DE2444511B2 - Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien - Google Patents

Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien

Info

Publication number
DE2444511B2
DE2444511B2 DE19742444511 DE2444511A DE2444511B2 DE 2444511 B2 DE2444511 B2 DE 2444511B2 DE 19742444511 DE19742444511 DE 19742444511 DE 2444511 A DE2444511 A DE 2444511A DE 2444511 B2 DE2444511 B2 DE 2444511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
voltage
flow
temperature
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444511A1 (de
DE2444511C3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 3183 Fallersleben Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19742444511 priority Critical patent/DE2444511C3/de
Publication of DE2444511A1 publication Critical patent/DE2444511A1/de
Publication of DE2444511B2 publication Critical patent/DE2444511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444511C3 publication Critical patent/DE2444511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Description

50
Die Erfindung betrifft einen thermischen Strömungsmesser für gasförmige Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei konstantem Strömungsquerschnitt ist die Strömungsgeschwindigkeit des jeweiligen gasförmigen Mediums ein Maß für den Durchsatz. Der bevorzugte Anwendungsfall der Erfindung ist die Messung des Luftdurchsatzes im Saugrohr einer Brennkraftmaschine. Eine Aussage über den Luftdurchsatz benötigt man beispielsweise bei Einrichtungen zur elektronischen Kraftstoffeinspritzung.
Bekannte thermische Strömungsmesser machen von dem meßtechnischen Prinzip Gebrauch, die zur Behebung einer Beeinflussung durch die zu messende Größe erforderliche Leistungszufuhr als Maß für diese Größe auszunutzen. Analog spannungsgesteuerte Schaltungen dieser Art, wie sie z. B. aus der CH-PS 49 218 bekannt sind, haben infolge des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen Leistung und Spannung den Nachteil, daß die als Meßgröße abgegriffene analoge Spannung eine stark nichtlineare Funktion der zu ermittelnden Leistung ist
Die DE-OS 20 28 853 beschreibt einen thermischen Strömungsmesser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit entweder der Mittelwert des Stromes oder die Frequenz der Umschaltung erfaßt wird Dabei erfolgt eine Einregelung der Frequenz bzw. des Stromes auf konstanten Widerstandswert des als Sonde verwendeten Thermistors. Ebenso wie bei dem Strömungsmesser nach der DE-OS 21 00 769 bildet einen wesentlichen Bestandteil der Regelschaltung ein monostabiler Multivibrator, der in Abweichung von der jeweiligen Regelabweichung (Sondentemperatur bzw. Sondenwiderstand) so arbeitet, daß die Regelabweichung verkleindert wird. Eine konstante Regelgröße wird dabei aber nie exakt erreicht, da andernfalls der Regelvorgang nicht stattfinden könnte.
Aus der US-PS 36 03147 ist ein thermischer Strömungsmesser bekannt, bei dem ein Schalter über einen besonderen Oszillator mit einer festen Frequenz im schließenden Sinne betätigt und über einen Verstärker in Abhängigkeit von der jeweiligen Brükkenspannung und damit der jeweiligen Temperatur der Strömungssonde nach einer variablen Zeit wieder geöffnet wird; diese Zeitspanne ist proportional der zugeführten Leistung. Infolge der Konstanz des Oszillators sind die Temperaturänderungen des Sensors relativ groß, so daß der Mittelwert der Temperatur von der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit abhängig ist Hieraus ergibt sich für diesen bekannten Strömungsmesser eine beispielsweise für den bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung, nämlich die Messung des Luftdurchsatzes im Saugrohr einer Brennkraftmaschine, nicht zu vertretende Trägheit der Messung, nämlich ein gewisses Nacheilen der Meßgröße hinter dem eigentlichen Meßwert Große Schwankungen der Sensortemperatur, wie sie bei diesem bekannten Strömungsmesser auftreten, erfordern verständlicherweise relativ viel Zeit, bis das Brückengleichgewicht durch Energiezufuhr wieder erreicht ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermischen Strömungsmesser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß bei Wahrung eines praktisch linearen Zusammenhangs zwischen der Meßgröße und der Strömungsgeschwindigkeit bzw. dem Durchsatz die Messung so schnell erfolgt, daß der Strömungsmesser auch bei Einrichtungen zur elektronischen Kraftstoffeinspritzung Einsatz finden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie die Möglichkeit der Auswahl zwischen zwei Meßgrößen, nämlich zum einen dem Tastverhältnis und zum anderen der Frequenz der Schalterbetätigung, bietet.
Die Erfindung liefert ein quasi-digitales Meßsignal für die Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Durchsatz. Bedarf an einem in digitaler bzw. quasi-digitaler Form vorliegenden Meßsignal besteht beispielsweise bei dem erwähten bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung, nämlich zur Messung des Luftdurchsatzes im Saugrohr einer Brennkraftmaschine, da die Einrichtung zur Kraftstoffeinspritzung digital aufgebaut ist. Der Strömungsmesser ist so ausgelegt, daß die Strömungssonde für die Regelung auf konstanten Mittelwert des
Widerstands nur wenig Leistungszufuhr benötigt und mechanisch unempfindlich ist Beide Gesichtspunkte sind wiederum für den bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung wichtig, da bei einem mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung versehenen Fahrzeug die mitgeführte Leistung (Batterie) begrenzt ist und der Fahrbetrieb mit Erschütterungen vr-rbunden ist
Bei der Erfindung erfolgt also die geregelte Leistungszufuhr zur Strömungssonde zwecks zumindest weitgehender Konstanthaltung ihres mittleren Wider- <o standswertes diskontinuierlich aber einen Schalter, der allein in Abhängigkeit von dem Komparator arbeitet; der Komparator wird seinerseits über die Brückenschaltung angesteuert, so daß er ein Signal erhält, das der Differenz zwischen dem Sollwert des Widerstandswer- !5 tes und dem von der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit abhängigen Istwert des Widerstandswertes der Strömungssonde entspricht Erfolgt die Leistungsabfuhr mit konstantem Strom bzw. konstanter Spannung, so ist also die als Tastverhältnis bezeichnete Relation zwischen der Zeit, während der Leistung an die Strömungssonde geliefert wird, und der übrigen Zeit, in der entweder keine Leistung oder Leistung nur in verringertem Maße geliefert wird, eine Meßgröße für die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Strömungsmenge pro Zeiteinheit (Strömungsdurchsatz). Auch die Betätigungsfrequenz des erwähnten Schalters, der die Leistungszufuhr in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines Komparator steuert steht als Meßgröße zur Verfügung. jo
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltung des thermischen Strömur.gsmessers und
Fig.2 eine konstruktive Ausführungsform der Strömungssonde.
In F i g. 1 ist die Strömungssonde 1 als Widerstand dargestellt Sie liegt in einer Brückenschaltung, die die temperaturunabhängigen Widerstände 2, 3 und 4 enthält. An dem einen Anschlußpaar 5, 6 wird eine Eingangsspannung für den Komparator 7 abgegriffen, der in miniaturisierter Form handelsüblich ist. Sein Ausgang 8, an dem also ein der Differenz der Potentiale zwischen den Anschlüssen 5 und 6 entsprechendes Signal steht ist verbunden mit der die Steuerelektrode des als Impedanzwandler geschalteten Transistors 9 darstellenden Basis JO desselben. Außerdem ist zwischen die Basis 10 und die Spannungsquelle U die Zenerdiode 11 geschaltet Unter Ausnutzung der Hysterese des Komparator 7 arbeitet die Schaltung so, daß die der Brücke 1 bis 4 zugeführte Spannung durch Ein- und Ausschalten des Transistors 9 über die Zenerdiode 11 zwischen zwei konstanten Werten hin- und hergeschaltet wird. Geht man davon aus, daß der Widerstandswert der Strömungssonde 1 hoch, d. h. die Strömungssonde abgekühlt ist so ist der Transistor 9 durchgeschaltet, und die Strömungssonde 1, die in diesem Ausführungsbeispiel einen NTC-Widerstand enthält liegt an der Spannung U und wird aufgeheizt Sobald nuji ein bestimmter Widerstandswert erreicht d h. eine bestimmte Brückenbedingung erfüllt ist erfolgt eine Umschaltung des durch die Elemente 9 und 11 gebildeten Schalters, so daß die Strömungssonde 1 an einer um die Zenerspannung verringerten Spannung liegt und sich wieder abkühlt Sobald eine zweite Brückenbedingung, d. h. ein relativ hoher Widerstandswert des Bauelements 1, erreicht ist erfolgt wiederum eine Umschaltung auf den zuerst beschriebenen Zustand, so daß der Widerstandswert der Strömungssonde 1 innerhlb vorgegebener Grenzen gehalten wird. Die Zahl dieser Umschaltvorgänge pro Zeiteinheit oder auch das Tastverhältnis wird über das Signal am Ausgang 8 des Komparators 7 abegriffen und über die Klemme 12 einem entsprechenden Meßgerät zugeführt Fig.2 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel für die Strömungssonde. Man erkennt den eigentlichen NTC-Widerstand 20, der mit seinen Anschlußdrähten 21 und 22, die in Isolierhülsen 23 und 24 verlaufen, an der Gewindehülse 25 befestigt ist Die Befestigung erfolgt so, daß die Anschlußdrähte mit den Isolierhülsen durch den Hohlraum der Gewindehülse 25 verlaufen und den eigentlichen Widerstand 20 außerhalb der Hülse halten. Im eingebauten Zustand ist die GewindehUlse 25 beispielsweise in die Wand eines Saugrohres einer Brennkraftmaschine eingeschraubt, und das aktive Element 20 ragt in den von der angesaugten Luft durchströmten Innenraum des Saugrohres frei hinein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien, mit einem einen temperaturabhängigen Widerstandswert besitzenden elektrischen Bauelement als Strömungssonde in einem der Zweige einer Widerstandsmeßbrücke, deren Ausgang über einen Differenzverstärker einen Schalter steuert zur impulsweisen Umschaltung der der Strömungssonde zugeführten elektrischen Leistung zwischen zwei konstanten Werten, wobei mindestens einer der beiden Umschaltvorgänge bei Vorliegen einer einer ersten Sensortemperatur entsprechenden Brückenspannung erfolgt und aus der Schaltfolge ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Meßbrücke (1—4) mittels des als Komparator ausgelegten Differenzverstärkers (7) und des Schalters (9) bei Vorliegen einer ersten unteren Sensortemperatur mit einer Spannungsquelle der Spannung t/und bei Vorliegen einer zweiten oberen Sensortemperatur mit einer anderen Spannungsquelle verbindbar ist, deren Spannung niedriger ist als die Spannung U.
2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter einen als Impedanzwandler geschalteten Transistor (9) im Kreise der Spannungsquelle und des weiteren Anschlusses sowie eine an eine mit dem Ausgang des Komparators (7) in Verbindung stehende Steuerelektrode (10) des Transistors (9) angeschlossene Zenerdiode (11) zur Gewinnung der weiteren Spannungsquelle enthält.
3. Strömungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Widerstandsmeßschaltung (1 —4) zumindest ein weiteres Bauelement mit temperaturabhängigen Widerstandswert zur Kompensation des Einflusses der Temperatur des Mediums auf die Messung liegt
4. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) ein NTC-Widerstand ist.
5. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (20) mit Anschlußdrähten (21, 22) in einem Gewinderöhrchen (25) gehalten ist und außerhalb desselben (25) liegt
DE19742444511 1974-09-18 1974-09-18 Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien Expired DE2444511C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444511 DE2444511C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444511 DE2444511C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444511A1 DE2444511A1 (de) 1976-04-01
DE2444511B2 true DE2444511B2 (de) 1980-10-16
DE2444511C3 DE2444511C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5926043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444511 Expired DE2444511C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444511C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266480B1 (de) * 1986-11-04 1990-06-13 VDO Adolf Schindling AG Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1122912A (en) * 1977-04-11 1982-05-04 William A. Blanton, Jr. Method for removing pollutants from catalyst regenerator flue gas
DE2849467C2 (de) * 1978-11-15 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
JPS5917371B2 (ja) * 1979-03-16 1984-04-20 日産自動車株式会社 流量検出装置
CA1214876A (en) * 1983-11-16 1986-12-02 Toshio Kondo Apparatus for measuring a flow rate of intake air for an engine
FR2567642B1 (fr) * 1984-07-10 1989-08-04 Renault Capteur de debit de fluide a point de transition thermique
US4686450A (en) * 1986-04-04 1987-08-11 General Signal Corporation Fluid flow sensor
EP0374352A1 (de) * 1989-05-23 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftmassenmesser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175373B (de) * 1962-05-25 1964-08-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
BE751279A (fr) * 1969-06-16 1970-12-01 Charbonnages De France Procede et dispositif pour mesurer soit le debit et la teneur d'un des constituants d'un melange gazeux circulant dans une canalisation ainsi que la depression
US3603147A (en) * 1969-11-05 1971-09-07 Thermo Systems Inc Pulsed anemometer circuit
FR2085184B1 (de) * 1970-01-08 1973-07-13 Lafitte Rene
DE2054899A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Eberle Werke Kg Elektronischer Temperaturregler
CH549218A (de) * 1971-06-11 1974-05-15 Sandoz Ag Verfahren zum ueberwachen der stroemung eines mediums.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266480B1 (de) * 1986-11-04 1990-06-13 VDO Adolf Schindling AG Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444511A1 (de) 1976-04-01
DE2444511C3 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904154C2 (de)
DE2528914C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in Abgasen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE3115776A1 (de) Thermoelektrische fuellstandsmesseinrichtung
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE2456372A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder ueberwachung der stroemungsgeschwindigkeit eines stroemenden mediums
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
DE2444511C3 (de) Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3722000C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE3309404C2 (de)
EP0360790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten Brennkraftmaschine
DE3742783A1 (de) Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0268004A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung
WO1987005695A1 (en) Circuit with a current probe used in a bridge connection
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DE2516613A1 (de) Elektronisches integrationakalorimeter
DE3803609C2 (de)
DE3433368C2 (de)
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
EP0305359B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE2849467A1 (de) Regelkreis fuer die heizleistung, insbesondere eines hitzdrahtes oder heissfilmes im luftmassenmesser bei brennkraftmaschinen
DE2738019A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration von verunreinigungen in einem stoff
DE19523301A1 (de) Heizvorrichtung für einen Hochtemperaturmetalloxidsensor
DE3809110C2 (de) Einrichtung zur Gasmassenstrommessung
EP0411518B1 (de) Messeinrichtung zum Bestimmen des Luftmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee