DE2438436A1 - Formgegenstand mit enzymatisch aktiver oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Formgegenstand mit enzymatisch aktiver oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2438436A1
DE2438436A1 DE2438436A DE2438436A DE2438436A1 DE 2438436 A1 DE2438436 A1 DE 2438436A1 DE 2438436 A DE2438436 A DE 2438436A DE 2438436 A DE2438436 A DE 2438436A DE 2438436 A1 DE2438436 A1 DE 2438436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
adhesive
molded article
enzymes
immobilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438436B2 (de
Inventor
Hans Ulrich Prof Dr Bergmeyer
Helmut Prof Dr Phil Determann
Juergen Dr Rer Nat Horn
Dieter Dr Phil Jaworek
Sigmar Dr Phil Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2438436A priority Critical patent/DE2438436B2/de
Priority to AT500475A priority patent/AT343584B/de
Priority to IL47685A priority patent/IL47685A/xx
Priority to IT7525475A priority patent/IT1039298B/it
Priority to CA231,821A priority patent/CA1054079A/en
Priority to GB3285575A priority patent/GB1469191A/en
Priority to DK357675A priority patent/DK357675A/da
Priority to NL7509345A priority patent/NL7509345A/xx
Priority to CH1027975A priority patent/CH619266A5/de
Priority to FI752261A priority patent/FI53705C/fi
Priority to FR7524892A priority patent/FR2281377A1/fr
Priority to JP50096585A priority patent/JPS5141495A/ja
Priority to SE7508958A priority patent/SE7508958L/xx
Publication of DE2438436A1 publication Critical patent/DE2438436A1/de
Publication of DE2438436B2 publication Critical patent/DE2438436B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0254Nitrogen containing compounds on mineral substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Teickmann, L H 3 O H J Q
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
BOEHRINGER MANNHEIM GMBH, 68. Mannheim, Sandhofer Str. 112-132
Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der Erfindung ist ein Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
An einen festen, unlöslichen Träger fixierte Enzyme, sogenannte immobilisierte Enzyme, erlangen in vielen Anwendungsbereichen wie Forschung, Industrie und Medizin, zunehmende Bedeutung. Die immobilisierten Enzyme werden je nach dem Verfahren ihrer Immobilisierung in gebundene, eingeschlossene und vernetzte Enzyme unterteilt. Gebundene Enzyme lassen sich durch covalente Bindung an aktive Träger, heteropolare Bindung und/oder van der Waals'sche Wechselwirkung an Ionenaustauscher sowie Adsorbentien erhalten. Als eingeschlossene Enzyme werden in .vernetzte Polymere, Mikrokapseln sowie regenerierte Cellulosederivate mechanisch immobilisierte Enzyme bezeichnet. Schließlich können Enzyme auch mit bisfunktionellen niedermolekularen Reagentien vernetzt und damit unlöslich gemacht werden.
Ein Nachteil der immobilisierten Enzyme besteht darin, daß die zur Fixierung geeigneten Träger vielfach mechanisch wenig zu-
609809/0932
2 4 3 B A 3 6
friedenstellende Eigenschaften aufweisen und überhaupt nicht oder nur schwierig zu Formkörpern mit enzymatisch aktiver Oberfläche verarbeitet werden können. Denn grundsätzlich sind nur solche Träger auf Basis von Kunststoff, Biopolymeren oder anorganischen Substanzen geeignet, bei denen reaktive Gruppen vorhanden sind oder erzeugt werden können und welche möglichst hydrophile Gruppen bzw. Zentren enthalten. Andererseits sind aber für viele Anwendungsbereiche der immobilisierten Enzyme mechanisch stabile Formkörper erforderlich. So eignen sich Membranen, Folien, Schläuche und andere Formkörper mit enzymatisch aktiver Oberfläche für viele Zwecke weit besser als die üblichen Granulate und ermöglichen beispielsweise weit höhere Durchflußgeschwindigkeiten der Substratlösung, verminderte Diffusion und den Einsatz in Festbettreaktoren. Auch im Bereich der chemischen Analyse und der therapeutischen Medizin wären derartige enzymatisch aktive Formkörper sehr erwünscht.
Es ist bereits bekannt, schlauchförmiges Nylon oberflächlich zu hydrolysieren und dann an die Oberfläche mittels Glutardialdehyd Enzyme zu fixieren. Dieses Verfahren ist jedoch relativ umständlich und läßt sich nicht auf andere Materialien übertragen.
Ferner ist es bekannt, Enzyme an der Oberfläche von Formkörpern, z.B. auf Glaskugeln, durch Vernetzung mit bisfunktionellen Reagentien wie Glutardialdehyd zu binden. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß der "Enzymfilm" sehr empfindlich ist und die enzymatische Aktivität bei mechanischer Beanspruchung infolge Denaturierung des Enzyms leicht verlorengeht. Außerdem läßt sich diese Methode nur schwierig auf Träger mit hydrophoben Oberflächen anwenden.
Bekannt ist weiter die Beschichtung eines Formkörpers mit einem
809809/0932
als Enzymträger geeigneten Material und -anschließende adsorptive oder covalente Bindung des Enzyms an den Träger in üblicher Weise.
All diesen Verfahren ist gemeinsam, daß das aktive lösliche Enzym nach den bisher bekannten Methoden der Enzymimmobilisierung auf dem. Formkörper fixiert wird. Da diese Fixierung unter genau geregelten Umgebungsbedingungen, insbesondere hinsichtlich pH-Wert und Temperatur, erfolgen muß, wird die Herstellung sehr erschwert und die Ausbeute ist äußerst niedrig. Diese bekannten Verfahren lassen es auch kaum zu, mehrere Enzyme gleichzeitig zu fixieren. Da hierbei stets ein aktivierter Träger vorhanden sein muß, kommt weiter hinzu, daß geladene Substrate oder Reaktanten adsorbiert werden, das pH-Optimum der Enzyme verschoben und die Michaeliskonstanten verändert werden, bei vernetzten Enzymen hohe Aktivitätsverluste durch irreversible Denaturierung in kauf genommen werden müssen und die Fixierung teilweise nur adsorptiv erfolgt und daher die Aktivität rasch ausblutet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu besei-
tigen und einen Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche zu schaffen, der sich möglichst universell in der analytischen und präparativen Chemie sowie der medizinischen Technik einsetzen läßt und der andererseits auf einfache Weise hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oberfläche des Formgegenstandes zumindest teilweise mit einer Klebstoffschicht überzogen ist und auf der Klebstoffschicht sich Partikel befinden, welche wenigstens ein auf einem festen Träger immobilisiertes Enzym enthalten.
9/0932
Die erfindungsgemäßen Formgegenstände können aus beliebigem organischem oder anorganischem Material bestehen und können beliebig geformt sein. So können die Formgegenstände aus anorganischen Materialien wie Glas, Metall, Korund oder dgl. oder aus einem organischen Material wie natürlichen und synthetischen Polymeren, Kunststoffen und dgl. bestehen. Sie können in Form von Kugeln, Rohren, Schläuchen, Stäben, Folien, Füllkörpern oder beliebigen anderen Formen vorliegen, für welche eine enzymatisch aktive Oberfläche erwünscht ist, beispielsweise bei Reaktionsbehältern.
Die Oberfläche des erfindungsgemäßen Formgegenstandes ist ganz oder teilweise von einer Klebstoffschicht überzogen. Üblicherweise wird die Klebstoffschicht auf denjenigen Teilen der Oberfläche vorhanden sein, auf denen eine enzymatische Aktivität erwünscht ist. Als Klebstoffe kommen die bekannten und üblichen Klebstoffarten in Frage. Hierzu gehören wasserunlösliche pflanzliche Klebstoffe wie z.B. Klebstoffe aus Kautschuk, natürlichen Harzen oder in organischen Lösungsmitteln löslichen Cellulosederivaten sowie synthetische Klebstoffe wie z.B. Celluloseester, Butadien-Styrol- und -Acrylnitril-Mischpolymerisate, Polychlorbutadiene, Phenoplaste, z.B. Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukte und Resorcinformaldehyd-Kondensationsprodukte, Aminoplaste wie z.B. Harnstoff- und Melaminformalde-' hyd-Kondensationsprodukte, Polyester, Polyisocyanate, Epoxyharze, Silikone, Polyvinylklebstoffe z.B. Polyvinylchlorid, Polyisobutylen, Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinyläther und Polyacryl- und Polymethacrylsäureester sowie deren Mischungen.
Auf der Klebstoffschicht befinden sich Partikel von auf einem festen Träger immobilisierten Enzymen. Hierunter werden im Rahmen der Erfindung übliche auf festen Trägern immobilisierte
609809/0932
Enzyme, insbesondere covalent an feste Träger fixierte Enzyme verstanden. Hierfür sind die bekannten und teilweise im Handel erhältlichen immobilisierten Enzyme zu verstehen, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2 128 743» 2 260 185, 1908 290, 1 935 7tlbeschrieben sind. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung solche Partikel, welche nach dem Verfahren der "Proteincopolymerisation" durch Einführung einer polymerisationsfähigen Gruppe in das Enzym und anschließende Copolymerisation mit kunststoffbildenden Monomeren erhalten werden. Andere Arten von immobilisierten Enzymen können Jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formgegenstände besteht darin, daß der flüssige Klebstoff auf die Oberfläche des Formgegenstandes gebracht, antrocknen gelassen, dann partikelförmiges immobilisiertes Enzym aufgebracht und der Klebstoff aushärten gelassen wird.
Überraschenderweise wird durch die. beim Abbinden und Aushärten des Klebstoffes freiwerdenden organischen lösungsmittel oder durch die Vernetzungsreaktion die enzyma^bisehe Aktivität des aufgebrachten immobilisierten Enzyms nicht zerstört, obwohl die üblicherweise in Klebstoffen verwendeten Lösungsmittel Enzyme denaturieren und ihre Aktivität zerstören. Man hat deshalb auch bisher komplizierte und aufwendige Verfahren benutzt und ist an der Möglichkeit, die Enzyme durch einfache Verklebung aufzubringen, vorbeigegangen. Die immobilisierten Enzyme werden zweckmäßig in Form möglichst feinverteilter Partikel für das Verfahren der Erfindung eingesetzt. Derartig feinteilige Partikel lassen sich leicht durch mechanische Zerkleinerung der üblichen immobilisierten Enzymteilchen, die zumeist in Granulatform vorliegen, erhalten. Vorzugsweise" werden staubfein zerteilte inmiobilisierte Enzyme verwendet.
Das Auftragen des flüssigen Klebstoffes auf die Oberfläche des Formgegenstandes bzw. der Klebstoffkomponenten erfolgt in der hierfür bekannten und üblichen Weise. Ein näheres Eingehen hierauf erübrigt sich daher. Das Antrocknenlassen geschieht ebenfalls in üblicher Weise bis zur Erreichung einer möglichst hohen Klebfähigkeit. Die anschließend erfolgende Aufbringung des
partikelförmigen immobilisierten Enzyms bzw, der Enzyme oder
Enzymgemische kann dann durch übliche Aufbringungsverfahren
erfolgen, beispielsweise durch Aufblasen, Aufstreuen, Eintauchen des Pormgegenstandes in das partikelförmige immobilisierte Enzym, Aufbringung im Fließbett und andere vergleichbare Methoden. Beispielsweise werden Schläuche im Innern enzymatisch aktiv durch Einblasen von staubförmigem immobilisierten Enzym auf die mit Klebstoff beschichtete Innenfläche, enzymatisch aktive Kugeln, Stäbe, Füllkörper, Rührer und dgl. durch Auftragen bzw. Bewegen des Formkörpers im teilchenförmigen immobilisierten
Enzym oder einer Suspension desselben erhalten.
Nach dem Aushärten des Klebstoffes werden die Formkörper vorzugsweise mit Pufferlösung zur Entfernung von mechanisch nicht fest gebundenen Partikeln und chemischen Komponenten des Klebstoffes gewaschen. Danach sind die erhaltenen Formkörper unmittelbar verwendbar. Sie können aber auch unter den für trägergebundene Enzyme üblichen Bedingungen langzeitig gelagert
werden.
Im Rahmen der Erfindung können auch Formgegenstände verwendet werden, deren Oberfläche sich durch eine chemische oder physikalische Behandlung in situ in einen Klebstoff überführen
läßt. Dies ist beispielsweise bei bestimmten Kunststoffen wie Polyvinylchlorid (PVC) möglich durch Behandlung mit einem geeigneten organischen lösungsmittel und/oder Weichmacher bzw. Modifizierungsmittel.
609809/0932
2438A36 - 7 -
Die Partikel des verwendeten trägergebundenen immobilisierten Enzyms können zwischen etwa 0,0001 und etwa 1 mm liegen, bevorzugt wird der Bereich zwischen 0,001 und 0,1 mm. Die jeweils bestgeeignete Korngröße der Partikel hängt ab vom fixierten Enzym, vom jeweiligen Träger sowie vom Klebstoff, insbesondere von dem im Klebstoff verwendeten organischen Lösungsmittel. Bei besonders empfindlichen Enzymen wird eine Partikelgröße in der oberen Hälfte des angegebenen Korngrößenbereiches bevorzugt. Je stabiler das immobilisierte Enzym ist, desto geringer kann auch die Korngröße sein.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, daß enzymatisch aktive Formkörper geschaffen werden können, die in ihren physikalischen Eigenschaften praktisch unabhängig sind von den physikalischen Eigenschaften der "Primärträger", d.h. des für die Immobilisierung des Enzyms verwendeten partikelförmigen Trägermaterials. Der eigentliche Formkörper braucht nicht in eine aktive Form überführt zu werden und es lassen sich grundsätzlich nach allen Immobilisierungsmethoden hergestellte trägergebundene Enzyme für die enzymatische Aktivierung der Formkörperoberfläche einsetzen. Außer covalent gebundenen Enzymen, vorzugsweise durch Proteincopolymerisation covalent gebundenen Enzymen, können auch durch Einschluß immobilisierte Enzyme im Rahmen der Erfindung vorteilhaft verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Formkörper eignen sich wie bereits erwähnt für eine Vielzahl von Anwendungsarten. Beispielsweise können sie in Form von Schläuchen, Membranen und sonstigen Formkörpern in Geräten für die enzymatische Analyse eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, durch Verwendung von Schlauchmaterial mit enzymatisch aktiver innerer Oberfläche enzymatische Analysen unter Verwendung herkömmlicher Photometer durchzuführen, welche mit Durchflußküvetten arbeiten. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist bei Analysenautomaten, die mit
609809/0 932
Dialysemembranen arbeiten, die Verwendung von enzymatisch aktiven Dialysemembranen. Pur einfache Nachweisreaktionen können enzymatisch aktive Reagenzgläser und Objektträger verwendet werden. Für den Einsatz in der präparativen Chemie eignen sich insbesondere erfindungsgemäße Formkörper als Reaktionsgefäße, Rohrleitungen und Säulenfüllkörper.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1
Enzygel Glucose-Oxydase/Katalase auf Schläuchen
Ausgangsmaterial:
Schlauch auf Polyvinylacetat-Polyäthylen-Copolymer, innerer Durchmesser 1,5 nun
5 ml Klebstoff auf Kunstkautschukbasis (Uhu-Kontakt® 2000) 10 ml Methylenchlorid
100 mg eines auf vernetzten! Polyacrylamidträger covalent gebundenem Glucoseoxidase (GOD)-Katalase (Kat)-Mischenzyms gemäß DT-OS (Enzygel® GOD/Kat), fein pulverisiert
Methode:
Die mit Methylenchlorid verdünnte Kleberlösung wird mit einer Spritze in den vertikal aufgehängten Schlauch (Länge 70 - 70 cm) eingefüllt. Sobald die Lösung ganz durchgelaufen ist (nach 1 2 min) wird eine auf beiden Seiten offene kegelförmige Pipetten-Spitze mit ihrer unteren Öffnung in den Schlauch eingeführt. Der Pipetten-Kunststoffkegel enthält das Enzympulver. An den anderen Teil des Kegels mit einer Öffnung von ca. 8 - 12 mm wird ein Druckschlauch angeschlossen. Anschließend wird das Enzympulver mit ca. 1-3 atü Preßluft oder Stickstoff in den
609809/0932
klebstoffbeschichteten Schlauch geblasen. Überschüssiges Enzympulver kann am unteren Ende des Schlauchs wieder aufgefangen und erneut verwendet werden.
Der mit Enzympulver beklebte Schlauch wird nach dem Trocknen (ca. 1 Std.) mit Pufferlösung gespült, bis sich keine Enzympartikel mehr ablösen. Der fertige Enzymschlauch wird dann zur automatischen Analyse von Glucose eingesetzt. Ein Schlauchstück von ca. 48 cm Länge zeigt bei einer Probenfrequenz von 24/Std. und einem Verhältnis von Probe zu wash von 1 : 4 die in Figur 1 der Zeichnung gezeigte Aktivität. Die Probenfrequenz läßt sich auf ca. 40/Std. steigern.
Die Analyse erfolgte mit einer Geräteanordnung nach dem in Figur 2 der Zeichnung dargestellten Schema.
Die Einzelheiten der Geräte- und Meßanordnung sind nachstehend aufgeführt:
Photometer; Eppendorf 1101 M
Durchflußküvette: Hellma Nr. 178, 1 cm Schichttiefe
Pumpe: Ismatic MP 13 G J-10
Gonector (Luftzuführung): DO, H, Technicon Nr. 116-0203-00
Coil: 14 Windungen, Technicon, innerer Durchmesser 2 mm
Luftabscheider: C-5, Technicon Nr. 116-0202-05
Schläuche: 1. Luft, innerer Durchmesser 1 mm
2. Probe, innerer Durchmesser 2,5 mm
3. Reagens, innerer Durchmesser 2,5 mm
4o Enzymschlauchj, innerer Durchmesser 1,5 mm, Länge 48 cm
Probelösung: Glucose, 0,25 mg/100 ml - 200 mg/100 ml in 0,1 M Phosphat-Puffer, pH = 7,0
6 0 9 8 0 9/0932
Reagens: 1,1 g 2,2l-Azino~di-/3-äthyl-benzthiazo lin/-siilfonat(6) (ABTS) + 0,6 ml Peroxydase (Boehringer, POB-1) in 1000 ml 0,1 M Phosphat-Puffer
Meßstrahlung: 405 nm, Temperatur 250C
Analog wie beim Technicon-AutoAnalyzer werden sowohl Probe als auch Reagenslösung im Schlauch durch Luftblasen segmentiert und kontinuierlich die Substratkonzentration durch Yergleich mit einer Standardlösung gemessen.
Wie Fig. 2 der Zeichnung zeigt, wird die Probelösxrag (2) vor Eintritt in den Enzymreaktor mit Luftblasen segmentiert (1) und anschließend im Enzym-Schlauch (oder von einer in einer bifilar gefrästen Spirale befindlichen Enzymfolie) umgesetzt. Durch Zusatz von Reagenslösung (3) erfolgt die Farbreaktion (bzw. andere Indikatorreaktionen), die nach Austritt der Luftblasen, (unmittelbar vor der Durchflußküvette) photometrisch gemessen werden können.
Die mit einem Schreiber registrierten Ausschläge sind der Substratkonzentration direkt proportional.
Beispiel 2
Glucose-Oxydase/Katalase auf Folie
Ausgangsmaterial:
Polyamid-Polyester-Wirrfaservlies (Viledon ^Vliesstoff, H 3003) 5 ml Klebstoff wie in Beispiel 1
7 ml Methylenchlorid
500 mg des gleichen Enzympartikelpräparats wie in Beispiel 1
609809/0.932
Methode:
Der Klebstoff wird mit Methylenchlorid verdünnt und dünn auf die Folie ausgestrichen. Nach einiger Zeit wird auf die noch feuchte und klebrige Folie das fein verteilte Enzympulver mit einem Sieb aufgetragen. Nach langsamem Antrocknen wird die
Folie in einer 0,1 M Phosphat-Pufferlösung, pH = 7»0, langsam gerührt und auf diese Weise die nicht gebundenen Teilchen entfernt. Diese Folie wird anschließend in eine bifilar gefräste Spirale überführt und ähnlich dem Enzymschlauch zur SubstratbeStimmung eingesetzt.
ρ
1 cm der nach o.g. Verfahren hergestellten Folie wiegt im
getrockneten Zustand 23»3 mg und zeigt eine enzymatische Aktivitat von 16,1 U/g, entsprechend 0,188 U/cm .
Beispiel 3
Beschichten einer Glasspitze
Ausgangsmaterial:
1 ml Klebstoff wie in Beispiel 1
1,5 nil Methylenchlorid
50 mg Enzympulver wie in Beispiel 1
Methode:
Die Glasspitze wird 1- bis 2mal in die verdünnte Klebstofflösung eingetaucht und nach wenigen Sekunden in das Enzympulver getaucht. Nach langsamem Trocknen wird in eine 0,1 M Pufferlösung, pH = 7,0 überführt und nach ca. 12 Std. getestet. Bei einer Spitze von 1-2 mm Durchmesser und einer Länge von 2 3 mm wird eine durchschnittliche Aktivität von 0,5 U/Spitze
erhalten.
609809/0932
Beispiel 4
Ein Polystyrol-Rundstab von 2,4 mm Durchmesser wurde mit einem Klebstoff beschichtet, der aus 6 g eines PVC-Klebstoffs (Tangit der Fa. Henkel) und 2 ml Tetrahydrofuran erhalten wurde. Dann wurde der Stab in ein feingepulvertes Enzympräparat eingetaucht, welches GOD (230 U/g) und Kat (3 600 u/g) über Acryloxychlorid nach dem Verfahren der Enyzmcopolymerisation auf Polyacrylamidträger fixiert aufwies bzw. daraus bestand. Dann wurde trocknen gelassen, mit Puffer gewaschen und die Aktivität bestimmt. Sie betrug für GOD 0,49 U/ml2 Oberfläche.
Beispiel 5
Das "Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung einer auf den gleichen Träger gebundenen alkalischen Phosphatase mit einer Aktivität von 200 U/g. Der Polystyrolstab wurde nach dem Eintauchen in den Klebstoff 15 bis 30 Sekunden an der Luft trocknen gelassen, dann wurde der Enzymstaub aufgestreut, trocknen gelassen und wie oben angegeben mit Puffer gewaschen. Die gefundene Aktivität betrug 0,23 U/mm Oberfläche.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines Enzympulvers, welches 5 U/g Trypsin auf einem Maleinsäureanhydrid-Acrylamidträger gemäß DT-AS 1 908 290enthielt. Die Aktivität des Formkörpers war 0,003 U/mm Oberfläche.
Beispiel 7
Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines Zweikomponenten-Epoxyharzklebstoffes (Uhuplus ^) und dem GOD/Kat-Pulver von Beispiel 4. Die gemessene Aktivität des Formkörpers betrug 0,5 U/mm2 Oberfläche.
6Q980S/0932
Beispiel 8
Es wurde das Verfahren von Beispiel 5 wiederholt unter Verwendung eines Kontaktklebers auf Basis von Polychlorbutadien mit Zusatz von Harzen und organischen Lösungsmitteln (Pattex ^ der Pa. Henkel) sowie des Enzympulvers von Beispiel 4. Die gemessene Aktivität des Formkörpers betrug 0,45 U/mm .
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers mit alkalischer Phosphatase als Enzym gemäß Beispiel 5. Die gemessene Aktivität des Formkörpers war 0,021 U/mm2.
Beispiel 10
Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines handelsüblichen Klebstoffes auf Basis eines Polyvinylharzes mit Aceton und Essigester als Lösungsmittel (Uhu Alleskleber) und des Enzympulvers von Beispiel 4. Die am Formkörper gemessene enzymatische Aktivität war 0,5 U/mm .
Beispiel 11
Beispiel 10 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers von Beispiel 6. Die gemessene Aktivität war 0,0026 U/mm .
Beispiel 12
Ein PVC-Rundstab von 3 mm Durchmesser wurde oberflächlich mit Cyclohexan angelöst bis die Oberfläche eine klebrige Beschaffenheit aufwies. Dann wurde das Enzympulver von Beispiel 4 aufgestreut, der Stab trocknen gelassen und mit Pufferlösung nach-
609809/0932
gewaschen. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers betrug 0,38 U/mm2.
Beispiel 13
Beispiel 12 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers mit alkalischer Phosphatase gemäß Beispiel 5. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers war 0,117 U/mm
Beispiel 14
Das Verfahren von Beispiel 12 wurde wiederholt unter Verwendung des Trypsin-haltigen Enzympulvers von Beispiel 6. Die enzyma-
tische Aktivität des Formkörpers betrug 0,0042 U/mm Beispiel 15
Ein Glasstab von 2,4 mm Durchmesser wurde in den Klebstoff von Beispiel 8 eingetaucht, danach 15 bis 30 Sekunden an der Luft trocknen gelassen und mit dem Enzympulver von Beispiel 4 bestreut. Nach dem Trocknen des Stabes wurde mit Puffer gewaschen.
Die enzymatische Aktivität des fertigen Formkörpers war 0,66 U/mm , Beispiel 16
Ein Stahldraht von 1 mm Durchmesser wurde in den Klebstoff von Beispiel 8 getaucht, 15 bis 30 Sekunden an der Luft trocknen gelassen und dann mit dem Enzympulver von Beispiel 4 bestreut. Die enzymatische Aktivität des fertigen Formkörpers wurde zu
0,80 U/mm bestimmt.
Beispiel 17
Das Verfahren von Beispiel 16 wurde wiederholt unter Verwendung
609809/0932
des Enzympulvers mit alkalischer Phosphatase gemäß Beispiel Die enzymatische Aktivität des Formkörpers wurde zu 0,003 U/mm bestimmt.
Beispiel 18
Beispiel 4 wurde wiederholt, anstelle eines Polystyrolstabes wurde jedoch ein mit Teflon überzogener Magnetrührerstab von 6,5 x 10,9 mm verwendet. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers wurde zu 0,15 U/mm bestimmt.
Beispiel 19
Beispiel 5 wurde wiederholt, anstelle des Polystyrolstabes wurde jedoch der mit Teflon überzogene Magnetrührstab von Beispiel 18 verwendet. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers war 0,135 U/mm .
6 0 9 8 0 9/0932

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (T) ΙΌrmgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Pormgegenstandes mindestens teilweise mit Klebstoff überzogen ist und auf der Klebstoffschicht sich Partikel befinden, welche wenigstens ein auf einem festen Träger immobilisiertes Enzym enthalten.
  2. 2. '. Pormgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswerkstoff aus Kunststoff, Metall oder Glas besteht, der Klebstoff aus einem synthetischen Kleber besteht und der Träger des immobilisierten Enzyms überwiegend aus Acrylamideinheiten besteht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des Formgegenstandes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige ' Klebstoff auf die Oberfläche des Pormgegenstandes gebracht, antrocknen gelassen, dann partikelförmiges immobilisiertes Enzym aufgebracht und der Klebstoff aushärten bzw. trocknen gelassen wird.
  4. 4. Verwendung eines Pormgegenstandes nach Anspruch 1 oder als Reaktor in der chemischen oder klinischen enzymatischen Analyse.
  5. 5. Verwendung eines Pormgegenstandes nach Anspruch 1 oder als Enzymreaktor in der präparativen Chemie.
    0 9 8 0 9/0932
    Leerseite
DE2438436A 1974-08-09 1974-08-09 Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2438436B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438436A DE2438436B2 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
AT500475A AT343584B (de) 1974-08-09 1975-06-30 Formgegenstand mit enzymatisch aktiver oberflache und verfahren zu seiner herstellung
IL47685A IL47685A (en) 1974-08-09 1975-07-10 Formed body with an enzymaticallyactive surface
IT7525475A IT1039298B (it) 1974-08-09 1975-07-16 Oggetto formato con superficie dotata di attvita enzimatica e processo per la sua preparazione
CA231,821A CA1054079A (en) 1974-08-09 1975-07-18 Particulate immobilized enzyme adhesively bound to formed body
GB3285575A GB1469191A (en) 1974-08-09 1975-08-06 Formed bodies with enzymatically-active surfaces
DK357675A DK357675A (da) 1974-08-09 1975-08-06 Formgenstand med enzymatisk aktiv overflade og fremgangsmade til fremstilling deraf
NL7509345A NL7509345A (nl) 1974-08-09 1975-08-06 Gevormd voorwerp met enzymatisch aktieve oppervlakken en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
CH1027975A CH619266A5 (en) 1974-08-09 1975-08-06 Shaped article with enzymatically active surface.
FI752261A FI53705C (fi) 1974-08-09 1975-08-08 Formkropp med enzymatiskt aktiv yta och foerfarande foer belaeggning av densamma
FR7524892A FR2281377A1 (fr) 1974-08-09 1975-08-08 Piece moulee a surface enzymatiquement active, et procede pour la fabriquer
JP50096585A JPS5141495A (en) 1974-08-09 1975-08-08 Kosokatsuseihyomenojusuruseikeitai oyobisonoseiho
SE7508958A SE7508958L (sv) 1974-08-09 1975-08-08 Formforemal med enzymatiskt aktiv yta och forfarande for dess framstellning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438436A DE2438436B2 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438436A1 true DE2438436A1 (de) 1976-02-26
DE2438436B2 DE2438436B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=5922876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438436A Withdrawn DE2438436B2 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5141495A (de)
AT (1) AT343584B (de)
CA (1) CA1054079A (de)
CH (1) CH619266A5 (de)
DE (1) DE2438436B2 (de)
DK (1) DK357675A (de)
FI (1) FI53705C (de)
FR (1) FR2281377A1 (de)
GB (1) GB1469191A (de)
IL (1) IL47685A (de)
IT (1) IT1039298B (de)
NL (1) NL7509345A (de)
SE (1) SE7508958L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830848A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Mittel zur Behandlung der Oberflächen von Gebrauchsgegenständen
WO2003027675A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Arc Seibersdorf Research Gmbh Fester träger zur immobilisierung von biomolekülen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52139777A (en) * 1976-05-14 1977-11-21 Omron Tateisi Electronics Co Fixed enzyme membrane
FI54842C (fi) * 1977-01-14 1979-03-12 Suovaniemi Finnpipette Formstycke i anordningar foer immunitetsbestaemningar och enzymreaktioner
GB1584129A (en) * 1977-06-10 1981-02-04 Nayak P Method and apparatus for performing in vitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system
JPS56501510A (de) * 1979-11-15 1981-10-22

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830848A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Mittel zur Behandlung der Oberflächen von Gebrauchsgegenständen
WO2003027675A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Arc Seibersdorf Research Gmbh Fester träger zur immobilisierung von biomolekülen
US7790472B2 (en) 2001-09-24 2010-09-07 Austrian Research Centers Gmbh Fixed support for immobilizing biomolecules

Also Published As

Publication number Publication date
FI53705B (de) 1978-03-31
AT343584B (de) 1978-06-12
IL47685A0 (en) 1975-10-15
GB1469191A (en) 1977-03-30
DE2438436B2 (de) 1979-11-29
IL47685A (en) 1977-11-30
FR2281377B1 (de) 1979-05-18
ATA500475A (de) 1977-10-15
IT1039298B (it) 1979-12-10
FI752261A (de) 1976-02-10
CA1054079A (en) 1979-05-08
NL7509345A (nl) 1976-02-11
FR2281377A1 (fr) 1976-03-05
JPS5141495A (en) 1976-04-07
SE7508958L (sv) 1976-02-10
CH619266A5 (en) 1980-09-15
DK357675A (da) 1976-02-10
FI53705C (fi) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435650B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines granulierten Polymerverbundstoffes
DE4307735C2 (de) Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Materials sowie Reaktionsgefäß hierzu
EP0562372A2 (de) Biosensor
ATE72572T1 (de) Polymer-granulat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
EP2198964A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines getrockneten Reagenz in einem mikrofluidischen System und mikrofluidisches System
EP0562371B1 (de) Immobilisierung biochemischer Substanzen
DE2438436A1 (de) Formgegenstand mit enzymatisch aktiver oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
DE102009026622A1 (de) Formkörper mit eingebetteten Kopplungspartikeln für Biomoleküle
EP0562373A2 (de) Immobilisierung biochemischer Substanzen
EP1204488B1 (de) Verfahren zur herstellung von als ausgangsprodukte für mikroarrays dienenden oberflächenfunktionalisierten trägern zur immobilisierung von biomolekülen
US4721652A (en) Composite for decomposing and adsorbing urea dissolved in liquid
DE60317571T2 (de) Verfahren zur herstellung von photoreaktiven polymeren zur immobilisierung von biomolekülen
EP3024567B1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel
WO2003104809A1 (de) Festphasensubstrat zur immobilisierumg von biomolekülen
EP0289556B1 (de) Biochemisches reaktionsgefäss
DE3927056A1 (de) Polymere traegerschichten mit immobilisierten biologisch aktiven materialien fuer biosensoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4447927B4 (de) Diagnosemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10053553A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen
DE4038109A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern mit poroeser oberflaeche und enger oberflaechenporenradienverteilung
DE19853815C2 (de) Verwendung eines oberflächenmodifizierten Kunststoffproduktes
DE102022125807A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anthropogenen Zielsubstanz
DE102022125783A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung mindestens einer anthropogenen Zielsubstanz in einer Probenflüssigkeit
DE102013104906B4 (de) Wasserfreie Immobilisierung von Enzymen
DE2644249A1 (de) Reaktive matrices
WO2005023915A1 (de) Hydrophober gegenstand mit raster hydrophiler bereiche, dessen herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal