DE2439782B1 - Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen - Google Patents

Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen

Info

Publication number
DE2439782B1
DE2439782B1 DE2439782A DE2439782A DE2439782B1 DE 2439782 B1 DE2439782 B1 DE 2439782B1 DE 2439782 A DE2439782 A DE 2439782A DE 2439782 A DE2439782 A DE 2439782A DE 2439782 B1 DE2439782 B1 DE 2439782B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
force measuring
disks
annular
ring disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2439782A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7501 Forchheim Gloetzl
Rainer 7500 Karlsruhe Gloetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRANZ GLOETZL 7501 FORCHHEIM
Original Assignee
FA FRANZ GLOETZL 7501 FORCHHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRANZ GLOETZL 7501 FORCHHEIM filed Critical FA FRANZ GLOETZL 7501 FORCHHEIM
Priority to DE2439782A priority Critical patent/DE2439782B1/de
Priority to CH999375A priority patent/CH583901A5/xx
Priority to GB32157/75A priority patent/GB1513385A/en
Priority to AT609975A priority patent/AT348796B/de
Priority to FR7524862A priority patent/FR2282630A1/fr
Priority to US05/603,801 priority patent/US3978722A/en
Priority to IT50950/75A priority patent/IT1044413B/it
Priority to NO752870A priority patent/NO142973C/no
Priority to SE7509198A priority patent/SE410050B/xx
Priority to BE2054526A priority patent/BE832559A/xx
Publication of DE2439782B1 publication Critical patent/DE2439782B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • G01L5/243Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftmeßgerät für Anker im Bauwesen mit einem zwischen einem festen Auflager und der Ankermutter eingesetzten Meßwertgeber, der aus zwei starkwandigen und biegesteifen, mit geringem Abstand voneinander angeordneten Scheiben besteht, die unter Bildung einer eine Meßflüssigkeit einschließenden Druckkammer an ihrem Umfang über elastische Zonen druckdicht miteinander verbunden sind.
Beim Einbau von Ankern im Felsbau, aber auch im Betonbau, muß die Vorspannkraft des Ankers oft über längere Zeit während gemessen werden, um beispielsweise rechtzeitig an Hand eines Abfalls Formänderungen, Bodenbewegungen, Geländeverschiebungen usw. feststellen zu können. Dieser Meßtechnik kommt insbesondere beim Bau von Staumauern, Tunnels usw. erhöhte Bedeutung zu.
Außer den aus der allgemeinen Meßtechnik hinlänglich bekannten Spannungsmeßgeräten sind als Kraftmeßgeräte für diesen Anwendungszweck im wesentlichen nur Wegmeßgeräte bekannt (T. H. Hanna »Foundation Instrumentation« 1973 Trans Tech Publications). So wird beispielsweise zwischen der Ankermutter und der festen Auflage eine Feder eingesetzt und deren sich ändernde Federlänge durch einen den Abstand zwischen den Federwiderlagern messenden Taster festgestellt. Es ist ferner bekannt, die Federn durch Elastikkörper zu ersetzen. Beiden bekannten Ausführungsformen ist der Nachteil gemeinsam, daß sie gegen Temperaturschwankungen, mit denen auf dem vorliegenden Einsatzgebiet in besonderem Umfang gerechnet werden muß, sehr empfindlich sind. Gleiches gilt auch für Lageänderungen des Ankers bzw. der außen angebrachten Spannmittel. Diese von der Funktionssicherheit und dem Herstellungspreis her gegenüber Spannungsmeßgeräten vorzuziehenden Kraftmeßgeräte arbeiten also mit einer nur mäßigen Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.
Die im Felsbau häufig verwendeten Druckkissen (OE-PS 2 09 597, CH-PS 2 62 587) zur Spannungsmessung im Gestein oder Beton wären zwar auf dem vorliegenden Einsatzgebiet prinzipiell verwendbar, doch haben diese Druckkissen den Nachteil, daß die jeweils wirksame Querschnittsfläche nicht konstant ist. Es bilden sich nämlich beim Druckaufbau linsenförmige Hohlräume mit gegebenenfalls unregelmäßigen Rand.-abgrenzungen, so daß die jeweils vorhandene Bezugsfläche unkontrollierbaren Schwankungen unterworfen ist. Im übrigen lassen sich solche Druckkissen nur schwerlich in der bei Ankern notwendigen Ringform herstellen, wobei dann die genannten Flächenschwankungen noch größer sind.
Die weiterhin bekannten Kraftmeßgeräte in Form von Kolbenmeßgeräten, bei denen die Verlagerung eines Kolbens innerhalb eines Zylinders in Form einer Druckerhöhung gemessen und — da die Kolbenfläche festliegt — direkt in Kraft abgelesen werden kann, sind für den vorliegenden Anwendungszweck einerseits vom Preis her, andererseits von der Störungsempfindlichkeit her uninteressant. Sie haben zwar den Vorteil, daß sie gegen Temperaturschwankungen und auch Verlagerungen unempfindlich sind, insoweit also brauchbare Meßergebnisse liefern dürften, jedoch scheitert ihr Einsatz daran, daß sie gegen exzentrische Belastungen sehr empfindlich sind. Außerdem gibt es wegen der robusten Betriebsweise erhebliche Schwierigkeiten bei der Abdichtung der Kolben.
Diese Schwierigkeiten der Abdichtung treten bei anderen bekannten Meßgeräten (US-PS 29 81101; GB-PS 7 56 452), die eingangs angedeutet worden sind, nicht auf. Bei diesen Meßgeräten ist der Kolben praktisch nicht mehr frei gleitend geführt, sondern über elastische Gummiringe oder -manschetten mit dem Gegenstück verbunden. Eine Kraft- bzw. Wegänderung äußert sich in einer Scherbeanspruchung der gummielastischen Elemente. Der Anwendungsbereich dieser Meßgeräte ist außerordentlich begrenzt, insbesondere nicht für die Ankermessung ausgelegt, da ein gummielastisches Material sich zwingend bei hohen Drucken verformt, ohne daß es dabei zu einer meßbaren Verlagerung einer der beiden Scheiben kommt. Es ist also keine eindeutige Druck-Weg-Abhängigkeit vorhanden. Der Innendruck des Gerätes könnte zwar durch entsprechende geometrische Vergrößerung gemindert werden, doch wäre ein derart großes Meßgerät bei Ankern nicht mehr verwendbar. Schließlich muß bei allen gummielastischen Werkstoffen die mangelnde Temperaturstabilität und die bei dem vorliegenden rauhen
Einsatz zwangsläufig eintretende Versprödung hingenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftmeßgerät für Anker im Bauwesen zu schaffen, das alle meßtechnischen Vorteile eines Kolbenmeßgerätes, insbesondere Konstanz der Bezugsfläche und damit Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Meßergebnisses aufweist, auf der anderen Seite die bei den im praktischen Einsatz befindlichen Geräten vorhandene Empfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen und Lageveränderungen nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs geschilderten Kraftmeßgerät dadurch gelöst, daß die beiden Scheiben den Anker umgebende Ringscheiben sind und die elastischen Zonen dadurch gebildet sind, daß die Wandstärke wenigstens einer der beiden Ringscheiben in unmittelbarer Nähe des inneren und äußeren Umfangs von der der anderen Ringscheibe zugekehrten Seite her geschwächt ist.
Spannungs- bzw. Kraftänderungen am Anker führen zu Änderungen des Drucks in der Druckkammer. Diese Druckänderungen können in herkömmlicher Weise mittels eines Manometers, gegebenenfalls mit Grenzwertgebern für eine Signalanlage od. dgl., oder mittels eines in die Druckmeßleitung eingebauten Überdruckventils, das an eine Förderpumpe angeschlossen ist, gemessen werden. Die gemessene Druckänderung ist aus folgenden Gründen der Kraftänderung direkt und reproduzierbar proportional: Die quer zur Kraftrichtung vorhandene Querschnittsfläche der Druckkammer ist auf Grund der biegesteifen Ausbildung der Ringscheiben über den gesamten Meßbereich konstant. Diese biegesteifen Ringscheiben sind — mit anderen Worten ausgedrückt — über die durch Schwächung ihrer Wandung erhaltenen biegeelastischen Zonen am inneren und äußeren Umfang quasi angelenkt, so daß eine ähnliche Kinematik wie bei einem Kolbenmeßgerät gegeben ist, ohne daß jedoch dessen Nachteile hinsichtlich der Abdichtung gegeben sind, da der Meßwertgeber vollständig geschlossen ist. Ebenso sind die Nachteile der elastischen Gummiringe nicht vorhanden, da die Ringscheiben weder verspröden, noch eine nennenswerte Temperaturabhängigkeit aufweisen. Dem Meßbereich bei hohen Drucken kann ohne weiteres durch einfache konstruktive Maßnahmen entsprochen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die elastischen Zonen durch je eine nahe dem äußeren und inneren Umfang der Ringscheibe von deren .der anderen Ringscheibe zugekehrten Seite her eingedrehte Ringnut gebildet. Die beiden Scheiben lassen sich damit als einfache Drehteile herstellen, so daß das gesamte Gerät mit einem gegenüber herkömmlichen Geräten weit geringeren Kostenaufwand gefertigt werden kann. Es besteht insbesondere nicht, wie die eingangs geschilderten Geräte, aus mehreren Tel· len, die durch Verschrauben, Kleben od. dgl. miteinander verbunden werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß unmittelbar neben den beiden Ringnuten nach außen versetzt je eine weitere Ringnut angeordnet ist, die von den einander abgekehrten Seiten der Ringscheiben unter Belassen eines schmalen Flanschstegs eingedreht sind.
Damit besteht die biegeelastische Zone aus dem geschwächten Abschnitt der Ringscheiben, der dünnen Umfangswandung, die sich auf Grund der nahe ihr vorgesehenen Eindrehungen ergibt und dem gleichfalls dünnen Flanschsteg, während sowohl die Ringscheibe über ihren größten Bereich, als auch die Flansche biegesteif sind. Damit ist gewährleistet, daß die zwischen den inneren und äußeren Flanschen eingeschlossene Ringfläche stets konstant bleibt. Durch die Art der Schwächung, die einem dünnwandigen Z-Profil entspricht, wird eine Art Gelenk geschaffen, um das die dickwandige Ringscheibe einen Hub ausführen kann.
Wenngleich die vorgenannten konstruktiven Merkmale der Ringscheibe nur an einer Scheibe verwirklicht sein müssen, ist mit Vorteil vorgesehen, daß beide Ringscheiben identisch ausgebildet sind. Dies bringt herstellungstechnisch den Vorteil, daß für jedes Gerät njr zwei gleiche Teile gefertigt werden müssen und bei Verbinden der beiden Scheiben kein ungleichmäßiger Verzug auftritt. In montagetechnischer Hinsicht ist von Vorteil, daß die Einbaulage des Meßwertgebers gleichgültig ist, so daß seine Funktion nicht durch einen fehlerhaften Einbau beeinträchtigt werden kann.
Die zur Meßwertaufzeichnung führende Meßleitung ist zweckmäßigerweise an die beiden äußeren Flansche parallel und in der Mitte zwischen den Ringscheiben angesetzt.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Hierin zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch den Kopf eines Ankers und
F i g. 2 und 3 schematisch angedeutete Ausführungsformen für die Meßwertbearbeitung.
In F i g. 1 ist der Kopf eines Ankers 1 erkennbar, der beispielsweise in Fels, Beton 2 od. dgl. eingesetzt ist. Da die Erfindung bei jeder Konstruktionsart von Ankern eingesetzt werden kann und diese im übrigen bekannt sind, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung des Ankers. Der Anker 1 wird mittels einer Mutter 3 vorgespannt, die sich über eine Ausgleichsplatte 4, einen Meßwertgeber 5 und eine Auflageplatte 6 am Untergrund 2 abstützt. Der Meßwertgeber 5 besteht aus zwei Ringscheiben 7, 8, die den Anker 1 konzentrisch umgeben und beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel in gleicher Weise gestaltet sind. Die Ringscheiben 7, 8 sind als starkwandige, biegesteife Platten 9,10 ausgebildet und mit geringem Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen eine Druckkammer 11 gebildet wird. Diese Druckkammer 11, die also einerseits von den beiden Platten 9,10 begrenzt ist, wird andererseits von zwei gleichfalls biegesteifen Randflanschen 12, 13 bzw. 14, 15 am inneren und äußeren Umfang beider Ringscheiben abgeschlossen.
In unmittelbarer Nähe des äußeren und inneren Umfangs sind die beiden Platten 9, 10 durch eingedrehte Ringnuten 16, 17 bzw. 18, 19 derart geschwächt, daß je eine biegeelastische Zone 20, 21 bzw. 22, 23 entsteht. Diese ist also einerseits von der geschwächten Wandstärke der Platte, andererseits durch die beim Eindrehen stehenbleibende dünne Umfangswandung 24, 25 bzw. 26, 27 gebildet. Die biegeelastische Zone wird beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel durch an der Umfangswandung 24 bis 27 angeordnete dünne Flanschstege 28, 29 bzw. 30, 31 erweitert, die durch außenseitig eingedrehte Ringnuten 32, 33 bzw. 34, 35 entstanden sind und dann in die dickwandigen Flansche 12, 13 bzw. 14, 15 übergehen. Beide Ringscheiben können als einfache Drehteile hergestellt werden. Die Verbindung der Ringscheiben kann durch Schweißen, Löten od. dgl. erfolgen.
An einer beliebigen Stelle des Meßweitgebers ist die
Meßleitung 36 beispielsweise durch Löten angesetzt. Die beiden Flansche 12, 13 sind an dieser Stelle mit einer kleinen Querbohrung versehen. Diese Meßleitung kann, wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt, zu einem fest installierten Manometer 37 oder 38 führen, wobei das Manometer 38 mit zwei Grenzwertgebern 39, 40, beispielsweise mit einem Maximal- und einem Minimalwert, ausgerüstet ist, um eine Signalanlage od. dgl. bei Über- bzw. Unterschreiten einer vorbestimmten Vorspannkraft des Ankers in Tätigkeit zu setzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kraftmeßgerät für Anker im Bauwesen mit einem zwischen einem festen Auflager und der Ankermutter eingesetzten Meßwertgeber, der aus zwei starkwandigen und biegesteifen mit geringem Abstand voneinander angeordneten Scheiben besteht, die unter Bildung einer eine Meßflüssigkeit einschließenden Druckkammer an ihrem Umfang über elastische Zonen druckdicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben den Anker (1) umgebende Ringscheiben (7, 8) sind und die elastischen Zonen (20, 21; 22, 23) dadurch gebildet sind, daß die Wandstärke wenigstens einer der beiden Ringscheiben in unmittelbarer Nähe des inneren und äußeren Umfangs von der der anderen Ringscheibe zugekehrten Seite her geschwächt ist.
2. Kraftmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zonen (20, 21, 22, 23) durch je eine nahe dem äußeren und inneren Umfang der Ringscheibe (7, 8) von deren der anderen Ringscheibe zugekehrten Seite her eingedrehte Ringnut (16, 17, 18,19) gebildet sind.
3. Kraftmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben den beiden Ringnuten (16, 18; 17, 19) nach außen versetzt je eine weitere Ringnut (32, 34, 33, 35) angeordnet ist, die von den einander abgekehrten Seiten der Ringscheiben (7; 8) unter Belassen eines schmalen Flanschstegs (28, 30; 29, 31) eingedreht sind.
4. Kraftmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ringscheiben (7,8) gleich ausgebildet sind.
5. Kraftmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ringscheiben (7,8) als Drehteile ausgebildet sind.
6. Kraftmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitung (32) an die beiden äußeren Flansche (12, 13) parallel und in der Mitte zwischen den Ringscheiben (7, 8) angesetzt ist.
DE2439782A 1974-08-20 1974-08-20 Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen Ceased DE2439782B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439782A DE2439782B1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen
CH999375A CH583901A5 (de) 1974-08-20 1975-07-31
GB32157/75A GB1513385A (en) 1974-08-20 1975-08-01 Dynamometer for anchors in building constructions
AT609975A AT348796B (de) 1974-08-20 1975-08-06 Kraftmessgeraet fuer anker im bauwesen
FR7524862A FR2282630A1 (fr) 1974-08-20 1975-08-08 Appareil dynamometrique pour tirant d'ancrage dans la construction et les travaux publics
US05/603,801 US3978722A (en) 1974-08-20 1975-08-12 Dynamometer for anchors in building constructions
IT50950/75A IT1044413B (it) 1974-08-20 1975-08-13 Apparecchio di misurazione delle forze per ancoraggi nell edilizia
NO752870A NO142973C (no) 1974-08-20 1975-08-18 Kraftmaaler for forankringer i bygningskonstruksjoner
SE7509198A SE410050B (sv) 1974-08-20 1975-08-18 Kraftmetinstrument for ankare inom byggnadsindustrin
BE2054526A BE832559A (fr) 1974-08-20 1975-08-20 Appareil dynamometrique pour tirant d'ancrage dans la construction et les travaux publics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439782A DE2439782B1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439782B1 true DE2439782B1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5923586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439782A Ceased DE2439782B1 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3978722A (de)
AT (1) AT348796B (de)
BE (1) BE832559A (de)
CH (1) CH583901A5 (de)
DE (1) DE2439782B1 (de)
FR (1) FR2282630A1 (de)
GB (1) GB1513385A (de)
IT (1) IT1044413B (de)
NO (1) NO142973C (de)
SE (1) SE410050B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904844A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Gloetzl Baumesstech Druckmesseinrichtung zur messung und ueberwachung von betonspannungen
EP0565513A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Erdhart Dipl.Ing. Behensky Kraftmessgerät
EP4130389A1 (de) 2021-08-06 2023-02-08 GLÖTZL GESELLSCHAFT FÜR BAUMESSTECHNIK mbH Kraftaufnehmer, geotechnisches ankersystem sowie verfahren zur kraftmessung bei einem solchen ankersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381390B (de) * 1980-03-25 1986-10-10 Behensky Erdhart Druckmesseinrichtung
US4628747A (en) * 1984-10-22 1986-12-16 Weitz Gene C Method and apparatus for measuring tension
CA1296925C (en) * 1988-04-07 1992-03-10 Patrick Bermingham Test system for caissons and piles
US5713238A (en) * 1994-08-17 1998-02-03 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with spring force measurement
CN101963555B (zh) * 2010-08-19 2012-06-27 天地科技股份有限公司 锚杆或锚索支护应力测试方法及装置
CN102213628B (zh) * 2011-04-08 2012-11-21 武汉钢铁(集团)公司 一种玻璃钢锚杆锚固力的现场测试方法
WO2012171157A1 (zh) * 2011-06-13 2012-12-20 中国矿业大学(北京) 恒阻大变形锚杆拉力计

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022203A (en) * 1932-12-07 1935-11-26 Hughes Albert Thomas Static pressure indicating device
US3529468A (en) * 1968-01-02 1970-09-22 Teledyne Inc Meter for measuring compressive stress in earthen masses and the like
CH524757A (de) * 1970-07-25 1972-06-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum Messen der Verankerungskräfte in vorgespannten Erd- oder Felsankern
US3874229A (en) * 1974-03-11 1975-04-01 Ormond Alfred N Pancake load cell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904844A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Gloetzl Baumesstech Druckmesseinrichtung zur messung und ueberwachung von betonspannungen
EP0565513A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Erdhart Dipl.Ing. Behensky Kraftmessgerät
EP4130389A1 (de) 2021-08-06 2023-02-08 GLÖTZL GESELLSCHAFT FÜR BAUMESSTECHNIK mbH Kraftaufnehmer, geotechnisches ankersystem sowie verfahren zur kraftmessung bei einem solchen ankersystem
DE102021120506A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Glötzl, Gesellschaft für Baumeßtechnik mit beschränkter Haftung Kraftaufnehmer, geotechnisches Ankersystem sowie Verfahren zur Kraftmessung bei einem solchen Ankersystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT348796B (de) 1979-03-12
FR2282630B1 (de) 1980-01-04
FR2282630A1 (fr) 1976-03-19
CH583901A5 (de) 1977-01-14
ATA609975A (de) 1978-07-15
IT1044413B (it) 1980-03-20
NO752870L (de) 1976-02-23
BE832559A (fr) 1975-12-16
GB1513385A (en) 1978-06-07
US3978722A (en) 1976-09-07
SE410050B (sv) 1979-09-17
NO142973B (no) 1980-08-11
NO142973C (no) 1980-11-19
SE7509198L (sv) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981796B1 (de) Kraft-messvorrichtung
DE2855746C3 (de) Piezoelektrischer Dehnungsaufnehmer
DE2544505C3 (de) Druckaufnehmer
DE2439782B1 (de) Kraflmeßgerät für Anker im Bauwesen
CH709049A1 (de) Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische Pressen.
DE2825437A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE2946868A1 (de) Druckkraftmesseinrichtung mit ringfoermigem verformungskoerper
DE2939096A1 (de) Anordnung zur messung und ueberpruefung der spannkraft einer schraubenverbindung
DE3326593C2 (de)
DE1124729B (de) Vorrichtung zum Messen der Kraefte zwischen Bauteilen
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE3831331A1 (de) Umlenkmessrolle
DE102014013042B4 (de) Kraftmessvorrichtung
DE7428121U (de) Kraftmeßgerät für Anker im Bauwesen
DE1260194B (de) Vorrichtung zum Messen von Drucklasten
DE2547829A1 (de) Einrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE2035311B2 (de) Hydraulische kraftmessdose
DE4009019C2 (de) Kreisplattenfeder für eine Kraftmeßzelle
DE202014007167U1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE2714528A1 (de) Federkoerper mit dehnstreifen fuer kraftmessungen
DE3419418A1 (de) Lastwandler
EP0374498A2 (de) Spritz- oder Presswerkzeug
AT254559B (de) Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016034283A1 (de) Kraftmessvorrichtung
CH680309A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal