DE2439028A1 - Warmwasser-grosswaermespeicher - Google Patents

Warmwasser-grosswaermespeicher

Info

Publication number
DE2439028A1
DE2439028A1 DE2439028A DE2439028A DE2439028A1 DE 2439028 A1 DE2439028 A1 DE 2439028A1 DE 2439028 A DE2439028 A DE 2439028A DE 2439028 A DE2439028 A DE 2439028A DE 2439028 A1 DE2439028 A1 DE 2439028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cells
hot water
lake
mirror surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439028A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Ing Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2439028A priority Critical patent/DE2439028A1/de
Priority to CH901375A priority patent/CH588044A5/xx
Priority to AT539175A priority patent/AT336219B/de
Priority to SE7508066A priority patent/SE7508066L/xx
Priority to NL7509062A priority patent/NL7509062A/xx
Priority to BE2054512A priority patent/BE832196A/xx
Priority to GB33658/75A priority patent/GB1522833A/en
Priority to FR7525593A priority patent/FR2282088A1/fr
Priority to IT69095/75A priority patent/IT1041576B/it
Priority to US05/604,782 priority patent/US4139056A/en
Publication of DE2439028A1 publication Critical patent/DE2439028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. GERD COMMENTZ
7 STUTTGART 1
KXIPPENECKSTRASSE 4 ■ TELEFON (0711) 465644
13. August 1974 C/E Sch 153 P
Professor Dr.-Ing. Günte-r Scholl
CH-6549 Planezzo/Pauäfo, "SieCsa Rosina (Schweiz)
Warmwasser - G-roßwärme spei eher
In der deutschen Offenlegungsschrift ITr. 2 049 574 sowie in der Zeitschrift VJDI-Hachrichten Hr. 48/1971 ist über ein Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Verwendung von !fässer als Speichermittel berichtet.
Die vorgenannten Veröffentlichungen erläutern, daß in natürlich vorhandenen oder künstlich angelegten Speicherseen, deren Spiegelfläche durch darauf schwimmende Kunststoff-Folien und luftkissen, Schäumstoffplatten u. d£l. vor Verdunstung und Uärmeverlusten geschützt ist, große Wärmemengen in Form von warmem Wasser über größere Zeiträume hinweg gespeichert werden können.
3s ist ferner in den vorgenannten Veröffentlichungen beschrieben, daß, infolge des unterschiedlichen spezifischen
-2-609809/0566
COMMEBZBANK STUTTGART (BLZ 60040071) 7751027 ■ POSTSCHECKAMT STUTTGART 25780-700 · TELEFONISCHE AUSKÜNFTE SIND UNVERBINDLICH
- 2 - 13.3.1974
Gewichtes zwischen kälterem und warmem ':.'asser im Speicher selbsttätig eine Schichtung des '."s-ssers nach seiner £emperatur erfolgt, daß also das heiße Wass= ,usagen auf dem kalten Wasser schwimmt.
Die Ladung eines derartigen Speichers erfolgt in der Weise, daß vom Boden des Sees kaltes "/asser abgezogen wird und dieses nach seiner Erwärmung wieder in den See in der Hohe der Spiegelfläche zurückgeführt, sich unterhalb der Spiegelfläche über dem kalten Wasser ausbreitet.
Bei der Entladung kann, in umgekehrter Weise, v/armes "iascer ständig unterhalb der Spiegelfläche des Sees abgezogen und einem "Wärmeverbraucher zigeführt v/erden, dort seine Wärme abgeben und abgekühlt wieder in den See zurückgepumpt werden.
Dabei nimmt die Dicke der unter der Spiegelfläche des Sees befindlichen warmen Wasserschicht ständig ab, während die Schichtstärke des abgekühlten Wassers entsprechend zunimmt.
Vom Beginn der Ladung eines solchen Speichersees bis zum Zeitpunkt seiner völligen Entladung befindet sich also, bei dieser bekannten Ausführungsform, ständig unmittelbar unter der ganzen Spiegelfläche des Sees, also unter der
S09809/0566
- 3 - 13. 8. 1974
wärmeisolierenden, schwimmenden Abdeckung, V/asser von höchster Temperatur.
Die Größe der WärmeVerluste eines solchen Uarmwasser-Großwärmespeichers an die Umgebung sind also unabhängig vom jeweiligen Kalt- und Warmwasser-Inhalt des"Sees und während der gesamten Betriebszeit, in welcher der See überhaupt noch warmes Wasser enthält, gleich hoch.
Gegenstand der Erfindung ist' ein ¥armwasser-Großwärniespeicher, bei welchem die WärmeVerluste durch die schwimmende Abdeckung, in Abhängigkeit der jeweiligen !Füllung des Sees mit heißem Wasser stehen, so daß hei gleicher Ausführung und Güte der Isolation, bezogen auf die Gesamtzeit der ladung und Entladung, die Wärmeverluste durch diese Abdeckung auf etwa die Hälfte zurückgehen.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß der Speichersee durch die Errichtung von Dämmen oder Sperrwänden mit Schleusen oder Ventilen, in mehrere Zellen aufgeteilt ist und diese Zellen nacheinander bei der Ladung mit heißem, bei der Entladung mit kaltem Wasser jeweils durch Verdrängung des einen durch das andere gefüllt werden.
609809/0566
- 4 - 13.3.1974
!Din weiterer Gegenstand der Erfindung ist, daß die den Speichersee in mehrere Zellen aufteilenden Sperrwände aus zv/ei im Abstand voneinander errichteten Wänden erstellt sind, von denen die eine Wand auf Stützen stehend, bis zur Spiegelfläche aufsteigend, dem V/asser unten einen Durchflussquerschnitt offen läßt, die andere Wand hingegen unten von der Grundfläche des Sees ausgeht, jedoch nit Abstand unterhalb der Spiegelfläche endet und dem Wasser oben einen Durchflussquerschnitt offen läßt.
Bei diesem Aufbau der Sperrwände erfolgt die Verdrängung des kalten bzw. des heissen Wassers bei der Ladung und Entladung selbsttätig von Zelle zu Zelle, wobei sich jede Zelle bei der Ladung von oben nach unten mit heissein Wasser, bei der Entladung von unten nach oben mit kaltem Wasser vollständig füllt.
Zur Umschaltung des Speichers von Ladung auf Entladung bedarf es lediglich der Umkehrung der Strömungsrichtung des Wassers im Speicher.
Die Erfindung werde anhand der Abbildungen näher erläutert.
In Pig. 1 ist im Grundriß und in teilweise schematischer Darstellung der Aufbau eines Warmwasser-Großwärmespeichers gemäß der Erfindung dargestellt.
-5-609809/0566
- 5 - 13.8.1974
Der von dem Damm (1) umgebene, völlig mit Wasser gefüllte und mit einer Isolierabdeckung versehene Speichersee ist durch die Sperrwände (2,3,4 und 5) in die Zellen (6,7,8,9 und 10) aufgeteilt. Über die Schleusen oder Ventile (11,12,13,14 und 15), sind die Seilen (6,7,3,9 und 10) an die Kaltwasserleitung (21) angeschlossen, wobei die !Füllung der Zellen mit kaltem vfasser jeweils nahe der Grundfläche erfolgt.
Entsprechend sind auf der Gegenseite der Zellen, diese über die Schleusen oder Ventile (16,17,18,19 und 20) mit der TTeißwasserleitung (24) verbunden.
Hier münden die Anschlüsse sämtlich nahe unterhalb der Spiegelfläche der Zellen des Speichersees.
Bei dem Betrieb der Anlage werden die Zellen des Großwärmespeichers nacheinander durch Öffnen der zu jeder Zelle zugehörigen Ventile geladen, indem das kalte Wasser mittels der Pumpe (22) dem Wärmeaustauscher (23) zugeführt wird und über die Leitung (24) der betreffenden Zelle des Großwärmespeichers zufliesst.
So v/erden nacheinander alle Zellen z.B. während der Sommerzeit mit heißem Wasser gefüllt. "Jährend des Winters können nun die Zellen mittels der Pumpe (25) die Vorlaufleitung (26) eines Fernwärmenetzes versorgen, während das vom Pern-
-6-
609809/05 6 6
- δ - 13.8.1974
värmenetz über die Leitung (2?) zurückkommende kalte './asser mittels der Pumpe (2S) die Zellen wieder nacheinander füllt.
"■'fahrend des '/inters kann natürlich auch die im r/ärmeaußtausoher (2?) weiterhin anfallende '/färme gleichzeitig mit der T,/äiT:ie des Speichers dem Fernwärmenetζ zur "Verfügung ge s t e 11 τ we r de η.
In Jig. 2 ist ebenfalls im G-rundriss und in teilweise schematiseher Darstellung ein gleichgroßer './arme spei ο her gezeigt, der von dem Damm (29) umschlossen ist.
Bei diesem Speicher b-3 stehe :.i die irennwände (30,31,32 und 33) zur Slidung der Speicherzellen (34,35,35,37 und 3-0 aus zwei Sperrmauern, wie diese in vergrößertem Maßstab in Pig. 3 im Schnitt dargestellt sind.
Durch die bei der !^läuterung der Fig. 3 näher beschriebenen Funktion der aus zwei liänden bestehenden Sperrmauer sind bei dem Großwärmespeieher nach I?ig. 2 keine Ventile oder >;chleusen erf orderlich.
Bei der ladung dieses Speichers wird über die Leitungen (39 und 40) mittels der Pumpe (41) das kalte Wasser durch
6098Ü3/0566
13.8.1974
den ;/ämeaustauscher (42) gedrückt, und in diesem erwärmt über die Leitungen (413 und 44) viode:: in den Cpeichersee gefördert.
Durch die in Fig. 3 dargestellte Ausbildung der Sperrmauern (30,31,32 und 33) füllen sich die Zellen (34, 35j36»37 und 38) nacheinander mit heißem "wasser, wobei z.B. die Zelle (35) erst dann einen Zufluß von heißem V/asser aus der Zelle (34) erhält, wenn diese bereits völlig mit heißem Wasser gefüllt ist.
Bei der Entladung des Speichers durch Umkehrung der Ströiaungsrichtung des "wassers im Reicher, füllt sich dieser aus dem von der Rücklauf leitung (43) eines Fernwärmenetz&s kommenden kalten Wassers, mittels der Pumpe (49) über die leitungen (50) und (39).
Hierbei strömt das kalte PöicIcLaufwasser zunächst der Zelle (30) nahe dem Boden des Sees zu und verdrängt das darin befindliche heiße Wasser über die doppelte Absperrmauer (33) in die Zelle (37). "Von dort über die Zellen (36 und 35) zur Zelle (34), von wo es, nahe unterhalb der Spiegelfläche abgezogen, über die Leitungen (44 und 45), mittels der Pumpe (46), der Rücklaufleitung (47) des Fernwärmenetzes zufliesst. Auch in diesem Fall ist es möglich, das Fernwärmenetζ gleichzeitig mittels des Wärmeaustauschers (42) durch
609809/05 66
- 8 - 13.8.1974 die I-unpo (41) zusätzlich nit heissem Wasser zu versorgen.
In Fig. 3 ist der Schnitt durch eins aus zwei Wänden (51) und (52) "bestehende Sperrwand in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die beiden "fände (51 und 5?-) sind durch senkrecht zu ihnen angeordnete Stützmauern (53) gegenseitig versteift.
In der Zeichnung ist das im Boden (54) des Speichersees angeordnete Fundament- (55) auf dem die Wände (51 und 52) errichtet sind, dargestellt.
Ebenso ist die auf der Spiegelfläche des Sees schwimmende Isolation (56) erkennbar. Die Mauer (51) auf Stützen (57) stehend, läßt unten eine 3intrittsoffnung (58) für das Wasser frei, welches zwischen den Mauern (51) und (52) hochsteigen kann, um über den freien Querschnitt (59) zwischen der Sperrmauer (52) und der Isolation (56) des Sees zur nächsten Zelle überzuströmen.
Zur Füllung und Entladung des Speichersees besitzt die Wand (52) unten kleine Löcher (60), zum Druckausgleich bei Füllung oder Entleerung des Speichers mit Wasser.
60 9 8 09./C νί 66

Claims (1)

- 9 - - 13.8.1974 Ansprüche · " ■ ■ .
1. VaiTawasser-GkroiBwärmespeicher dadurch gekennzeichnet, daß der Speichersee durch die Errichtung von Damen.-. . . -■; oder Sperrwänden (2,3,4,5) mit.Schleusen oder Ventilen (11,12,13,14,1,5,16,17,18,19,20) in mehrere Zellen (6,7,8,9,10) aufgeteilt ist, und diese Zellen nacheinander "bei de:c Ladung mit heißem, bei der Entladung mit kaltem Wasser jeweils durch Verdrängung des einen durch das andere gefüllt v/erden.
. Varmwasser-Großwärmespeicher .nach* Anspi-uch..-1,.. dadurch-, gekennzeichnet, daß die den. Speichorsee in,mehrere.;-. . ·... Zellen (34,35,36,37,38) aufteilenden Sperrwände (30,31,32,3?) aus zv/ei ira Abstand voneinander errichteten ".fänden (51 und 52) erstellt sind, von denen die eine-· Wand (.5-1:) auf Stützen (57); stehend, bis zur Spiegelfläche, aufsteigend, dem Wasser'unten. einen Durchflussquerschnitt (5.8) ,offen läßtj- die andere Wand (52) hingegen unten von der Grundfläche des Sees ausgeht, jedoch mit Abstand unterhalb der Spiegelfläche endet' und dem Wasser oben einen Durchflussquerschnitt (59) offen läßt.
609S09/0568
DE2439028A 1974-08-14 1974-08-14 Warmwasser-grosswaermespeicher Withdrawn DE2439028A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439028A DE2439028A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Warmwasser-grosswaermespeicher
CH901375A CH588044A5 (de) 1974-08-14 1975-07-10
AT539175A AT336219B (de) 1974-08-14 1975-07-11 Grosswarmespeicher
SE7508066A SE7508066L (sv) 1974-08-14 1975-07-15 Varmvatten- storverme-magasin.
NL7509062A NL7509062A (nl) 1974-08-14 1975-07-29 Grootschalig warmtereservoir.
BE2054512A BE832196A (fr) 1974-08-14 1975-08-07 Accumulateur de chaleur de grande capacite a eau chaude
GB33658/75A GB1522833A (en) 1974-08-14 1975-08-13 Method of and device for storing and utilizing heat
FR7525593A FR2282088A1 (fr) 1974-08-14 1975-08-13 Accumulateur de chaleur de grande capacite a eau chaude
IT69095/75A IT1041576B (it) 1974-08-14 1975-08-14 Accumulatore termico ad acqua calda..di grandi dimentsioni
US05/604,782 US4139056A (en) 1974-08-14 1975-08-14 Method of and system for storing heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439028A DE2439028A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Warmwasser-grosswaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439028A1 true DE2439028A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439028A Withdrawn DE2439028A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Warmwasser-grosswaermespeicher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4139056A (de)
AT (1) AT336219B (de)
BE (1) BE832196A (de)
CH (1) CH588044A5 (de)
DE (1) DE2439028A1 (de)
FR (1) FR2282088A1 (de)
GB (1) GB1522833A (de)
IT (1) IT1041576B (de)
NL (1) NL7509062A (de)
SE (1) SE7508066L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891187B2 (en) 2005-01-11 2011-02-22 Peter Mohr Multi-chamber heat accumulator for storing heat energy and for generating electrical energy

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL57291A (en) * 1979-05-15 1984-12-31 Azriel Ozdor Method of trapping and utilizing solar heat by a horizontal highly concentrated body of an aqueous solution
US4270358A (en) * 1979-05-25 1981-06-02 Chicago Bridge & Iron Company Apparatus and methods of cooling a hot fluid stream
US4315404A (en) * 1979-05-25 1982-02-16 Chicago Bridge & Iron Company Cooling system, for power generating plant, using split or partitioned heat exchanger
US4279291A (en) * 1979-06-25 1981-07-21 Ladek Corporation Subterranean heating and cooling system
US4698728A (en) * 1986-10-14 1987-10-06 Unisys Corporation Leak tolerant liquid cooling system
FR2614337B1 (fr) * 1987-04-27 1991-05-10 Shimizu Construction Co Ltd Procede pour limiter les vibrations d'un plancher, etage ou niveau de batiment et dispositif pour le mettre en oeuvre
GB2212531B (en) * 1987-11-17 1991-12-11 Shimizu Construction Co Ltd Method for effectively restraining response of a structure to outside disturbances and apparatus therefor
FR2665945A1 (fr) * 1990-08-17 1992-02-21 Schmid Ing Sa Nles Applic Scie Dispositif d'emmagasinage de froid.
DE19844285A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Wolfgang Reif Anordnung und Verfahren zur verlustminimierten und exergieerhaltenden Langzeitspeicherung von Wärme
DE10301807A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Mehrkammerwärmespeicher
SE535370C2 (sv) 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
CN102563914A (zh) * 2010-12-20 2012-07-11 杭州三花研究院有限公司 一种太阳能热交换系统及其蓄热器
SE536722C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-17 Skanska Sverige Ab Energilager
SE536723C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-24 Skanska Sverige Ab Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme
SE537267C2 (sv) * 2012-11-01 2015-03-17 Skanska Sverige Ab Förfarande för drift av en anordning för lagring av termiskenergi
JP6127339B2 (ja) * 2013-01-23 2017-05-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓄熱制御システム、およびこれに用いる蓄熱体
US10859324B2 (en) * 2016-02-29 2020-12-08 The Regents Of The University Of California Modular thermal energy storage system
CN110006181B (zh) * 2019-04-10 2021-04-16 淮安信息职业技术学院 高压加热器疏水液位控制辅助装置
EP4160131A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG Wärmeenergiespeicheranordnung mit fluidmischkonzept

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US695136A (en) * 1900-11-12 1902-03-11 Sunshine Water Heater Co Solar water-heater.
US3105137A (en) * 1960-01-19 1963-09-24 Electro Temp Corp Heating and/or cooling system
US3314414A (en) * 1964-05-01 1967-04-18 Richard J Rowekamp Troughs-in-a-pool solar collector
US3464486A (en) * 1967-09-19 1969-09-02 Hooker Chemical Corp Configuration of sealed heat storage modules
US3485216A (en) * 1968-11-06 1969-12-23 Comstock & Wescott Vapor generator
US3605720A (en) * 1970-03-16 1971-09-20 Sanders Nuclear Corp Heat source systems
US3910253A (en) * 1972-07-21 1975-10-07 Harry E Thomason Flat roof solar heated building
US3799145A (en) * 1972-09-21 1974-03-26 D Butterfield Solar heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891187B2 (en) 2005-01-11 2011-02-22 Peter Mohr Multi-chamber heat accumulator for storing heat energy and for generating electrical energy

Also Published As

Publication number Publication date
CH588044A5 (de) 1977-05-31
GB1522833A (en) 1978-08-31
AT336219B (de) 1977-04-25
ATA539175A (de) 1976-08-15
BE832196A (fr) 1975-12-01
NL7509062A (nl) 1976-02-17
FR2282088B3 (de) 1978-04-07
SE7508066L (sv) 1976-02-16
FR2282088A1 (fr) 1976-03-12
US4139056A (en) 1979-02-13
IT1041576B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439028A1 (de) Warmwasser-grosswaermespeicher
DE3201173C2 (de) Gezeiten-Kraftwerk
CH628414A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie.
DE2837269A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bewegungsenergie unter ausnuetzung des auftriebs von koerpern
WO2015180709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung eines energieträgermediums
DE4208958C2 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE3033014C2 (de) Verwendung von Wasser als Wärmespeichermedium
DE60211816T2 (de) Thermosiphon-Wärmespeichervorrichtung
DE10316363A1 (de) Druckloser Wärmespeicher
DE2703460A1 (de) Einwandiger waermespeicher aus stahl
DE2447246A1 (de) Einrichtung zum speichern von medien unter druck
DE3618551A1 (de) Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers
AT410026B (de) Pufferspeicher für den wärmeträger eines wärmeverbrauchers, insbesondere einer niedertemperaturheizung
WO2013149279A2 (de) Solarspeicherkollektor
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE29813784U1 (de) Warmwasserspeicher
DE2239186A1 (de) Anlage zum speichern grosser waermemengen
DE2552916A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE585741C (de) Ladevorrichtung fuer Waermespeicher
AT29381B (de) Mauern aus armiertem Beton für Wasserbauten.
DE3127096A1 (de) Latent-waerme-speicher
DE3108420A1 (de) Eislatentspeicher
DE4437332C2 (de) Heißwasser-Wärmespeicher
DE351522C (de) Zellentalsperre aus Eisenbeton mit stufenartigen UEberfallwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination