem Schneidteil 69 versehen, der als das bewegliche Glied der Drahtschneidevorrichtung dient.The block 61 is cut out and receives a block 68 in such a way that this is in it is slidable up and down. The block 68 is provided with a cutting part 69, which serves as the movable member of the wire cutter.

Der Draht 42 geht durch einen Halter in dem einstellbaren Block 61 und auch durch eine relativ weite Bohrung im Block 68, welche durch den seitlich einstellbaren Gleitblock 61 getragen wird, um sodann zwischen dem auf und nieder beweglichen Schneidzeug 69 und dem feststehenden 70 hindurchzutreten. Darauf durchläuft er die Öse 43 des Knopfes, welcher in einem Schlitz 71 im Kopfstück des Werkzeuges 72 liegt.. Die Durchgangsöffnung im Block68, durch welche der Draht hindurchgeht, ist weiter als der Draht selbst, um die Auf- und Abwärtsbewegung des Schneidblockes 69 zuzulassen. Bei jeder die Zuführung bewirkenden Vorwärtsbewegung des Blockes 53 wird der Draht 42 um einen Betrag vorwärts geschaltet, welcher der Länge eines einzelnen Halters entspricht. Die Einrichtung für die Fortschaltbewegung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt und kennzeichnet sich folgendermaßen. An dem Bolzen 73 zwischen den von dem Maschinenrahmen abstehenden Augen ist ein Hebel 75 drehbar befestigt, dessen unteres Ende mit dem den Draht vorwärts schaltenden Block 53 in geeigneter Weise drehbar verbunden ist, derart, daß das untere Ende des Hebels mit einem Schlitz 76 ausgestattet ist, welcher einen Zapfen yy umgibt, der durch die das untere Ende des Hebels 75 umfassenden Augen hindurchtritt. Der obere Arm des besagten Hebels istThe wire 42 passes through a holder in the adjustable block 61 and also through a relatively wide bore in the block 68 which is carried by the laterally adjustable slide block 61 to then pass between the movable cutting tool 69 and the stationary 70. It then passes through the eyelet 43 of the button, which is located in a slot 71 in the head piece of the tool 72 . With each forward movement of the block 53 causing the feed, the wire 42 is switched forward by an amount which corresponds to the length of an individual holder. The device for the indexing movement is shown in FIGS. 1 and 2 and is characterized as follows. A lever 75 is rotatably attached to the bolt 73 between the eyes protruding from the machine frame, the lower end of which is rotatably connected in a suitable manner to the block 53 which advances the wire, such that the lower end of the lever is provided with a slot 76 which surrounds a pin yy which passes through the eyes encompassing the lower end of the lever 75. The upper arm of said lever is

ausgebogen und mit einer Rolle 79 versehen, welche mit einer Kammscheibe 80 auf der Welle 7 zusammenwirkt. Die Rolle 79 wird durch eine Feder 82 gegen die Fläche des Kammrades leicht angedrückt; hierbei ist das eine Ende der Feder in eine Versenkung des Hebels 75 eingelassen, wogegen das andere Ende mit dem Maschinenrahmen fest verbunden ist. Das Kammrad 80 ist mit Rücksicht auf die anderen Arbeitsteile der Maschine derart bemessen und konstruiert, daß es dem Zuführblock 53 in geeigneter Zeit eine Vorwärtsbewegung erteilt, und zwar um einen Betrag, der ausreicht, um den Draht auf eine der Länge eines Halters entsprechende Strecke fortzuschalten. Wird der Block 53 vorwärts bewegt, dann ergreift die Klinke 58 den Draht und verursacht seine Fortschaltung mitsamt dem Block. Die Klinke 50 auf dem feststehenden Block 45 hat genügend Federung, um ein Durchstreichen des Drahtes unter ihr zu gestatten, und wenn dann der Kamm während der Vollbringung seiner Umdrehung nach der Fortschaltung des Zuführblockes 53 den letzteren zurückbewegt, verhindert die Klinke 50 den Draht an der Rückwärtsbewegung mit dem Block.bent out and provided with a roller 79, which with a comb disc 80 on the Wave 7 cooperates. The roller 79 is pressed against the surface of the by a spring 82 Comb wheel lightly pressed; one end of the spring is in a countersink of the Lever 75 let in, while the other end is firmly connected to the machine frame is. The comb wheel 80 is such with regard to the other working parts of the machine sized and constructed to allow the feed block 53 to move forward in an appropriate time granted by an amount sufficient to move the wire a distance equal to the length of a holder to advance. When the block 53 is advanced, the pawl 58 grips the wire and causes it to be advanced together with the block. The pawl 50 on the fixed Block 45 has enough suspension to allow the wire to be struck through under it, and if then the comb during the completion of its revolution after the advancement of the feed block 53 den When the latter is moved back, the pawl 50 prevents the wire from moving backwards with it the block.

Nach beendeter Vorwärtsschaltung des Drahtes beginnt die zur Bildung der Schleife bzw. öse notwendige Arbeit. Die hierfür dienende Vorrichtung ist folgendermaßen ausgestaltet. In Längsrichtung zwischen den festen Führungen 83 gleitbar sitzt der Formhalter 84, an welchem die Form 85 befestigt ist, deren unteres Ende mit einem Schlitz 86 versehen ist, der im wesentlichen nach den Konturen der in dem Halter zu bildenden Schleife geformt ist, so daß, wenn sich die Form 85 abwärts bewegt, ihr unteres Ende den Draht umfaßt und ihn über das gekrümmte obere Ende des Formstückes 72 zwecks Bildung der Schleife biegt. Die Form 85 geht auch durch die Schlitze der Führung 87. Die Form wird auf folgende Weise beeinflußt. Bei 88 ist ein Hebel 89 drehbar befestigt, dessen eines Ende mit einem Ausladungsstück ' 90 versehen ist, das in einen Schlitz 91 des Formhalters 84 eingreift. Das äußere Ende des besagten Hebels 89 trägt eine Rolle 92, welche in einer Kurbelnut 81 in der Kammscheibe 80 läuft. Dieselbe Scheibe 80, welche die Zuführung des Drahtes bewirkt, treibt auch die Form an, so daß die Zu-. führbewegung und die Bewegung der Form zueinander in eine bestimmte Beziehung gebracht werden können. Das Ausladungsstück 90, welches in den Schlitz des Formhalters hineinragt, ist verstellbar, um eine AnpassungAfter the wire has been switched forward, the loop begins to form or eyelet necessary work. The device used for this is designed as follows. The mold holder 84, to which the mold 85 is fastened, sits slidably in the longitudinal direction between the fixed guides 83 is, the lower end is provided with a slot 86 which is substantially after Contours of the loop to be formed in the holder is shaped so that when the Moved shape 85 downwards, its lower end gripped the wire and passed it over the curved one The upper end of the molding 72 bends to form the loop. The form 85 also passes through the slots in the guide 87. The form is influenced in the following way. At 88 a lever 89 is rotatably attached, one end of which is provided with a projection piece '90 which is inserted into a Slot 91 of the mold holder 84 engages. The outer end of said lever 89 carries a roller 92 which runs in a crank groove 81 in the comb disk 80. Same disc 80, which causes the feeding of the wire, also drives the mold, so that the feed. leading movement and the movement of the form are brought into a certain relationship to one another can be. The projection piece 90, which protrudes into the slot of the mold holder, is adjustable for adjustment

• ■ an die Dicke des Drahtes zu ermöglichen. Die Einstellvorrichtungen sind folgende. Das Aüsladungsstück 90 ist mittels des Bolzens 93 an dem Hebel 89, und zwar in einer Aussparung des Hebels drehbar gelagert, wobei die Aussparung genügend tief ausgebildet ist, um eine geringe Drehbewegung des Ausladungsstückes zuzulassen. Das Ausladungsstück wird an seinen beiden Seiten durch die Schraubenbolzen 94,95 in der eingestellten Lage festgehalten. Bewegt sich die Form nach unten, dann legt sich ihr geschlitztes unteres Ende auf den Draht zu beiden Seiten der Knopföse und biegt den Draht über das gekrümmte Ende des Formstückes 72, wodurch das Auge des Halters, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, geformt wird.• ■ to allow the thickness of the wire. the Adjustment devices are as follows. The charging piece 90 is secured by means of the bolt 93 on the lever 89, rotatably mounted in a recess of the lever, wherein the recess is formed deep enough to allow a slight rotational movement of the projection piece to allow. The projection piece is set on both sides by the screw bolts 94.95 in the Location held. If the shape moves down, then its slit lower one lies down End on the wire on either side of the button loop and bend the wire over the curved one End of the fitting 72, creating the eye of the holder as shown in Figs is, is formed.

Nachdem die Schleife des Halters gebildet wurde, wird ein Stück des Drahtes in geeigneter Länge abgeschnitten. Die hierzu dienende Vorrichtung ist folgendermaßen ausgebildet. Das obere Schneidzeug 70 kann deswegen als die feste Schneidkluppe bezeichnet werden, weil es während des Schnittes unveränderlich bleibt. Es ist indessen mit dem einstellbaren Block 61 verbunden, zu dem Zwecke, die Länge des abzuschneidenden Drahtstückes zu verändern. Das untere Schneidzeug ist als ein Teil des Blockes 68 ausgebildet, welcher auf- und abwärts geht. Es ist etwas abseits von der Schneidkante der festen Schneidkluppe 70 gelagert, deren Block einen Teil trägt, welcher mit einer Ausnehmung 96 versehen ist, um die SchneidkluppeAfter the loop of the holder has been formed, a piece of wire is put in place Cut off length. The device used for this is designed as follows. The upper cutter 70 may be referred to as the fixed cutter stock because it is immutable during the cut remain. It is, however, connected to the adjustable block 61 to which Purposes of changing the length of the piece of wire to be cut. The lower cutting tool is as part of the block 68 trained, which goes up and down. It's slightly off the cutting edge of the mounted fixed cutting stock 70, the block carries a part, which with a recess 96 is provided to the die stock

69 bei deren Aufwärtsgang aufzunehmen. Der Block 68 und dessen Schneidkante 69 gehen mit dem verstellbaren Block 61 mit, wenn derselbe entsprechend den verschiedenen Längen der abzuschneidenden Drahtstücke verstellt wird, so daß die Schneidzeuge 69 und69 to be recorded in their upward gear. The block 68 and its cutting edge 69 go with the adjustable block 61, if the same according to the different Lengths of the wire pieces to be cut is adjusted so that the cutting tools 69 and

70 ihre relative Lage bei j eder Einstellung bewahren. 70 Maintain their relative position in every setting.

Die Vorrichtungen zur Bewegung des Blockes 68 samt dem daran befestigten Schneidzeug· 69 sind folgendermaßen. Das untere Ende des Schneidblockes 68 ruht auf dem oberen Ende eines Armes des Schwinghebeis 97, welcher bei 98 drehbar gelagert ist. Der Schwinghebel 97 ist bei 99 mit einer Stange 100 verbunden, die durch am Maschinenrahmen befestigte Führungsarme geht, wobei ihr anderes Ende mit einer Rolle 101 versehen ist, die mit einer auf der Welle 7 befestigten Kammscheibe zusammenwirkt. Diese Kammscheibe ist so geformt, daß sie die Stange 100 zum Heben des Blockes 68 veranlaßt und mit ihm auch des Schneidzeuges 69. Eine Feder 103 (Fig. 8) stützt sich gegen die obere Fläche des Blockes 68 und ist bestrebt, den Block nach unten zu drücken, wodurch die Kammrolle 101 veranlaßt wird, mit der Kammscheibe derart in Eingriff zusammenzuwirken, daß nach der Aufwärtsbewegung des Schneidblockes und nachdem die KammrolleThe devices for moving the block 68 including the one attached to it Cutting tools 69 are as follows. The lower end of the cutting block 68 rests on the upper end of an arm of the rocker arm 97, which is rotatably mounted at 98. The rocker arm 97 is connected at 99 to a rod 100 which extends through the machine frame attached guide arms, the other end with a roller 101 is provided, which cooperates with a mounted on the shaft 7 comb disc. These Comb washer is shaped to cause rod 100 to raise block 68 and with it also the cutting tool 69. A spring 103 (Fig. 8) is supported against the upper surface of the block 68 and tends to push the block down, causing the Comb roller 101 is caused to cooperate with the comb disc in such a manner in engagement, that after the upward movement of the cutting block and after the comb roller

den Punkt 104 der Kammscheibe passiert hat, die Schneidkluppe wieder zum Heruntergehen veranlaßt wird.has passed the point 104 of the comb, the cutting stock to go down again is initiated.

Nach Vollzug- der Schneidbewegung und nachdem die Schleife, wie vorhin beschrieben, gebildet worden ist, werden die Enden der Schleife um die Seiten des Formstückes so gebogen, daß die Schenkel der Schleife gebildet werden. Die Form verbleibt noch in ihrer Eingriffsstellung mit dem Schleifenteil des Drahtstückes und hält dieses fest gegen die Oberfläche des Formstückes, während die Schenkelstücke gebildet werden. Die zur Bildung dieser Schenkelstücke dienenden Vorrichtungen sind folgende. Wie bereits angeführt, gleiten die Form und der Formhalter 84 in den seitlichen Nuten der Führung 87 und auch die Führungen 87 sind unabhängig von der Bewegung der Form gleitbar angeordnet.After completing the cutting movement and after the loop, as described above, has been formed, the ends of the loop are bent around the sides of the molding so that that the legs of the loop are formed. The shape still remains in its position of engagement with the loop part of the Wire piece and holds it firmly against the surface of the shaped piece, while the Leg pieces are formed. The devices used to form these leg pieces are the following. As already stated, the mold and the mold holder 84 slide in the lateral grooves of the guide 87 and the guides 87 are also slidably arranged independently of the movement of the mold.

Die Schenkel werden durch das Führungsbzw. Gleitstück 87 gebildet. Dieses ist mit einem Schlitz 105 am unteren Ende versehen, wobei die Weite des Schlitzes gerade genügend ist, damit beim Herabbewegen des Gleitstückes die durch den Schlitz desselben gebildeten Schenkel das Formstück 72 umgreifen und durch Erfassung des Drahtstückes dieses nach den Seiten des Formstückes ausbiegen, während.das Formstück in fester Lage verbleibt und auf diese Weise die Bildung der Schenkel des Halters bewirkt.The legs are guided by the guide or Slider 87 is formed. This is with a slot 105 at the lower end, the width of the slot being just sufficient is so that when the slider is moved down, the legs formed by the slot thereof grip around the molded piece 72 and by grasping the piece of wire, bend it to the sides of the shaped piece, while the shaped piece is in Fixed position remains and in this way causes the formation of the legs of the holder.

Die Einrichtung zur Bewegung der Führung 87 ist folgende. Bei 106 (Fig. 1 und 2) ist ein Hebel 107 drehbar gelagert, dessen eines Ende mit einem vorragenden Stück 108 versehen ist, das in den Schlitz 109 der Führung 87 eingreift, wogegen das andere Ende eine Rolle 110 trägt, welche in die Nut in der Kammscheibe 80 auf der entgegengesetzten Seite der Nut 81 eingreift, von der oben gesagt wurde, daß sie mit der Rolle 92 des die Form bewegenden Hebels 89 zusammenwirkt. Der volle Abwärtshub der Führung 87 ist mehr als genügend, um die Schenkel um das Formstück zu biegen. Die Führung vollbringt noch eine weitere Abwärtsbewegung, um den Knopf und den daran befestigten Halter in Berührung mit dem Leder oder einem anderen Material 126 zu bringen, welches auf dem oberen Ende des Gesenkes bzw. der Patrize 112 (Fig. 5) ruht. Es ist indessen, nachdem das Führungsstück sich genügend nach unten bewegt hat, um die Schenkel zu bilden, notwendig, daß das Formstück 72 zurückgezogen wird, um einen weiteren Abwärtsgang des Führungsstückes zu gestatten, zum Zwecke, den Halter mit dem auf der Patrize befindlichen Material in Berührung zu bringen. Die Vorrichtung zur Wegschaffung des Form-Stückes ist folgendermaßen ausgebildet. Das Formstück J2 ist in Längsrichtung in einer Ausnehmung 113 der Grundplatte 114 der Maschine gleitbar, und zwar senkrecht zur Bewegungsrichtung der Form 85 und der Führung 87. Das Formstück ist auf einem Gleitbolzen 115 befestigt, dessen vorderes Ende mit dem Formstück verbunden ist, dessen anderes Ende dagegen an einen bei 117 drehbar gelagerten Hebel 116 angeschlossen ist, dessen anderes Ende eine Rolle 118 trägt, welche am Umfang der Kammscheibe 80 läuft. Eine Feder 119 hält normalerweise das Formstück in vorgeschobener Lage zwecks Aufnahme des Drahtes. Die Peripherie der Kammscheibe 80 ist mit einem Vorsprung 120 versehen, der mit der Rolle 118 auf dem Hebel 116 in geeigneter Zeit in Eingriff kommt und so den Hebel 116 dreht, so daß das Formstück aus der Bahn des Führungsstückes zurückgezogen wird; wenn dann der Vorsprung 120 die Rolle 118 passiert hat, zieht die Feder 119 das Formstück zurück in die Arbeitsstellung. In der Zwischenzeit hat die Kammscheibe, welche die Führung 87 beeinflußt,: den Knopfhalter und den Knopf selbst nach unten in Berührung mit dem Material 126 gebracht, an welchem der Knopf befestigt werden soll, welcher auf dem Kopf der Patrize 112, wie in Fig. 5 gezeigt, zu liegen kommt. In derselben Zeit, wo das Pührungsstück seinen Abwärtsgang nach . Zurückziehung des Formstückes aus der Bahn, so daß der Knopf mitsamt seinem Halter gegen das Material nach unten geführt werden kann, vollendet hat, fährt auch die Form 85 in ihrer Abwärtsbewegung fort, ergreift die Schlinge des Halters, führt die Schenkel des Halters durch das Material bis auf den Grund der kurvenförmigen Ausnehmung 125 in der Patrize 112 und zwängt so die Schenkel gegen die untere Seite des Materials. Die Kämme für die Form 85, die Führung 87 und das Formstück 72 sind derart ausgebildet, daß sie ihre Arbeiten in geeigneter Zeit und Aufeinanderfolge vollbringen. Die Führung und die Form werden beide zurückgezogen, nachdem der Halter beeinflußt worden ist, so daß sie sich außerhalb der Bahn des Formstückes befinden, bevor letzteres in die Arbeitsstellung zurückgebracht wurde.The means for moving the guide 87 is as follows. At 106 (Figs. 1 and 2) a lever 107 is rotatably mounted, one end of which is provided with a protruding piece 108 which engages in the slot 109 of the guide 87, while the other end carries a roller 110 which is in the groove engages in the comb disc 80 on the opposite side of the groove 81, of which it was said above that it cooperates with the roller 92 of the lever 89 moving the mold. The full downward stroke of guide 87 is more than sufficient to bend the legs about the fitting. The guide makes yet another downward movement to bring the button and attached holder into contact with the leather or other material 126 which rests on the top of the die 112 (FIG. 5). However, after the guide piece has moved down enough to form the legs, it is necessary that the shaped piece 72 be withdrawn to allow further descent of the guide piece for the purpose of holding the holder with the material on the male mold to bring in touch. The device for removing the molded piece is designed as follows. The shaped piece J2 is longitudinally slidable in a recess 113 of the base plate 114 of the machine, perpendicular to the direction of movement of the mold 85 and the guide 87. The shaped piece is fastened on a sliding bolt 115, the front end of which is connected to the shaped piece, the other On the other hand, the end is connected to a lever 116 rotatably mounted at 117, the other end of which carries a roller 118 which runs on the circumference of the comb disc 80. A spring 119 normally holds the fitting in an advanced position to receive the wire. The periphery of the comb disc 80 is provided with a projection 120 which engages the roller 118 on the lever 116 at the appropriate time and so rotates the lever 116 so that the shaped piece is withdrawn from the path of the guide piece; then when the projection 120 has passed the roller 118, the spring 119 pulls the molded piece back into the working position. In the meantime, the comb disc, which affects the guide 87, has: brought the button holder and button itself down into contact with the material 126 to which the button is to be attached, which is on the head of the male part 112, as shown in Fig. 5 shown comes to rest. At the same time that the guiding piece is moving downwards. Withdrawal of the shaped piece from the path so that the button and its holder can be guided downwards against the material, the mold 85 also continues its downward movement, gripping the loop of the holder, guiding the legs of the holder through the material down to the bottom of the curved recess 125 in the male mold 112 and thus forces the legs against the lower side of the material. The combs for the mold 85, the guide 87, and the molding 72 are designed to do their jobs in an appropriate time and sequence. The guide and the mold are both withdrawn after the holder has been manipulated so that they are out of the path of the molding before the latter is returned to the working position.

Das Gesenk 112 befindet sich in.dem Kopfstücke des Ambosses 121, welcher nach oben und unten verstellbar ausgebildet ist, um sich den verschiedenen Lederdicken anzupassen, wobei die Einstellung durch einen Schraubenbolzen 122 gesichert wird, der einen Teil des Ambosses bildet und durch die S.tellmutter 123 in dem Tragstück 124 geführt wird. Das Gesenk 112 ist an seiner oberen Fläche mit zwei konkaven Ausnehmungen 125 versehen zwecks Aufnahme des Halters, welcher darin gebogen und, wie in Fig. 6 gezeigt wurde, gegen dasThe die 112 is located in the head pieces of the anvil 121, which is designed to be adjustable up and down, to itself to adapt to the different leather thicknesses, the adjustment by means of a screw bolt 122, which forms part of the anvil and is secured by the s.tellnut 123 is guided in the support piece 124. The die 112 has two on its upper surface concave recesses 125 are provided for the purpose of receiving the holder, which is bent therein and, as shown in Fig. 6, against the

Material, an welchem der Knopf befestigt werden soll, gepreßt wird.Material to which the button is to be attached is pressed.

Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist der Schlitz 109, in welchen das vorragende Stück 108 des Hebels 107 eingreift, langer als die Breite des vorragenden Stückes beträgt, so daß der Hebel 107 eine geringe Bewegung" ausführt, bevor er auf die Führung 87 zur Einwirkung kommt. Mit der unteren Fläche des Hebels 107 ist eine Feder 127 verbunden, deren freies Ende in einen Schlitz 128 der Führung 87 eingreift. Die Feder 127 wird durch die Bewegung des Hebels 107 unter Spannung gesetzt, bis das vorragende Stück 108 mit dem Grund des Schlitzes 109 in Berührung kommt, worauf der Hebel 107 und das Stück 108 die Führung 87 nach unten bewegen, wobei die Feder 127 noch in Spannung erhalten wird. Die Abwärtsbewegung des Hebels 107 hört infolge der Gestalt der Kammscheibe auf, bevor noch die Führung 87 den vollen Betrag ihres Abwärtshubes erreicht hat. Hierauf wird die Feder 127 frei und nimmt ihre normale Lage ein, wie aus der Fig· 5 ZLl ersehen, wobei die Führung87 etwas nach unten bewegt und hierbei den Halter mit dem Material in Berührung bringt, und zwar mit gelinder Pressung, statt mit einer starken Schubbewegung, welche nur dann eintreten könnte, wenn die Feder durch die Kammscheibe und den Hebel ihre volle Bewegung ausführen würde. Auf diese Weise wird der Stoß gelindert und den verschiedenen Dicken des Materials angepaßt.As can be seen from the drawings, the slot 109 in which the protruding piece 108 of the lever 107 engages is longer than the width of the protruding piece, so that the lever 107 makes a slight movement "before it hits the guide 87 A spring 127 is connected to the lower surface of the lever 107, the free end of which engages in a slot 128 of the guide 87. The spring 127 is put under tension by the movement of the lever 107 until the protruding piece 108 is connected to the The bottom of the slot 109 comes into contact, whereupon the lever 107 and the piece 108 move the guide 87 downwards, keeping the spring 127 still in tension 87 has reached the full amount of its downward stroke, whereupon the spring 127 is released and assumes its normal position, as can be seen from FIG d hereby brings the holder into contact with the material, with gentle pressure instead of a strong pushing movement, which could only occur if the spring were to perform its full movement through the cam disk and the lever. In this way the shock is alleviated and adapted to the different thicknesses of the material.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende. The machine works as follows.

Die Welle 7 wird fortwährend gedreht, und der Elevator wird auf und ab geführt, so daß die Knöpfe von dem Vorratsbehälter nach oben gebracht und in die Führungsbahn 2 geschüttet werden, wo sie sich in einer zusammenhängenden Reihe in der oberen Bahn 8 . einstellen und hier mit dem untersten Knopf sich gegen die Finger 22 stützen. Der Hebel 25 wird zuerst von Hand derart beeinflußt, daß ein Knopf in das untere Ende der Gleitbahn 9 mit dem kurvenförmigen Teil 32 des Deckels 30 gebracht wird und auf dem Finger 28 zum Aufruhen kommt, der ihn vor einem Herabgleiten außerhalb der Bahn bewahrt.The shaft 7 is continuously rotated and the elevator is guided up and down so that the buttons are brought up from the storage container and poured into the guide track 2, where they are in a contiguous Row in the top panel 8. set and support yourself against fingers 22 with the bottom button. The lever 25 is first manipulated by hand in such a way that a button is in the lower end of the slide 9 is brought to the curved part 32 of the lid 30 and on the finger 28 comes to rest, which prevents him from sliding off the track.

Das Leder oder der Stoff 126, woran der Knopf befestigt werden soll, wird gegen denThe leather or fabric 126 to which the button is to be attached is pressed against the

• Kopf des Gesenkes 112 gehalten. Wenn jetzt die Maschine angelassen wird, dann wird der Zuführungsblock 53 für den Draht zuerst nach vorwärts bewegt, um den Draht durch die öse des Knopfes zu stecken, wie aus Fig. 1 und 3 zu ersehen ist. Während dieser Bewegung des Zuführblockes 53 ist aber die Drehung der Kammscheibe 80 noch nicht groß genug gewesen, um die Form 85 oder das Gleitstück 87 zu beeinflussen. Sobald aber der Draht durch die Öse des Knopfes durchgesteckt ist, ist die Drehbewegung der Scheibe 80 weit genug vorgeschritten, um die Form 85 mit Hilfe ihres Hebels 89 in Wirkung zu setzen, so daß sie sich niederbewegt und den Draht derart formt, daß die Schleife auf dem Formstück 72 gebildet wird. Es findet sodann eine Ruhelage des Kammes gegenüber dem Hebel 89 statt, und der erhöhte Teil 104 des Kammes 1:02 kommt in Eingriff mit der Rolle der Stange 100, hierbei das hin und her gehende Schneidzeug 69 zur Aufwärtsbewegung und zum Abschneiden des vorragenden Drahtteiles veranlassend. Sodann wird das Führungsstück 87 durch Vermittlung des Hebels 107 zur Abwärtsbewegung in der Weise veranlaßt, daß der Hebel durch Eingriff seiner Rolle mit dem erhöhten Teil der Kammnut in auf der Scheibe 80 beeinflußt wird, während die Form 85 noch den Schleifenteil des Halters, welcher soeben auf dem Formstück gebildet wurde, eingeklemmt hält. Hierbei werden die äußeren Enden des Drahtes gegen die Seiten des Formstückes zwecks Bildung der Schenkel abwärts gebogen. Hierauf tritt die Rolle 118 auf den Hebel 116 mit dem Vorsprung 120 auf der Peripherie des Kammes 80 in Eingriff, wodurch der Hebel 116 in einer solchen Richtung bewegt wird, daß das Formstück seitwärts aus der Bahn der Form 85 und der Führung" 87 gezogen wird. Hierauf werden die Form 85 und die Führung 87 schnell nach unten gesenkt, wobei die Führung den Knopfhalter abwärts bewegt, um die Schenkel mit dem Material in Eingriff zu bringen. Zu diesem Zwecke erfassen die Schenkel der Führung das Material und halten es in seiner Lage, während die Form in ihrer Abwärtsbewegung fortfährt und die Schenkel des Knopfhalters durch das Material hindurchpreßt, wobei die Schenkel unter Vermittlung der konkaven Ausnehmungen in dem Kopfstück des Gesenkes 112 gegen die untere Seite des Materials gepreßt werden.• Head of the die 112 held. If the engine is started now, it will Feed block 53 for the wire first moved forward to feed the wire through the eyelet of the button, as can be seen from FIGS. 1 and 3. During this movement of the Feed block 53 but the rotation of the comb disk 80 has not yet been great enough, to influence the shape 85 or the slider 87. But as soon as the wire is through the eyelet of the button is pushed through, the rotary movement of the disk 80 is far enough advanced to set the form 85 with the aid of its lever 89 in effect, so that it moves down and forms the wire so that the loop on the shaped piece 72 is formed. There then takes place a rest position of the comb with respect to the lever 89, and the raised part 104 of the comb 1:02 comes into engagement with the roll of rod 100, here the reciprocating Cutting tool 69 for upward movement and for cutting off the protruding wire part inducing. The guide piece 87 is then opened by means of the lever 107 caused to move downward in such a way that the lever by engagement of its roller with the raised part of the comb groove in on the disc 80 is affected while the form 85 is still the loop portion of the holder, which has just been formed on the fitting, is clamped. Here will be the outer ends of the wire against the sides of the fitting to form the Legs bent downwards. Then the roller 118 steps on the lever 116 with the projection 120 on the periphery of the comb 80 engaged, whereby the lever 116 in a such a direction that the molding is moved sideways out of the path of the mold 85 and The guide "87 is pulled. Then the mold 85 and the guide 87 quickly lowered with the guide moving the button holder down to the thighs to be brought into engagement with the material. For this purpose, capture the legs of the guide the material and hold it in place while the shape moves downwards continues and presses the legs of the button holder through the material, the legs against the lower side by means of the concave recesses in the head piece of the die 112 of the material are pressed.

Beim Beginn der Abwärtsbewegung des Formhalters 84, welcher die Form 85 trägt, gerät das hintere Ende 41 des Formhalters mit der auf dem Hebel 35 befestigten Rolle 40 außer Eingriff; hierdurch wird das vordere Ende des Hebels 35 und dessen Zapfen 34 frei und kann aufwärts bewegt werden. Wenn die Führung 87 nach der Befestigung des Knopfhalters sich senkt, preßt sie auch den Knopf 23 nach unten, dessen Pressung gegen den Finger 28 genügt, um das untere Ende der Platte 30 emporzuheben und die Hebel 26, 25 und 21 so zu drehen, daß der Finger 28 seine Eingriffsstellung gegenüber dem untersten Knopf 23 aufgibt; gleichzeitig kommt der obere Finger 22 außer Eingriff mit dem un-At the beginning of the downward movement of the mold holder 84, which carries the mold 85, the rear end 41 of the mold holder comes into contact with the roller 40 mounted on the lever 35 out of engagement; as a result, the front end of the lever 35 and its pin 34 is free and can be moved upwards. When the guide 87 after attaching the button holder lowers, it also presses the button 23 down, the pressure against the finger 28 is sufficient to the lower end of the Lift up plate 30 and rotate levers 26, 25 and 21 so that finger 28 is his Engagement position with respect to the lowermost button 23 gives up; at the same time comes the upper fingers 22 out of engagement with the un-

tersten Knopf der Gleitbahn 8, so daß mit dem Herabgleiten des untersten Knopfes 23 aus der Bahn 9 der nächstfolgende Knopf den Finger 22 passiert und in die Bahn 9 hinabgleitet, und zwar, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, nur halbwegs, bis ihn das gekrümmte untere Ende 32 der Feststellplatte 30 erfaßt.lowest button of the slide 8, so that with the sliding down of the lowermost button 23 from the next button on track 9 passes finger 22 and slides down on track 9, and that, as can be seen from Fig. 5, only halfway until it reaches the curved lower end 32 of the locking plate 30 is detected.

Sobald der unterste Knopf den Finger 28 passiert hat, genügt das auf dem unteren Ende des Hebels 25 angebrachte Gewicht 129, um die Hebel 26, 25 und 21 zurückzudrehen und so die Finger 22 und 28 wieder in ihre Eingriffsstellung zu bringen, wodurch ein anderer Knopf am Eintreten in die Bahn 9 verhindert wird, sowie derjenige Knopf, welcher oben in die Bahn 9 herabgeglitten ist, am Verlassen der Bahn verhindert wird, vielmehr bis fast an den Kurventeil 32 der Platte 30 gelangt. Die Form 85 ist mit einer Nut 130 versehen, welche mit der Bewegungsbahn der Knopföse in einer Linie sich befindet, so daß, wenn sich die Form bei ihrer Rückwärtsbewegung so weit bewegt, daß die. Nut die Knopföse erreicht, die letztere in die Nut sich versenkt. Hierdurch wird der Knopf etwas von dem Druck der auf ihm ruhenden Platte 30 befreit und gleitet dann abwärts bis zum unteren Ende der Bahn 9 unter die Ausbuchtung 32, so daß die Platte noch auf ihm ruht und der Finger 28 ihn daran hindert, die Bahn 9 nach unten hin zu verlassen. Hierdurch wird die eine Bewegungsperiode beendet, so daß bei der nächsten Umdrehung der Kammscheibe 80 die Arbeit von neuem beginnen kann.As soon as the bottom button has passed finger 28, that is sufficient on the lower end of the lever 25 attached weight 129 to rotate the levers 26, 25 and 21 back and so bring the fingers 22 and 28 back into their engaged position, causing another Button is prevented from entering the path 9, as well as the button which has slid down into the track 9, is prevented from leaving the track, rather until almost reaches the curve part 32 of the plate 30. The shape 85 has a groove 130 provided, which is in a line with the path of movement of the button loop, so that, if the mold moves so far on its backward movement that the. Groove the button loop reached, the latter sunk into the groove. This makes the button something of relieved of the pressure of the plate 30 resting on it and then slides downwards to the lower one End of the web 9 under the bulge 32 so that the plate still rests on him and the finger 28 prevents him from the Leave lane 9 downwards. This ends the one movement period, so that with the next revolution of the comb disc 80 the work begins again can.

Claims (7)

Patent- Ansprüche:Patent claims: i. Maschine zur Herstellung von Knopfhaltern mit einer Zuführungsvorrichtung für die mit Haltern zu versehenden Knöpfe, mit einer Schneidvorrichtung für den Draht und einer Vorrichtung zur Bildung der Schleife und der Schenkel des . 45 Knopfhalters, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der doppelt wirkenden Zuführungsvorrichtung, die den vorhergehenden Knopf vom folgenden Knopf getrennt hält, letzteren während des Durch-Ziehens des Halterdrahtes und während der Formung des Halters an der Bewegung hindert, wobei die Zuführungsvorrichtung durch die Vorrichtung zur Bildung des Halters gesteuert wird. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsenden der Gleitbahnen (8 und 9) für die Knöpfe durch Finger (22 bzw. 28) gesperrt sind, welche zwecks Bewegung der Knopfreihe um einen Knopf gemeinsam aus den Gleitbahnen zurückgezogen werden und unter der Wirkung eines Gewichtes wieder in die Gleitbahnen zurückkehren.i. Machine for the production of button holders with a feeding device for the buttons to be provided with holders, with a cutting device for the wire and a device for Formation of the loop and the thigh of the. 45 button holder, characterized in that the movement of the double acting feeder that followed the previous Keeps button separate from the next button, the latter while pulling the holder wire through and while the formation of the holder prevents movement, the feeding device is controlled by the device for forming the holder. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the outlet ends the slideways (8 and 9) for the buttons are blocked by fingers (22 and 28), which for the purpose of moving the row of buttons around a button together out of the slideways be withdrawn and return to the slideways under the action of a weight. 3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Formstückes (72), um welches das durch die Öse des Knopfes durchgesteckte Dfahtstück mittels der Form (85) sowie des unabhängig hiervon bewegten Gleitstückes (Sy) derart gebogen wird, daß zuerst die Schleife des Knopfhalters und dann dessen Schenkel geformt werden.3. Machine according to claim 1, characterized by the use of a shaped piece (72) around which the Dfahtstück inserted through the eyelet of the button by means of the mold (85) and the independently moved slider (Sy) is bent in such a way that first the loop of the button holder and then its legs are shaped. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bewegung des Formhalters dienende Hebel aus zwei Teilen (89 und 90) besteht, deren Winkellage durch die Schrauben (94, 95) zu dem Zweck verändert werden kann, die Hublänge der Form (85) der Stärke des Drahtes sowie des Schuhstoffes anzupassen. 4. Machine according to claim 1 and 3, characterized in that the for movement The lever used for the mold holder consists of two parts (89 and 90), the angular position of which is determined by the screws (94, 95) can be changed for the purpose of adapting the stroke length of the mold (85) to the thickness of the wire and of the shoe material. 5. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (127) vorgesehen ist, welche dem Schlitten zur Bildung der Schenkel des Knopfhalters eine zusätzliche Abwärtsbewegung erteilt, zu dem Zweck, einen nachgiebigen klemmenden Druck des Knopfhalters gegen das Material (Leder o. dgl.) auszuüben, während der Knopf halter durch das Formstück vorgetrieben und festgeklemmt wird.5. Machine according to claim 1 and 3, characterized in that a spring (127) is provided which the slide to form the legs of the button holder an additional downward movement is given, for the purpose of a resilient clamping pressure of the button holder Exercise against the material (leather or the like), while the button holder through the Fitting is advanced and clamped. 6. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des abzuschneidenden Drahtstückes sowohl durch Änderung der Drahtzuführung als auch durch geänderte Einstellung der Schnittvorrichtung nach Bedarf bestimmt wird, und überdies die Schenkel des durch · die Öse des Knopfes durchgesteckten Drahtes an jeder Seite in der gewünschten Länge abgeschnitten werden.6. Machine according to claim 1 and 3, characterized in that the length of the wire to be cut off both by changing the wire feed as can also be determined by changing the setting of the cutting device as required, and moreover the legs of the the loop of the button can be cut to the desired length with the wire stuck through it on each side. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkehrungen getroffen sind, welche das Zusammentreffen der zur Bildung der Schleife dienenden Vorrichtung mit dem Formstück und dem Schlitten verhindern, während dieser den Knopf mit dem Knopfhalter · dem Material zuführt, an welchem der Knopf und der Knopfhalter befestigt werden sollen.7. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that precautions are taken, which the meeting of the serving to form the loop Prevent the device with the shaped piece and the carriage while the latter is pressing the button with the button holder feeds the material to which the button and button holder are attached should. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT244679D Active DE244679C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244679C true DE244679C (en)

Family

ID=503697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244679D Active DE244679C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244679C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244679C (en)
DE258382C (en)
DE600726C (en) Thread changing device for circular knitting machines
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE161115C (en)
DE868879C (en) Thread cutter
DE236586C (en)
DE214015C (en)
DE187183C (en)
DE879954C (en) Stapler
DE200688C (en)
DE824737C (en) Overlock sewing machine
DE1752313C3 (en) Device for producing coil springs with eyelets or the like. at their ends
DE269279C (en)
DE189137C (en)
DE197543C (en)
DE201356C (en)
DE237426C (en)
DE108739C (en)
DE196523C (en)
DE972740C (en) Lasting machine for footwear stapled with one-legged clips
DE290189C (en)
DE25065C (en) On-purpose machine
DE3355C (en) Innovations in machines for stapling books
DE137536C (en)