DE2442741B2 - Vorrichtung fuer die rueckgewinnung von stroemungsenergie zum einsatz in die nach der umgekehrten osmose arbeitenden trennanlagen - Google Patents

Vorrichtung fuer die rueckgewinnung von stroemungsenergie zum einsatz in die nach der umgekehrten osmose arbeitenden trennanlagen

Info

Publication number
DE2442741B2
DE2442741B2 DE19742442741 DE2442741A DE2442741B2 DE 2442741 B2 DE2442741 B2 DE 2442741B2 DE 19742442741 DE19742442741 DE 19742442741 DE 2442741 A DE2442741 A DE 2442741A DE 2442741 B2 DE2442741 B2 DE 2442741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
valve
drive
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442741C3 (de
DE2442741A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ot Pumpen & Co Kg 2059 Buechen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742442741 priority Critical patent/DE2442741C3/de
Priority claimed from DE19742442741 external-priority patent/DE2442741C3/de
Publication of DE2442741A1 publication Critical patent/DE2442741A1/de
Publication of DE2442741B2 publication Critical patent/DE2442741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442741C3 publication Critical patent/DE2442741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1095Valves linked to another valve of another pumping chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/246Energy recovery means

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen.
Vorrichtungen dieser Art haben den Zweck, über eine Senkung der Energiekosten beim Betriib der Trennanlagen die Gestehungskosten des gewünschten Trennprodukts zu senken.
Trennanlagen, die auf der Basis der umgekehrten Osmose arbeiten, sind z.B. in der Lage, Meerwasser zu entsalzen oder die Trockensubstanz in Molke anzureichern. Im ersten Falle wirtf das Produkt (Meerwasser) an der semipermeablen Membrane in das Permeat (reines Wasser) und das Konzentrat (aufkonzentriertes Meerwasser) getrennt. Im zweiten Falle wird das Produkt (Molke) in das Permeat (reines Wasser) und das Konzentrat (mit Trockensubstanz angereicherte Molke) zerlegt Einmal ist das Ziel der Trennung das Permeat (reines Wasser), im anderen Falle ist es das Konzentrat (mit Trockensubstanz angereicherte Molke). In beiden Fällen beaufschlagt das Produkt unter hohem Druck den Modul, eine Anordnung mehrerer semipermeabler Membrane. Bis auf den infolge Strömungswiderstände im Modul auftretenden Druckverlust findet man die dem Produktstrom zugeführte Druckenergie im Konzentratstrom wieder vor.
Die auf der umgekehrten Osmose basierenden Trennverfahren, die sogenannten Membran-Verfahren, konkurrieren mit Destillations- und Kristallisations-Verfahren. Eine Wirtschaftlichkeit gegenüber diesen Konkurrenzverfahren ist hei kleinen Produktionskapazitäten und unter Ausnutzung der im Konzentratstrom mitgeführten Druckenergie gegeben. Die Kosten des gewünschten Trennproduktes, also Permeat- bzw. Konzentratkosten pro Kubikmeter, sind unter anderem eine Funktion der Anlage-, der Membranwechsel- und der Energiekosten. Eine Senkung der Energiekosten wird durch Energie-Rückgewinnung erreicht. Bei der Energie-Rückgewinnung wird dem Konzentratstrom in einer geeigneten Vorrichtung durch arbeitsleistende Entspannung Druckenergie entzogen und diese dem frischen Produktstrom wieder zugeführt.
Anlagen mit Energie-Rückgewinnung sind bekannt.
In den letzten Jahren wurden auf dem Gebiet der umgekehrten Osmose in Verbindung mit der Energie-Rückgewinnung croße Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen gemacht. Kommerzielle Anlagen mit über 1000 Kubikmeter pro Tag werden bereits zur Brackwasser-Entsalzung eingesetzt Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser existieren bislang als Versuchsanlagea Vorrichtungen zur Energie-Rückgewinnung existieren als Prototypen. In theoretischen Arbeiten wurden diese Vorrichtungen auf ihre Wirtschaft lichkeit hm untersucht
So wird von C. Y. Cheng, S. W. Cheng und L. S. Fan, AICHE Journal 13, 1967, 438 eine Vorrichtung zur Energie-Rückgewinnung diskutiert Diese Vorrichtung, dort »flow work exchanger« genannt, wird vom Konzentratstrom angetrieben und komprimiert einen Teil des Produktstroms auf den erforderlichen Anlagedruck.
In der Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, Heft Π/1974, wird auf eine einstufige Meerwasserentsalzungs-Anlage durch umgekehrte Osmose hingewiesen. Ohne näher auf die Vorrichtung zur Energie-Rürkgewinnung einzugehen, diskutiert diese Veröffentlichung insbesondere in Abb. 1 und Tabelle 1 Permeatkosten unter Berücksichtigung der Energie-Rückgewinnung.
D;e bisher aus der Literatur bekannten Vorrichtungen zur Energie-Rückgewinnung haben den Nachteil, daß sie zum Teil aus einer unmittelbaren Kombination von Hochdruckpumpe und Hydraulikmotor bestehen. Diese Kopplung von zwei separaten Aggregaten ist im Hinblick auf einen hohen Wirkungsgrad, den eine optimale Energie-Rückgewinnung erfordert, unvorteilhaft. Die von Fan und Mitarbeitern vorgeschlagene Lösung hat den Nachteil, daß der im Aufbau zwar sehr einfache »flow work exchanger« mit seinen vier Ventilen nur unter zusätzlichem Einsatz von zwei Pumpen (»low-pressure low head pump« und »highpressure low head pump«) arbeiten kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist in einem einzigen Aggregat (Vereinigung von Hydraulik-Pumpe und -Motor) unter Verwendung minimal möglicher Steuerungs- und Kraftübertragungsteile hydraulische Energie zwischen zwei Strömen (Konzentrat- und Produktstrom) auszutauschen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß beispielsweise eine Plunger-Pumpe mit doppelt wirkendem Stufenkolben, deren Aufbau und Funktion im normalen Einsatz bekannt ist, erfindungsgemäß zwei Funktionen gleichzeitig übernimmt nämlich die Funktion einer Pumpe und die eines Motors. Dies geschieht dadurch, daß ein Teil des Stufenkolbens Arbeits- und der andere Antriebskolben wird. Der Arbeitskolben komprimiert den Produktstrom auf den erforderlichen Verfahrensdruck vor der Membrane, wobei der Antriebskolben gleichzeitig treibend von dem hochgespannten Konzentratstrom beaufschlagt wird. Die Stufung des Kolbens richtet sich nach den Volumen-Stromverhältnissen bei Produkt- und Konzentratstrom. In gleicher Weise wie eine Plunger-Pumpe mit doppelt wirkendem Stufenkolben, die hier exemplarisch behandelt wird, läßt sich eine beidseitig beaufschlagbare Membranpumpe verwenden. Die Membrane tritt dabei sinngemäß an die Stelle des Stufenkolbens, wobei das Schluckvermögen des Arbeits- bzw. Antriebszylinders über eine Kolbenstange, die von der Membrane wahlweise produkt- bzw. konzentratseitig aus
dem Gehäuse zum Antrieb herausgeführt wird, variierbar ist.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der Antriebs- kleiner als der Arbeitskolben ausgeführt und aus dem Gehäuse zum Antrieb herausgeführt Auslaßventil für der. Produkt- und Einlaßventil für den hochgespannten, treibenden Konzentratstrom ist erfindungsgemäß ein selbsttätig arbeitendes Doppelventil. Das Ansaugen des Produkt&fomes durch den Arbeitskolben erfolgt in bekannter Weise ι ο Ober ein selbsttätig arbeitendes, durch Federkraft schließendes Saugventil. Über ein in bekannter Weise z.B. durch Nocken gesteuertes Auslaßventil wird das Konzentrat am Ende des Antriebshubes auf den Ausschiebedruck gedrosselt und aus dem Antriebszylinder ausgeschoben, wobei gleichzeitig produktseitig frisches Produkt über den Arbeitskolben durch das Saugventil angesaugt wird. Da durch Druckverlust im Modul der Druck im energetisch zur Nutzung anstehenden Konzentrat im Regelfall stets kleiner als der dem Produktstrom aufzuprägende Verfahrensdruck und je nach Verfahren der Konzentrat- kleiner als der Produkt-Volumenstrom ist, muß der Stufenkolben angetrieben werden. Die erforderliche Antriebskraft richtet sich nach den Druck- und Volumenstromverhältnissen bei Produkt- und Konzentratstrom und den mechanischen und hydraulischen Verlusten der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der Afbeitskolben aus dem Gehäuse herausgeführt und kleiner als der Antriebskolben ausgeführt. Diese Ausführungsform der Vorrichtung kann unter den im Regelfall vorliegenden Druckverhältnissen bei geeigneten durch die Ausbildung des Stufenkolbens vorgegebenen Produkt- und Konzentrationsströmen ohne Antriebsenergie arbeiten.
Eine mehrzylindrige parallele Anordnung von Arbeits- und Antriebszylinder (z.B. Dreizylinder-Anordnung) ist zum Zwecke eines geringeren Ungleichformigkeitsgrades der Vojumenstrome, eines selbsttätigen Anlaufs und zum Öffnen des Doppelventils zu Beginn des Arbeits- bzw. Antriebshubes bei beiden Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung notwendig.
Die mit der: Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Energie-Rückgewinnung in Trennanlagen, die nach der umgekehrten Osmose arbeiten, mit einem einzigen Aggregat, das Hydraulikmotor und -pumpe in sich vereint, unter Verwendung minimal möglicher Steuerungs- und Kraftübertragungsteile möglich ist und demzufolge eine Energieübertragung mit geringsten Verlusten erfolgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen mit konzentratseitigem Gehäusedurchtritt des Stufenkolbens,
Fig.2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen mit produktseitigem Gehäusedurchtritt des Stufenkolbens.
In F i β. 1 ist eine Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlage mit konzentratseitigem Gehäusedurchtritt des Stufenkolbens schematisch dargestellt.
Im Gehäuse 1 befindet sich der erfindungsgemäß aus Arbeits- und Antriebskolben 2 α und 2 b bestehende Stufenkolben 2. Der Arbeiiskolben 2 α läuft im Arbeitszylinder 3, der Antriebskolben 2Z» im Antriebszylinder 4 und ist über die Gehäusebohrung 1 e aus dem Gehäuse 1 herausgeführt und gegen dieses mit der Antriebskolben-Packung 15 gedichtet.
Die Abdichtung der Arbeits- und Antriebszylinder 3 und 4 gegeneinander erfolgt über die Arbeitskolben-Packung 14. Im Arbeitszylinder-Saugkanal 5, mit seinem Produkt-Eintritt £1 sitzt ein selbsttätig arbeiten-•des, in bekannter Weise aus Saugventilsitz 1 α, Ventilteller 6 und Ventilfeder 7 bestehendes Arbeitszylinder-Saugventil. Ein ebenfalls selbsttätig arbeitendes und in bekannter Weise aus Druckventilsitz 1 b und Ventilsitz Ic, den Ventiltellern 9 und 9 a, der Ventilteller-Verbindungsstange 9 b und der Ventilfeder 10 bestehendes Doppelventil steuert erfindungsgemäß den Arbeitszylinder-Druckkanal 8 mit seinem Produkt-Austritt A 1 und gleichzeitig den Antriebszylinder-Kanal U mit seinem Konzentrat-Eintritt El. Die Ventilteller-Verbindungsstange 9b ist über den Dichtspalt 17 im Gehäuse 1 berührungsfrei gedichtet. Die Steuerung des Antriebszylinder-Austrittskanals Ua mit seinem Konzentrat-Austritt /12 erfolgt über ein z. B. durch einen Nocken gesteuertes und in bekannter Weise aus Ventilsitz 1 d. Ventilteller 12, Ventilstange 12a und Ventilfeder 13 bestehendes Antriebszylinder-Auslaßventil. Die Ventilstange 12 a ist über die Ventilstangen-Packung 16 im Gehäuse 1 gedichtet. Am Antriebskolben 2 b greift von außen die Antriebskraft Fan.
In der in der Fig. 1 gezeigten Stufenkolben-Stellung wird gerade der Arbeits- bzw. Antriebshub vollzogen. Das Doppelventil 16, Ic, 9, 9a, 9b, 10 ist in Offenstellung. Das Hauptzylinder-Saugventil 1 α, 6, 7 und das Antriebszylinder-Auslaßventil Id, 12, 12 a, 13 sind geschlossen. Das Produkt wird aus dem Arbeitszylinder 3 mit dem Arbeitskolben 2 a durch den Spalt zwischen Druckventilsitz 1 b und Ventilteller 9 des Doppelventils Ib, Ic, 9, 9a, 9b, 10 über den Arbeits-7ylinder-Druckkanal 8 und dessen Produkt-Austritt A 1 aus dem Gehäuse 1 gegen den erforderlichen Druck im Modul der Trennanlage herausgefordert. Gleichzeitig strömt durch den Konzentrat-Eintritt El und den Spalt zwischen Ventilsitz 1 c und Ventilteller 9a des Doppelventils 16, Ic, 9, 9a, 10 Konzentrat unter hohem Druck über den Antriebszylinder-Kanal 11 in den Antriebszylinder 4, beaufschlagt die Ringfläche des Stufenkolbens 2, die durch den rückwärtigen Teil des Arbeitskolbens 2 a in Verbindung mit dem Antriebskolben Ib gebildet wird und treibt den Stufenkolben 2 weiter nach links bis zum oberen Totpunkt, dem Endpunkt des Arbeits- bzw. Antriebshubes, von dem aus die Stufenkolben-Bewegung in umgekehrter Richtung erfolgt Auf Grund der im Regelfall zwischen Produkt- und Konzentratstrom herrschenden Druckverhältnisse ist dabei zusätzlich eine Antriebskraft F notwendig, die am aus dem Gehäuse 1 herausgeführten Teil des Antriebskolbens Ib angreift. Am oberen Totpunkt schließt infolge ausbleibenden Produktstromes das Doppelventil Ib, Ic, 9, 9 o, 9 b, 10 durch die von der Ventilfeder 10 ausgeübte Kraft selbsttätig; gleichzeitig öffnet das in bekannter Weise z.B. durch einen Nocken gesteuerte
Antriebszylirider-Auslaßventil id, 12, 12ο, 13. Die Konzentratstromzufuhr zum Antriebszylinder 4 wird unterbrochen, und es erfolgen der Saughub über Arbeitskolben la im Arbeitszylinder 3, wobei selbsttätig das Hauptzylinder-Saugventil 1 a, 6, 7 öffnet und damit gleichzeitig, nach Drosselung des Konzentrats im Antriebszylinder 4, Antriebszylinder-Kanal 11 und -Austrittskanal Ho auf Ausschiebedruck, das Ausschieben den Konzentrats durch den Antriebszylinder-Austrittskanal lla, den Spalt zwischen Ventilsitz IcZ und Ventilteller 12 und den Konzentrat-Austritt Al aus dem Gehäuse 1.
Im unteren Totpunkt, der Stufenkolben-Stellung am Ende des Saug- bzw. Ausschiebehubes, schließen das Arbeitszyünder-Saugventil 1 α, 6,7 selbsttätig und das Antriebszylinder-Auslaßventil Xd, 12,12 a, 13 zwangsweise. Infolge der Mehrzylinder-Anordnung und der Schwungmomente der Triebswerksteile beginnt der Stufenkolben 2 aus der unteren Totpunktlage erneut den Arbeits- bzw. Antriebshub, wobei sich das Doppelventil Ib, ic, 9, 9c, 9b, 10 selbsttätig öffnet. Der bereits beschriebene Funktionszyklus beginnt von neuem.
Fig.2 zeigt in schematischer Dlrstellung eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Es ist dabei lediglich ein< Variante der Stufenkolben-Anordnung dargestellt. De Stufenkolben 2, bestehend aus Antriebskolben 2 b unc Arbeitskolben la, wobei letzterer über die Gehäuse bohrung 1/ produktseitig aus dem Gehäuse heraus gefiihrt und mit der Arbeitskolben-Packung 15 ο gegei dieses gedichtet ist, fördert in der gezeigten Stelluni den Produktstrom P in den Arbeitszylinder-Druck kanal 8, wobei er gleichzeitig über den Antriebs zylinder-Kanal 11 mit dem Konzenlratslrom K trei bend beaufschlagt wird. Arbeitszylinder 3 und An triebszylinder 4 sind gegeneinander durch die Arbeits kolben-Packung 14 α gedichtet. Im übrigen ist die Vor richtung entsprechend Fig. 1 aufgebaut. Der frühe beschriebene Funktionszyklus gilt sinngemäß, wöbe eine eventuell notwendige Antriebskraft Fl am au dem Gehäuse herausgeführten Arbeitskolbeil la an greift. Der Arbeitskolben la wird kleiner als de Antriebskolben Ib ausgeführt, so daß bei Mehrzylin der-Anordnung und entsprechender Dimensionieruni des Stufenkolbens 2 und den im Regelfall zwischei Produkt- und Konzentratstrom existierenden Druck Verhältnissen selbsttätiges Arbeiten der Vorrichtuni ohne Antriebskraft F\ möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung fur die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Treonanlagen mit einem Stufenkolben (2), der mit seinem Arbeitskolben (2 a) im Arbeitezylinder (3) in bekannter Weise einen Produktstrom komprimiert, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig der Antriebskolben (2 b) im Antriebszylinder (i) vom hochgespannten Konzentratstrom treibend oeaufschlagt wird, wobei ein in bekannter Weise aus Druckventilsitz (1 b), Ventilsitz (1c), den Ventiltellern (9) und (9 a), der Ventilteller-Verbindungsstange (96) und der Ventilfeder (10) bestehendes Doppelventil gleichzeitig den Produkt-Austritt (Al) und den Rouzentrat-Eintritt (El) steuert und wahlweise der Antriebskolben (2 b) konzentratseiiig bzw. der Arbeitskolben (2 a) produktseitig über die Gehäusebohrung (I e) bzw. (1/) aus dem Gehäuse (1) herausgeführt ist.
DE19742442741 1974-09-06 Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen Expired DE2442741C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442741 DE2442741C3 (de) 1974-09-06 Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442741 DE2442741C3 (de) 1974-09-06 Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442741A1 DE2442741A1 (de) 1976-03-25
DE2442741B2 true DE2442741B2 (de) 1976-07-29
DE2442741C3 DE2442741C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129551A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Bran & Lübbe GmbH, 2000 Norderstedt "verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeit durch umkehrosmose"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129551A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Bran & Lübbe GmbH, 2000 Norderstedt "verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeit durch umkehrosmose"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442741A1 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE102008046168A1 (de) Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
EP0055981A1 (de) Wasserentsalzungssystem nach dem Verfahren der umgekehrten Osmose
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE19539025A1 (de) Fluidverstärker
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
EP1339480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE2442741C3 (de) Vorrichtung für die Rückgewinnung von Strömungsenergie zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2442741B2 (de) Vorrichtung fuer die rueckgewinnung von stroemungsenergie zum einsatz in die nach der umgekehrten osmose arbeitenden trennanlagen
EP2357115A1 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
DE2855608A1 (de) Doppelt wirkende vakuumpumpe
DE20104974U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
WO1998011979A1 (de) Motorangetriebene umkehrosmose-pumpvorrichtung
DE3129551C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten durch Umkehrosmose
DE3517172C2 (de) Verfahren zum Fördern von Flüssigkeiten mittels über potentielle Energie verfügender Arbeitsflüssigkeit und Wassersäulenmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2835533A1 (de) Lösungsmittelpumpe
DE3514119A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kompressors mit wenigstens zwei zylindern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE926107C (de) Hydraulischer Pumpenantrieb, insbesondere fuer Membranpumpen
DE10133349B4 (de) Vierkammer-Membranpumpe
DE2444740C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung des Konzentratstromes in Energierückgewinnungs-Aggregaten zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O.T. PUMPEN GMBH & CO KG, 2059 BUECHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee