DE2443342A1 - 1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2443342A1
DE2443342A1 DE2443342A DE2443342A DE2443342A1 DE 2443342 A1 DE2443342 A1 DE 2443342A1 DE 2443342 A DE2443342 A DE 2443342A DE 2443342 A DE2443342 A DE 2443342A DE 2443342 A1 DE2443342 A1 DE 2443342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
propane
reaction
nitro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2443342A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Chem Dr Himmele
Ludwig Dipl Chem Dr Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2443342A priority Critical patent/DE2443342A1/de
Publication of DE2443342A1 publication Critical patent/DE2443342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/76Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by nitration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • l-Amino-2-phenyl-propanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft die neuen Verbindungen l-Amino-2-(4'-nitrophenyl)-propan und l-Amino-2-(4'-aminophenyl)-propan und ein neues Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es ist aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band X/1, Seiten 549 bis 552, bekannt, daß man durch Nitrierung mit Salpetersäure aus Benzylamin in 49 Ausbeute 3-Nitro-benzylamin erhält. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Nitrogruppe im wesentlichen nur in m-Stellung zur Aminoalkylgruppe am Kern sitzt, und für die Herstellung von Aminoalkyl-onitrophenylverbindtingen bzw. Aminoalkyl-p-nitrophenylverbindungen empfohlen, vor der Nitrierung die Aminogruppe zu acylieren, um den m-dirigierenden Einfluß der externen Aminogruppe auszuschalten.
  • Es ist aus Houben-Weyl (loc. cit.), Band XI/1, Seiten 360 bis 472 bekannt, aromatische Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminoverbindungen zu reduzieren.
  • Es wurden nun die neuen l-Amino-2-phenyl-propanverbindungen der Formel worin R eine Nitrogruppe oder Aminogruppe bedeutet, gefunden. Es wurde weiterhin gefunden, daß man l-Amino-2-phenyl-propanverbindungen der Formel worin R eine Nitrogruppe oder Aminogruppe bedeutet, durch Umsetzung von aromatischen Verbindungen mit Nitrierungsmitteln vorteilhaft erhält, wenn man l-Amino-2-phenylpropan mit Salpetersäure umsetzt.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß man das Verfahren vorteilhaft durchführt, wenn man l-Amino-2-phenylpropan mit Salpetersäure umsetzt und das so erhaltene l-Amino-2-(4'-nitrophenyl)-propan mit einem Reduktionsmittel zu l-Amino-2- (4? -aminophenyl) -propan umsetzt.
  • Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden: Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfachem und wirtschaftlichem Wege die neuen Verbindungen l-Amino-2- (4? -nitrophenyl) -propan und l-Amino-2-(4'-aminophenyl)-propan in guter Ausbeute und Reinheit.
  • Diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, denn man hätte bei der Nitrierung eine Substitution des Benzolkerns in m-Stellung und demzufolge keine erhebliche Bildung der p-Nitroverbindung erwartet.
  • Man nitriert zweckmäßig mit Salpetersäure, vorteilhaft konzentrierter oder rauchender Salpetersäure, in Gegenwart von Schwefelsäure oder Oleum, vorteilhaft hochkonzentrierter oder rauchender Schwefelsäure. Im allgemeinen verwendet man eine 60- bis 100-, vorzugsweise 85- bis lOO-gewichtsprozentige Salpetersäure und eine 98- bis lOO-gewichtsprozentige Schwefelsäure. Zweckmäßig wählt man in dem Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure, der Nitriersäure, ein Verhältnis von 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol Salpetersäure je Mol Schwefelsäure. In der Regel verwendet man von 2 bis 10 Mol, vorzugsweise von 2 bis 3 Mol Salpetersäure Je Mol Ausgangsstoff. Anstelle von Salpetersäure können auch diese Säure im Reaktionsgemisch bildende Stoffe, zaBo anorganische Nitrate wie Natrium- oder Kaliumnitrat, in entsprechenden Mengen zur Anwendung gelangen. Gegebenenfalls verwendet man Harnstoff als Nitrierkatalysator, zweckmäßig in einer Menge von 10 bis 100, vorzugsweise von 45 bis 55 Gew., bezogen auf das Ausgangsamin. Die Umsetzung wird im allgemeinen 0 0 bei einer Temperatur von -20°C bis +800C, vorzugsweise von -10°C bis +300C, insbesondere von -5°C bis +5°C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt.
  • Lösungsmedium ist die Säure bzw. das Säuregemisch im allgemeinen selbst, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser als entsprechend konzentriertes Säuregemisch.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff, Salpetersäure und Schwefelsäure wird 1 bis 3 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. In entsprechender Weise kann die Reaktion auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem man z.B. einem Reaktionsrohr getrennt Ausgangsstoff und Schwefelsäure und die Salpetersäure zuführt und beide Komponenten dort in dünnem Strahl miteinander gut vermischt. Zweckmäßig beläßt man das Reaktionsgemisch 5 bis 30 Minuten im Rohr bei der Reaktionstemperatur und führt dann die Aufarbeitung durch. Gegebenenfalls kann man inerte Gase, z.B. Stickstoff, durch den Reaktionsraum leiten, um gebildete nitrose Gase zu entfernen.
  • Der Endstoff wird nun in Ublicher Weise, z.B. durch Verdünnen mit Wasser oder Eis und Zugabe von Alkali unter Einstellung des Gemischs auf ein pH oberhalb 9, z.B. mit Natronlauge, und Filtration, abgetrennt. Das erhaltene l-Amino-2-(41-nitrophenyl)-propan kann gegebenenfalls durch Destillation gereinigt werden.
  • Im allgemeinen ist die Reinheit aber so gut, daß der nach Filtrat ion erhaltene Endstoff ohne weiteren Verfahrensschritt hydriert wird.
  • Die Hydrierung wird in der Regel in Gegenwart von Wasserstoff, im allgemeinen in einer Menge von 4 bis 30, vorzugsweise von 8 bis 20 Mol, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff, durchgeführt0 Man kann den Wasserstoff kontinuierlich oder diskontinuierlich der Reaktion zuführen und/oder den Katalysator selbst nach einer bestimmten Reaktionszeit wieder frisch mit Wasserstoff beladen.
  • Man setzt den Ausgangsstoff in der Regel bei.einer Temperatur zwischen 0 und 2500C, vorzugsweise zwischen 30 und 1900C, drucklos oder unter Druck, z.B. bis zu 350 bar, kontinuierlich oder diskontinuierlich um. Gegebenenfalls verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie Ather, z.B, Diäthyläther, Dioxan, Glykoldimethyläther, Tetrahydrofuran; Alkanole, z.B. Athanol, Isobutanol; aromatische oder aliphati sche Kohlenwasserstoffe, z.B. Heptan, Benzol; oder entsprechende Gemische.
  • Die Hydrierung kann wie folgt durchgeführt werden: Der Ausgangsstoff und der Katalysator, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, werden während 15 bis 360 Minuten unter Wasserstoff bei der Reaktionstemperatur gehalten. Anschließend wird der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch fraktionierte Destillation, aus dem Gemisch abgetrennt.
  • Die Umsetzung kann mit Wasserstoff in Gegenwart verschiedener Hydrierkatalysatoren durchgeführt werden. Als Hydrierkatalysator verwendet man vorteilhaft ein oder mehrere Metalle mit einer Ordnungszahl zwischen 24 und 29, in der Regel. Kobalt- oder Nickelkatalysatoren, z.B. entsprechende Sinterkatalysatoren, die bis zu 30 Gew¢ Kupfer, Mangan, Eisen und/oder Chrom enthalten können; vorzugsweise gelangen Raney-Nickel und Raney-Kobalt zur Verwendung. Der Hydrierkatalysator wird in der Regel in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.%, bezogen auf Ausgangsstoff, zugesetzt.
  • Wasserstoff wird in einem Uberschuß, bezogen auf Ausgangsstoff, verwendet. In der Regel werden dem Reaktionsgemisch am Anfang und im Verlauf der Umsetzung solche Mengen an Wasserstoff zugeführt, daß sich bei der Umsetzungstemperatur stets ein entsprechender Reaktionsdruck einstellt. Die Umsetzung findet bei einem Reaktionsdruck zwischen 50 und 320 bar, kontinuierlich oder diskontinuierlich, statt; die Reaktionstemperatur liegt zwischen 50 und 1500, vorzugsweise zwischen 50 und 100°Co Zur entsprechenden Druckeinstellung können auch inerte Gase, wie Stickstoff, neben Wasserstoff verwendet werden. Die Hydrierung kann wie folgt durchgeführt werden: Man gibt den Ausgangsstoff, gegebenenfalls zusammen mit dem Lösungsmittel, in einen Reaktor, setzt den Hydrierkatalysator zu und spült den Reaktionsraum mit Stickstoff0 Dann wird Wasserstoff bis zu vorgenanntem Reaktionsdruck eingepreßt. Nun wird das Reaktionsgemisch auf vorgenannte Temperatur gebracht und solange bei dieser Temperatur unter Einleitung von weiterem Wasserstoff gehalten, bis kein Wasserstoff mehr durch die Reaktion verbraucht wird; im allgemeinen beträgt diese Reaktionszeit zwischen 2 und 6 Stunden0 Gegebenenfalls kann man auch Katalysator und Lösungsmittel vorlegen, den Wasserstoffdruck einstellen und dann den Ausgangsstoff langsam zugeben und in vorgenannter Weise hydrieren.
  • Bevorzugte Hydrierkatalysatoren sind auch mehrere Metalle enthaltende Kobalt-, Kupfer-, Mangan- und/oder Nickelkatalysatoren, z.B. entsprechende Sinterkatalysatoren. Die Metalle können im Katalysator in Form ihrer Oxide und/oder im Gemisch mit Phosphorsäure vorliegen. Vorteilhafte Katalysatoren der genannten Art enthalten zwischen 3 und 30 Gew. Kupfer, 0,5 und 10 Gew.% Mangan und 10 und 80 Gew.% Kobalt oder Nickel. Hierzu treten gegebenenfalls 0,1 bis 5 Ges.% Phosphorsäure, bezogen auf die Metallmenge. Der Hydrierkatalysator wird in der Regel bei der Umsetzung in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf Ausgangsstoff, verwendet. Er kann im Gemisch mit einem für die Umsetzung geeigneten Trägermaterial, z.B. Siliciumdioxid, zur Anwendung gelangen, wobei zweckmäßig die Menge des Katalysators 10 bis 40 Gew.% des Gemisches von Katalysator und Träger beträgt.
  • In der Regel werden dem Reaktionsgemisch am Anfang und im Verlauf der Umsetzung solche Mengen an Wasserstoff zugeführt, daß sich bei der Umsetzungstemperatur stets ein entsprechender Reaktionsdruck, zweckmäßig zwischen 150 und 300 at, einstellt.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 80 und 2000C, vorzugsweise zwischen 120 und 1900, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt. Zur entsprechenden Druckeinstellung können auch inerte Gase wie Stickstoff verwendet werden.
  • Man kann die Umsetzung auch in Gegenwart von Palladium und/oder seinen Verbindungen, im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 5 Ges., vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew. Palladium als feinverteiltes Metall und/oder berechnet als Palladium in Gestalt seiner feinverteilten Verbindungen, bezogen auf Ausgangsstoff II, durchführen. So können z.B. als Hydrierkatalysatoren Palladiummohr, Palladiumpulver, Palladiumbromid, -arsenid, -cyanid, -chlorid, -nitrat, jodid, -oxid, -sulfid, -sulfat oder Komplexsalze wie Tetrachlorpalladate, Tetraamin- oder Diaminpalladiumchloride, Hexachlorpalladate, verwendet werden0 Vorteilhaft können die genannten Katalysatoren auch in bekannter Weise auf Träger, z.B. Aktivkohle, Bariumsulfat, Kieselgel oder Zeolithe aufgebracht und solche Trägerkatalysatoren für die Umsetzung verwendet werden. Die Herstellung solcher Trägerkatalysatoren kann sich in beliebiger Weise, z.B. durch Tränken des Trägers mit entsprechenden Lösungen der Palladiumsalze, durch Verkneten bzw. Mischen unter Vermahlen der Komponenten, vollziehen. Bezüglich Details der Herstellung von Katalysatoren, insbesondere Trägerkatalysatoren, wird auf Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 4/2, Seiten 137 ff verwiesen. In entsprechender Weise können auch Platin und/oder seine Verbindungen, z.B.
  • Platinoxid, als Hydrierkatalysatoren verwendet werden. Die Umsetzung wird mit Wasserstoff, zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 25 Mol, bezogen auf Ausgangsstoff II, durchgeführt. Man kann den Wasserstoff kontinuierlich oder diskontinuierlich der Reaktion zuführen und/oder den Kontakt selbst nach einer bestimmten Reaktionszeit wieder frisch mit Wasserstoff beladen. Man setzt den Ausgangsstoff II in der Regel bei einer Temperatur zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise zwischen 50 und 1500C, drucklos oder unter Druck, z.B. bis zu 50 bar, um.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Lackrohstoffen und Pharmaceutica. So können sie in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Dichlorbenzol, bei 15000 mit Phosgen in die entsprechenden Mono- und Diisocyanate verwandelt werden, die als Lackrohstoffe, z.B. Anstrich-Außen-Bautenschutzlacke, Verwendung finden.
  • l-Amino-2-(4'-nitrophenyl)-propan ist ein spezifisches Lösungsmittel für Nitrogruppen-tragende aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Nitrotoluole, Nitroxylole, l-Amino-2-(4'-aminophenyl)-propan ist ein spezifisches Lösungsmittel für Aminogruppen-tragende aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Aminotoluole, Aminoxylole, Diaminodiphenylmethan.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Endstoffe I: Zu 2 020 Teiles l-Isocyanato-2-(4' -isocyanatophenyl)-propan werden 134 Teile Trimethylolpropan gegeben und die Mischung unter Rühren 3 Stunden auf 800C erhitzt. Aus der Reaktionsmasse destilliert man bei 0,2 Torr bei 1800C das überschüssige Diisocyanat ab. Das Reaktionsgemisch wird in 300 Teilen Äthylacetat gelöst. 130 Teile dieser Lösung werden mit 100 Teilen hydroxylgruppenhaltigen Polyestern aus 7 Mol Trimethylolpropan und 6 Mol Phthalsäureanhydrid (mittleres Molgewicht 1460) vermischt und der so gebildete Lackrohstoff für Anstriche verwendet. Man erhält sehr kratzfeste, festhaftende, nicht absplitternde Lacke von sehr hoher Licht-, Wetter-, Wasser-, 01- und Chemikalienbeständigkeit auf Holz und Metall.
  • Die in dem folgenden Beispiel aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteilv.
  • Beispiel a) 380 Teile 65-gewichtsprozentige Salpetersäure, 500 Teile 100-gewichtsprozentige Salpetersäure und 980 Teile 98-gewichtsprozentige Schwefelsäure werden in einem Rührgefäß 0 vorgelegt. Zu der auf -5°C gekühlten Nitriersäure gibt man nun 540 Teile 2-Phenyl-propylamin während 240 Minuten hinzu, so daß eine Temperatur von OOC nicht überschritten wird. Nach beendeter Zugabe läßt man unter weiterem Rühren während 0 90 Minuten die Temperatur auf 15 0 ansteigen. Das Reaktionsgemisch gießt man dann auf Eis und bringt es mit Natronlauge auf pH 12 - 14. Es scheiden sich 720 Teile (praktisch quantitativ) Nitrophenylpropylamin ab, die in 1 000 Teilen Dioxan gelöst werden.
  • b) In einen Rührautoklav legt man 1 000 Teile Dioxan mit 50 Teilen Raney-Nickel vor. Der Autoklav wird auf 50°C vorgeheizt und 200 bar Wasserstoff aufgepreßt. Hierauf pumpt man die nach a) erhaltene Nitrophenylpropylaminlösung im Verlauf von 2 Stunden zu. Die Temperatur steigt hierbei bis auf 800C ane Den Druck hält man, gegebenenfalls durch Nachpressen von Wasserstoff, bei 300 bar. Nach beendeter Einleitung läßt man das Gemisch noch 3 Stunden bei 800C nachreagieren0 Insgesamt werden 28 Teile Wasserstoff verbraucht. Der Autoklaveninhalt wird filtriert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Filtrat bleibt rohes Diamin I zurück, das fraktioniert destilliert wird. Man erhält 490. Teile (82 % der Theorie) p-Aminophenylpropylamin vom Kp 95 - 980C bei 0,1 Torr,

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. 1-Amino-2-phenyl-propanverbindungen der Formel worin R eine Nitrogruppe oder Aminogruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von l-Amino-2-phenyl-propanverbindungen der Formel worin R eine Nitrogruppe oder Aminogruppe bedeutet, durch die Umsetzung von aromatischen Verbindungen mit Nitrierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Amino-2-phenylpropan mit Salpetersäure umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Amino-2-phenylpropan mit Salpetersäure umsetzt und das so erhaltene 1-Amino-2-(4' -nitrophenyl) -propan mit einem Reduktionsmittel zu l-Amino-2-(4'-aminophenyl)-propan umsetzt.
DE2443342A 1974-09-11 1974-09-11 1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2443342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443342A DE2443342A1 (de) 1974-09-11 1974-09-11 1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443342A DE2443342A1 (de) 1974-09-11 1974-09-11 1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443342A1 true DE2443342A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443342A Withdrawn DE2443342A1 (de) 1974-09-11 1974-09-11 1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215601A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-25 FARMITALIA CARLO ERBA S.r.l. Cycloalkyl-substituierte 4-Aminophenylderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215601A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-25 FARMITALIA CARLO ERBA S.r.l. Cycloalkyl-substituierte 4-Aminophenylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0215601A3 (en) * 1985-09-06 1987-09-23 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Cycloalkyl-substituted 4-aminophennyl derivatives and process for their preparation
US4769483A (en) * 1985-09-06 1988-09-06 Farmitalia Carlo Erba, S.P.A. Cycloalkyl-substituted 4-aminophenyl derivatives and process for their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 4-Aminodiphenylaminen
DE4309140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP0003989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP2401250A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
DE2443342A1 (de) 1-amino-2-phenyl-propanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0529426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzoesäure und Anthranilsäuren
EP0104551B1 (de) Gegebenenfalls Isomerengemische darstellende cycloaliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0016948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0104531B1 (de) Gegebenenfalls Isomerengemische darstellende cycloaliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE60124288T2 (de) Verfahren zur Nitrierung von xylen Isomeren unter Verwendung eines Zeolith beta Katalysators
EP0481316B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(aminophenyl)-propan
EP0162346B1 (de) Neue Triisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1643379A1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter aromatischer Amine
EP0315863B1 (de) Fluor enthaltende Trifluormethylaminobenzole und deren Herstellung
EP0107124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diamino-2,2-dialkylpropanen
DE69113980T2 (de) Ein die umwelt nicht verunreinigendes verfahren zur herstellung von aromatischen nitroverbindungen ohne verwendung von mineralsäure.
EP0158952B1 (de) Neue Triamine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzer bzw. Härter für Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffe bzw. Kunststoffvorläufer
DE2758111B2 (de)
EP0158953B1 (de) Neue Triamine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzer bzw. Härter für Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffe bzw. Kunststoffvorläufer
EP0010585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE4439194C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dichlor-4,6-dinitrobenzol
DE964864C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin
DE1443276B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenyläthern
DE2635695B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzotrifluoriden, die bis zu zwei Nitrogruppen in meta-Stellung aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination