DE2440146A1 - Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer schichtaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer schichtaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE2440146A1
DE2440146A1 DE2440146A DE2440146A DE2440146A1 DE 2440146 A1 DE2440146 A1 DE 2440146A1 DE 2440146 A DE2440146 A DE 2440146A DE 2440146 A DE2440146 A DE 2440146A DE 2440146 A1 DE2440146 A1 DE 2440146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
dial
layer height
ray examination
slice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440146C3 (de
DE2440146B2 (de
Inventor
Helmut Berger
Guenther Holzermer
Harry Kirsch
Pieter Dr Med Vijlbrief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2440146A priority Critical patent/DE2440146C3/de
Priority to US05/604,079 priority patent/US4049967A/en
Priority to FR7525516A priority patent/FR2282253A1/fr
Publication of DE2440146A1 publication Critical patent/DE2440146A1/de
Publication of DE2440146B2 publication Critical patent/DE2440146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440146C3 publication Critical patent/DE2440146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/047Holders for X-ray films provided with marking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

2UQH6
Siemens Aktiengesellschaft Erlangen-, 29. Juli 1974
Henkestraße 127
VPA 74/8506 Stk/Kal
Röntgenuntersuchungsgerät rnit einer Schicht
aufnahmeeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung, mit einem Stelltrieb für die Schichthohenverstellung, sowie mit einer Einrichtung zur Kennzeichnung der jeweils eingestellten Schichthöhe auf den Röntgenschichtaufnahmen.
In den Röntgenblättern (XIIl. Jahrgang, Heft 4, April Seite 97 und folgende) ist ein Aufsatz erschienen., in dem von einer im Röntgenstrahlengang schräg zur Aufnahmeebene gestellten Leiter mit einem Sprossenabstand von 4 mm berichtet wird, mittels der die Schichthöhe auf den Röntgenschichtaufnahmen gekennzeichnet werden kann. Die jeweils gerade in der Höhe der eingestellten Schichtebene liegenden Sprossen werden bei der Röntgenschichtaufnahme auf dem Röntgenfilm scharf
- 2 6098 1 0/0461
2U0H6
abgebildet. Sie lassen eine Aussage über die Höhenlage der abgebildeten Schicht im Körper des Patienten zu. Bei dieser recht einfachen Einrichtung wird es jedoch als nachteilig empfunden, daß auf den Filmblättern ein verhältnismäßig großer, die volle Länge der Leiter umfassender Randbereich für die Aufbelichtung der der jeweiligen Schichthöhe entsprechenden Sprosse frei gehalten werden muß. Dieser Randbereich geht für die eigentlichen Röntgenaufnahmen verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu entwickeln, die die Kennzeichnung der eingestellten Schichthöhe auf den Röntgenschichtaufnahmen erlaubt und dafür möglichst wenig Platz auf den Filmblättern beansprucht. Bei einem Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß eine mit Schichthöhenbezeichnungen versehene und mit dem Stelltrieb für die Schichthöhe gekuppelte Skalenscheibe zur Abbildung des die jeweils eingestellte Schichthöhe kennzeichnenden Bereichs den zu belichtenden Röntgenfumblättern zugeordnet. Dadurch ist sichergestellt, daß zur Kennzeichnung der eingestellten Schichthöhe nur ein sehr kleiner Bereich an jeweils der gleichen Stelle auf dem Röntgenfilmblatt benötigt wird. Eine bessere Ausnutzung des Filmmaterials ist somit gegeben.
Eine Vereinfachung des Röntgenuntersuchungsgerätes kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung erreicht werden, wenn die Schichthöhenbezeichnungen der Skalenscheibe mittels Röntgenstrahlen abbildbar sind und die Skalenscheibe mit dem die jeweilige Schichthöhe kennzeichnenden Bereich in umittelbarer Nachbarschaft der filmnahen Ausblendung in den eingeblendeten Röntgenstrahlenkegel hineinragend gelagert ist. Infolge dieser Weiterbildung werden zusätzliche optische Bildübertragungsrnittel überflüssig und wird die Schichthöhe zudem syrchrcn mit der Röntgenschichtaufnähme auf dem Röntgenfilm aufbelichtet.
- ^5 — 6098 1 0/0461
w 3 -
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion des Röht genuntersuehungsgerätes wird erreicht, wenn die Skalenscheibe in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung auf -einer Platine verstellbar gelagert ist, die ein Gleitstück aufweist, das an der jeweiligen Schnittstelle zweier Blendenplatten an beiden Blendenplatten zugleich längsverschiebbar geführt ist. Hierdurch erscheinen die Angaben der Schichthöhen unabhängig von der gewählten Ausblendung und vom gewählten Filmformat stets in der selben Ecke der Röntgenschichtaufnahmen. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß sich die Angaben für die Schichthöhe in einem Bereich der Röntgenschichtaufnahmen befinden, der für die Diagnosestellung im allgemeinen ohne Bedeutung ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Seitenansicht des Röntgenuntersuchungsgerät es,
Fig. 2 eine Ansicht auf die unmittelbar über der Ebene der filmnahen Ausblendung aufgeschnittene Aufnahmeeinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linien III -.III der Figur 2,
Fig. h einen senkrechten Schnitt durch den Drehwinkelgeber für die Schichthöhe,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linien V-V der Figur 4,
Fig. 6 ein Diagramm, der im Verlaufe einer vollen Umdrehung der Spindel durch den Dretojinkelgeber gegebenen SchaJlsignale,
bUbb 1 (J / M: 6 1 · " ''
2440HB
Fig. 7 die Schaltungsanordnung des Schrittmotors für die Schichthöhenversteilung,
Fig. 8 die Schaltungsanordnung für die Steuerung des Schrittmotors mittels der Fotozellen, und
Fig. 9 eine andere Art der Anordnung der Skalenscheibe an der filmnahen Ausblendung.
Die Figur 1 zeigt ein Röntgenuntersuchungsgerät 1 mit einem horizontal gestellten Untersuchungstisch 2. Der Untersuchungs■ tisch ist an einem Fußgestell j5 um eine horizontale Achse 4 kippbar gelagert und mit einer längsverschiebbaren Patientenlagerungsplatte 5 versehen. Im Untersuchungstisch 2 ist unmittelbar unter der Patientenlagerungsplatte 5 eine in Tischlängsrichtung verstellbare Aufnahmeeinrichtung 6 eingebaut. Seitlich des Uritersuchungstisch.es ist am Untersuchungstisch ein Röhrenturm 7 mit einer um eine horizontale, quer zur Tischlängsachse orientierten Achse 8 drehbaren Röntgenröhre mit angeflanschter Tiefenblende 10 motorisch längsverschiebbar geführt. Das Fußgestell 3 trägt außerdem einen Schichtbock 11. Im Schichtbock befindet sich eine vertikale Spindel 12 mit einer Spindelmutter IJ. Die Spindelmutter trägt eine Pendelachse 14, die parallel zur Achse 8, um die die Röntgenröhre 9 am Röhrenturm 7.drehbar gelagert ist, orientiert ist. Auf der Pendelachse 14 ist eine mit der Röntgenröhre 9 gekuppelte Pendelstange 15 schwenkbar gelagert. Ober-"halb des Schichtbocks erkennt man in der Figur 1 eine Kurbel l6 mit der die Spindel 12 gedreht werden kann. Am Schichtbock ist ferner ein mit der Spindel gekuppelter Drehwinkelgeber 17 montiert.
In der Figur 2, die eine Aufsicht auf die parallel zur Ebene der Patientenlagerungsplatte 5 aufgeschnittene Aufnahmeeinrichtung 6 zeigt, sind die über Rollen, l8, 19. 20, 21, 22,
- 5 ~ 6098 10/0461
23 geführten Seilzüge 24, 25, 26, 27 zur gegenläufigen Verstellung der filmnahen Blendenplatten 28, 29, 30, 31 zu sehen. Die teilweise durch die Blendenplatten verdeckte Röntgenfilmkassette 32 ist zur Erstellung von unterteilten Aufnahmen exzentrisch zum ausgeblendeten Röntgenstrahlenfeld gelagert. Auf der in der Darstellung der Figur 2 unteren Blendenplatte 29 liegt eine Platine 33, die mit einem in der Figur 3 sichtbaren, sich senkrecht zur Filmebene erstreckenden fingerförmigen Gleitstück 34 versehen ist, das von zwei in der Gehäusewandung der Aufnahmeeinrichtung verankerten Zugfedern 35i 36 in der in Figur 2 rechten unteren Ecke des ausgeblendeten Röntgenstrahlenfeldes an die sich dort im rechten Winkel überschneidenden Blendenplatten 29* 31 angepreßt wird. Die Figuren 2 und 3 zeigen die Anordnung einer Skalenscheibe 37 und eines der Skalenscheibe zugeordneten Schrittmotors 38 auf der Platine 33. In der Figur 2 ist auch ein Zahnriementrieb 39 zu erkennen, mit dem der Schrittmotor 38 die Skalenscheibe drehen kann. Ein zwsichen den Blendenplatten und der Röntgenfilmkassette befindliches Streustrahlenraster ist der Übersichtlichkeit halber mitsamt seinem Antrieb weggelassen worden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den auf den Schichtblock 11 befestigten und mit der Spindel 12 gekuppelten Drehwinke Ige-', ber 17 im Schnitt. Sie lassen im Gehäuse 40 des Drehwinkelgebers eine annähernd halbkreisförmig ausgeschnittene Scheibe ^-1 erkennen, die auf der Achse 42 der Spindel 12 montiert ist. Im Bereich des Umfangs dieser halbkreisförmig ausgeschnittenen Scheibe sind auf der einen Seite im Gehäuse des Drehwinkelgebers zwei Lichtquellen 43, 44 und auf der anderen Seite zv.'ei jeweils einer der beiden gegenüberliegenden Lichtquellen zugeordnete Fotozellen 45, 46 derart zugeordnet, daß der Lichtstrom durch den nicht ausgeschnittenen Abschnitt der halbkreisförmigen Scheibe 4l unterbrochen wird. Die beiden
- 6 6ü98 10/0461
2UÖH6
Lichtquellen 4j5j· 44 und mit ihnen die ihnen gegenüberliegenden Fotozellen 45* 46 sind, bezogen auf die Achse 42 der Spindel 12 und der halbkreisförmigen Scheibe 4l um 90° gegeneinander versetzt.
Vor der Einstellung einer Röntgenschichtaufnähme wird die gewünschte Schichthöhe durch Drehen der Spindel 12 mit der Handkurbel 16 eingestellt. Dabei wird aber nicht nur die Spindelmutter IJ> mit der Pendelachse 14 in der Höhe verstellt, sondern zugleich auch die auf der Spindelachse befestigte halbkreisförmig ausgeschnittene Scheibe 41 im Drehwinkelgeber 17 mitgedreht. Diese halbkreisförmig ausgeschnittene Seheibe unterbricht dabei im Verlaufe einer Umdrehung von 560 die beiden Lichtströme zu den beiden Fotozellen 45.» 46 in der in Figur 6 angegebenen Folge je einmal und gibt sie auch je einmal wieder frei. Die in der Figur 6 angegebene zeitliche Folge der Ansteuerung der Fotozellen ist in ihrer Aussage auch hinsichtlich der Drehrichtung eindeutig.
Die Figur 7 zeigt das Schaltbild für die vier Wicklungen 47 * 48.. 49, 50 des Schrittmotors 38. In der in Figur 8 angegebenen Schaltung erkennt man, daß jede der vier Wicklungen in Serie zur Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors ^l, 52, 53* 5^ Je einer Flipp-Flopp-Schaltung 55* 56 geschaltet ist, die beide durch den Emitter eines in Serie zu je einer Fotozelle 45, 46,geschalteten Transistor 57, 58 angesteuert werden. Infolge der digitalen Zuordnung der einzelnen Schaltimpulse zu einem Drehwinkel von jeweils 90° schleichen sich auch bei ständigem Verstellen keine Drehwinkelfehler zwischen der Spindel 12 und der Skalenscheibe 41 ein. Durch einen weiteren zum obengenannten Schrittmotor parallel geschalteten Schrittmotor kann auch eine zusätzliche Anzeigevorrichtung für die Schichthöhe am Bedienungspult des Röntgeriuntersuohungsgerätes angetrieben werden. Um eine Schichthöhenverstellung bei abgeschalteter Stromversorgung zu ver-
609810/0461 J '
244UU6
hindern, ist eine Blockiervorrichtung für die Spindel vorzusehen., die die Spindel erst bei eingeschalteter Stromversorgung frei gibt. Eine solche zusätzliche Blockiervorrichtung kann entfallen, wenn die Spindel abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nur elektronisch verstellbar ist, oder wenn anstelle der Scheibe H-I ein elektronischer Wandler verstellt wird, dem eine Nachlaufsteuerung für die Skalenscheibe zugeordnet wird.
Die Figur 9 schließlich zeigt eine andere Ausführungsform einer Skalenscheibe 59 mit Schichthöhenbezeichnung. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 und 3 wird die Platine 60 von zwei Federn 6l, 62 mit ihrem Gleitstück 63 in eine Ecke des ausgeblendeten Strahlenfeldes an den beiden filmnahen Blendenplatten 29., 31 angepreßt gehalten. Die Skalenscheibe ist nach Art eines Lineals aufgebaut und auf der Platine 60 durch einen Schrittmotor 6h mittels eines Schnurtriebs 65 längsvers.chiebbar gelagert. Dabei ist die Längsachse der Skalenscheibe senkrecht zur Winkelhalbierenden zwischen den beiden an der -Platine anliegenden Blendenplatten 29j 31 ausgerichtet. Die Skalenscheibe ragt mit ihrer vorderen, die Schichthohenbezeichnungen tragenden Kante 66 über Eck in das ausgeblendete Strahlenfeld hinein, und zwar so, daß nur die der jeweils eingestellten Schichthöhe entsprechenden Schichthöhenbezeichnungen im Strahlenfeld erscheinen.
-8-60981Ό/0461

Claims (9)

  1. 244ÜH6
    Patentansprüche
    { 1/ Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnähmeeinrichtung, mit einem Stelltrieb für die Schichthöhenverstellung sowie mit -einer Einrichtung zur Kennzeichnung der jeweils eingestellten 'Schichthöhe auf den Röntgenschichtaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Schichthöhenbezeichnungen versehene und mit dem Stelltrieb (12, 13, 16) für die Schichthöhe gekuppelte Skalenscheibe (37, 59) zur Abbildung des die jeweils eingestellte Schichthöhe kennzeichnenden Bereichs den zu belichtenden Röntgenfilmblättern zugeordnet ist.
  2. 2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichthöhenbezeichnungen der Skalenscheibe (37, 59) mittels Röntgenstrahlen abbildbar sind und die Skalenscheibe mit dem die jeweilige Schichthöhe kennzeichnenden Bereich in unmittelbarer Nachbarschaft der filmnahen Ausblendung (28, 29, 30, 31) in den eingeblendeten Röntgenstrahlenkegel hineinragend gelagert ist.
  3. 3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (37, 59) auf einer Platine (3?, 60) verstellbar gelagert ist, die ein Gleitstück (34, 63) aufweist, das an der jeweiligen Schnittstelle zweier Blendenplatten an beiden Blendenplatten (29, 31) zugleich längsverschiebbar geführt ist.
  4. 4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lineare Skalenscheibe (59), din diagonal zu einer Ecke des ausgeblendeten Röntgenstrahlenkegels in diesen Strahlenkegel hineinragend in Skalenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist.
    - 9 ÖU9810/Ü461
    244OHb
  5. 5. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Skalenscheibe (37), die mit ihrer die Schriftzeichen tragenden Randzone über den den Röntgenstrahlenkegel begrenzenden Rand der Blendenplatten (29, 31) hinaus in den Strahlenkegel hineinragend drehbar gelagert ist.
  6. 6. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (37, 59) mit einem Schrittmotor (38, 64) gekuppelt ist, der von einem mit dem Stelltrieb (12,13, 16) für die Schichthöhenverstellung gekuppelten digitalen Drehwinkelgeber (17) gesteuert ist.
  7. 7. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe über einen bowdenzugartigen Stellgeber mit dem Stelltrieb (12, 13, 16) für die Schichthöhenverstellung gekuppelt ist.
  8. 8. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe über eine elektromotorische Nachlaufsteuerung in Abhängigkeit vom Stelltrieb (12, 13, 16) für die Schichthöhenverstellung verstellbar ist.
  9. 9. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die jeweils eingestellte Schichthöhe kennzeichnende Bereich der Skalenscheibe (37, 59) auf optischem Wege nach Auslösung der Röntgenaufnahmen auf den Röntgenschichtaufnahmen abbildbar ist.
    609810/0461
    Leerseite
DE2440146A 1974-08-21 1974-08-21 Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung Expired DE2440146C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440146A DE2440146C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung
US05/604,079 US4049967A (en) 1974-08-21 1975-08-12 X-ray examining apparatus including a tomographic exposure installation
FR7525516A FR2282253A1 (fr) 1974-08-21 1975-08-18 Appareil de radiodiagnostic comportant un dispositif de tomographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440146A DE2440146C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440146A1 true DE2440146A1 (de) 1976-03-04
DE2440146B2 DE2440146B2 (de) 1980-07-31
DE2440146C3 DE2440146C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5923751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440146A Expired DE2440146C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4049967A (de)
DE (1) DE2440146C3 (de)
FR (1) FR2282253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759073A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Siemens Ag Elektronentubus
US6263041B1 (en) * 1998-10-23 2001-07-17 U.S. Philips Corporation Tomography device and method of forming a tomographic image by means of such a device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577172A (en) * 1976-07-15 1980-10-22 Tokyo Shibaura Electric Co Tomographing device
FR2454793A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Radiologie Cie Gle Dispositif pour le reperage anatomique precis de coupes tomodensitometriques
DE3035448C2 (de) * 1980-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einem von einer Bereitschaftsstellung in eine Aufnehmestellung verfahrbaren Filmträger
DE3228577A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenaufnahmeeinrichtung
US5062130A (en) * 1990-11-26 1991-10-29 Liebel-Flarsheim Company X-ray film cassette transport
FR2680095B1 (fr) * 1991-08-08 1993-11-19 General Electric Cgr Sa Dispositif d'imagerie radiologique.
EP0745891A3 (de) * 1992-06-25 1997-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgengerät und Anordnung zur Positionsanzeige
FR2786387B1 (fr) 1998-11-27 2001-01-26 Ge Medical Syst Sa Dispositif et procede de prise d'images radiologiques
CN102692176A (zh) * 2011-03-23 2012-09-26 上海西门子医疗器械有限公司 一种刻度指示装置及c臂x射线机
WO2016165828A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Yxlon International Gmbh Verfahren zum prüfen eines elektronischen bauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166786A (fr) * 1956-07-07 1958-11-14 Siemens Reiniger Werke Ag Appareil pour radiographies en séries
DE1061615B (de) * 1957-07-16 1959-07-16 Optische Ind Iade Oude Delftia Schirmbildkamera
US2936370A (en) * 1959-05-21 1960-05-10 Robert S Green Device for marking X-ray negatives
FR1365672A (fr) * 1963-07-25 1964-07-03 Siemens Reiniger Werke Ag Appareil d'examen radiologique
US3263647A (en) * 1965-04-30 1966-08-02 Squibb & Sons Inc Time indicator
US3714428A (en) * 1970-08-10 1973-01-30 V Gasaway Marker for radiology
US3818220A (en) * 1971-11-03 1974-06-18 A Richards Variable depth laminagraphy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Röntgen-Blätter, 13, 1960, H. 4, 97-103 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759073A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Siemens Ag Elektronentubus
US6263041B1 (en) * 1998-10-23 2001-07-17 U.S. Philips Corporation Tomography device and method of forming a tomographic image by means of such a device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282253B1 (de) 1979-03-30
DE2440146C3 (de) 1981-05-14
US4049967A (en) 1977-09-20
DE2440146B2 (de) 1980-07-31
FR2282253A1 (fr) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440146A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer schichtaufnahmeeinrichtung
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
US2921202A (en) X-ray apparatus
DE2456541A1 (de) Stellungsanzeiger zum elektronischen darstellen und wandler zum umsetzen der drehbewegung eines rades in elektrische signale
DE2608452A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE2817391A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
US4618980A (en) Exit beam indicator for radiographic equipment
DE2447075B2 (de) Zahnmedizinische Röntgendiagnostik· einrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
EP0156988B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2417891B2 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
EP0048382B1 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einem von einer Bereitschaftsstellung in eine Aufnahmestellung verfahrbaren Filmträger
DE4023341A1 (de) Passiver infrarotbewegungsmelder
EP0471883A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat
US4577341A (en) Diaphragm arrangement for X-ray spot-film device
US4039836A (en) Method and apparatus for body x-raying
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
DE1264109B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Registrieren von Blutsenkungen
DE1061177B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit selbsttaetig verstellbarer Primaerstrahlenblende
EP0261407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Scharfstellen in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät mit veränderlichem Vergrösserungsmassstab
EP0068202B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP0093297B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2741838A1 (de) Roentgenschichtaufnahmegeraet
DE2021588B2 (de)
DE3228577C2 (de)
DE2065865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichartiger flacher Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee