DE2441360A1 - Goldlegierung fuer zahnaerztliche zwecke, insbesondere aufbrennlegierung - Google Patents

Goldlegierung fuer zahnaerztliche zwecke, insbesondere aufbrennlegierung

Info

Publication number
DE2441360A1
DE2441360A1 DE2441360A DE2441360A DE2441360A1 DE 2441360 A1 DE2441360 A1 DE 2441360A1 DE 2441360 A DE2441360 A DE 2441360A DE 2441360 A DE2441360 A DE 2441360A DE 2441360 A1 DE2441360 A1 DE 2441360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
alloys
alloy
gold alloy
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441360B2 (de
DE2441360C3 (de
Inventor
Nils Dipl Ing Dr Harmsen
Franz Dipl Ing Dr Sperner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperner Franz Dipl-Ing Dr 6450 Hanau De Har
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19742441360 priority Critical patent/DE2441360C3/de
Priority claimed from DE19742441360 external-priority patent/DE2441360C3/de
Priority to GB2242575A priority patent/GB1444528A/en
Priority to CH750575A priority patent/CH612215A5/xx
Priority to JP7578575A priority patent/JPS5531817B2/ja
Priority to FR7525804A priority patent/FR2283237A1/fr
Publication of DE2441360A1 publication Critical patent/DE2441360A1/de
Publication of DE2441360B2 publication Critical patent/DE2441360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441360C3 publication Critical patent/DE2441360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Description

Die Erfindung betrifft eine Goldlegierung für zahnärztliche Zwecke, insbesondere eine Goldlegierung zum Aufbrennen von
Dontalporzellan. , "
Die in der Zahntechnik verwendeten Edelmetall-Legierungen ent- \ halten im wesentlichen Gold, Platinmetalle und Silber. Ihre j Farbe hän^t von der Höhe des Goldgehaltes ab, sie reicht von gelb über blassgelb bis weiss.
Goldleriurungen für zahnärztliche Zwecke müssen mundbeständig, hart cov.'ie schmelz- und giessbar sein. Werden sie für Metall-Kera:..ik-Arbeiten verwendet, so müssen sie einen ausreichend hohen ;:ch nelzpunkt besitzen. Ihr Elastizitätsmodul und Ausdchnunc^iiDeffizient muss mit dem des Dentalporzellans (Keramik) abKC"tir:.::.t sein. Aus s er dem v/eisen diese Legierungen einen für die Hafto.jcidbildung erforderlichen Unedelmetallanteil auf.
Aus der Dr-PS 1 183 2h7 sind Goldlegierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke bekannt, die aus 5 bis
609812/0801
15 % Platin, 0,5 bis 5 % Palladium, 0,1 bis 2 % Indium, 0,1 bis 2 % Zinn, 80 bis 90 % Gold· und 0,1 bis 0,5 % Rhenium bestehen. Sie können noch bis zu 5 % Silber, bis zu 1 % Kupfer, 0,05 bis 0,5 % Iridium und/oder bis zu 0,5 % Zink enthalten.
Die für den gleichen Verwendungszweck bestimmten Goldlegierung^, die aus dor DT-PS 1 533 233 bekannt sind, enthalten zusätzlich noch 0,1 bis 1 % Eisen. Der Palladium-Anteil kann hier bis zu 10 % betragen, während die übrige Zusammensetzung der Legierungen weitgehend mit der der DT-PS 1 183 247 übereinstimmt.
Aus der LT-PS 1 187 378 ist eine Legierung für zahnärztliche Zwecke bekannt, die aus 10 bis 50 % Gold, 2 bis 15 % Gallium, 2 bis 5 α Ruthenium oder Iridium und 40 bis 70 % Palladium besteht. Diese Legierung kann noch 10 bis 25 % Kupfer und/oder Silber enthalten, wobei dann der Anteil an Palladium und/oder Gold entsprechend erniedrigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Goldlegierung für zahnärztliche-Zwecke, insbesondere eine aufbrennfähige Dentallcgieruiiti,·, zu schaffen, die homogenen Gefügeaufbau auf v/eist, feinkörnig ist, ein v/eisses Haftoxid bildet und mit dem Porzellan der Aufbrennkeramik keine farbigen Reaktionsprodukte entsteher,, lässt.
Gelöst wird diese Aufgabe für eine Goldlegierung für zahnärztliche Zwecke, insbesondere für eine Goldlegierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan, die neben Gold Palladium, Silber, Zinn, Iridium, Kupfer und Indium enthält, erfindungsgemäss durch eine Legierung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus 20 bis 30 % Palladium, 15 bis 25 % Silber, 2,5 bis 5 % Zinn,
— 3 — 609812/0801
0,05 bis. 0,5 % Iridium, 0,05 bis 0,5 % Ruthenium, 0,05 bis 0,5% Kupfer, 0,1 bis 2 % Indium, Rest Gold, besteht. Insbesondere haben sich Legierungen für den angegebenen Zweck bewährt, die aus 50 bis 55 % Gold, 24 bis 28 % Palladium, 15 bis 20 % Silber, 2,5 bis 3 % Zinn, 0,08 bis 0,15 % Iridium, 0,08 bis 0,15 % Ruthenium, 0,1 bis 0,3 % Kupfer und 0,6 bis 1 % Indium bestehen, wobei das Verhältnis der Anteile an Zinn und Indium zwischen 3 bis 5:1 liegt. Als besonders überraschend hat sich hierbei herausgestellt, dass bei diesem Verhältnis von Zinn zu Indium geringe Beigaben von Ruthenium und Iridium zu einer optimalen Kornfeinung der Legierung führen.
V/ährend es bei der Verwendung von Rhenium erforderlich ist, die Legierung bei der ersten Erschmelzung auf Grund des hohen Schmelzpunktes von Rhenium sehr stark zu überhitzen, damit das Rhenium in den schmelzflüssigen Zustand überführt werden kann, erfordert die erfindungsgemässe Legierung keine so hohe Erhitzung, so dass sie energiesparender hergestellt werden kann.
Gallium-haltige Legierungen für zahnärztliche Zwecke weisen ein heterogenes Gefüge auf, wodurch die Lokalelement-Bildung begünstigt wird und damit die Legierung korrosionsanfälliger ist. Darüber hinaus bildet die Gallium-haltige Legierung ein dunkles Oxid, das auch bei der Verarbeitung mit Dentalporzellan nach der Methode der Aufbrenntechnik seine Farbe nicht ändert, so dass ein dunkler Untergrund erhalten bleibt, der dem Erscheinungsbild des Zahnes einen störenden dunklen Schimmer gibt. Demgegenüber erfüllt die erfindungsgemässe Goldlegierung das angestrebte Ziel, weise Haftoxide zu bilden, die auch mit dem aufzubrennenden Dentalporzellan keine farbigen Reaktionsprodukte bilden, ausserordentlich gut. Die erfindungsgemässen
-A-609812/0801
Legierungen lassen sich auch gut schmelzen, giessen, fräsen, polieren und löten und besitzen nicht nur die für ihre Verwen-
dung in der Zahntechnik gewünschte Härte von etwa 200 kp/mm bereits im gegossenen Zustand, sondern sogar eine darüber liegende Härte, die Werte über 230 kp/mm erreichen kann. Die Härte der erfir,.dungsgemässen Legierungen kann durch eine nachträgliche Wärmebehandlung, z.B. durch ein 30 Min. langes Erhitzen auf 500 bis 60O0C, noch erhöht v/erden. Ihre ausgezeichnete Haftungseigenschcft zum Dentalporzellan, die sich durch hohe Scherfestig keitswerte von etwa 5>5 kp/mm ausdrückt, macht sie besonders zum Aufbrennen von keramischen Massen geeignet. Die Scherfestigkeit wurde nach einer neu entwickelten Prüfmethode ermittelt, die die Nachteile der HaftfestigkeitGinessung nach Shell und Nielsen (Shell J.S. und Nielsen J.P.: J.Dent.Res.41 (1962), 1424) vermeidet und in engen Grenzen reproduzierbare Werte liefert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäüsen Legierungen besteht darin, dass ihr Elastizitätsmodul und der
lineare Ausdehnungskoeffizient (etwa 12 600 kp/mm ; etwa 14,5 · 1C /grd im Temperaturbereich von 20 bis 6000C) den Werten üblicher Dentalkeramiken möglichst nahe kommt, wodurch Spannungen zwischen der Aufbrennlegierung und dem Dentalporzellan, die zu nicht vorhersehbaren Rissen und damit Schäden führen, vermieden werden.
Nicht zuletzt sei noch darauf verwiesen, dass ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Legierung in ihrer Preisgünstigkeit zu sehen ist, die sich aus dem relativ geringen Gehalt an teuren Edelmetallen ergibt, ohne dass Mundbeständigkeit, Schmelz und Giessbarkeit, Homogenität und Feinkörnigkeit nachteilig beeinflusst werden.
- 5 -609812/0801
In der nachstehenden Tabelle sind für zwei bevorzugte Legierungen A und B ihre Zusammensetzung sowie ihre Vickers-Härte und Korngrösse für den Gusszustand angegeben.
60 9 812/0801
CO CX) _i NJ "^, O 00 O
Legierungs
bezeichnung
Legierungszusammensetzung in Pd' Ag Sn In Cu Ir Ru Technische Daten im
Gusszustcind (Zahnkrone)
Korngrösse mittlerer
Durchmesser
Au Härte HV
(kp/imn )
nach ASTH m/um
26,7 18,1 2,5 0,8 0,2 0,1 0,1 22
A 51,5 26,4 mi 3 0,6 0,2 0,1 0,1 ca.230 8 22
B 51,5 ca.220 8
OY I

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Goldlegierung für zahnärztliche Zwecke, insbesondere
    Goldlegierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan, die
    neben Gold Palladium, Silber, Zinn, Iridium, Kupfer und
    Indium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 20
    bis 30 % Palladium, 15 bis 25 % Silber, 2,5 bis 5 % Zinn, | 0,05 bis 0,5 % Iridium, 0,05 bis 0,5 % Ruthenium, 0,05 j
    bis 0,5 % Kupfer und 0,1 bis 2 % Indium, Rest Gold, besteht,;
    Goldlegierung für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck, ; dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 50 bis 55 % Gold, : 24 bis 28 % Palladium, 15 bis 20 % Silber, 2,5 bis 3 % j Zinn, 0,08 bis 0,15 % Iridium, 0,08 bis 0,15 % Ruthenium, ; 0,1 bis 0,3 % Kupfer und 0,6 bis 1 % Indium besteht. |
    3. Goldlegierung nach Anspruch 2 für den in Anspruch 1
    angegebenen Zweck, dadurch gekennzeichnet, dass ihre ·
    Zinn- und Indium-Anteile im Verhältnis von 3 bis 5:1
    liegea.
    609812/0801
DE19742441360 1974-08-29 1974-08-29 Goldlegierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan Expired DE2441360C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441360 DE2441360C3 (de) 1974-08-29 Goldlegierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
GB2242575A GB1444528A (en) 1974-08-29 1975-05-22 Gold alloy for dental purposes
CH750575A CH612215A5 (en) 1974-08-29 1975-06-10 Gold alloy for dental purposes, in particular an alloy for fusing on
JP7578575A JPS5531817B2 (de) 1974-08-29 1975-06-23
FR7525804A FR2283237A1 (fr) 1974-08-29 1975-08-20 Alliages d'or pour protheses dentaires, en particulier pour confection d'elements prothetiques ceramometalliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441360 DE2441360C3 (de) 1974-08-29 Goldlegierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441360A1 true DE2441360A1 (de) 1976-03-18
DE2441360B2 DE2441360B2 (de) 1976-07-08
DE2441360C3 DE2441360C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637807A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Heraeus Gmbh W C Gold-legierung fuer elektrische kontakte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637807A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Heraeus Gmbh W C Gold-legierung fuer elektrische kontakte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283237A1 (fr) 1976-03-26
DE2441360B2 (de) 1976-07-08
JPS5531817B2 (de) 1980-08-21
JPS5126617A (de) 1976-03-05
CH612215A5 (en) 1979-07-13
FR2283237B1 (de) 1978-09-22
GB1444528A (en) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314657A1 (de) Dentallegierung und daraus hergestellter dentalverblendkoerper
DE4031169C1 (de)
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE20220836U1 (de) Silberhaltige Dentallegierung
DE3406712C1 (de) Edelmetallegierungen fuer Dentalanwendungen
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
EP0530697A1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE3406711C1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
DE2440425C3 (de) Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2441360A1 (de) Goldlegierung fuer zahnaerztliche zwecke, insbesondere aufbrennlegierung
DE2139331C3 (de) Kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2441360C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE4419408C1 (de) Dental-Goldlegierung für Zahnersatz
DE19640168B4 (de) Verwendung einer Lotlegierung
EP0639367B1 (de) Verwendung von Gold-Palladiumlegierungen für Dentalgussteile
AT411324B (de) Dentallegierung auf edelmetallbasis
DE19640169B4 (de) Goldhaltige gelbe Lotlegierung für Dentalteile
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE2755913A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
AT233163B (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2739839C2 (de) Goldhaltige Dentallot-Legierung
AT411325B (de) Dentallegierung auf edelmetallbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPERNER, FRANZ, DIPL.-ING. DR., 6450 HANAU, DE HAR

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)