DE2445956A1 - Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie

Info

Publication number
DE2445956A1
DE2445956A1 DE19742445956 DE2445956A DE2445956A1 DE 2445956 A1 DE2445956 A1 DE 2445956A1 DE 19742445956 DE19742445956 DE 19742445956 DE 2445956 A DE2445956 A DE 2445956A DE 2445956 A1 DE2445956 A1 DE 2445956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
doped
diodes
melt
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445956
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Grad Gramann
Dietrich Dipl Ing Hoeppner
Grete Johannsen
Winfried Dipl Phys Dr Rogalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742445956 priority Critical patent/DE2445956A1/de
Publication of DE2445956A1 publication Critical patent/DE2445956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Lumineszenzdioden durch Selektivepitaxie" Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Leucht-oder Lumineszenzdioden.
  • Lumineszenzdioden werden zum größten Teil aus intermetallischen halbleitenden Verbindungen, insbesondere aus GaAs oder GaAs P hergestellt, wobei ein diffundierter #n-Übergang gebildet wird. Bekannt sind zum Beispiel durch die DT-OS 2 164 092 prismen- oder scheibenförmige IJumineszenzdioden mit einem nahe einer Scheibenhauptfläche, parallel zu dieser verlaufenden ebenen pn-t'tergang. Zur Verwendung als Ziffernanzeigeelemente vorgeschlagen wurden beispielsweise auch balkenförmige Leuchtdioden, ebenfalls mit einem parallel zu einer Balkenhauptfläche verlaufenden pn-Übergang.
  • Die Emission von sichtbarem oder unsichtbarem Licht entsteht im Diodenkörper bei einer unter Gleichspannung von etwa 1,5 Volt in Flußrichtung des pn-Überganges betriebenen Diode dadurch, daß Elektronen in die p-Zone der Zweizonenstruktur injiziert werden, wo dann größtenteils Rekombinationen mit Löchern unter Freisetzung der Lichtstrahlung geschehen. Das hierdurch entstehende Licht wird bei Galliumarsenid wegen des verhältnismäßig hohen Brechungsindex von 3,5 (gegenüber Luft bzw. -Vakuum) und des daher entsprechend kleinen Grenzwinkels der Totalreflexion zum größten Teil in den Diodenkörper zurückreflektiert.
  • Um zu erzielen, daß der größte Teil des erzeugten Lichts nicht in den Diodenkörper zurückreflektiert wird, sondern aus dem Diodenkörper heraustreten kann, so daß der größte Teil der zugeführten elektrischen Leistung als Licht ausgestrahlt und die Lichtausbeute entsprechend groß wird, ist eine kugelförmige Austrittsfläche des Diodenkörpers erforderlichv Durch "IEEE Transactions of Electron." Devlces ED-12, 537 (1965) und "Applied Phys. Letters" 19, 4 (1971) bekannt sind kugelförmige Lumineszenzdioden, an deren Durchmesserebenen eine np-Zonenstruktur epitaxial aufgebracht und im mittleren Teil mesaförmig ausgebildet ist. Bei der Herstellung derartiger kugelförmiger Dioden ergeben sich technologische Schwierigkeiten bei der Ausführung einer dabei notwendigen Mesaätzung zur Verringerung der ganzflächig gewachsenen pn-Übergangsflächen und bei der Ausführung eines Photolackprozesses auf der Mesaoberfläche zur Lokalisierung und Abgrenzung von überaus klein bemessenen Deilflächen, an welchen Kontaktteile und Lotschichten angebracht werden. Da diese als Elektroden solcher Dioden dienenden Kontaktteile nicht in einer Ebene liegen, bereitet auch das Schleifen des Diodenkörpers zu einer Kugel Schwierigkeiten. Da übrigens der pn-Übergang bei den fertigen Dioden außerhalb der Halbkugel liegt, tritt ein Teil des erzeugten Lichts seitlich am pn-Übergang unausgenützt heraus. Außerdem hat ein solcher freiliegender pn-Übergang keine lange Lebensdauer.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von halbkugelförmigen Lumineszenzdioden durch Selektivepitaxie, wobei von einer geradzahligen Anzahl Scheiben aus einem Substrat einer halbleitenden intermetallischen Verbindung, welche eine Starkdotierung mit einem einen Beitungstyp des Substrats bildenden Stoff enthält, ausgegangen wird, und auf jeweils einer Hauptfläche der polierten Substrat scheiben eine Passivierungsschicht aufgebracht wird, welche mit Maskenöffnungen für die Selektivepitaxie zur Ausbildung von Dioden-Zonenstrukturen in jeweils einer Scheibe versehen wird.
  • Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das vorangehend erläuterte Verfahren so einzurichten, daß damit, um die oben dargelegten technologischen Schwierigkeiten zu umgehen, und die Lichtausbeute und die Lebensdauer zu erhöhen, kugelförmige Lumineszenzdioden ohne freiliegenden pn-Übergang hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch zu lösen, daß durch Anwendung der Flüssigphasenepitaxie mit Material des Substrats zunächst flache Vertiefungen aus den in den Maskenöffnungen freigelegten Stellen der Hauptflächen der Substratscheiben herausgelöst werden und daraufhin in den Vertiefungen Material des Substrats mit einem amphoter dotierten pn-Übergang bei Temperaturen um 800 °C epitaxial aufgewihsen wird, woraufhin in bekannter Weise Netallkontakte an dem aufgewachsenen Substratmaterial sowie auch ringförmige, die Maskenöffnungen einschließende und ajeweils mit einer Substratscheibe an der Hauptfläche verbundene Metallkontakte angebracht werden, welche allesamt mit Lotschichten versehen werden, und schließlich aus paarweise an den Lotschichten übereinander zentrierten Substratscheiben Würfel mit je einem Paar ausgebildeter Dioden herausgeschnitten und zu Kugeln geschliffen werden, die je zwei halbkugelförmige Dioden ergeben.
  • Um nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Lumineszenzdioden mit einer etwa zweimal größeren Lichtausbeute als bei den bekannten Dioden herstellen zu können, werden einer weiteren Ausbildung der Erfindung gemäß die freigelegten Stellen der Hauptflächen der Substratscheiben zum Herauslösen der flachen Vertiefungen mit einer ungesättigten Schmelze des Substratmaterials benetzt und es wird daraufhin in diesen Vertiefungen eine amphoter mit Silizium dotierte Schmelze des Substratmaterials eingebracht, aus welcher durch Abkühlung der Schmelze auf Temperaturen unter 800 0 ein rekristallisierter pn-Übergang gebildet wird. Dadurch, daß hiernach die Vertiefungen mit Hilfe einer Schmelze herausgelöst werden, aus welcher alsdann Epitaxieschichten in den Vertiefungen gewonnen werden, können damit diese Vertiefungen vollständig benetzt werden, so daß keine Gaseinschlüsse entstehen.
  • Eine Ausführungsweise nach der Erfindung beruht auf der Verwendung von Galliumarsenid, indem ein aus n+ -dotiertem Galliumarsenid bestehendes Substratmaterial, und zur Epitaxie und Bildung der Dioden-pn-Übergänge in den flachen Vertiefungen eine amphoter mit Silizium dotierte, mit Gallium angereicherte und mit Galliumarsenid gesättigte Schmelze verwendet werden und diese Schmelze zur Bildung rekristallisierter pn-Übergänge von 860 OC auf 760 oC abgekühlt wird.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen Figur 1a bis 1e eine Darstellung des Herstellungsverfahrens mit fünf Fertigungsstadien Figur 2 den Aufbau im Durchmesserschnitt einer fertigen kugelförmigen Lumineszenzdiode.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und es sind die Vertikaldimensionen maßstäblich gedehnt dargestellt.
  • Bei der Herstellung von kugelförmigen Lumineszenzdioden nach der Erfindung hat man zunächst eine geradzahlige Anzahl von Substratscheiben 1 und 1', welche zum Beispiel aus einem mit Silizium starkdotierten GaAs mit n-Leitfähigkeit bestehen, für eine selektive Flüssigphasenepitaxie vorzubereiten.
  • Die Abmessungen der Scheiben werden nach der Anzahl der aus jeweils einer Scheibe herzustellenden kugelförmigen Dioden gewählt und zweckmäßig sind diese Abmessungen bei den einzelnen Scheiben jeweils gleichgroß.
  • Die Substratscheiben 1 werden jeweils an einer Hauptfläche H poliert und auf der polierten Hauptfläche eine Passivierungsschicht 2 zum Beispiel eine Schicht aus SiO2 aufgebracht.
  • Diese Oxidschicht soll als Maskierungsschicht für die Selektivepitaxie ausgebildet werden. Hierzu werden an den Stellen der Substratscheibenhauptflächen, an welchen eine Zweizonenstruktur für jeweils eine Diode epitaxial gebildet werden soll, mit einem geeigneten Fhotolackprozeß kreisförmige Maskenöffnungen 21 aus der Schicht 2 herausgearbeitet. Nach diesem Verfahrensschritt sind die Substratscheiben, wie in der Figur 1a an einem Ausschnitt aus einer Scheibe dargestellt, für die selektive Flüssigphasenepitaxie vorbereitet.
  • Die in den Maskenöffnungen 21 freigelegten Teile der Substratflächen H werden mit einer mit GaAs angereicherten und mit Silizium dotierten Ga-Schmelze benetzt, die bei der Kontakttemperatur nicht vollständig mit GaAs gesättigt ist und dadurch flache Vertiefungen 11, wie in Figur 1b dargestellt, aus den freigelegten Teilen der Hauptfläche H herauslöst.
  • Durch langsames Abkühlen der Schmelze von 860 °O auf 760 oG kristallisiert GaAs selektivepitaxial in den Vertiefungen 11, wobei durch Anwesenheit des amphoter dotierenden Siliziums zunächst eine n-leitende Schicht 13 wächst, die im Verlaufe des weiteren Wachstums von einer dickeren p-Schicht 12 gefolgt wird.
  • Der in einem einzigen Abkühlprozeß gewachsene pn-Übergang entsteht im vorliegenden Beispiel bei der Umschlagtemperatur Tu = 830 00. Die Oberflächen der aufgewachsenen erkalteten p-Zonen 12 schließen mit der Hauptfläche H etwa ab. Hiermit ist die selektive Flüssigphasenepitaxie beendet. Der erreichte Herstellungszustand bei der Zonenstruktur einer Diode ist in der Figur 1c dargestellt.
  • Bei den dann folgenden Verfahrensschritten können die hergestellten Zonenstrukturen der Dioden planartechnisch mit fünf weiteren Verfahrensschritten in bekannter Weise kontaktiert werden. Beispielsweise werden mit einem weiteren Verfahrensschritt dünne Metallschichten 14 auf die p-Zonen 12 aufgedampft, welche einen die p-Leitfähigkeit dieser p-Zonen erhöhenden Dotierstoff enthalten, so daß die Metallschichten mit den p-Zonen legiert werden. Alsdann werden die Passivierungsschichten 2 der Scheiben 1 ringförmig um jede Maskenöffnung herum abgetragen und an den dadurch freigelegten Teilen der Scheibenhauptflächen H ringförmige Metallschichten 15 aufgedampft und mit dem n+-Material der Substratscheiben 1 legiert. Mit einem weiteren Verfahrensschritt werden alsdann Lotschichten 16 zunächst ganzflächig auf die Metallschichten 14 und 15 und die verbliebenen Teile der Passivierungsschicht 2 aufgedampft und anschließend über den verbliebenen Teilen der Schicht 2 mittels einer photomaskentechnischen lokalisierenden selektiven Ätzung wieder abgetragen. Der damit erreichte Herstellungszustand ist an dem Beispiel einer nunmehr fertiggestellten einzelnen Lumineszenzdiode einer Substratscheibe 1 in der Figur 1d dargestellt. Es folgen nun noch Verfahrensschritte, um aus je einem Paar Substratscheiben 1, 1', bei welchen jeweils eine gleichgroße Anzahl Lumineszenzdioden fertiggestellt sind, die kugelförmigen Dioden herzustellen.
  • Die Substratscheiben werden paarweise an ihren Lotschichten 16, 16' in der Weise aneinander gefügt, daß die Metallschichten 14 und 14' sowie auch die ringförmigen Metallschichten 15 und 15' und die Lotschichten 16, 16', die mit einer Klebschicht versehen worden sind, zur Deckung kommen. Diese Aneinanderfügung wird zweckmäßig unter einem Mikroskop bei Durchleuchtung der Scheibenpaare 1, 1' mit Infrarotlicht ausgeführt. Unter Zuhilfenahme eines Bildwandlers erscheinen bei den Scheibenpaaren die Metallschichten mit den Lotschichten im Infrarotlicht dunkel und die übrigen Teile der Substratscheiben transparent, so daß die Lumineszenzdioden paarweise sehr genau miteinander zentriert werden können. Ist dies geschehen, so werden aus den Scheibenpaaren Würfel W ausgesägt, in welchen je ein zentriertes Paar Lumineszenzdioden enthalten ist. Diese Würfel können alsdann zu Kugeln K geschliffen werden. Die fertigen Kugeln werden schließlich in ein Bad verbracht, in welchem die Klebschichten zwischen den Lotschichten 16 und 16' aufgelöst werden, so daß die Kugeln in je zwei Halbkugeln, die fertiggestellten Lumineszenzdioden mit Halbkugelform, zerfallen.
  • Die fertiggestellten Lumineszenzdioden können nun, wie die Figur 2 zeigt, auf einem isolierenden Substrat 3, auf welchem eine in der Formgebung an die Metallschichten 14, 14', 15, 15' angepaßte Metallisierung 31 gebunden angeordnet ist, aufgebracht werden und diese Metallschichten mit der Metallisierung 31 mit Hilfe der Lotschichten 16, 16' durch Lötung verbunden werden.
  • Bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren bildet die Flüssigphasenepitaxie, obwohl diese nur einen von insgesamt dreizehn Verfahrensschritten erfordert, den erfindungswesentlichen Bestandteil. Es sind nur wenige vorbereitende Ver-Tahrensachritte für die Ausführung der Flüssigphasenepitaxie notwendig. Die übrigen sich anschließenden Schritte können je nach Bedarf und unabhängig davon modifiziert und in bekannter Weise durchgeführt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von halbkugelförmigen Ijumineszenzdioden durch Selektivepitaxie, wobei von einer geradzahligen Anzahl Scheiben aus einem Substrat einer halbleitenden intermetallischen Verbindung, welche eine Starkdotierung mit einem einen Leitungstyp des Substrats bildenden Stoff enthält, ausgegangen wird, und auf jeweils einer Hauptfläche der polierten Substratscheiben eine Passivierungsschicht aufgebracht wird, welche mit Maskenöffnungen für die Selektivepitaxie zur Ausbildung von Dioden-Zonenstrukturen in jeweils einer Scheibe versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anwendung der Flüssigphasenepitaxie mit Material des Substrats zunächst flache Vertiefungen (11, 11') aus #den in den Maskenöffnungen (21, 21') freigelegten Stellen der Hauptflächen (H, H') der Substratscheiben (1, 1') herausgelöst werden und daraufhin in den Vertiefungen Material des Substrats mit einem amphoter dotierten pn-Übergang (13) bei Temperaturen um 800 0C epitaxial aufgewachsen wird, woraufhin in bekannter Weise Metallkontakte (14, 14') an dem aufgewachsenen Substratmaterial (12, 12') sowie auch ringförmige, die Maskenöffnungen einschließende und jeweils mit einer Substratscheibe an der Hauptfläche verbundene Metallkontakte (15, 15') angebracht werden, welche allesamt mit Lotschichten (16, 16') versehen werden, und schließlich aus paarweise an den Lotschichten übereinander zentrierten Substratscheiben Würfel (W) mit je einem Paar ausgebildeter Dioden (D, D') herausgeschnitten und zu Kugeln (K) geschliffen werden, die je zwei halbkugelförmige Dioden ergeben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freigelegten Stellen der Hauptflächen (H, H') der Substratscheiben (1, 1') zum Herauslösen der flachen Vertiefungen (11, 11') mit einer ungesättigten Schmelze des Substratmaterials benetzt werden und daraufhin in diesen Vertiefungen eine mit Silizium dotierte Schmelze des Substratmaterials eingebracht wird, aus welcher durch Abkühlung der Schmelze auf Temperaturen unter 800 0G ein rekristallisierter Dn-Übergang (13, 13') gebildet #ird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mit Silizium n+-dotiertem Galliumarsenid bestehendes Substratmaterial und zur Epitaxie und Bildung der Dioden-pn-Übergänge (13, 1-3') in den flachen Vertiefungen (11, 11') eine mit Silizium dotierte, mit Gallium angereicherte und mit Galliumarsenid gesättigte Schmelze (12, 12') verwendet werden und diese Schmelze zur Bildung rekristallisierter pn-Übergänge von 860 °C auf 760 °C abgekühlt wird.
DE19742445956 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie Pending DE2445956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445956 DE2445956A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445956 DE2445956A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445956A1 true DE2445956A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5926785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445956 Pending DE2445956A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825387A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Hitachi Ltd Lichtemittierendes halbleiterelement
DE2936800A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines pn-ueberganges durch fluessig-epitaxie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825387A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Hitachi Ltd Lichtemittierendes halbleiterelement
DE2936800A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines pn-ueberganges durch fluessig-epitaxie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4080245A (en) Process for manufacturing a gallium phosphide electroluminescent device
DE4126955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
DE1278003B (de) Elektrolumineszente Halbleiterdiode fuer optische Sender oder Verstaerker
DE3027599C2 (de)
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE1489319B2 (de) Halbleiterhchtquelle
DE1949161A1 (de) Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2036932A1 (de) Verfahren zur Herstellung Licht emittierender, monolithischer Halbleiterdioden und Anordnungen von ihnen
DE2133979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0214485B1 (de) Asymmetrischer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2328194A1 (de) Otoelektrische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1439429A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ
DE2162445A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Anordnung
DE2445956A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen lumineszenzdioden durch selektivepitaxie
DE1212215C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem plattenfoermigen halbleiterkoerper mit pn-uebergangsflaechen
DE2235502C3 (de) Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung
DE1182750B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2153196A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE2425328C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer opto-elektronischen Richtungsleitung
DE10000707A1 (de) Herstellungsverfahren für leuchtende Strukturen auf Siliziumsubstrat
DE2541227A1 (de) Monolithische leuchtdioden- und modulator-struktur
DE3143216A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2235865A1 (de) Halbleiteranordnung aus einer vielzahl von in einem gemeinsamen halbleiterkoerper untergebrachten halbleiterbauelementen
DE2936800A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pn-ueberganges durch fluessig-epitaxie
DE1489319C (de) Halbleiterhchtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal