DE2446600C2 - Beschleunigungsdämpfer zur Begrenzung von durch Stoßeinwirkung an gehalterten Gegenständen angreifenden Beschleunigungswerten - Google Patents

Beschleunigungsdämpfer zur Begrenzung von durch Stoßeinwirkung an gehalterten Gegenständen angreifenden Beschleunigungswerten

Info

Publication number
DE2446600C2
DE2446600C2 DE2446600A DE2446600A DE2446600C2 DE 2446600 C2 DE2446600 C2 DE 2446600C2 DE 2446600 A DE2446600 A DE 2446600A DE 2446600 A DE2446600 A DE 2446600A DE 2446600 C2 DE2446600 C2 DE 2446600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
spring
inertial mass
damper
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446600A1 (de
Inventor
Elmer Chensheng Anaheim Calif. Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Scientific Co
Original Assignee
Pacific Scientific Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Scientific Co filed Critical Pacific Scientific Co
Publication of DE2446600A1 publication Critical patent/DE2446600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446600C2 publication Critical patent/DE2446600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1022Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the linear oscillation movement being converted into a rotational movement of the inertia member, e.g. using a pivoted mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/202Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction the transverse movement being converted to a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/04Means for suppressing fires ; Earthquake protection
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/06Translation-to-rotary conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
e) daß die Bremseinrichtung (24 und 60) sich auch bei fortdauernd anliegenden, nur langsam veränderlichen Kräften in einen nichtbremsenden Zustand selbstrückstellend ausgebildet ist, so daß bei in einer Richtung fortgesetzter Krafteinwirkung auf die Stützteile (10, 12) die weitere Bewegung der Stützteile (10, 12) und der Trägheitsmasse (70) mit dem Beschleunigungsgrenzwert ermöglicht ist.
2. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (60 und 24) durch einen Beschleunigungsfühler (70 und 60) betätigt ist.
3. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsdämpfer (70 und 60) aus der Trägheitsmasse (70) und einer Feder (60) besteht, die mit den Stützteilen (10,12) so in Verbindung stehen, daß die Feder (60) ein Nacheilen der Trägheitsmasse (70) gestattet und dieses Nacheilen die Bremswirkung auslöst.
4. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) zugleich Bestandteil der Bremseinrichtung (60 und 24) ist, und daß die Feder (60) im Ruhezustand in geringem Abstand gegenüber einer Bremsfläche (Röhre 24) liegt, und beim Erreichen des Beschleunigungsgrenzwertes durch das Nacheilen der Trägheitsmasse (70) an der Bremsfläche anliegt.
5. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) des Beschleunigungsfühlers (70 und 60) die Bremsfläche (Röhre 24) schraubenförmig in geringem Abstand umgibt und ein deformierbarer Bestandteil einer zwischen einem drehbaren Teil (Gewindestange (38) des Wandlers (38 und 40) und der Trägheitsmasse (70) angeordneten Drehmitnehmer-Einrichtung (48 und 60 und 74) ist.
6. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialführung (30 und 34) zwischen den beiden Stützteilen (10, 12) a) vorgesehen ist und daß der Wandler (38 und 40) zur Umwandlung der translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung als Kugelumlaufspindel (36) ausgebildet ist.
7. Beschleunigungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnehmer-Einrichtung (48 und 60 und 74) einen an der Gewindestange (38) gesicherten becherförmigen Drehmitnehmer (48) aufweist, der mit einem äußeren Abschnitt (48c,/ die Bremsfläche (Röhre 24) und die Feder (60) so umfaßt, tlaß er mit der Feder (60) gekoppelt ist, die ihrerseits in Verbindung mit der Trägheitsmasse (70) steht
8. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (60a, 6Qb) der Feder (60) die Kopplung der Feder (60) mit dem Drehmitnehmer (48) einerseits und mit der Trägheitsmasse (70) andererseits bilden.
9. Beschleunigungsdämpfer nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Drehmitnehmer (48) auch die Trägheitsmasse (70) becherförmig ausgebildet ist und daß beide ineinander angeordnet sind, wobei der innen angeordnete Drehmitnehmer (48) ein Fenster (4Sd) aufweist, durch das sich die beiden Enden (60a, 606Jder Feder (60) radial so erstrecken, daß sie beim Fehlen einer Beschleunigung in Berührung mit Kanten (4Sf, 49g) des Fensters (4Sd) sowie in Berührung mit Vorsprüngen (?4a, 75b) an der Trägheitsmasse (70) stehen, dagegen beim Auftreten einer Beschleunigung ausreichender Größe ein Ende (60a bzw. 606,} von der zugehörigen Kante (48/ bzw. 4Sg) und das andere Ende (606 bzw. 6OaJ von dem zugehörigen Vorsprung (746 bzw. 74a) entfernt ist, wodurch die Feder (60) radial kontrahiert ist und eine Hemmung zwischen dem Drehmitnehmer (48) und der Bremsfläche (Röhre 24) hergestellt ist.
10. Beschleunigungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (74a, 74b) Bestandteile einer das Drehmoment begrenzenden Kupplung zwischen der· Enden (60a, 60b) und der Trägheitsmasse (70) sind.
11. Beschleunigungsdämpfci nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Drehmoment begrenzende Kupplung eine aus einem zylindrisch gebogenen Federband mit abgewinkelten Vorsprüngen (74a, 74b) bestehende Federkupplung (74) ist, die aufgrund der ihr eigenen Federkraft gegen den Innenumfang eines zylindrischen Abschnittes (7OcJ der Trägheitsmasse (70) mit einer vorbestimmten Reibungskraft anliegt.
Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beschleunigungsdämpfer dieser Art finden in beispielsweise durch Erdbeben erschütterungsgefährdeten Gegenden, beispielsweise zur Abstützung von Rohrleitungen in Kraftwerken, Verwendung. An derartige Beschleunigungsdämpfer sind grundsätzlich die folgenden Forderungen zu stellen:
Der Beschleunigungsdämpfer muß langsam erfolgende Lageänderungen der Rohrleitung bezüglich der tragenden Struktur, beispielsweise hervorgeru-
fen durch Temperaturänderungen, unbehindert zulassen;
b) eine sehr schnelle Lageänderung der Rohrleitung bezüglich der tragenden Struktur, beispielsweise hervorgerufen durch Stöße bei einem Erdbeben, soll verhindert werden.
Diese Forderungen werden durch einen Beschleunigungsdämpfer der eingangs genannten Art erfüllt, wie er in der DE-OS 22 52 559 insbesondere mit Bezug auf die Fig. 5 beschrieben ist Solange bei einem derartigen bekannten Beschleunigungsdämpfer die Lageänderungen der Rohrleitung bezüglich der tragenden Struktur, beispielsweise durch Temperaturänderungen bedingt, sehr langsam erfolgen, wird ihnen durch den Beschleunigungsdämpfer praktisch kein Widerstand entgegengesetzt Bei harten Stoßen hingegen, bei denen ein Grenzwert der Relativbeschleunigung zwischen den bewegten Teilen überschritten wird, löst eine durch die Bewegung in Drehung versetzte und dieser Drehung einen Trägheitswiderstand entgegensetzende Trägheitsmasse eine Bremseinrichtung aus, die schlagartig die Relativbewegung blockiert Im einzelnen wird bei dieser bekannten Anordnung durch die starke Beschleunigung die Kraft einer Tellerfeder überwunden, bis zwei im Ruhezustand im Abstand zueinander stehende Teile aneinanderstoßen. Eine weitere Relativbewegung der Stützteile des Beschleunigungsdämpfers wird dadurch völlig unterbunden, und der Beschleunigungsdämpfer verhält sich wie eine starre Aufhängung bzw. Abstützung. Dieser starre Zustand, d. h. die völlig starre Blockierung der Bewegung der beiden Stützteile relativ zueinander, wird, wie sich aus der beschriebenen Konstruktion ohne weiteres ergibt, auch dann aufrechterhalten, wenn eine zwischen den beiden Stützteilen angreifende Kraft statisch weiterwirkt, ohne daß dabei weitere Stöße und höhere Beschleunigungswerte auftreten. Erst dann, wenn sowohl die Stöße als auch die statischen Kräfte weggefallen sind, wird die Blockierung des Beschleunigungsdämpfers aufgehoben, und seine Ruhefunktion, d. h. die ungehinderte Beweglichkeit bei langsamen Bewegungen, wird wieder hergestellt.
Der aus der DE-OS 22 52 559 bekannte. Beschleunigungsdämpfer zeichnet sich also dadurch aus, daß unterhalb eines Beschleunigungsgrenzwertes die beiden Stützteile gegeneinander bewegt werden können, daß jedoch bei Überschreiten eines bebiimmten Beschleunigungsgrenzwertes die beiden Stützteile schlagartig starr gegeneinander verriegelt werden und diese Verriegelung solange anhält, wie auch die zwischen den >o Stützteilen angreifenden Kräfte in der gleichen Richtung aufrechterhalten werden. Der Beschleunigungsgre.izwert, jenseits dessen die Verriegelung stattfindet, wird durch die Federeinrichturig zusammen mit einer Trägheitsmasse bestimmt. Erst nach Wegfall der zwischen den Stützteilen angreifenden Kraft wird die Blockierung wieder gelöst.
Bei einer derartigen bekannten Ausbildung, weiche die vorstehend unter a) und b) erläuterten grundsätzlichen Forderungen erfüllt, ergeben sich gleichwohl in der Praxis Probleme: Wenn nämlich auf die gehalterte Rohrleitung langsam veränderliche, quasi-stationäre Kräfte, beispielsweise hervorgerufen durch Temperatureinwirkung, ausgeübt werden und gleichzeitig, beispielsweise durch ein Erdbeben Kraftstöße auftreten, dann wird durch die Kraftstöße der Beschleunigungsgrenzwert überschritten und der Beschleunigungsdämpfer blockiert. Da aber die langsam veränderlichen Kräfte weiterwirken, kann diese Blockierung des Beschleunigungsdämpfers sich nicht mehr lösen, und es kann durch das Weiterwirken der quasi-statischen Kräfte zu einer Beschädigung der Rohrleitung oder deren Aufhängung kommen. Gerade derartige Bedingungen werden von dem Stoßdämpfer der DE-OS 22 52 559 nicht beherrscht da dieser Stoßdämpfer bei einer fortgesetzten Krafteinwirkung in einer Richtung blockiert gehalten wird und, solange die Kraft anhält einen Abbau der Kraft durch Relatiwerschiebung der beiden Stützteile zueinander unterbindet
Die FR-PS 13 04 808 beschreibt einen Fahrzeug-Stoßdämpfer, der eine Trägheitsmasse und eine Schraubenfeder aufweist die zur wegabhängigen Bremsung der Auslenkung des Stoßdämpfers im Durchmesser veränderlich ist wobei sie sich zur Bremsung im Durchmesser verändert Dieser bekannte Fahrzeugstoßdämpfer dient in der bei Fahrzeugen üblichen Weise zur Amplitudendämpfung von Schwingungen der gehalterten Teile nach einer erfolgten Auslenkung durch einen Stoß. Keinesfalls ist dieser Stoßdämpfer der Gattung von Beichleunigungsdämpfern zuzuordnen; er weist auch offensichtlich keine vorbestimmte Beschleunigungsschwelle auf, jenseits der er wirksam wird und die Bewegung abbremst
Die US-PS 28 56 179 beschreibt ebenfalls einen Fahrzeug-Stoßdämpfer. Dieser Fahrzeug-Stoßdämpfer weist ein Trägheitselement auf, das aufgrund einer teleskopischen Bewegung der Strebenteile in Drehung versetzt wird. Zusätzlich zu üiner hydraulischen Dämpfung wird bei diesem Stoßdämpfer durch die Trägheit der Trägheitsmasse und zusätzlich noch dazu eine Abbremsung der Bewegung dadurch ausgeführt, daß sich die Trägheitsmasse bei Drehung ausdehnt und in Reibungseingriff mit dem Gehäuse tritt
Der in der US-PS 24 71 857 beschriebene Stoßdämpfer dient zur Steuerung von Vibrationen in einem Flugzeug unter Verwendung von Trägheitsmassen. Diese Vorrichtung spricht auf Beschleunigungswerte an und verriegelt sich nicht. Allerdings ist dabei keine bestimmte Beschleunigungsschwelie vorgesehen, unterhalb der eine freie Beweglichkeit gegeben ist und oberhalb der eine weitere Beschleunigung verhindert wird, sondern es kann vielmehr eine Abbremsung bei jedem beliebigen Beschleunigungswert ausgelöst werden, wobei das Maß der Abbremsuiig jeweils dem Beschleunigungswert proportional ist. Dieser Stoßdämpfer ist also lastabhängig, d.h. das Maß der Abbremsung ist umso größer, je größer die auftretende Belastung ist. Zur Umwandlung der translatorisch auftretenden Stoßbewegung in eine Drehbewegung ist bei diesem Stoßdämpfer eine Kugelmutter-Spindel-Anordnung vorgesehen.
In der US-PS 37 01 401 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige einer Drehmoment-Überbelastung beschrieben. In dieser Vorrichtung ist eine Schraubenfeder mit im Querschnitt rechteckigen Windungen vorgesehen, die sich durch Aufwicklung bzw. Abwicklung bei einer vorbestimmten Drehmcmentbelastung ai jdehnt oder zusammenzieht und dabei bremsend an eine Bremsfläche anlegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Beschleunigungsd.impfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung, der langsam, beispielsweise thermisch bedingten Bewegungen voll nachgeber, kann, jedoch rasche Bewegungen unterbindet, dahingehend weiterzubilden, daß nach Abklingen stoßartiger Beschleunigungskräfte auch bei
in der gleichen Richtung weiterwirkenden, langsamer veränderlichen Kräften die freie Beweglichkeit gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch I angegebenen Merkmale gelöst.
Die von der Erfindung dem Fachmann vermittelte Lehre besteht also darin, einerseits langsame Bewegungen wie beim Stand der Technik ungehindert zuzulassen, jedoch anders als beim Stand der Technik die Stützteile des Stoßdämpfers bei Erreichen eines Beschleunigungsgrenzwertes nicht starr miteinander zu verriegeln, sondern vielmehr die Bewegung der Stützteile gegeneinander derart abzubremsen, daß der vorbestimmte Beschleunigungsgrenzwert nicht überschritten wird, jedoch die Stützteile zum Abbau von weiterhin in der gleichen Richtung angreifenden Kräften dadurch bewegbar bleiben, daß sich nach Abklingen der übermäßigen Stoßbeschleunigung die
Rrpimc^inri^HtiincF c*>1Kct tätia in Af>n ninhlKrpmcpnrlpn
Zustand zurückstellt.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beschleunigungsdämpfers sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Beschleunigungsdämpfers:
Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1;
Fi g. 3 einen Querschnitt durch den Beschleunigungsdämpfer nach der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei der Beschleunigungsdämpfer in einer nicht gebremsten Stellung dargestellt ist; und
Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich dem der Fig. 3, wobei der Beschleunigungsdämpfer in einer gebremsten Stellung dargestellt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Beschleunigungsdämpfer mit zwei Stützteilen 10 und 12 dargestellt, die teleskopartig ineinander angeordnet und axial relativ zueinander hin- und herbewegbar sind. Um die Herstellung zu erleichtern, sind die Stützteile aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Das Stützteil 10 hat an seinem äußeren Ende eine Zunge 14 mit einer Öffnung 15, um einen Gegenstand befestigen zu können, dessen Bewegung gedämpft werden soll, wie zum Beispiel eine Rohrleitung für ein Arbeitsmittel in einem Kraftwerk. Für die Befestigung kann ein Stift, ein Schäkel oder eine andere geeignete Einrichtung verwendet werden. Das innere Ende der Zunge 14 ist als Sockel ausgebildet, in dem das Ende einer länglichen Stützröhre 16 angeordnet ist. Die Stützröhre 16 ist an der Zunge 14 befestigt und gegenüber einer Drehung relativ zu dieser Zunge 14 durch einen Stift 18 gesichert, der sich quer durch die Stützröhre 16 und eine Querbohrung durch den Sockel der Zunge 14 erstreckt. Eine rohrartige Umhüllung 20 umgibt einen Abschnitt der Zunge 14 und der Stützröhre 16, um den Stift 18 in seiner Lage zu halten und die Stützröhre 16 abzudecken. Die Umhüllung 20 wird an der Zunge 14 durch eine Schraube 21 gehalten.
Zum anderen Stützteil 12 gehört ein becherförmiges Gehäuse 22 mit einem breiten, quadratischen Flansch 22a an einem äußeren Ende, in geeigneter Weise kann dieser an einem passenden Flansch oder einer Stütze, die an der Wand eines Gebäudes angeordnet ist, befestigt werden, um den Beschleunigungsdämpfer zu halten. Eine längliche Röhre 24 erstreckt sich in das geschlossene Ende des Gehäuses 22 und ist durch geeignete Mittel in diesem befestigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Haltering 26 teilweise in eine passende ringförmige Nut auf dem Unfang der Röhre 24 eingepaßt und steht mit der Endwand 226 des Gehäuses 22 in Eingriff, um dadurch eine Trennung zwischen dem Gehäuse 22 und der Röhre 24 in axialer Richtung zu verhindern. Ein ähnlicher Haltering 27 ist im Abstand vom Haltering 26 angeordnet und teilweise
in in eine ringförmige Nut auf dem Äußeren der Röhre 24 eingepaßt. Dieser Haltering 27 steht mit einem größeren Ring 28 in Eingriff, der am Gehäuse 22 durch mehrere Bolzen 29 befestigt ist, die sich durch die Endwand 22b des Gehäuses erstrecken und in den Ring
ü 28 eingeschraubt sind. Diese Anordnung verhindert eine Bewegung des Gehäuses 22 in axialer Richtung relativ zur Röhre 24.
Das linke Ende der Röhre 24 paßt verschiebbar über die StÜ'.zrÖhrP 16 d<?S linken Stiit7tcils 10, ςη Haß pine relative, teleskopartige Bewegung der Stützteile 10 und 12 möglich ist. Das äußerste linke Ende der Röhre 24 trägt einen nach innen gerichteten Vorsprung 24.7, der ziemlich eng an der inneren Stützröhre 16 anliegt. Der mittlere Abschnitt 24i»der Röhre 24 hat einen größeren
?i Innendurchmesser, und hat infolgedessen von der inneren Stützröhre 16 einen Abstand. Eine sich axial erstreckende Schiene 30 ist im Bereich mit dem größer-'η Durchmesser an der Wand der Röhre 24 durch mehrere Schrauben 33 befestigt. Die Schiene 30
ίο bildet so eine Rippe an der inneren Wand der Röhre 24. Eine in das Ende der Stützrörre 16 eingeschraubte Mutter 34 hat einen sich nach außen erstreckenden Flansch, der verschiebbar in den größeren Durchmesser der Röhre 24 paßt. Der Durchmesser dieses Flansches
)5 der Mutter 34 ist größer als der Innendurchmesser des Vorsprunges 24a am linken Ende der Röhre 24, wodurch eine Trennung der Stützteile 10 und 12 verhindert wird. Die Mutter 34 hat einen sich axial erstreckenden Schlitz, der die Schiene 30 aufnimmt, um dadurch eine relative Drehbewegung zwischen den Stützteilen 10 und 12 zu unterbinden.
Um die Teleskopbewegung der Stützteile 10 und 12 in eine Drehbewegung umzuwandeln, ist eine sogenannte Kugelumlaufspindel 36 innerhalb der Stützröhre 16 und
•»5 der Röhre 24 angeordnet. Diese Kugelumlaufspindel 36 besteht aus einer Gewindestange 38 mit einem durchgehenden Gewinde, das zum Aufnehmen mehrerer Kugeln ausgebildet ist. Diese Kugeln befinden sich in einem Kugelgehäuse 40. das eine Bahn 40a zum Zurückführen der Kugeln hat. Es ist dadurch möglich, daß mehrere Kugeln auf dem Gewinde der Gev*mdestange 38 wiederkehrend umlaufen. Ein Ende des Kugelgehäuses 40 ist in die Mutter 34 eingeschraubt und durch eine Feststellschraube 41 an der Mutter 34 fixiert.
Das Kugelgehäuse 40 ist auf diese Weise an der inneren Stützröhre 16 befestigt.
Das andere Ende der Gewindestange 38 erstreckt sich durch ein Lager 44, das im Ende der Röhre 24 gehalten wird. Die Gewindestange 38 ist durch eine auf sie aufgeschraubte Mutter 46 an der inneren Laufbahn 44a des Lagers 44 befestigt. Die Mutter 46 hält auch einen Drehmitnehmer 48 auf der Gewindestange 38 fest, dessen Nabe 48a mit der axialen Fläche der Laufbahn 44a in Eingriff steht Die äußere Laufbahn 446 des Lagers 44 ist in einer inneren, ringförmigen Nut der Röhre 24 angeordnet und durch eine in das Ende der Röhre 24 eingeschraubte zylindrische Mutter 50 axial befestigt.
Mit dieser Anordnung wird eine teleskopartige Axialbewegung der Stützteile 10 und 12 in eine Drehung der Gewindestange 38 und der inneren Laufbahn 44a auf den Kugeln 44cdes Lagers 44 umgewandelt.
Der Drehmitnehmer 48 ist zur Drehung mit der Gewindestange 38 zusätzlich mittels eines Keiles 52 gesichert, der in eine passende Nut in der Gewindestange 38 und in der Nabe 48ades Drehmitnehmers 48 paßt. Ein äp.errteil 54 erstreckt sich auch in die Nut der Gewindestange 38 und wirkt mit einer Nut in der Mutter 46 zusammen. Das Sperrteil 54 ist zwischen den Drehmitnehmer 48 und die Mutter 46 eingeklemmt, um eine Drehung der Mutter 46 zu verhindern, wenn sie einmal auf die Gewindestange 38 aufgeschraubt worden ist. Der Drehmitnehmer 48 ist allgemein becherförmig ausgebildet und hat einen ringförmigen Flansch 486, der sich nach außen über den Durchmesser der Röhre 24 hinaus erstreckt. Ferner hat er einen zylindrischen Abschnitt 48c, der das Ende der Röhre 24 umgibt, jedoch von der Röhre einen Abstand hat, so daß er sich leicht um die feste Röhre 24 drehen kann. Der Drehmitnehmer 48 hat ein Fenster 48c/in seinem zylindrischen Abschnitt 48c, das sich axial ungefähr über die Länge des zylindrischen Abschnittes 48c erstreckt. Radial hat es eine Breite von ungefähr 15°, wie es in der Fig.3 zu sehen ist. Eine Verstärkung 48e begrenzt das Ende des Fensters 48c/an der offenen Seite des Drehmitnehmers 48, um seine Festigkeit zu erhöhen. Das ist vorteilhaft, wenn der Drehmitnehmer 48 als Gußteil hergestellt werden soll.
G^mäß F i g. 2 und 3 ist ein ringförmiger Raum zwischen der äußeren Fläche der Röhre 24 und der Innenwand des sie umgebenden zylindrischen Abschnittes 48c des Drehmitnehmers 48 vorhanden. In diesem ringförmigen Raum ist eine schraubenförmige Feder 60 angeordnet, die normalerweise lose die Röhre 24 umgibt. Der Unterschied zwischen dem inneren Durchmesser der Feder 60 und dem Außendurchmesser der Röhre 24 soll bei 0,125 bis 0,25 mm liegen, wodurch ein gewisser Abstand entsteht. Die Feder 60 hat mehrere Windungen, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt haben, so daß der Röhre 24 eine ausreichende Fläche der Feder 60 gegenüberliegt. Die Enden 60a und 60c/ Feder 60 sind so gebogen, daß sie sich radial nach außen in das Fenster 48c/ des Drehmitnehmers 48 gemäß Fig.3 erstrecken. Die Enden 60a und 606 haben einen axialen Abstand, so daß sie sich an axial entgegengesetzten Enden des Fensters 48c/ befinden. Die Enden 60a und 606 sind umfangsmäßig gemäß F i g. 3 angeordnet, wobei beide Enden 60a und 606 innerhalb des Fensters 48c/liegen. Ein Ende 60a drückt gegen die eine axial verlaufende Kante 48/des Fensters 48c/ und das andere Ende 606 steht mit der gegenüberliegenden axial verlaufenden Kante 48^· in Eingriff. Die Feder 60 ist axial innerhalb des Drehmitnehmers 48 an einem Ende durch den Flansch 48c/begrenzt und am anderen Ende durch eine sich nach innen erstreckende ringförmige Rippe 48Λ.
Am äußersten, rechten Ende der Gewindestange 38 ist eine becherförmige Trägheitsmasse 70 angeordnet Die Trägheitsmasse 70 hat eine zentrale Nabe 70a, die als eine einfache Lagerbüchse zum Drehen der Trägheitsmasse 70 dient Axial wird sie auf der Gewindestange 38 durch eine geeignete Einrichtung 72 gehalten. Von der Nabe 70a der Trägheitsmasse 70 erstreckt sich ein Flansch TOu nach außen, an dem ein zylindrischer Abschnitt 7Öc angeordnet ist Das äußere oder rechte Ende des zylindrischen Abschnitts 70c, wie in der F i g. 2 gesehen, hat eine beträchtliche Größe, um dadurch eine ausreichende Masse zu bilden. Der restliche Teil des zylindrischen Abschnittes 70c ist als dünnere Wand ausgebildet und umgibt in einem Abstand den zylindrischen Abschnitt 48c des Drehmitnehmers 48.
Gegen die Innenfläche des zylindrischen Abschnittes 70c der Trägheitsmasse 70 drückt eine dünnwandige Federkupplung 74, die sich nahezu vollkommen über die
ίο Innenfläche der Trägheitsmasse 70 erstreckt. Gemäß Fig.3 sind Vorsprünge 74a der Federkupplung 74 radial soweit nach innen gebogen, daß sie in den Bereich der Enden 60a und 60b der Feder 60 gelangen. Der umfangsmäßige Abstand der Vorsprünge 74a und 746 ist genauso groß wie die Weite des Fensters 48c/ im Drehmitnehmer 48, damit die Enden 60a und 606 der Feder 60 eingeklammert werden und ein Eingriff mit ihnen möglich ist.
Es wurde bereits kurz erklärt, daß ein Ende des Beschleunigungsdämpfers an dem Teil befestigt ist, dessen Bewegung gedämpft werden soll, und daß das andere Ende an einer Abstützung angeordnet ist. Wenn der Beschleunigungsdämpfer in einem Kraftwerk verwendet werden soll, um die Bewegung der Rohrleitungen zu dämpfen, wird am günstigsten das Stützteil 10 an der Rohrleitung befestigt, und das Stützteil 12 wird an der Abstützung oder Gebäudewand angeordnet. Der Flansch 22a des Stützteils 12 ist zum Befestigen an einer Abstützung geeignet.
jo Wenn am Beschleunigungsdämpfer eine nicht kompensierte Kraft angreift, wie es durch eine Ausdehnung oder ein Zusammenziehen der Rohrleitung auftreten kann, kann sich das Stützteil 10 axial relativ zum Stützteil 12 bewegen. Diese axiale Bewegung jedoch bewegt axial das Kugelgehäuse 40 der Kugelumlaufspindel 36, das wiederum die Gewindestange 38 und den Drehmitnehmer 48 in Drehung versetzt. Da die Kanten 48/und 48g des Fensters 48σ im Drehmitnehmer 48 mit den Enden 60a und 606 der Feder 60 in Eingriff stehen,
■to wird die Feder 60 zusammen mit dem Drehmitnehmer 48 gedreht. Da weiterhin die Enden 60a und 606 der Feder 60 in Eingriff stehen, wird die Feder 60 zusammen mit dem Drehmitnehmer 48 gedreht. Da weiterhin die Enden 60a und 606 der Feder 60 mit den Vorsprüngen 74a und 746 der Federkupplung 74 in Eingriff stehen, werden diese und die Trägheitsmasse 70 ebenso gedreht. Auf diese Weise läßt der Beschleunigungsdämpfer eine langsame, axiale Beschleunigung eines Stützteils 10 relativ zum anderen Stützteil 12 zu. Es wird
so darauf hingewiesen, daß die Bewegung in beiden Richtungen arbeitet und die Feder 60 in der Ti ägheitsmasse 70 sich ebenso in beiden Richtungen drehen kann.
Wenn die Stützteile 10 und 12 in axialer Richtung bis zu einem vorgegebenen Beschleunigungsgrenzwert beschleunigt werden, wird die Trägheitsmasse 70 entsprechend der Kraft der Feder 60 beschleunigt, wobei die Trägheit der Trägheitsmasse 70 bewirkt, daß sie hinter dem Drehmitnehmer 48 zurückbleibt und eine Zugkraft an einem Ende der Feder 60 ausübt
Wenn sich der Drehmitnehmer 48 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wie es in der F i g. 4 durch einen Pfeil 76 angedeutet ist übt seine Kante 48/ eine entsprechend gerichtete Kraft auf das Ende 60a der Feder 60 aus. Das andere Ende 606 der Feder 60 überträgt die entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gerichtete Kraft auf den Vorsprung 74b der Federkupplung 74 und damit auch auf die Trägheitsmasse 70
ebenfalls in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung, wie es durch den Pfeil 77 angedeutet ist.
Aufgrund der Trägheit der Trägheitsmasse 70 bewegt sich diese nicht so schnell wie der Drehmitnehmer 48, mit dem Ergebnis, daß auf die Feder 60 eine Kraft wirkt, die sie aufwickelt. Dieser Zustand ist in der Fig.4 dargestellt, wo Ms Ende 606 der Feder 60, das mit dem Vorsprung 746 ii/ Eingriff steht, näher am Ende 60a als in der F i g. 3 liegt, das sich von dem Vorsprung 74a fortbewegt hat. Eine Aufwickelkraft an der Feder 60 verringert ihren Durchmesser ein wenig, so daß sie mit der Außenfläche der nicht drehbaren Röhre 24 in Eingriff kommt, wodurch eine Bremskraft auftritt. Die Windungen der Feder 60 bilden also gleichsam einen Bremsbacken und die Außenfläche der nicht drehbaren Röhre 24 eine Bremstrommel.
Das Ergebnis dieser Bremswirkung besteht in einer Begrenzung der Beschleunigung des Drehmitnehmers 48 und der Gewindestange 38 bis zu einem vorgegebenen Grenzwert. Dadurch wird wiederum die Axialbewegung des Kugelgehäuses 40 und der Stützröhre 16, an der es befestigt ist, begrenzt. Mit anderen Worten wird die relative axiale Beschleunigung der Stützteile 10 und 12 auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, jedoch kann eine axiale Bewegung unter begrenzt gehaltener Beschleunigung andauern, wenn die axiale Kraft anhält. Wenn die Kraft, die die axiale Beschleunigung erzeugt, aufhört, endet auch die Kraft, die eine Drehbeschleunigung des Drehmitnehmers 48 und der Feder 60 erzeugt. Die Eigenelastizität der Feder 60 bewirkt, daß ihre Enden 60a und 606 in die Ausgangslage gemäß Fig.3 zurückkehren, wobei die Trägheitsmasse 70 ein wenig gedreht wird. Auf diese Weise wird die durch die Feder 60 erzeugte Bremskraft vollkommen aufgehoben.
Es wird darauf hingewiesen, daß, obwohl der Bewegungsablauf bei der Drehung des Drehmitnehmers 48 in einer Richtung beschrieben worden ist, der Bremsvorgang in ähnlicher Weise abläuft, wenn die Stützteile 10 und 12 so bewegt werden, daß sich der Drehmitnehmer 48 in der entgegengesetzten Richtung dreht.
Eine Aufwickelkraft wirkt immer dann, wenn die Trägheitsmasse 70 hinter dem Drehmitnehmer 48 zurückbleibt. Der Unterschied liegt darin, daß die Kante 48^ mit dem Ende 60b und deren Ende 60a mit dem Vorsprung 74a während des Aufwickelvorganges in Eingriff kommt. Der Vorsprung 746 der Federkupplung 74 hat vom Ende 606 der Feder 60 während dieses Vorgangs einen Abstand.
Der Beschleunigungsdämpfer ist gegenüber Beschleunigungskräften sehr empfindlich und kann starke axiale Kräfte aufgrund seines großen Übersetzungsverhältnisses aufnehmen. Dies wird durch die Kugelumlaufspindel 36 und die Bremsfläche ermöglicht, die von der Feder 60 gebildet wird. Die Feder 60 kann durch eine sehr kleine an ihren Enden 60a oder 606 angreifende Kraft in ihre Bremsstellung gebracht werden, wobei gleichzeitig die Bremskraft sehr groß ist. Beispielsweise liefert bei einer Versuchsausführung des Stoßdämpfers die Kugelumlaufspindel 36 ein mechanisches Übersetzungsverhältnis von 30, während die Anordnung mit der Feder 60 ein solches von ungefähr J000 ergibt, woraus sich ein Gesamtwert von 30 000 errechnet. Infolgedessen kann eine sehr kleine Bremskraft, die durch die Trägheitsmasse 70 auf die Feder 60 ausgeübt wird, eine sehr starke axiale Kraft, die bei einem Erdbeben auftreten kann, aufnehmen, infolgedessen ist die Vorrichtung gegenüber Beschleunigungskräften sehr empfindlich und i<ehrt dennoch schnell und leicht aus ihrer Bremsstellung zurück. Da die Vorrichtung so empfindlich ist, rotiert die Trägheitsmasse 70 niemals richtig während der bei einem Erdbeben auftretenden =i Kräfte, sondern schwingt statt dessen etwas, so daß die Enden 60« und 606 der Feder 60 kein größeres Moment aufnehmen müssen. Das bedeutet aber, daß die Beschleunigung nahezu sofort gedämpft wird. Da normalerweise die bei einem Erdbeben auftretenden
in Kräfte schwingen, entsteht keine wesentliche Geschwindigkeit.
Da der Beschleunigungsdämpfer nicht auf Geschwindigkeiten anspricht, isl es möglich, die Stützteile 10 und 12 aus einer extremen Lage in die andere extreme Lage
r> ineinander zu schieben, solange eine kleine aber konstante Beschleunigung auftritt. Dabei kann es sich ergeben, daß eine erhebliche Geschwindigkeit am Drehmitnehmer 48 und der Trägheitsmasse ^Q auftriü. Da keine starke Beschleunigung vorhanden war und
2(i kein Zurückbleiben der Trägheitsmasse 70 aufgetreten war. wird infolgedessen die Vorrichtung nicht bremsen. Diese Verhältnisse würden normalerweise in einem Kraftwerk nicht auftreten, da sich die Rohrleitungen gewöhnlich mit einem solchen Beschleunigungswert
r> ausdehnen und zusammenziehen, bei dem keine wesentliche Geschwindigkeit auftritt. Auch während eines Erdbebens würde diese Art von Bewegung nicht erfolgen. Trotzdem könnte ein Handwerker die Vorrichtung beim Einbau solchen Kräften aussetzen.
in Wenn dies auftritt, würden die Stützteile 10 und 12 plötzlich abgebremst werden, wenn sie an einem Ende ihrer Bewegung angekommen sind. Die Trägheitsmasse 70, die sich dann mit einer großen Geschwindigkeit dreht, hätte einen beträchtlichen Drehimpuls mit der
)■> Folge, daß eine starke Kraft auf die Federenden, wo diese an der Trägheitsmasse 70 angreifen, ausgeübt wird. Ein solcher Drehimpuls könnte die Feder 60 und die Vorsprünge 74a und 746 beschädigen. Die Federkupplung 74 ist vorgesehen, um solche Kräfte zu
•in berücksichtigen und eine Beschädigung der Feder 60 und der Vorsprünge 74a und 746 zu verhüten. Die Federkupplung 74 ermöglicht, daß die Trägheitsmasse 70 relativ zu ihr rutschen kann, wenn eine vorgegebene relative Kraft auftritt, was der Wirkungsweise einer
■»*> Drehmomentbegrenzung entspricht. Diese Kraft wird die Feder 60 nicht beschädigen, jedoch ist sie größer als die. die jemals an deren Ende 60a und 606 bei einer starken Beschleunigung auftreten würde. Während einer Bewegung, wie sie bei einem Erdbeben auftritt,
ϊ» würde die Trägheitsmasse 70 einfach zusammen mit der Federkupplung 74 bewegt und die gesamte Einrichtung arbeiten, als bestünde die Federkupplung 74 und die Trägheitsmasse 70 aus einer einzigen Einheit.
Die Arbeitsweise der Federkupplung 74 wird noch
ϊ5 einmal im einzelnen erläutert. Angenommen, die einzelnen Teile hätten eine Lage gemäß der Fig.3, wobei sich die Trägheitsmasse 70 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit und geringer Beschleunigung bewegt. Wenn der Drehmitnehmer 48 plötzlich abgebremst
w) wird, würde die Trägheitsmasse 70 ihre Bewegung fortsetzen und anfangs die Federkupplung 74 mitnehmen. Diese würde ein Ende der Feder 60 gegen deren anderes Ende zu bewegen, das durch eine Kant-·? des Fensters 48t/ im Drehmitnehmer 48 festgehalten wird.
bi Die Aufziehbewegung der Feder 60 wäre durch die Röhre 24 begrenzt Diese Stellung ist in der Fig.4 dargestellt, wenn man annimmt, daß der Drehmitnehmer 48 stationär ist und sich die Trägheitsmasse 70 in
der Richtung des unterbrochenen Pfeils 78 bewegt. Die Federkupplung 74 wurde durch die Feder 60 angehalten, und die Trägheitsmasse 70 kann sich solange bewegen, bis sie durch die Reibung an der Federkupplung 74 vollkommen abgebremst worden ist. ■>
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Beschleunigungsdämpfer zur Begrenzung von durch Stoßeinwirkung an gehalterten Gegenständen angreifenden Beschleunigungswerien, bestehend aus
a) zwei in zwei entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander bewegbar angeordneten Stützteilen (10,12),
b) einer drehbaren Trägheitsmasse (70),
c) einem eine Relativbewegung der Stützteile in eine Rotation der auf Beschleunigung ansprechenden Trägheitsmasse umsetzenden Wandler (38 und 40), und
d) einer die Bewegung der Trägheitsmasse (70) auf einen vorbestimmten Beschleunigungsgrenzwert einschränkenden, die Bewegung der Trägheitsmasse (70) unterhalb des Beschleunigungsgrenzwertes frei zulassenden, vo« der Trägheitsmasse (70) betätigten Bremseinrichtung(24und60),
DE2446600A 1973-10-01 1974-09-30 Beschleunigungsdämpfer zur Begrenzung von durch Stoßeinwirkung an gehalterten Gegenständen angreifenden Beschleunigungswerten Expired DE2446600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402451A US3876040A (en) 1973-10-01 1973-10-01 Acceleration sensitive motion snubber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446600A1 DE2446600A1 (de) 1975-04-03
DE2446600C2 true DE2446600C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=23591932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446600A Expired DE2446600C2 (de) 1973-10-01 1974-09-30 Beschleunigungsdämpfer zur Begrenzung von durch Stoßeinwirkung an gehalterten Gegenständen angreifenden Beschleunigungswerten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3876040A (de)
JP (3) JPS5061582A (de)
CA (1) CA1013375A (de)
DE (1) DE2446600C2 (de)
FR (1) FR2246776B1 (de)
GB (1) GB1440173A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876040A (en) * 1973-10-01 1975-04-08 Pacific Scientific Co Acceleration sensitive motion snubber
US4054186A (en) * 1975-04-10 1977-10-18 Barry Wright Corporation Snubber apparatus
DE2630404C3 (de) * 1975-07-07 1981-08-06 Pacific Scientific Co., Anaheim, Calif. Strebe zur Arretierung eines mechanischen Elementes
DE7631588U1 (de) * 1975-10-08 1981-11-26 International Vibration Engineering S.A.R.L., Boutigny-sur-Essone Vorrichtung zur freigabe und sperrung oder bremsung der relativbewegung zweier teile
US4185720A (en) * 1976-06-11 1980-01-29 Pacific Scientific Company Adjustable locking strut
CA1080758A (en) * 1977-03-10 1980-07-01 Pacific Scientific Company Mechanical shock arrestor
FR2386737A2 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Int Vibration Engineer Dispositif a inertie d'autorisation et de blocage de mouvement entre deux pieces
DE2721890C3 (de) * 1977-05-14 1980-06-12 Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim Hydraulische Stoßbremse fur Rohrleitungssysteme
US4276967A (en) * 1977-08-05 1981-07-07 Barry Wright Corporation Snubber assembly
JPS586095B2 (ja) * 1977-09-14 1983-02-03 日本発条株式会社 制振装置
US4105098A (en) * 1977-09-30 1978-08-08 Pacific Scientific Company Large locking snubber
JPS5551146A (en) * 1978-10-06 1980-04-14 Nhk Spring Co Ltd Vibration control device
US4287969A (en) * 1979-12-21 1981-09-08 Nhk Spring Co., Ltd. Motion snubbing device
DE3245081A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Stossdaempfer
US4431093A (en) * 1982-03-11 1984-02-14 Pacific Scientific Company Motion snubber
US4526047A (en) * 1982-12-07 1985-07-02 Pacific Scientific Company Energy absorber
DK151090C (da) * 1983-12-27 1988-05-16 Vibratek A S Snitslagdaemper
EP0245106A3 (de) * 1986-05-09 1989-02-08 Pacific Scientific Company Vorrichtung zur Bewegungshemmung
US5203114A (en) * 1991-10-07 1993-04-20 Ford Motor Company Support device for a hinged panel
US6983833B2 (en) * 2002-05-16 2006-01-10 Lord Corporation Self-tuning vibration absorber system and method of absorbing varying frequency vehicle vibrations
US20110193277A1 (en) * 2010-01-08 2011-08-11 University Of Connecticut Smart Vibration Absorber For Traffic Signal Supports
WO2012054774A2 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Penske Racing Shocks Shock absorber with inertance
US9404548B2 (en) * 2013-12-13 2016-08-02 Chi Hua Fitness Co., Ltd. Adaptable damper
US10107347B2 (en) * 2016-05-19 2018-10-23 The Boeing Company Dual rack and pinion rotational inerter system and method for damping movement of a flight control surface of an aircraft
US10145434B2 (en) * 2016-05-19 2018-12-04 The Boeing Company Translational inerter assembly and method for damping movement of a flight control surface
US10088006B2 (en) * 2016-05-19 2018-10-02 The Boeing Company Rotational inerter and method for damping an actuator
CN110259881A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 石家庄铁道大学 一种动力吸振器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361071A (en) * 1942-09-23 1944-10-24 Stevenson Jordan & Harrison In Vibration dampening
US2471857A (en) * 1946-05-09 1949-05-31 Lockheed Aircraft Corp Flutter damper
US2459537A (en) * 1946-05-27 1949-01-18 Peter B Oberstadt Dampening devices for shock absorbers and the like
US2494358A (en) * 1949-01-22 1950-01-10 Rostoker Louis Vibration damper for overhead cables
US2856179A (en) * 1954-11-22 1958-10-14 Cleveland Pneumatic Ind Inc Shock absorber
US2838137A (en) * 1955-01-17 1958-06-10 Lord Mfg Co Self tuning vibration absorber
FR1304808A (fr) * 1961-10-31 1962-09-28 Amortisseur de vibrations pour véhicules automobiles
US3329242A (en) * 1965-05-24 1967-07-04 Curtiss Wright Corp Torque limiting brake mechanism
US3362504A (en) * 1965-09-29 1968-01-09 Hycon Mfg Co Mechanical damper
US3701401A (en) * 1971-05-12 1972-10-31 Curtiss Wright Corp Torque overload sensing and indicating device for torque limiting brake mechanism
US3741867A (en) * 1971-06-15 1973-06-26 Gulf Oil Corp Control rod drive system
US3809186A (en) * 1971-12-14 1974-05-07 L Suozzo Mechanical shock and sway arrestor
JPS562212B2 (de) * 1972-11-07 1981-01-19
US3876040A (en) * 1973-10-01 1975-04-08 Pacific Scientific Co Acceleration sensitive motion snubber
US4054186A (en) * 1975-04-10 1977-10-18 Barry Wright Corporation Snubber apparatus
JPS5239392Y1 (de) * 1975-11-04 1977-09-06
JPS586095A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Hitachi Ltd インバ−タを用いた誘導電動機により駆動される電気車の運転制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440173A (en) 1976-06-23
JPS6014221B2 (ja) 1985-04-12
DE2446600A1 (de) 1975-04-03
JPS5061582A (de) 1975-05-27
FR2246776A1 (de) 1975-05-02
JPS6124575B2 (de) 1986-06-11
JPS6078132A (ja) 1985-05-02
US3876040A (en) 1975-04-08
CA1013375A (en) 1977-07-05
JPS52148781A (en) 1977-12-10
FR2246776B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446600C2 (de) Beschleunigungsdämpfer zur Begrenzung von durch Stoßeinwirkung an gehalterten Gegenständen angreifenden Beschleunigungswerten
DE69400974T2 (de) Stossverzehrelement mit stetigem Verformungswiderstand
DE2223314A1 (de) Stossfaenger
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE3206623A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2842536B2 (de) Strebe zur Arretierung eines mechanischen Elements relativ zu einem anderen
DE2252559B2 (de) Mechanischer stoss- und schwingungsdaempfer, insbesondere fuer rohrleitungen
EP3938268B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005026885B4 (de) Kraftbegrenzer für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102014001016A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2218952B2 (de) Aufpralldaempfer fuer die abstuetzung von stosstangen an kraftfahrzeugen
EP1722123B1 (de) Mechanischer Rotationsantrieb
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE2727725A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsdaempf- einrichtung
WO2016030138A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE2150572A1 (de) Spreizduebel
DE3126694C2 (de)
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102019109809A1 (de) Bremseinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
DE19755947B4 (de) Drehdämpfer
DE3407379C2 (de)
CH620505A5 (de)
DE102021203356A1 (de) Lagertopf für eine Lenksäule und Lenksäule mit einem solchen Lagertopf
DE2630404A1 (de) Strebe zur arretierung eines mechanischen elementes
DE102019101904A1 (de) Kraftbegrenzer für einen Gurtaufroller sowie Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee