DE2443029A1 - Durch sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares gebaeude - Google Patents

Durch sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares gebaeude

Info

Publication number
DE2443029A1
DE2443029A1 DE2443029A DE2443029A DE2443029A1 DE 2443029 A1 DE2443029 A1 DE 2443029A1 DE 2443029 A DE2443029 A DE 2443029A DE 2443029 A DE2443029 A DE 2443029A DE 2443029 A1 DE2443029 A1 DE 2443029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building according
roof
steeper
building
roof surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443029C3 (de
DE2443029B2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Schiedat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19742443029 priority Critical patent/DE2443029C3/de
Priority claimed from DE19742443029 external-priority patent/DE2443029C3/de
Publication of DE2443029A1 publication Critical patent/DE2443029A1/de
Publication of DE2443029B2 publication Critical patent/DE2443029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443029C3 publication Critical patent/DE2443029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/16Preventing shading effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Durch Sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares Gebäude Die Erfindung betrifft ein durch Sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares Gebäude, insbesondere Wohnhaus. Daß sich Sonnenenergie zur Beheizung von Gebäuden verwenden läßt, ist seit langem bekannt (vgl. US PS 246 626). Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Systeme zur Klimatisierung von Gebäuden vorgeschlagen (vgl.
  • Polar Energy Utilization for Heating and Air Conditioning R.R. Avezov, S.M. Lukomkii and K.A. Shafeeva, Geliotekhnika, Vol. 8,No. 4, pp. 64 - 74, 1972, UDC 662.997:662.9).
  • Bei dem einen System wird die Sonnenenergie zur winterlichen Heizung und sommerlichen Warmwasserbereitung verwendet. Bei einem weiteren System, das mit Wärmepumpen arbeitet, wird die Sonnenenergie zur Heizung,Warmwasserbereitung und Kühlung verwendet.
  • Ein anderes System entfeuchtet und kühlt die Luft im Gebäude.
  • Ein weiteres System führt durch eine geeignete Verglasung des Gebäudes zu einer Beheizung.
  • Klimatisierungssysteme der obengenannten Art sind für eine befriedigende Wirkungsweise auf eine hohe durchschnittliche Sonneneinstrahlung angewiesen. In Gebieten mit relativ geringer Sonneneinstrahlung, beispielsweise in gemäßigten Breiten, sind derartige Systeme unwirtschaftlich, da ihr Wirkungsgrad gering ist.
  • Grundsätzlich ist aber auch in den gemäßigten Breiten, beispielsweise Mitteleuropa, die Energie der Sonneneinstrahlung groß genug, um ihre Ausnutzung zur Gebäudeklimatisierung unter Verwendung bekanntgewordener Verbesserungen wirtschaftlich erscheinen zu lassen.
  • In der Zeitschrift "Umwelt" des VDI-Verlages, Düsseldorf, Ausgabe 6/72, Seite 53 bis 58, H. Moesta, "Heizen, Kühlen durch Sonne und Weltraum" und in der Zeitschrift "Heizung Lüftung Klimatechnik Haustechnik" des gleichen Verlages, Ausgabe 11/72, Seite 363 bis 369, H. Moesta, Raumheizung und Klimatisierung mit umweltfreundlichen Energiearten" sind Bauelemente beschrieben, mit denen sich die auf eine Oberfläche eingestrahlte Sonnenenergie mit wesentlich verbessertem Wirkungsgrad einsetzen läßt.
  • Grundsätzlich wird hierfür davon ausgegangen, daß die normalerweise auftretende, im Ultrarot-Bereich liegende Abstrahlung der im sichtbaren Bereich eingestrahlten Sonnenenergie weitestgehend verhindert werden muß. Dies ist mit sogenannten thermischen Gleichrichtern möglich. Es ergibt sich also durch Vermeidung der insbesondere nächtlichen Abstrahlung eine Temperaturzunahme durch Summierung der Einstrahlungsenergie. Ein Umkehren des thermischen Gleichrichters bietet die Möglichkeit der Gebäudekühlung. Es wird in diesem Fall durch Reflexion die Energieeinstrahlung weitestgehend verhindert und die Temperaturabnahme durch die aufeinanderfolgenden nächtlichen Abstrahlungszeiten erreicht. Darüber hinaus ist in den Literaturstellen auch ein umschaltbares, thermisches Gleichrichterbauelement beschrieben.
  • In den genannten Literaturstellen sind super schwarze" Oberflächen beschrieben, die zwar 100 % der Sonneneinstrahlung aufnehmen, jedoch im wesentlichen keine Wärme durch Ultrarot-Strahlung abgeben und damit mehrere hundert Grad Celsius (z.Zt. 500 bis 600 OC) heiß werden können, ehe - ohne künstlichen Wärmeentzug - der Gleichgewichtszustand zwischen Absorption und Emission (a/e = 1) erreicht wird. Bei dem normalen schwarzen Körper liegt die max. erreichbare Temperatur (Gleichgewichtszustand a/e = 1) bekanntlich bei 150 OC.
  • Weiterhin sind in diesen Literaturstellen 'superweiße" Oberflächen erwähnt, die einerseits die Eigenschaft haben, das Sonnenlicht fast vollständig zu reflektieren (a/e -, s 0) und andererseits z.B.
  • auf konvektivem bzw. wärmeleitendem Wege zugeführte Wärmeenergie in Form von Ultrarot-Strahlung abgeben können und damit praktisch keine Temperaturzunahme erfahren, d.h. sie bleiben selbst bei Wärmezufuhr durch Konvektion oder auf wärmeleitendem Wege in etwa so kalt wie ohne merkliche Sonneneinstrahlung. Die superschwarze Oberfläche eignet sich aufgrund der genannten Eigenschaften insbesondere zur Gebäudeheizung, die superweiße insb. zur Gebäudekühlung.
  • In den Literaturstellen werden diese beidenSchichten nach dem Entdecker auch als Meinelschichten bezeichnet und weiterhin Kombinationen von weißen und schwarzen Dachschichten, die eine Kühlung des Gebäudeinneren bewirken, beschrieben.
  • Fernerhin sind aus der Weltraumfahrt Solarzellen, das sind Halbleiterelemente, an künstlichen Satelliten bekannt, die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandeln, die u.a. zu Heiz- und/oder Kühlzwecken benutzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäude vorzuschlagen, das schon von seiner geometrischen Gestaltung her den jahreszeitlichen Sonnenstrahlungsbedingungen so angepaßt ist, daß sich die Sonneneinstrahlung nach den jeweiligen Bedürfnissen unterschiedlich verwerten läßt.
  • Ein erfindungsgemäßes Gebäude ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einem Dachgeschoß versehen ist, dessen eine Dachfläche einen steileren Neigungswinkel aufweist als eine andere, wobei in nördlichen Breiten der steilere Neigungswinkel etwa dem winterlichen Mittags-Sonneneinfallwinkel entspricht, in Südrichtung weist und für die Sonneneinstrahlung als Kollektor ausgelegt ist, während die andere Dachfläche als Reflektor für die Sonneneinstrahlung ausgebildet ist.
  • Im Winter, das heißt bei niedrigem Sonnenstand, wird die als Kollektor ausgebildete steilere Dachfläche im wesentlichen senkrecht von der Sonneneinstrahlung beaufschlagt. Die Sonnenenergie kann dadurch optimal zur Beheizung des Gebäudes ausgenutzt werden. Im Sommer, d.h. bei mittags hohem Sonnenstand, fällt die Sonneneinstrahlung hauptsächlich auf die andere Dachfläche mit dem flacheren Neigungswinkel, von der sie reflektiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die steilere Dachfläche mit einem superschwarzen und die flachere Dachfläche mit einem sußerweißen Belag zu versehen. Die super schwarze Fläche führt bei der Beheizung zu einem günstigen Wirkungsgrad,da sie eine Abstrahlung von Energie im Ultrarotbereich selbst bei hohen Temperaturen weitgehend vermeidet. Die ultraweiße Fläche ergibt, insbesondere im Sommer, einen Kühleffekt, da sie einerseits Sonnenstrahlung fast vollständig reflektiert und andererseits Wärme, die ihr vom Gebäudeinneren zugeführt wird, ultrarot abzustrahlen vermag.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Dachflächen durch eine oder mehrere verstellbare Hilfsflächen abdeckbar zu machen. Mit solchen Hilfsflächen läßt sich beispielsweise die flachere Dachfläche mit dem superweißen Belag im Winter, wenn eine Kühlwirkung nicht erwünscht ist, abdecken. Im Sommer läßt sich die steilere Dachfläche mit dem super schwarzen Belag ganz oder teilweise verdecken.
  • Gleichzeitig eignen sich die Hilfsflächen in bestimmten Stellungen als Windschutz und zur Beschattung von an das Gebäude angrenzenden Bereichen. Die Hilfsflächen selbst können ebenfalls mit einem superschwarzen bzw. superweißen Belag versehen sein. Auch können die unterschiedlichen Beläge auf unterschiedlichen Seiten der Hilfsfläche angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Dachgeschoß auf dem unteren Gebäudegeschoß drehbar gelagert. Hierdurch können die Dachflächen in eine gewünschte Lage gegenüber dem tages- bzw.
  • jahreszeitlichen Sonnenstand gebracht werden.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, die Drehung bzw. Verschwenkung des Dachgeschosses in Abhängigkeit vom wandernden Sonnenschatten durch an sich bekannte Mittel zu steuern.
  • Weitere Ausgetaltungen und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Wohnhaus, Figur 2 verschiedene Sonnenstände für gemäßigte nördliche Breiten, Figur 3 schematisch die Erdbahn und die Richtung der Sonneneinstrahlung im Winter und im Sommer.
  • Auf einem Erdgeschoß 1 eines Wohnhauses ist ein Dachgeschoß 2 drehbar gelagert. Die Drehachse ist mit 3 bezeichnet. Das nach geschoß 2 weist zwei DachflAchen 4 und 5 auf. Die Dachfläche 5 ist steiler als die Dachfläche 4. Ihr Neigungswinkel 6 entspricht dem winterlichen Mittags-Sonneneinfallwinkel 7 (vgl. Fig. 2 und 3) in der Weise, daß sich beide Winkel möglichst zu 90 Grad ergänzen. Hierdurch ist gewährleistet, daß zur kalten Jahreszeit (exakt bei der Wintersonnenwende) die Sonne die Dachfläche 5 praktisch senkrecht bestrahlt.
  • Damit auch bei höheren Sonnenständen zur kalten Jahreszeit ein möglichst senkrechter Sonneneinfall erzielbar ist, ist die Dachfläche 5 so verschwenkbar ausgebildet, daß sich ihr Neigungswinkel verkleinern läßt. In Figur 1 ist eine derartige Verschwenkstellung durch unterbrochene Linienführung angedeutet.
  • Um auch in Verschwenkstellungen die Abdichtung des Dachgeschosses aufrechtzuerhalten, sind zwischen dessen Kanten und deren Dachfläche 5 faltenbalgartige Bauelemente vorgesehen.
  • Die Dachfläche 5 ist mit einem super schwarzen Belag versehen und weist eine Teil-Verglasung 8 auf. Die Dachfläche 4 trägt einen superweißen Belag.
  • An den horizontalen Kanten der Dachflächen 4 und 5 sind verstellbare Hilfsflächen 9, 10 und 11 angeordnet. Diese lassen sich im Sinne der eingezeichneten Drehpfeile verschwenken.
  • Die Hilf sflächen 9, 10 und 11 erfüllen verschiedene Funktionen.
  • Einerseits kann mit den Hilfsflächen 9 und 10 die Dachfläche 5 bzw. mit den Hilfsflächen 10 und 11 die Dachfläche 4 vollständig abgedeckt werden. Andererseits lassen sich die Dachflächen 4 und 5 mittels der Hilfsfläche 10 je nach dem Sonnenstand und der gewünschten Sonneneinstrahlung beschatten. Die Hilfsflächen, insbesondere 9 und 11, sind darüber hinaus zur Beschattung und als Windschutz der unter ihnen liegenden Bereiche geeignet. Außerdem können die Hilfsflächen 9 und 10 mit einem geeigneten Belag Sonnenstrahlung auf die Dachfläche 5 spiegeln. . -, Um die für die Verstellung der Hilfsflächen notwendige bzw. bei Wind auftretenden Kräfte zu verkleinern, können die Hilfsflächen als in Rahmen geführte Rolläden oder als Jalousetten ausgebildet sein.
  • Die drehbare Verbindung zwischen dem Erdgeschoß und dem Dachgeschoß kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Dachgeschoß auf einem Drehkranz gelagert ist. Durch das Innere des Drehkranzes sind die Verbindungen zwischen dem Dachgeschoß und dem Erdgeschoß hergestellt. Beispielsweise sind im Inneren des Drehkranzes eine Wendeltreppe und die Installationseinrichtungen geführt.
  • Die Drehbarkeit des Dachgeschosses bringt neben dem bereits genannten Vorteil der Anpassung an den täglichen bzw. jahreszeitlichen scheinbaren Sonnenlauf weitere Vorteile. So ist es beispielsweise möglich, bei Wetterphasen mit Mittagsbewölkung das Dachgeschoß 2 und damit die Dachfläche 5 auf die Vormittags-oder Nachmittagssonne einzustellen. Außerdem läßt sich im Falle der Verbauung das Dachgeschoß und damit die Dachfläche 5 entsprechend umjustieren. Auch für die Reinigung ist die Verdrehbarkeit günstig.
  • Wird beim gezeichneten Ausführungsbeispiel das Dachgeschoß um 90 Grad verschwenkt, dann ist von der Oberseite des Erdgeschosses 1 her die Dachfläche gut zu erreichen.
  • Unterhalb der Beläge der Dachflächen 4 und 5 können vorzugsweise Latent-Wärmespeicher mit Wärmetauschern vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in den eingangs genannten Literaturstellen beschrieben sind. Der Speicher der Dachfläche 5 hält die eingestrahlte Wärme zur Beheizung des Gebäudes in sonnenscheinfreier Zeit bereit.
  • Der der Dachfläche 4 zugeordnete Speicher kann Wärme aus dem Gebäude aufnehmen und diese über den superweißen Belag nach außen abführen.
  • Die Funktionsweise ist im wesentlichen folgende: Während der Heizperiode fällt die Sonneneinstrahlung aufgrund der gewählten Gestaltung im wesentlichen auf die superschwarze Dachfläche 5. Diese gibt die Wärme nach innen ab und vermeidet, insbesondere während der Nachtzeit, eine Abstrahlung von Wärme nach außen. Da eine Kühlung in dieser Zeit nicht erwünscht ist, ist die superweiße Dachfläche 4 mittels der Hilfsflächen 10 und 11 abgedeckt, oder es ist der dieser Dachfläche zugeordnete Speicher bzw. der Wärmetauscher abgeschaltet.
  • Nach Beendigung der Heizperiode wird entweder die superschwarze Dachfläche 5 ganz oder teilweise mittels der Hilfsflächen 9 und 10 abgedeckt oder es wird der dieser zugeordnete Speicher bzw.
  • der Wärmetauscher abgeschaltet. Die superweiße Dachfläche 4 kann aus dem Inneren des Gebäudes Wärme nach außen abführen.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    =================== 1. ) Durch Sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares Gebäude, insbesondere Wohnhaus, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Gebäude mit einem Dachgeschoß (2) versehen ist, dessen eine Dachfläche (5) einen steileren Neigungswinkel (6) aufweist als eine andere, wobei der steilere Neigungswinkel (6) etwa dem winterlichen Mittags-Sonneneinfallwinkel (7) entspricht, und daß die steilere Dachfläche (auf der nördlichen Erdhalbkugel) in Südrichtung weist und als Kollektor für die Sonneneinstrahlung und die andere Dachfläche als Reflektor für die Sonneneinstrahlung ausgebildet ist.
  2. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die steilere Dachfläche (4) mit einem superschwarzen Belag versehen ist.
  3. 3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die flachere Dachfläche mit einem superweißen Belag versehen ist.
  4. 4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die flachere Dachfläche mit einem kombinierten weißen und schwarzen Belag versehen ist.
  5. 5. Gebäude nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Dach- und Hilfsflächen ganz oder teilweise mit Solarzellen zwecks elektrischer Beheizung bzw. Kühlung des Gehäuses bestückt sind.
  6. 6. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Neigungswinkel der steileren Dachfläche verstellbar ist.
  7. 7. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dachflächen (4, 5) durch eine oder mehrere verstellbare Hilfsflächen (9, 10, 11) abdeckbar sind.
  8. 8. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hilfsflächen wenigstens auf einer Seite mit einem super schwarzen oder superweißen bzw. aus diesem kombinierten Belag, die beiden letzteren zu Kühlzwecken, versehen sind.
  9. 9. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehachsen der Hilfsflächen (9, 10, 11) in horizontalen Ebenen liegen.
  10. 10. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Hilfsfläche (10) an der gemeinsamen Kante der steileren und der flacheren Dachfläche und je eine weitere Hilfsfläche (9, 11) an den zu diesen parallelen Kanten der Dachflächen angelenkt ist.
  11. 11. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfsflächen als Rolläden ausgebildet sind.
  12. 12. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfsflächen als Jalousetten mit in sich verstellbaren und ganz oder teilweise auf unterschiedlichen Seiten unterschiedlich super schwarz und superweiß belegten Lamellen ausgebildet sind.
  13. 13. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dachgeschoß (2) auf dem unteren Gebäudegeschoß (1) drehbar gelagert ist.
  14. 14. Gebäude nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Bereich der Drehachse (3) eine Wendeltreppe und Installationseinrichtungen von dem unteren Gebäudegeschoß (1) in das Dachgeschoß (2) geführt sind.
  15. 15. Gebäude nach Anspruch 13 und 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Drehbarkeit bzw. Verschwenkung des Dachgeschosses (2) in Abhängigkeit vom wandernden Sonnenschatten mit an sich bekannten Mitteln gesteuert wird.
    Leerseite
DE19742443029 1974-09-09 Durch Sonnenenergie klmatisierbares Gebäude Expired DE2443029C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443029 DE2443029C3 (de) 1974-09-09 Durch Sonnenenergie klmatisierbares Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443029 DE2443029C3 (de) 1974-09-09 Durch Sonnenenergie klmatisierbares Gebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443029A1 true DE2443029A1 (de) 1976-03-25
DE2443029B2 DE2443029B2 (de) 1976-10-07
DE2443029C3 DE2443029C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000684A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg Aufnahmestation fuer umweltenergie
DE3530416A1 (de) * 1985-08-26 1987-05-21 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3600881C1 (en) * 1986-01-15 1987-07-02 Wenzel Joachim Dipl-Ing Solar installation
EP0230227A2 (de) * 1986-01-15 1987-07-29 Joachim Wenzel Solaranlage
DE3600027A1 (de) * 1985-08-26 1987-09-03 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3637224A1 (de) * 1985-08-26 1988-07-28 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
WO1998017876A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 D.D.C. Planungs- Entwicklungs Und Management Ag Building with swing-action roof
DE10034954A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Thomas Dietermann Passivhauskonzept
WO2007062614A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Roeh Hans-Herbert Nachführbare solar-dachanlage
EP1873321A2 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Eckhard Assmus Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
WO2010079250A1 (es) * 2009-01-12 2010-07-15 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de paneles solares móviles para la edificación
ES2346626A1 (es) * 2009-04-17 2010-10-18 Hysogeo Clean Energies Sl. Edificacion optimizada para la generacion de energia solar fotovoltaica en cubierta.
DE102010003462A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Bam Deutschland Ag Temperiersystem
WO2014033691A1 (pt) * 2012-08-31 2014-03-06 Vieira Lopes Manuel Estrutura automatizada para acolhimento de construções modulares, respectivo sistema de automação e método de funcionamento
CN110565811A (zh) * 2019-10-15 2019-12-13 金陵科技学院 一种可变形的移动房

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000684A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg Aufnahmestation fuer umweltenergie
EP0032381A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 Meinrad Grammer Aufnahmestation für Umweltenergie
DE3530416A1 (de) * 1985-08-26 1987-05-21 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3600027A1 (de) * 1985-08-26 1987-09-03 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3637224A1 (de) * 1985-08-26 1988-07-28 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3600881C1 (en) * 1986-01-15 1987-07-02 Wenzel Joachim Dipl-Ing Solar installation
EP0230227A2 (de) * 1986-01-15 1987-07-29 Joachim Wenzel Solaranlage
EP0230227A3 (en) * 1986-01-15 1988-01-27 Joachim Wenzel Solar plant
WO1998017876A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 D.D.C. Planungs- Entwicklungs Und Management Ag Building with swing-action roof
DE19644299A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit
DE10034954A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Thomas Dietermann Passivhauskonzept
DE10034954B4 (de) * 2000-07-19 2004-02-19 Dietermann, Thomas, Dipl.-Phys. Passivhaus
WO2007062614A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Roeh Hans-Herbert Nachführbare solar-dachanlage
EP1873321A2 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Eckhard Assmus Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE102006029357A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Assmus, Eckhard Bauwerk in einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
EP1873321A3 (de) * 2006-06-27 2008-05-21 Eckhard Assmus Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
WO2010079250A1 (es) * 2009-01-12 2010-07-15 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de paneles solares móviles para la edificación
ES2346026A1 (es) * 2009-01-12 2010-10-07 Universidad Politecnica De Madrid Sistema de paneles solares moviles para la edificacion.
WO2010119155A1 (es) * 2009-04-17 2010-10-21 Hysogeo Clean Energies Sl Edificación optimizada para la generación de energía solar fotovoltaica en cubierta
ES2346626A1 (es) * 2009-04-17 2010-10-18 Hysogeo Clean Energies Sl. Edificacion optimizada para la generacion de energia solar fotovoltaica en cubierta.
ES2346626B1 (es) * 2009-04-17 2011-08-05 Hysogeo Clean Energies Sl. Edificacion optimizada para la generacion de energia solar fotovoltaica en cubierta.
DE102010003462A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Bam Deutschland Ag Temperiersystem
WO2014033691A1 (pt) * 2012-08-31 2014-03-06 Vieira Lopes Manuel Estrutura automatizada para acolhimento de construções modulares, respectivo sistema de automação e método de funcionamento
US9695587B2 (en) 2012-08-31 2017-07-04 Manuel Vieira Lopes Automated structure for reception of modular constructions, automation system and operating method thereof
EP2891751B1 (de) * 2012-08-31 2022-08-03 Casas Em Movimento, Lda. Automatisierte struktur zur aufnahme von modularen gebäuden, entsprechendes automatisierungssystem und betriebsverfahren
CN110565811A (zh) * 2019-10-15 2019-12-13 金陵科技学院 一种可变形的移动房
CN110565811B (zh) * 2019-10-15 2024-02-02 金陵科技学院 一种可变形的移动房

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443029B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
EP3039202B1 (de) Lamellendach
EP0016337A1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102013207711B4 (de) Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE3230639A1 (de) Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE2830745A1 (de) Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE2603811A1 (de) Anordnung von sonnenkollektoren
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3312998A1 (de) Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE2443029A1 (de) Durch sonnenenergie mehr bzw. weniger beheizbares gebaeude
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE102022000096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung und Nutzbarmachung von solarer Strahlungsenergie bei gleichzeitiger Reduktion von Transmissionswärmeströmen
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE3600434C2 (de)
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE4208255A1 (de) Einrichtung zum Nachführen eines schwenkbaren Sonnenkollektors
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
DE2802167A1 (de) Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee