CH619266A5 - Shaped article with enzymatically active surface. - Google Patents

Shaped article with enzymatically active surface. Download PDF

Info

Publication number
CH619266A5
CH619266A5 CH1027975A CH1027975A CH619266A5 CH 619266 A5 CH619266 A5 CH 619266A5 CH 1027975 A CH1027975 A CH 1027975A CH 1027975 A CH1027975 A CH 1027975A CH 619266 A5 CH619266 A5 CH 619266A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
enzyme
adhesive
enzymes
activity
enzymatically active
Prior art date
Application number
CH1027975A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dr Jaworek
Juergen Dr Horn
Sigmar Dr Klose
Helmut Prof Dr Determann
Hans Ulrich Prof Dr Bergmeyer
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH619266A5 publication Critical patent/CH619266A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0254Nitrogen containing compounds on mineral substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

619 266 619 266

2 2nd

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS

1. Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Formgegenstandes mindestens teilweise mit Klebstoff überzogen ist und auf der Klebstoffschicht sich Partikel befinden, welche mindestens ein auf einem Träger immobilisiertes Enzym enthalten. 1. A molded article with an enzymatically active surface, characterized in that the surface of the molded article is at least partially coated with adhesive and there are particles on the adhesive layer which contain at least one enzyme immobilized on a carrier.

2. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiswerkstoff aus Kunststoff, Metall oder Glas besteht, der Klebstoff aus einem synthetischen Kleber besteht und der Träger des immobilisierten Enzyms ein Polymer ist, das überwiegend aus Acrylamideinheiten besteht. 2. Shaped article according to claim 1, characterized in that the base material consists of plastic, metal or glass, the adhesive consists of a synthetic adhesive and the carrier of the immobilized enzyme is a polymer which consists predominantly of acrylamide units.

3.Verfahren zur Herstellung des Formgegenstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den flüssigen Klebstoff auf die Oberfläche des Formgegenstandes aufbringt, antrocknen lässt, dann die Partikel mit immobilisiertem Enzym aufbringt und den Klebstoff aushärten bzw. trocknen lässt. 3. The process for producing the molded article according to claim 1, characterized in that the liquid adhesive is applied to the surface of the molded article, allowed to dry, then the particles are applied with immobilized enzyme and the adhesive is allowed to harden or dry.

4. Verwendung eines Formgegenstandes nach Anspruch 1 als Reaktor in der chemischen oder klinischen enzymatischen Analyse. 4. Use of a molded article according to claim 1 as a reactor in chemical or clinical enzymatic analysis.

An einen festen, unlöslichen Träger fixierte Enzyme, sogenannte immobilisierte Enzyme, erlangen in vielen Anwendungsbereichen wie Forschung, Industrie und Medizin, zunehmende Bedeutung. Die immobilisierten Enzyme werden je nach dem Verfahren ihrer Immobilisierung in gebundene, eingeschlossene und vernetzte Enzyme unterteilt. Gebundene Enzyme lassen sich durch covalente Bindung an aktive Träger, heteropolare Bindung und/oder van der Waals'sche Wechselwirkung an Ionenaustauscher sowie Adsorbentien erhalten. Als eingeschlossene Enzyme werden in vernetzte Polymere, Mikrokapseln sowie regenerierte Cellulosederivate mechanisch immobilisierte Enzyme bezeichnet. Schliesslich können Enzyme auch mit bisfunktionellen niedermolekularen Reagen-tien vernetzt und damit unlöslich gemacht werden. Enzymes fixed to a solid, insoluble carrier, so-called immobilized enzymes, are becoming increasingly important in many fields of application such as research, industry and medicine. The immobilized enzymes are divided into bound, enclosed and cross-linked enzymes depending on the method of their immobilization. Bound enzymes can be obtained by covalent binding to active carriers, heteropolar binding and / or van der Waals interaction to ion exchangers and adsorbents. Enclosed enzymes in crosslinked polymers, microcapsules and regenerated cellulose derivatives are mechanically immobilized enzymes. Finally, enzymes can also be cross-linked with bisfunctional, low-molecular-weight reagents and thus made insoluble.

Ein Nachteil der immobilisierten Enzyme besteht darin, dass die zur Fixierung geeigneten Träger vielfach mechanisch wenig zufriedenstellende Eigenschaften aufweisen und überhaupt nicht oder nur schwierig zur Formkörpern mit enzymatisch aktiver Oberfläche verarbeitet werden können. Denn grundsätzlich sind nur solche Träger wie Kunststoff, Biopolymeren oder anorganischen Substanzen geeignet, bei denen reaktive Gruppen vorhanden sind oder erzeugt werden können und welche möglichst hydrophile Gruppen bzw. Zentren enthalten. Andererseits sind aber für viele Anwendungsbereiche der immobilisierten Enzyme mechanisch stabile Formkörper erforderlich. So eignen sich Membranen, Folien, Schläuche und andere Formkörper mit enzymatisch aktiver Oberfläche für viele Zwecke weit besser als die üblichen Granulate und ermöglichen beispielsweise weit höhere Durchflussgeschwindigkeiten der Substratlösung, verminderte Diffusion und den Einsatz in Festbettreaktoren. A disadvantage of the immobilized enzymes is that the supports suitable for fixation often have mechanically unsatisfactory properties and cannot be processed at all, or only with difficulty, to give moldings with an enzymatically active surface. In principle, only carriers such as plastic, biopolymers or inorganic substances are suitable in which reactive groups are present or can be generated and which contain groups or centers which are as hydrophilic as possible. On the other hand, mechanically stable molded articles are required for many areas of application of the immobilized enzymes. For many purposes, membranes, foils, hoses and other moldings with an enzymatically active surface are far better than the usual granules and enable, for example, far higher flow rates of the substrate solution, reduced diffusion and use in fixed bed reactors.

Auch im Bereich der chemischen Analyse und der therapeutischen Medizin wären derartige enzymatisch aktive Formkörper sehr erwünscht. Such enzymatically active moldings would also be very desirable in the field of chemical analysis and therapeutic medicine.

Es ist bereits bekannt, schlauchförmiges Nylon oberflächlich zu hydrolysieren und dann an die Oberfläche mittels Glutardial-dehyd Enzyme zu fixieren. Dieses Verfahren ist jedoch relativ umständlich und lässt sich nicht auf andere Materialien übertragen: It is already known to hydrolyze tubular nylon on the surface and then to fix it to the surface by means of glutaraldehyde enzymes. However, this procedure is relatively cumbersome and cannot be transferred to other materials:

Ferner ist es bekannt, Enzyme an der Oberfläche von Formkörpern, z. B. auf Glaskugeln, durch Vernetzung mit bisfunktionellen Reagentien wie Glutardialdehyd zu binden. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der «Enzymfilm» sehr empfindlich ist und die enzymatische Aktivität bei mechanischer Beanspruchung infolge Denaturierung des Enzyms leicht verlorengeht. Ausserdem lässt sich diese Methode nur schwierig auf Träger mit hydrophoben Oberflächen anwenden. Bekannt ist weiter die Beschichtung eines Formkörpers mit einem als Enzymträger geeigneten Material und anschliessende adsorptive oder covalente Bindung des Enzyms an den Träger in üblicher Weise. It is also known to use enzymes on the surface of moldings, for. B. on glass spheres, by crosslinking with bisfunctional reagents such as glutardialdehyde. The disadvantage of this method is that the "enzyme film" is very sensitive and the enzymatic activity is easily lost when subjected to mechanical stress due to denaturation of the enzyme. In addition, this method is difficult to apply to supports with hydrophobic surfaces. Also known is the coating of a shaped body with a material suitable as an enzyme carrier and subsequent adsorptive or covalent binding of the enzyme to the carrier in a conventional manner.

All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass das aktive lösliche Enzym nach den bisher bekannten Methoden der Enzymimmobilisierung auf dem Formkörper fixiert wird. Da diese Fixierung unter genau geregelten Umgebungsbedingungen, insbesondere hinsichtlich pH-Wert und Temperatur, erfolgen muss, wird die Herstellung sehr erschwert und die Ausbeute ist äusserst niedrig. Diese bekannten Verfahren lassen es auch kaum zu, mehrere Enzyme gleichzeitig zu fixieren. Da hierbei stets ein aktivierter Träger vorhanden sein muss, kommt weiter hinzu, dass geladene Substrate oder Reaktanten adsorbiert werden, das pH-Optimum der Enzyme verschoben und die Michaeliskonstanten verändert werden, bei vernetzten Enzymen hohe Aktivitätsverluste durch irreversible Denaturierung in Kauf genommen werden müssen und die Fixierung teilweise nur adsorptiv erfolgt und daher die Aktivität rasch ausblutet. Aufgabe der Erfingung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen und einen Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche zu schaffen, der sich möglichst universell in der analytischen und präparativen Chemie sowie der medizinischen Technik einsetzen lässt und der andererseits auf einfache Weise hergestellt werden kann. All these processes have in common that the active soluble enzyme is fixed on the molded body according to the previously known methods of enzyme immobilization. Since this fixation has to be carried out under precisely controlled environmental conditions, in particular with regard to pH and temperature, production is very difficult and the yield is extremely low. These known methods also hardly allow the fixing of several enzymes at the same time. Since an activated carrier must always be present, charged substrates or reactants are adsorbed, the pH optimum of the enzymes are shifted and the Michaelis constants are changed, in the case of crosslinked enzymes high losses of activity due to irreversible denaturation have to be accepted and that Fixation is sometimes only adsorptive and therefore the activity quickly bleeds out. It is therefore the task of the invention to eliminate these disadvantages and to create a molded article with an enzymatically active surface which can be used as universally as possible in analytical and preparative chemistry and in medical technology and which on the other hand can be produced in a simple manner.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch einen Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberfläche des Formgegenstandes zumindest teilweise mit einer Klebstoffschicht überzogen ist und auf der Klebstoffschicht sich Partikel befinden, welche mindestens ein auf einem Träger immobilisiertes Enzym enthalten. Die erfindungsgemässen Formgegenstände können aus beliebigem organischem oder anorganischem Material bestehen und können beliebig geformt sein. So können die Formgegenstände aus anorganischen Materialien wie Glas, Metall, Korund oder dgl. oder aus einem organischen Material wie natürlichen und synthetischen Polymeren, Kunststoffen und dgl. bestehen. Sie können in Form von Kugeln, Rohren, Schläuchen, Stäben, Folien, Füllkörpern oder beliebigen anderen Formen vorliegen, für welche eine enzymatisch aktive Oberfläche erwünscht ist, beispielsweise bei Reaktionsbehältern. This object is achieved according to the invention by a molded article with an enzymatically active surface, which is characterized in that the surface of the molded article is at least partially coated with an adhesive layer and on the adhesive layer there are particles which contain at least one enzyme immobilized on a carrier. The shaped articles according to the invention can consist of any organic or inorganic material and can have any shape. Thus, the molded articles can consist of inorganic materials such as glass, metal, corundum or the like, or of an organic material such as natural and synthetic polymers, plastics and the like. They can be in the form of spheres, tubes, hoses, rods, foils, fillers or any other form for which an enzymatically active surface is desired, for example in the case of reaction containers.

Die Oberfläche des erfindungsgemässen Formgegenstandes ist ganz oder teüweise von einer Klebstoffschicht überzogen. Üblicherweise wird die Klebstoffschicht auf denjenigen Teilen der Oberfläche vorhanden sein, auf denen eine enzymatische Aktivität erwünscht ist. Als Klebstoff kommen die bekannten und üblichen Klebstoffarten in Frage. Hierzu gehören wasserunlösliche pflanzliche Klebstoffe wie z. B. Klebstoffe aus Kautschuk, natürlichen Harzen oder in organischen Lösungsmitteln löslichen Cellulosederivaten sowie synthetische Klebstoffe wie z. B. Celluloseester, Butadien-, Styrol und Acrylnitril-Mischpolymerisate, Polychlorbutadien, Phenoplaste, z. B. Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukte, und Resorcinformaldehyd-Kondensationsprodukte, Aminoplaste wie z. B. Harnstoff- und Melaminformaldehyd-Kondensations-produkte, Polyester, Polyisocyanate, Epoxyharze, Süikone, Polyvinylklebstoffe, z. B. Polyvinylchlorid, Polyisobutylen, Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinyläther und Polyacryl- und Polymethacrylsäureester sowie deren Mischungen. The surface of the molded article according to the invention is completely or partially covered by an adhesive layer. The adhesive layer will usually be present on those parts of the surface on which an enzymatic activity is desired. The known and customary types of adhesive can be used as the adhesive. These include water-insoluble vegetable adhesives such as B. adhesives made of rubber, natural resins or cellulose derivatives soluble in organic solvents, and synthetic adhesives such. B. cellulose esters, butadiene, styrene and acrylonitrile copolymers, polychlorobutadiene, phenoplasts, for. B. phenol formaldehyde condensation products, and resorcinol formaldehyde condensation products, aminoplasts such as. B. urea and melamine formaldehyde condensation products, polyesters, polyisocyanates, epoxy resins, sweet icons, polyvinyl adhesives, e.g. B. polyvinyl chloride, polyisobutylene, polystyrene, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, polyvinyl ether and polyacrylic and polymethacrylic acid esters and mixtures thereof.

Auf der Klebstoffschicht befinden sich Partikel, die aus einem festen Träger bestehen, auf welchem das oder die gewünschten Enzyme fixiert sind. Hierunter werden im Rahmen der Erfindung sowohl natürliche Träger, also Mikroorganismen, Zellen und Zellbruchstücke, welche das Enzym tragen oder enthalten, There are particles on the adhesive layer which consist of a solid carrier on which the desired enzyme or enzymes are fixed. Within the scope of the invention, this includes both natural carriers, that is to say microorganisms, cells and cell fragments which carry or contain the enzyme,

s s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

619 266 619 266

als auch übliche auf festen Trägern künstlich immobilisierte Enzyme, insbesondere covalent an feste Träger fixierte Enzyme verstanden. Darunter sind beispielsweise die bekannten und teilweise im Handel erhältlichen immobilisierten Enzyme zu verstehen, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2 128 743,2 260 185,1 908 290, 1 935 711 beschrieben sind. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung solche Partikel, welche nach dem Verfahren der «Proteincopolymerisation» durch Einführung einer polymerisationsfähigen Gruppe in das Enzym und anschliessende Copolymerisation mit kunststoffbildenden Monomeren erhalten werden. Andere Arten von immobilisierten Enzymen können jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwendet werden. as well as conventional enzymes artificially immobilized on solid supports, in particular enzymes fixed covalently to solid supports. These include, for example, the known immobilized enzymes, some of which are commercially available, as described, for example, in German Offenlegungsschriften 2 128 743.2 260 185.1 908 290, 1 935 711. In the context of the invention, preference is given to those particles which are obtained by the “protein copolymerization” process by introducing a polymerizable group into the enzyme and then copolymerizing it with plastic-forming monomers. However, other types of immobilized enzymes can also be used in the invention.

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Formgegenstände besteht darin, dass der flüssige Klebstoff auf die Oberfläche des Formgegenstandes gebracht, antrocknen gelassen, dann Partikel mit immobilisiertem Enzym aufgebracht und der Klebstoff aushärten gelassen wird. Überraschenderweise wird durch die beim Abbinden und Aushärten des Klebstoffes freiwerdenden organischen Lösungsmittel oder durch die Vernetzungsreaktion die enzymatische Aktivität des aufgebrachten immobilisierten Enzyms nicht zerstört, obwohl die üblicherweise in Klebstoffen verwendeten Lösungsmittel Enzyme denaturieren und ihre Aktivitäten zerstören. Man hat deshalb auch bisher komplizierte und aufwendige Verfahren benutzt und ist an der Möglichkeit, die Enzyme durch einfache Verklebung aufzubringen, vorbeigegangen. Die immobilisierten Enzyme werden zweckmässig in Form möglichst feinteiliger Partikel für das Verfahren der Erfindung eingesetzt, wenn sie nicht ohnehin auf von Natur aus feinteiligen Trägern wie Zellen vorliegen. Derartige feinteilige Partikel lassen sich leicht durch mechanische Zerkleinerung der üblichen immobilisierten Enzymteilchen, die zumeist in Granulatform vorliegen, erhalten. Vorzugsweise werden staubfein zerteilte immobilisierte Enzyme verwendet. The process for producing the molded articles according to the invention consists in bringing the liquid adhesive onto the surface of the molded article, allowing it to dry, then applying particles with immobilized enzyme and allowing the adhesive to harden. Surprisingly, the enzymatic activity of the immobilized enzyme applied is not destroyed by the organic solvents liberated during the setting and curing of the adhesive or by the crosslinking reaction, although the solvents usually used in adhesives denature enzymes and destroy their activities. For this reason, complicated and time-consuming processes have been used up to now and the possibility of applying the enzymes by simple gluing has been overlooked. The immobilized enzymes are expediently used in the form of particles which are as finely divided as possible for the process of the invention if they are not present anyway on naturally fine carriers such as cells. Such fine-particle particles can easily be obtained by mechanical comminution of the usual immobilized enzyme particles, which are mostly in granular form. Dust-finely divided immobilized enzymes are preferably used.

Das Auftragen des flüssigen Klebstoffes auf die Oberfläche des Formgegenstandes bzw. der Hebstoffkomponenten erfolgt zweckmässig in der hierfür bekannten und üblichen Weise. Ein näheres Eingehen hierauf erübrigt sich daher. Das Antrocknen lassen geschieht ebenfalls zweckmässig in üblicher Weise bis zur Erreichung einer möglichst hohen Klebfähigkeit. Die anschliessend erfolgende Aufbringung des partikelförmigen immobilisierten Enzyms bzw. der Enzyme oder Enzymgemische kann dann durch übliche Aufbringungsverfahren erfolgen, beispielsweise durch Aufblasen, Aufstreuen, Eintauchen des Formgegenstandes in das partikelförmige immobilisierte Enzym, Aufbringung im Fliessbett, elektrostatische Ausflok-kung mit zusätzlichen Hilfsträgern wie Celluloseflocken oder Polyamidflocken und andere vergleichbare Methoden. Beispielsweise werden Schläuche im Innern enzymatisch aktiv durch Einblasen von staubförmigen immobilisiertem Enzym auf die mit Klebstoff beschichtete Innenfläche, enzymatisch aktive Kugeln, Stäbe, Füllkörper, Rührer und dgl. durch Auftragen bzw. Bewegen des Formkörpers im teilchenförmigen immobilisierten Enzym oder einer Suspension desselben erhalten. The liquid adhesive is expediently applied to the surface of the molded article or the lifting material components in the manner known and customary for this purpose. It is therefore unnecessary to go into this in more detail. Allowing to dry also expediently takes place in the customary manner until the highest possible adhesiveness is achieved. The subsequent application of the particulate immobilized enzyme or the enzymes or enzyme mixtures can then be carried out by customary application methods, for example by inflating, sprinkling, immersing the molded article in the particulate immobilized enzyme, applying it in a fluidized bed, electrostatically flocculating with additional auxiliaries such as cell Polyamide flakes and other comparable methods. For example, inner tubes are obtained enzymatically active by blowing dust-like immobilized enzyme onto the adhesive-coated inner surface, enzymatically active spheres, rods, packing, stirrer and the like by applying or moving the shaped body in the particulate immobilized enzyme or a suspension thereof.

Nach dem Aushärten des Klebstoffes werden die Formkörper vorzugsweise mit Pufferlösung zur Entfernung von mechanisch nicht fest gebundenen Partikeln und chemischen Komponenten des Klebstoffes gewaschen. Danach sind die erhaltenen Formkörper unmittelbar verwendbar. Sie können aber auch unter den für trägergebundene Enzyme üblichen Bedingungen langzeitig gelagert werden. After the adhesive has hardened, the shaped bodies are preferably washed with buffer solution to remove mechanically non-firmly bound particles and chemical components of the adhesive. Thereafter, the moldings obtained can be used immediately. However, they can also be stored for a long time under the conditions customary for carrier-bound enzymes.

Im Rahmen der Erfindung können auch Formgegenstände verwendet werden, deren Oberfläche sich durch eine chemische oder physikalische Behandlung in situ in einen Klebstoff überführen lässt. Dies ist beispielsweise bei bestimmten Kunststoffen wie Polyvinylchlorid (PVC) möglich durch Behandlung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel und/oder Weichmacher bzw. Modifizierungsmittel. Shaped articles whose surface can be converted into an adhesive in situ by chemical or physical treatment can also be used within the scope of the invention. In the case of certain plastics such as polyvinyl chloride (PVC), for example, this is possible by treatment with a suitable organic solvent and / or plasticizer or modifier.

Die Partikel des verwendeten trägergebundenen immobilisierten Enzyms können zwischen etwa 0,0001 und etwa 1 mm liegen, bevorzugt wird der Bereich zwischen 0,001 und 0,1 mm. Die jeweils bestgeeignete Korngrösse der Partikel hängt ab vom fixierten Enzym, vom jeweiligen Träger sowie vom Klebstoff, insbesondere von dem im Klebstoff verwendeten organischen Lösungsmittel. Bei besonders empfindlichen Enzymen wird eine Partikelgrösse in der oberen Hälfte des angegebenen Korngrössenbereiches bevorzugt. Je stabiler das immobilisierte Enzym ist, desto geringer kann auch die Korngrösse sein. The particles of the carrier-bound immobilized enzyme used can be between about 0.0001 and about 1 mm, the range between 0.001 and 0.1 mm is preferred. The most suitable grain size of the particles depends on the fixed enzyme, the respective carrier and the adhesive, in particular the organic solvent used in the adhesive. For particularly sensitive enzymes, a particle size in the upper half of the specified grain size range is preferred. The more stable the immobilized enzyme, the smaller the grain size can be.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass enzymatisch aktive Formkörper geschaffen werden können, die in ihren physikalischen Eigenschaften praktisch unabhängig sind von den physikalischen Eigenschaften der «Primärträger», d. h. des für die Immobilisierung des Enzyms verwendeten partikelförmigen Trägermaterials. Der eigentliche Formkörper braucht nicht in eine aktive Form überführt zu werden und es lassen sich grundsätzlich nach allen Immobilisierungsmethoden hergestellte trägergebundene Enzyme für die enzymatische Aktivierung der Formkörperoberfläche einsetzen. Ausser covalent gebundenen Enzymen, vorzugsweise durch Proteincopolymerisation covalent gebundenen Enzymen, können auch durch Einschluss immobilisierte Enzyme im Rahmen der Erfindung vorteilhaft verwendet werden. A major advantage of the invention is that enzymatically active moldings can be created which are practically independent in their physical properties from the physical properties of the "primary carrier", ie. H. of the particulate carrier material used for the immobilization of the enzyme. The actual molded body does not need to be converted into an active form and, in principle, carrier-bound enzymes produced by all immobilization methods can be used for the enzymatic activation of the molded body surface. In addition to covalently bound enzymes, preferably enzymes covalently bound by protein copolymerization, immobilized enzymes can also be used advantageously within the scope of the invention.

Die erfindungsgemässen Formkörper eignen sich wie bereits erwähnt für eine Vielzahl von Anwendungsarten. Beispielsweise können sie in Form von Schläuchen, Membranen und sonstigen Formkörpern in Geräten für die enzymatische Analyse eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, durch Verwendung von Schlauchmaterial mit enzymatisch aktiver innerer Oberfläche enzymatische Analysen unter Verwendung herkömmlicher Photometer durchzuführen, welche mit Durch-flussküvetten arbeiten. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist bei Analysenautomaten, die mit Dialysemembranen arbeiten, die Verwendung von enzymatisch aktiven Dialysemem-branen. Für einfache Nachweisreaktionen können enzymatisch aktive Reagenzgläser und Objektträger verwendet werden. Für den Einsatz in der präparativen Chemie eignen sich insbesondere erfindungsgemässe Formkörper als Reaktionsgefässe, Rohrleitungen und Säulenfüllkörper. As already mentioned, the moldings according to the invention are suitable for a large number of types of use. For example, they can be used in the form of tubes, membranes and other shaped bodies in devices for enzymatic analysis. For example, by using tubing with an enzymatically active inner surface, it is possible to carry out enzymatic analyzes using conventional photometers that work with flow-through cells. Another possible application for automatic analyzers that work with dialysis membranes is the use of enzymatically active dialysis membrane branches. For simple detection reactions, enzymatically active test tubes and slides can be used. Moldings according to the invention are particularly suitable for use in preparative chemistry as reaction vessels, pipes and column packing.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. The following examples further illustrate the invention.

Beispiel 1 example 1

Enzygel Glucose-Oxydase/Katalase auf Schläuchen Ausgangsmaterial: Enzygel glucose oxidase / catalase on tubes

Schlauch auf Polyvinylacetat-Polyäthylen-Copolymer, innerer Durchmesser 1,5 mm Hose on polyvinyl acetate-polyethylene copolymer, inner diameter 1.5 mm

5 ml Klebstoff auf Kunstkautschukbasis (Uhu-Kontakt® 5 ml adhesive based on synthetic rubber (Uhu-Kontakt®

2000) 2000)

10 ml Methylenchlorid 100 mg eines auf vernetzten! Polyacrylamidträger covalent gebundenen Glucoseoxidase (GOD)-Katalase (Kat)-Mischenzyms gemäss DE-OS 2260185 (Enzygel® GOD/Kat), fein pulverisiert 10 ml methylene chloride 100 mg one cross-linked! Polyacrylamide carrier covalently bound glucose oxidase (GOD) catalase (Kat) mixed enzyme according to DE-OS 2260185 (Enzygel® GOD / Kat), finely pulverized

Methode: Method:

Die mit Methylenchlorid verdünnte Kleberlösung wird mit einer Spritze in den vertikal aufgehängten Schlauch (Länge 10 -70 cm) eingefüllt. Sobald die Lösung ganz durchgelaufen ist (nach 1-2 min) wird eine auf beiden Seiten offene kegelförmige Pipetten-Spitze mit ihrer unteren Öffnung in den Schlauch eingeführt. Der Pipetten-Kunststoffkegel enthält das Enzympulver. An den anderen Teil des Kegels mit einer Öffnung von The glue solution diluted with methylene chloride is filled with a syringe into the vertically suspended hose (length 10 - 70 cm). As soon as the solution has completely run through (after 1-2 min), a conical pipette tip, which is open on both sides, is inserted into the tube with its lower opening. The plastic pipette cone contains the enzyme powder. To the other part of the cone with an opening of

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

619 266 619 266

4 4th

ca. 8 - 12 mm wird ein Druckschlauch angeschlossen. Anschliessend wird das Enzympulver mit ca. 1 - 3 atü Pressluft oder Stickstoff in den klebstoffbeschichteten Schlauch geblasen. Überschüssiges Enzympulver kann am unteren Ende des Schlauches wieder aufgefangen und erneut verwendet werden. A pressure hose is connected approx. 8 - 12 mm. The enzyme powder is then blown into the adhesive-coated hose with approx. 1-3 atm of compressed air or nitrogen. Excess enzyme powder can be collected at the bottom of the hose and used again.

Der mit Enzympulver beklebte Schlauch wird nach dem Trocknen (ca. 1 Std.) mit Pufferlösung gespült, bis sich keine Enzympartikel mehr ablösen. Der fertige Enzymschlauch wird dann zur automatischen Analyse von Glucose eingesetzt. Ein Schlauchstück von ca. 48 cm Länge zeigt bei einer Probenfrequenz von 24/Std. und einem Verhältnis von Probe zu wash von 1:4 die in Figur 1 der Zeichnung gezeigte Aktivität. Die Probenfrequenz lässt sich auf ca. 40/Std. steigern. After drying (approx. 1 hour) the tube stuck with enzyme powder is rinsed with buffer solution until no more enzyme particles detach. The finished enzyme tube is then used for the automatic analysis of glucose. A piece of tubing of approx. 48 cm in length shows at a sample frequency of 24 / hour. and a sample to wash ratio of 1: 4 the activity shown in Figure 1 of the drawing. The sample frequency can be reduced to approx. 40 / hour. increase.

Die Analyse erfolgte mit einer Geräteanordnung nach dem in Figur 2 der Zeichnung dargestellten Schema. The analysis was carried out using a device arrangement according to the diagram shown in FIG. 2 of the drawing.

Die Einzelheiten der Geräte- und Messanordung sind nachstehend aufgeführt: The details of the device and measurement arrangement are listed below:

Photometer: Eppendorf 1101M Durchflussküvette: HellmaNr. 178,1 cm Schichttiefe Pumpe: Ismatic MP13 G J—10 Conector (Luftzuführung): DO, H, Technicon Nr.116-0203-00 Photometer: Eppendorf 1101M flow-through cell: HellmaNr. 178.1 cm layer depth pump: Ismatic MP13 G J-10 connector (air supply): DO, H, Technicon No. 116-0203-00

Coil: 14 Windungen, Technicon, innerer Durchmesser 2 mm Luftabscheider: C-5, Technicon Nr. 116-0202—05 Schläuche: 1. Luft, innerer Durchmesser 1 mm Coil: 14 turns, Technicon, inner diameter 2 mm Air separator: C-5, Technicon No. 116-0202-05 Hoses: 1. Air, inner diameter 1 mm

2. Probe, innerer Durchmesser 2,5 mm 2. Sample, inner diameter 2.5 mm

3. Reagens, innerer Durchmesser 2,5 mm 3. Reagent, inner diameter 2.5 mm

4. Enzymschlauch, innerer Durchmesser 1,5 mm, Länge 48 cm 4. Enzyme tube, inner diameter 1.5 mm, length 48 cm

Probelösung: Glucose, 0,25 mg/100 ml — 200 mg/100 ml in 0,1 M Phosphat-Puffer, pH = 7,0 Reagens: 1,1 g 2,2'-Azino-di-[3-äthyl-benzthiazolin]- Sample solution: glucose, 0.25 mg / 100 ml - 200 mg / 100 ml in 0.1 M phosphate buffer, pH = 7.0 reagent: 1.1 g of 2,2'-azino-di- [3-ethyl -benzthiazoline] -

sulfonat(6) (ABTS) + 0,6 ml Peroxydase (Boehringer, POD-1) in 1000 ml 0,1 M Phosphat-Puffer Messwellenlänge: 405 nm, Temperatur 25 ° C sulfonate (6) (ABTS) + 0.6 ml peroxidase (Boehringer, POD-1) in 1000 ml 0.1 M phosphate buffer measuring wavelength: 405 nm, temperature 25 ° C

Analog wie beim Technicon-AutoAnalyzer® werden sowohl Probe als auch Reagenslösung im Schlauch durch Luftblasen segmentiert und kontinuierlich die Substratkonzentration durch Vergleich mit einer Standardlösung gemessen. Analogous to the Technicon-AutoAnalyzer®, both sample and reagent solution are segmented in the tube by air bubbles and the substrate concentration is continuously measured by comparison with a standard solution.

Wie Fig. 2 der Zeichnung zeigt, wird die Probelösung (2) vor Eintritt in den Enzymreaktor mit Luftblasen segmentiert (1) und anschliessend im Enzym-Schlauch (oder von einer in einer bifilar gefrästen Spirale befindlichen Enzymfolie) umgesetzt. Durch Zusatz von Reagenslösung (3) erfolgt die Farbreaktion (bzw. andere Indikatorreaktionen), die nach Austritt der Luftblasen (unmittelbar vor der Durchflussküvette) photometrisch gemessen werden können. As shown in FIG. 2 of the drawing, the sample solution (2) is segmented with air bubbles (1) before entering the enzyme reactor and then reacted in the enzyme tube (or from an enzyme film located in a bifilar milled spiral). By adding reagent solution (3), the color reaction (or other indicator reactions) takes place, which can be measured photometrically after the air bubbles have escaped (immediately before the flow-through cell).

Die mit einem Schreiber registrierten Ausschläge sind der Substratkonzentration direkt proportional. The rashes registered with a pen are directly proportional to the substrate concentration.

Beispiel 2 Glucose-Oxydase/Katalase auf Folie Example 2 Glucose Oxidase / Catalase on Foil

Ausgangsmaterial: Starting material:

Polyamid-Polyester-Wirrfaservlies (Viledon®-Vliesstoff, Polyamide-polyester tangled nonwoven (Viledon® nonwoven,

H 3003) H 3003)

5 ml Klebstoff wie in Beispiel 1 7 ml Methylenchlorid 5 ml of adhesive as in Example 1 7 ml of methylene chloride

500 mg des gleichen Enzympartikelpräparats wie in Beispiel 1 Methode: 500 mg of the same enzyme particle preparation as in Example 1 method:

Der Klebstoff wird mit Methylenchlorid verdünnt und dünn auf die Folie ausgestrichen. Nach einiger Zeit wird auf die noch feuchte und klebrige Folie das fein verteilte Enzympulver mit einem Sieb aufgetragen. Nach langsamem Antrocknen wird die Folie in einer 0,1 M Phosphat-Pufferlösung, pH = 7,0, langsam gerührt und auf diese Weise die nicht gebundenen Teilchen entfernt. Diese Folie wird anschliessend in eine bifilar s gefräste Spirale überführt und ähnlich dem Enzymschlauch zur Substratbestimmung eingesetzt. The adhesive is diluted with methylene chloride and spread thinly on the film. After a while, the finely divided enzyme powder is applied to the still moist and sticky film with a sieve. After slow drying, the film is slowly stirred in a 0.1 M phosphate buffer solution, pH = 7.0, and the unbound particles are removed in this way. This film is then transferred into a bifilar s milled spiral and used for substrate determination similar to the enzyme tube.

1 cm2 der nach o. g. Verfahren hergestellten Folie wiegt im getrockneten Zustand 23,3 mg und zeigt eine enzymatische Aktivität von 16,lU/g, entsprechend 0,188 U/cm2. 1 cm2 of the above Processed film weighs 23.3 mg in the dried state and shows an enzymatic activity of 16.1 IU / g, corresponding to 0.188 U / cm2.

10 10th

Beispiel 3 Beschichten einer Glasspitze Example 3 Coating a Glass Tip

Ausgangsmaterial: Starting material:

ls 1 ml Klebstoff-wie in Beispiel 1 1,5 ml Methylenchlorid 50 mg Enzympulver wie in B eispiel 1 As 1 ml of adhesive as in Example 1 1.5 ml of methylene chloride 50 mg of enzyme powder as in Example 1

Methode: Method:

20 Die Glasspitze wird 1- bis 2mal in die verdünnte Klebstofflösung eingetaucht und nach wenigen Sekunden in das Enzympulver getaucht. Nach langsamem Trocknen wird in eine 0,1 M Pufferlösung, pH = 7,0 überführt und nach ca. 12 Std. getestet. Bei einer Spitze von 1-2 mm Durchmesser und einer 2s Länge von 2-3 mm wird eine durchschnittliche Aktivität von 0,5 U/Spitze erhalten. 20 The glass tip is immersed once or twice in the diluted adhesive solution and after a few seconds immersed in the enzyme powder. After slow drying, it is transferred to a 0.1 M buffer solution, pH = 7.0 and tested after approx. 12 hours. With a tip of 1-2 mm diameter and a 2s length of 2-3 mm, an average activity of 0.5 U / tip is obtained.

Beispiel 4 Example 4

Ein Polystyrol-Rundstab von 2,4 mm Durchmesser wurde mit 30 einem Klebstoff beschichtet, der aus 6 g eines PVC-Klebstoffs (Tangit der Fa. Henkel) und 2 ml Tetrahydrofuran erhalten wurde. Dann wurde der Stab in ein feingepulvertes Enzympräparat eingetaucht, welches GOD (230 U/g) und Kat (3 600 U/g) über Acryloxychlorid nach dem Verfahren der Enzymco-3s polymérisation auf Polyacrylamidträger fixiert aufwies bzw. daraus bestand. Dann wurde trocknen gelassen, mit Puffer gewaschen und die Aktivität bestimmt. Sie betrug für GOD 0,49 U/mm2 Oberfläche. A polystyrene round rod of 2.4 mm in diameter was coated with an adhesive which was obtained from 6 g of a PVC adhesive (Tangit from Henkel) and 2 ml of tetrahydrofuran. The rod was then immersed in a finely powdered enzyme preparation which had GOD (230 U / g) and Kat (3 600 U / g) fixed or composed of them over acrylic oxychloride by the process of enzyme co-3s polymerisation on a polyacrylamide support. It was then allowed to dry, washed with buffer and the activity determined. For GOD it was 0.49 U / mm2 surface.

40 Beispiel 5 40 Example 5

Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung einer auf den gleichen Träger gebundenen alkalischen Phosphatase mit einer Aktivität von 200 U/g. Der Polystyrolstab wurde nach dem Eintauchen in den Klebstoff 15 bis 30 45 Sekunden an der Luft trocknen gelassen, dann wurde der Enzymstaub aufgestreut, trocknen gelassen und wie oben angegeben mit Puffer gewaschen. Die gefundene Aktivität betrug 0,23 U/mm2 Oberfläche. The procedure of Example 4 was repeated using an alkaline phosphatase bound to the same support with an activity of 200 U / g. The polystyrene stick was allowed to air dry for 15 to 45 seconds after immersion in the adhesive, then the enzyme dust was sprinkled, allowed to dry and washed with buffer as indicated above. The activity found was 0.23 U / mm2 surface.

so Beispiel 6 see example 6

Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines Enzympulvers, welches 5 U/g Trypsin auf einem Maleinsäureanhydrid-Acrylamidträger gemäss DT-AS 1 908 290 enthielt. Die Aktivität des Formkörpers war 55 0,003 U/mm2 Oberfläche. The procedure of Example 5 was repeated using an enzyme powder which contained 5 U / g trypsin on a maleic anhydride-acrylamide support in accordance with DT-AS 1 908 290. The activity of the molded body was 55 0.003 U / mm2 surface.

Beispiel 7 Example 7

Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines Zwei-komponenten-Epoxyharzklebestoffes (Uhuplus® und dem GOD/Kat-Pulver von Beispiel 4. Die gemessene Aktivität 60 des Formkörpers betrug 0,5 U/mm2 Oberfläche. Example 5 was repeated using a two-component epoxy resin adhesive (Uhuplus® and the GOD / Kat powder from Example 4). The measured activity 60 of the shaped body was 0.5 U / mm 2 surface.

Beispiel 8 Example 8

Es wurde das Verfahren von Beispiel 5 wiederholt unter Verwendung eines Kontaktklebers auf Basis von Polychlorbuta-65 dien mit Zusatz von Harzen und organischen Lösungsmitteln (Pattex® der Fa. Henkel) sowie des Enzympulvers von Beispiel 4. Die gemessene Aktivität des Formkörpers betrug 0,45 U/mm2. The procedure of Example 5 was repeated using a contact adhesive based on Polychlorbuta-65 diene with the addition of resins and organic solvents (Pattex® from Henkel) and the enzyme powder of Example 4. The measured activity of the shaped body was 0.45 U / mm2.

5 5

619266 619266

Beispiel 9 Example 9

Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers mit alkalischer Phosphatase als Enzym gemäss Beispiel 5. Die gemessene Aktivität des Formkörpers war 0,021 U/mm2. s The procedure of Example 8 was repeated using the enzyme powder with alkaline phosphatase as the enzyme according to Example 5. The measured activity of the shaped body was 0.021 U / mm 2. s

Beispiel 10 Example 10

Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines handelsüblichen Klebstoffes auf Basis eines Polyvinylharzes mit Aceton und Essigester als Lösungsmittel (Uhu Alleskleber) und des Enzympulvers von Beispiel 4. Die am Formkörper gemessene enzymatische Aktivität war 0,5 U/mm2. Example 5 was repeated using a commercially available adhesive based on a polyvinyl resin with acetone and ethyl acetate as solvent (Uhu universal adhesive) and the enzyme powder from Example 4. The enzymatic activity measured on the shaped body was 0.5 U / mm 2.

Beispiel 11 Example 11

Beispiel 10 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers von Beispiel 6. Die gemessene Aktivität war 0,0026 U/mm2. Example 10 was repeated using the enzyme powder of Example 6. The measured activity was 0.0026 U / mm2.

Beispiel 12 Example 12

Ein PVC-Rundstab von 3 mm Durchmesser wurde oberflächlich mit Cyclohexan angelöst bis die Oberfläche eine klebrige Beschaffenheit aufwies. Dann wurde das Enzympulver von Beispiel 4 aufgestreut, der Stab trocknen gelassen und mit Pufferlösung nachgewaschen. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers betrug 0,38 U/mm2. A PVC round rod with a diameter of 3 mm was dissolved on the surface with cyclohexane until the surface was sticky. Then the enzyme powder from Example 4 was sprinkled on, the rod was allowed to dry and washed with buffer solution. The enzymatic activity of the shaped body was 0.38 U / mm 2.

Beispiel 13 Example 13

Beispiel 12 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers mit alkalischer Phosphatase gemäss Beispiel 5. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers war 0,117 U/mm2. Example 12 was repeated using the enzyme powder with alkaline phosphatase according to Example 5. The enzymatic activity of the shaped body was 0.117 U / mm 2.

Beispiel 14 Example 14

Das Verfahren von Beispiel 12 wurde wiederholt unter Verwendung des Trypsin-haltigen Enzympulvers von Beispiel 6. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers betrug 0,0042 U/mm2. The procedure of Example 12 was repeated using the trypsin-containing enzyme powder of Example 6. The enzymatic activity of the shaped body was 0.0042 U / mm 2.

Beispiel 15 Example 15

Ein Glasstab von 2,4 mm Durchmesser wurde in den Klebstoff von Beispiel 8 eingetaucht, danach 15 bis 30 Sekunden an der 40 Luft trocknen gelassen und mit dem Enzympulver von Beispiel 4 bestreut. Nach dem Trocknen des Stabes wurde mit Puffer gewaschen. Die enzymatische Aktivität des fertigen Formkörpers war 0,66 U/mm2. A glass rod 2.4 mm in diameter was immersed in the adhesive of Example 8, then allowed to air dry for 15 to 30 seconds and sprinkled with the enzyme powder of Example 4. After the rod had dried, it was washed with buffer. The enzymatic activity of the finished shaped body was 0.66 U / mm2.

45 45

Beispiel 16 Example 16

Ein Stahldraht von 1 mm Durchmesser wurde in den Klebstoff von Beispiel 8 getaucht, 15 bis 30 Sekunden an der Luft trocknen gelassen und dann mit dem Enzympulver von Beispiel 4 bestreut. Die enzymatische Aktivität des fertigen Formkörpers so wurde zu 0,80 U/mm2 bestimmt. A steel wire 1 mm in diameter was dipped in the adhesive of Example 8, allowed to air dry for 15 to 30 seconds, and then sprinkled with the enzyme powder of Example 4. The enzymatic activity of the finished molded body was determined to be 0.80 U / mm2.

Beispiel 17 Example 17

Das Verfahren von Beispiel 16 wurde wiederholt unter Verwendung des Enzympulvers mit alkalischer Phosphatase gemäss Beispiel 5. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers wurde zu 0,003 U/mm2 bestimmt. The procedure of Example 16 was repeated using the enzyme powder with alkaline phosphatase according to Example 5. The enzymatic activity of the shaped body was determined to be 0.003 U / mm 2.

Beispiel 18 Example 18

Beispiel 4 wurde wiederholt, anstelle eines Polystyrolstabes wurde jedoch ein mit Teflon überzogener Magnetrührstab von 6,5 X 10,9 mm verwendet. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers wurde zu 0,15 U/mm2 bestimmt. Example 4 was repeated, but instead of a polystyrene rod, a Teflon-coated magnetic stirring rod of 6.5 × 10.9 mm was used. The enzymatic activity of the shaped body was determined to be 0.15 U / mm 2.

Beispiel 19 Example 19

Beispiel 5 wurde wiederholt, anstelle des Polystyrolstabes wurde jedoch der mit Teflon überzogene Magnetrührstab von Beispiel 18 verwendet. Die enzymatische Aktivität des Formkörpers war 0,135 U/mm2. Example 5 was repeated, but instead of the polystyrene stick, the Teflon-coated magnetic stirring bar from Example 18 was used. The enzymatic activity of the shaped body was 0.135 U / mm2.

Beispiel 20 Example 20

Zwei Folien werden mit dem Kleber J 6610-21 (50%iger Polyacrylester) von Henkel beschichtet. Die Schichtdicke beträgt 25 |x bzw. 50 |x. Auf je 50 cm2 der Folien werden Aspergillus niger-Zellen aufgetragen. Die Folien werden über Nacht in Phosphat-Puffer, pH 7,0, kräftig gerührt, um nicht fixierte Zellen zu entfernen. Die Menge der verklebten Aspergillus niger-Zellen wird durch Auswiegen nach dem Trocknen der Folie bestimmt. Auf der 25 [x-Folie werden 0,18 mg Aspergillus niger-Zellen und auf der 50[x-Folie 0,20 mg Aspergülus niger-Zellen pro cm2 festgestellt. Die Aktivität der mit Mikroorganismen beschichteten Folien beträgt bei der Folie mit 25 [X Kleberschicht 0,027 U/cm2 GOD und bei der Folie mit 50 pi Kleberschicht 0,032 U/cm2. Der Nachlauf beträgt 15 %. Da zum Verkleben Aspergillus niger-Zellen mit 200 U/g GOD Aktivitäten verwendet wurden, errechnet sich hieraus eine Aktivitätsausbeute bei der 25 [i-Folie von 75% und bei der 50-[i-Folie von 80%. Two films are coated with Henkel's J 6610-21 (50% polyacrylic ester) adhesive. The layer thickness is 25 | x or 50 | x. Aspergillus niger cells are applied to each 50 cm2 of the film. The films are stirred vigorously overnight in phosphate buffer, pH 7.0, to remove unfixed cells. The amount of Aspergillus niger cells adhered is determined by weighing after the film has dried. 0.18 mg Aspergillus niger cells are found on the 25 [x film and 0.20 mg Aspergülus niger cells on the 50 [x film. The activity of the films coated with microorganisms is 0.027 U / cm2 GOD for the film with 25 [X adhesive layer and 0.032 U / cm2 for the film with 50 pi adhesive layer. The wake is 15%. Since Aspergillus niger cells with 200 U / g GOD activities were used for the gluing, an activity yield is calculated from this for the 25 [i film of 75% and for the 50 [i film of 80%.

Beispiel 21 Example 21

Auf den gleichen Folien wie in Beispiel 20 werden Nocardia erythropolis-Mirkoorganismen verklebt. Die Nocardia erythro-poIis-Mikroorganismen wiesen eine Aktivität von 16 U/g Cholesterin-Oxydase auf. Auf der 25 [j,-Folie werden 0,2 mg Zellen pro cm2 festgestellt mit einer Aktivität von 0,002 U/cm2, was einer Ausbeute von 62,5 % entspricht. Bei der 50-(x-Folie werden 0,38 mg Zellen pro cm2 festgestellt mit einer Aktivität von 0,005 U/cm2, was einer Aktivitätsausbeute von 64% entspricht. Kein Nachlauf. Nocardia erythropolis microorganisms are glued to the same films as in Example 20. The Nocardia erythro-poIis microorganisms had an activity of 16 U / g cholesterol oxidase. 0.2 mg of cells per cm 2 are found on the 25 μm film with an activity of 0.002 U / cm 2, which corresponds to a yield of 62.5%. With the 50- (x-foil, 0.38 mg cells per cm2 are found with an activity of 0.005 U / cm2, which corresponds to an activity yield of 64%. No follow-up.

Beispiel 22 Example 22

An den gleichen Folien wie in Beispiel 20 wird GOD/Kat gemeinsam an polymeren Träger gebunden mit einer Aktivität von 300 U/g verklebt. Auf der 25|i-Folie werden 0,2 mg/cm2 Enzygel festgestellt mit einer Akt. von 0,047 U/cm2. Dies entspricht einer Aktivitätsausbeute von 78,3%. Auf der 50 (X-Folie werden ebenfalls 0,2 mg Enzygel pro cm2 mit einer Aktivität von 0,049 U/cm2 festgestellt. Dies entspricht einer Aktivitätsausbeute von 81,6%. Kein Nachlauf. On the same films as in Example 20, GOD / Kat is bonded together to a polymeric support with an activity of 300 U / g. On the 25 | i film, 0.2 mg / cm2 of enzyme gel are found with an act. Of 0.047 U / cm2. This corresponds to an activity yield of 78.3%. 0.2 mg of enzyme gel per cm2 with an activity of 0.049 U / cm2 are also found on the 50 (X-foil. This corresponds to an activity yield of 81.6%. No wake.

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

B B

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

CH1027975A 1974-08-09 1975-08-06 Shaped article with enzymatically active surface. CH619266A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438436A DE2438436B2 (en) 1974-08-09 1974-08-09 Shaped article with an enzymatically active surface and process for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619266A5 true CH619266A5 (en) 1980-09-15

Family

ID=5922876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1027975A CH619266A5 (en) 1974-08-09 1975-08-06 Shaped article with enzymatically active surface.

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5141495A (en)
AT (1) AT343584B (en)
CA (1) CA1054079A (en)
CH (1) CH619266A5 (en)
DE (1) DE2438436B2 (en)
DK (1) DK357675A (en)
FI (1) FI53705C (en)
FR (1) FR2281377A1 (en)
GB (1) GB1469191A (en)
IL (1) IL47685A (en)
IT (1) IT1039298B (en)
NL (1) NL7509345A (en)
SE (1) SE7508958L (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52139777A (en) * 1976-05-14 1977-11-21 Omron Tateisi Electronics Co Fixed enzyme membrane
FI54842C (en) * 1977-01-14 1979-03-12 Suovaniemi Finnpipette FORMULATION OF THE IMMUNITATION FOR IMMUNITATION AND ENZYMATION
GB1584129A (en) * 1977-06-10 1981-02-04 Nayak P Method and apparatus for performing in vitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system
JPS56501510A (en) * 1979-11-15 1981-10-22
DE19830848A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Methods and agents for treating the surfaces of articles of daily use
AT500669B1 (en) * 2001-09-24 2007-02-15 Oesterr Forsch Seibersdorf SOLID CARRIER FOR THE IMMOBILIZATION OF BIOMOLECULES

Also Published As

Publication number Publication date
ATA500475A (en) 1977-10-15
FI752261A (en) 1976-02-10
DE2438436A1 (en) 1976-02-26
AT343584B (en) 1978-06-12
FI53705C (en) 1978-07-10
CA1054079A (en) 1979-05-08
IT1039298B (en) 1979-12-10
IL47685A0 (en) 1975-10-15
FI53705B (en) 1978-03-31
GB1469191A (en) 1977-03-30
IL47685A (en) 1977-11-30
DK357675A (en) 1976-02-10
FR2281377A1 (en) 1976-03-05
NL7509345A (en) 1976-02-11
SE7508958L (en) 1976-02-10
DE2438436B2 (en) 1979-11-29
FR2281377B1 (en) 1979-05-18
JPS5141495A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307735C2 (en) Process for examining a biological material and reaction vessel therefor
US5405618A (en) Biomosaic polymer obtained by emulsion polymerization of hydrophobic monomers in the presence of bioactive materials
DE4435650B4 (en) Process for producing a granulated polymer composite
DE3105768A1 (en) CARRIER FOR THE IMMOBILIZATION OF BIOACTIVE MATERIALS
MX160019A (en) A PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYMER PARTICLES, REDISPERSIBLE IN A LIQUID TO FORM A DISPERSION AND ABLE TO COVALENTLY JOIN BILOGICAL SUBSTANCES BY ITSELF
EP0071704B1 (en) Multiple-surface systems for fixing substrates having nucleophilic groups
CH619266A5 (en) Shaped article with enzymatically active surface.
EP0562371B1 (en) Immobilisation of biochemical substances
EP0110281B1 (en) Polymers of vinylene carbonate, process for their preparation and their use
DE102022130567A1 (en) Method for the cascadable concentration of at least one target substance in a sample liquid
EP0546032B1 (en) Immobilization of organic macromolecules or biopolymers in a polymer membrane
DE2405498C2 (en) Process for the preparation of carrier-fixed biologically active compounds
EP0562373A2 (en) Immobilisation of biochemical substances
DE102009026622A1 (en) Shaped bodies with embedded coupling particles for biomolecules
EP1204488B1 (en) Method for producing surface-functionalized supports used as starting products for microarrays, for immobilizing biomolecules
EP1512011B1 (en) Solid phase substrate for immobilizing biomolecules
EP2095876B1 (en) Cover for a sample carrier
EP1660568B1 (en) Hydrophobic object comprising a grid of hydrophilic regions, production of said object, and use of the same
DE4447927B4 (en) Granular polymer composites - useful for immobilisation of antigens or antibodies
DE3927056A1 (en) Polymeric bio:sensor or bio:catalyst - comprises layers contg. immobilised biologically active material film pores
DE19853815C2 (en) Use of a surface-modified plastic product
WO2018028848A1 (en) Method for producing a protein-functionalized film as well as protein-functionalized film
WO2024074274A1 (en) Method for preparing an anthropogenic target substance
CA1264724A (en) Process for the production of a porous structure comprising an organic material dispersed in a binder
DE2644249A1 (en) Reactive, stable metal and organic cpd. compsns. - comprising metal surface coated with polymer and coupled to enzymes, protein(s) etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased