DE2439524A1 - Elektronisches geraet - Google Patents

Elektronisches geraet

Info

Publication number
DE2439524A1
DE2439524A1 DE2439524A DE2439524A DE2439524A1 DE 2439524 A1 DE2439524 A1 DE 2439524A1 DE 2439524 A DE2439524 A DE 2439524A DE 2439524 A DE2439524 A DE 2439524A DE 2439524 A1 DE2439524 A1 DE 2439524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic device
branch
interior
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439524A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Gansert
Gert Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2439524A priority Critical patent/DE2439524A1/de
Priority to GB20290/75A priority patent/GB1491970A/en
Priority to US05/586,583 priority patent/US3973477A/en
Publication of DE2439524A1 publication Critical patent/DE2439524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

E ·. 2 I Q 1S
22.7.1974 Wo/Sz
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
KOBERO? BOSCH GMBH, Stuttgart
Elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, das einen winklig in das Gehäuse geführten Entlüftungskanal hat.
Elektronische Geräte müssen auch unter rauhen Umweltbedingungen eingesetzt und beispielsweise im Motorraum von Kraftfahrzeugeil
an wenig geschützter Stelle angeordnet werden* Die elektronischen Geräte enthalten in ihren Gehäusen untergebrachte elektronische Bauelemente wie Halbleiter, Kondensatoren, Widerstände und ähnliche , die auf organischen oder anorganischen Trägerplatten
wie Hienolharzhart papier, Epoxidharz glas gewebe-4- Keramiksubstrat
-.2 609810/0391
aufgebaut sind. Hohe Luftfeuchtigkeit oder sogar Wasser müssen aus den Gehäusen möglichst ferngehalten werden, um Korrosion zu verhindern und die hohen Isolierwiderstände der elektronischen Bauelemente sowie der Trägerplatten zu erhalten. Eine hermetische Abdichtung der Gehäuse ist nur mit verhältnismäßig großem Aufwand zu lösen und somit weitgehend unwirtschaftlich.
Eine Möglichkeit zum Verhindern eines sich im Gehäuse bildenden Kleinklimas stellt das Belüften des Geräts dar. Es ist auch schon ein elektronisches Gerät bekannt, dessen Gehäuse einen Belüftungskanal aufweist, der als labyrinthartiger Gang in das Gehäuse führt. Das Eindringen von Spritzwasser in ein belüftetes Gerät kann jedoch bei dem bekannten Gerät selbst bei mehrmaligem Umlenken des Wassers nicht verhindert werden, wenn ein Wasserstrahl direkt auf den Belüftungskanal trifft. Das Eindringen des Wassers in das Gehäuse ist besonders dann nicht zu verhindern, wenn entweder der Druck des den Belüftungskanal treffenden Wasserstrahls sehr hoch oder die Spritzzeit entsprechend lang ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät mit einem belüfteten Gehäuse zu schaffen, in das auch dann kein Wasser eindringt, wenn ein Wasserstrahl direkt auf die Belüftungsöffnung gerichtet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Belüftungskanal in der Projektion auf die Rückseite des Gehäuses im wesentlichen Y-förmig ausgebildet ist und einen Kanalzweig hat, der mit einem zu belüftenden Innenraum des Gehäuses verbunden ist, während die beiden anderen Kanalzweige an verschiedenen Gehäuseseiten enden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben die an den Außenseiten endenden Kanalzweige zumindest annähernd gleich große Durchmesser. Darüber hinaus ist das Gehäuse so angebracht, daß diese Kanalzweige an den tiefsten -Stellen der Außenseiten enden.
ÖÜ9Ö1Ü/0331
2 V3 3.5 2 4
Außerdem ist es von Vorteil, daß der mit dem Gehäuse inneren verbundene Kanalzweig sich von einer Abzweigstelle der Kanalzweige trichterförmig verengt und danach sich zu einer senkrecht zum Kanalzweig in das Gehäuseinnere geführten Öffnung, in die er mündet, wieder erweitert, und die öffnung den Durchmesser eines Kreisringsegments hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in
Fig. 1 ein elektrisches Gerät in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Teilansicht des Gehäuses des Geräts entlang der Linie H-II in Fig.1.
Ein elektronisches Gerät 1, beispielsweise für die elektronische Zündung oder elektronische Einspritzung eines Kraftfahrzeuges, hat ein Gehäuse 2, das an einer Befestigungsplatte 3 im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeschraubt ist. Das aus Druckguß hergestellte Gehäuse 2 ist dazu mit Befestigungsaugen 4 und Befestigungslöchern 5 versehen. Gleichzeitig ist an einer Auflageseite 6 des Gehäuses 2 ein Belüftungskanal 7 angegossen. Der Belüftungskanal 7 ist im wesentlichen Y-förmig ausgebildet mit drei Kanalzweigen 8, 9 und 10. Der Kanalzweig 8 endet an einer Längsseite 11 des Gehäuses 2. Der Kanalzweig 9 ist zu einer- ' Querseite 12 des Gehäuses 2 geführt. Beide Kanalzweige 8 und 9 haben den gleichen Durchmesser. Der Kanalzweig 10 erstreckt sich zu einer Öffnung 13, die in einen Innenraum. 14 des Gehäuses 2 mündet, in dem in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise, z. B. Trägerplatten mit elektronischen Bauelementen, wie Halbleiter, Kondensatoren, Widerstände untergebracht sind.
Der Kanalzweig 11 verengt sich zunächst hinter einer Abzweigstelle 15 des Belüftungskanals 7 und erweitert sich danach wieder trichterförmig und mündet in die Öffnung 13. Die Öffnung 13 hat die Form eines Kreisringsegments, in deren gesamten äußeren Hand
609 8 1 U/ (j-331 - 4 -
der Kanalzweig 10 übergeht. Dadurch kann das Gehäuse 2 in einem bestimmten Winkelbereich im Motorraum befestigt werden, in dem jeweils die tiefste Stelle des Gehäuseinnenraums 14 im Bereich der Öffnung 13 liegt. Sollte sich bei sehr ungünstigen Temperaturverhältnissen im Innenraum 14 doch einmal Kondenzwasser bilden, dann läuft es entsprechend der Gehäuseanordnung zur tiefsten Stelle des Innenraums 14 und kann von dort durch die Öffnung 13 unmittelbar abgeleitet werden, ohne daß es zu Korrosionsschäden oder zur Beeinträchtigung der Isolationswiderstände kommt.
Wird beispielsweise bei der Wäsche des Motorraums Wasser auf die Querseite 12 des Gehäuses 2 gespritzt, so daß Wasser in den Kanalzweig 9 gelangt, dann kann ein großer Teil des bis zur Abzweigstelle 15 eingedrungenen Wassers durch den Kanalzweig 8 wieder abfließen. Dadurch verliert das noch im Belüftungskanal 7 verbliebene Wasser wesentlich an Druck. Es kann zwar noch etwas in den Kanalzweig 10 vordringen, steht aber unter so geringem Restdruck, daß es nicht mehr durch die Öffnung 13 in den Innenraum steigen kann.
Gelangt Spritzwasser auf die Längsseite 11 des Gehäuses 2, dann fließt umgekehrt das durch den Kanalzweig 8 zur Abzweigstelle gelangte V/asser zum großen Teil durch den Kanalzweig 9 ab. Der damit verbundene Druckabfall des im Belüftungskanal 7 verbliebenen Wassers ist wiederum so groß, daß das unter dem Restdruck stehende Wasser nicht in das Gehäuseinnere 14 gedrückt werden kann.
Durch die trichterförmige Verengung des Kanalzweigs 10 kann außerdem noch die Umlenkung des -eingedrungenen Wasserstrahls günstig ■ beeinflußt werden.
609810/039 1

Claims (4)

- 5 - ' . &zö ß Robert Bosch GmbH E. Stuttgart A η s ρ r ü c h e
1./Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, das einen winklig in das Gehäuse geführten Belüftungskanal hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (7) außen an einer Auflagefläche (6) des Gehäuses (2) im wesentlichen Y-förmig ausgebildet ist und einen Kanalzweig (10) hat, der siit einem zu belüftenden Innenraum (14) des Gehäuses (2) verbunden ist, während die beiden anderen Kanalzxveige (8 und 9) an verschiedenen Außenseiten (11 und 12) des Gehäuses (2) enden. ·
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die.an den Außenseiten (11 und 12) endenden Kanalzweige · (8 und 9) zumindest annähernd gleich große Durchmesser haben.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalzweige (8 und 9) an den tiefsten Stellen der Außenseiten (11 und 12) des Gehäuses (2) enden.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch • gekennzeichnet, daß der mit dem Gehäuseinneren (14) verbundene Kanalzweig (10) sich von einer Abzweigstelle (15) trichterförmig verengt und danach sich zu einer senkrecht zum Kanalzweig
.-■■■"■■■. - 6 -
6 0 9810/0391
- 6 - . , υύ
(10) in das Gehäuseinnere (14) geführten öffnung (13)j in die er .mündet, wieder erweitert.
Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (13) die Form eines Kreisringsegments hat, die bei dem in einem bestimmten Winkelbereich angebrachten Gehäuse (2) mit der tiefsten Stelle des Gehäuseinneren (14) verbunden ist. to
609810/03 91
DE2439524A 1974-08-17 1974-08-17 Elektronisches geraet Withdrawn DE2439524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439524A DE2439524A1 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Elektronisches geraet
GB20290/75A GB1491970A (en) 1974-08-17 1975-05-14 Electronic device having a ventilated housing
US05/586,583 US3973477A (en) 1974-08-17 1975-06-13 Water spray-resistant, ventilated housing structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439524A DE2439524A1 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Elektronisches geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439524A1 true DE2439524A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439524A Withdrawn DE2439524A1 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Elektronisches geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3973477A (de)
DE (1) DE2439524A1 (de)
GB (1) GB1491970A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113286468A (zh) * 2021-05-29 2021-08-20 浙江依客思电气有限公司 一种防爆集中照明智能控制箱及其清洁方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53156056U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
US4772759A (en) * 1987-09-23 1988-09-20 United Technologies Automotive, Inc. Ventilated splash resistant electrical component housing
DE4344659C1 (de) * 1993-12-24 1995-05-04 Haewa Programmgehaeuse & Kompo Filterlüfter zum Anbau an spritzwassergeschützte Gehäuse oder Schaltschränke
US5481433A (en) * 1994-07-01 1996-01-02 Chrysler Corporation Heat dissipation from high power semiconductors in an electrical vehicle
SE9602878D0 (sv) * 1996-07-26 1996-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance A stall for housing an animal to be subjected to an animal-related action
JP3640347B2 (ja) * 2001-04-27 2005-04-20 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション コンピュータ装置、電気機器、筐体およびカバー
US6817940B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-16 Pfannenberg Gmbh Airflow unit
US8028438B2 (en) * 2004-07-02 2011-10-04 Aqualizer, Llc Moisture condensation control system
US7508682B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-24 Hitachi, Ltd. Housing for an electronic circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385995A (en) * 1917-08-07 1921-08-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Ventilating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113286468A (zh) * 2021-05-29 2021-08-20 浙江依客思电气有限公司 一种防爆集中照明智能控制箱及其清洁方法
CN113286468B (zh) * 2021-05-29 2022-06-14 浙江依客思电气有限公司 一种防爆集中照明智能控制箱及其清洁方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3973477A (en) 1976-08-10
GB1491970A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439524A1 (de) Elektronisches geraet
DE2942258C2 (de)
DE4209534A1 (de) Speichertank
DE2460428A1 (de) Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
DE2650679A1 (de) Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
WO2006029938A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
DE102006015127B3 (de) Warmwassergerät
DE3206965C2 (de)
DE102010025980B4 (de) Anordnung und Gerät mit einer Anordnung zum Entlüften eines Raumbereichs
EP1264725B1 (de) Verschluss für einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE3017765C2 (de) Kraftstoffbehälter-Einfüllstutzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015221843A1 (de) Verschaltungsanordnung zur elektrischen Verschaltung mehrerer Statordrähte mit angespritztem Dichtelement
DE19505207C2 (de) Feuchtigkeitsabweisende Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102016200783A1 (de) Ventilationssystem für Gehäuse mit elektronischen Komponenten
DE3817207A1 (de) Halterbefestigung an einer druckmittelbetaetigten baugruppe
DE7909986U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Steckanschlüssen
DE102008058619B4 (de) Befestigungsanordnung mit Verbundanker und atmungsaktiver Abdeckung sowie Verfahren zum Abdichten eines Verbundankers
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE102013102025B4 (de) Gehäuseeinheit für eine Elektronikeinheit
AT33069B (de) Tropfsicherung an Tragarmen von Blitzableitungen.
DE102019119336A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Druckausgleichselements
DE2008512A1 (en) Weatherproof housing for telecommunica-tion components
DE8202361U1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitskolbenpumpe, insbesondere dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 49 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: H05K 5-00 2439524.2 1A 04.03.76