DE2437710A1 - Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern - Google Patents
Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildernInfo
- Publication number
- DE2437710A1 DE2437710A1 DE2437710A DE2437710A DE2437710A1 DE 2437710 A1 DE2437710 A1 DE 2437710A1 DE 2437710 A DE2437710 A DE 2437710A DE 2437710 A DE2437710 A DE 2437710A DE 2437710 A1 DE2437710 A1 DE 2437710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- ray
- valve
- water
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 206010040954 Skin wrinkling Diseases 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4064—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
- A61B6/4071—Pencil beams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4035—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4464—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 19. Juli 1974
Henkestr. 127
VPA 74/5.P91 Ru/Mar
Röntgen-Schichtgerät zur Herstellung von Transversal-Sohichtbildern
Dj.e Erfindung betrifft ein Röntgen-Schichtgerät zur Herstellung
von Transversal-Schichtbildern, bestehend aus einer Röntgenstrahlenmeßanordnung
mit einer Rontgenstrahlenquelle, die ein Röntgenstrahl enbündel erzeugt, dessen Querschnittsau sdehnung senkrecht
zur Schicht gleich der Schichtstärke und parallel zur Schicht gleich der Schichtstärke oder geringer ist als diese, und einem
Strahlungsempfänger, der die Strahlungsintensität hinter dem Objekt
in aufeinanderfolgenden, äquidistanten Punkten mißt, sovrio .
aus einer Antriebsvorrichtung für die Meßanordnung, bestehend aus einem Drehgestell zur Erzeugung von Drehbewegungen der Röntgenstrahlenmeßanordnung
um kleine äguidistante Winkelbeträge um eine etwa mit der symmetrischen Längsachse des Aufnähme Objekts
deckungsgleiche Drehachse sowie aus einem am Drehgestell angeordneten
Gleitschlitten zur Erzeugung einer geradlinigen, senk-
'■"■.."'. : - 2 609815/0483
recht zur Richtung des Zentralstrahls über die gesamte Objektausdehnung
geführten Abtastbewegung (Abtasthub) der Röntgenstrahlenmeßanordnung in wechselnder Folge mit je einer Drehbewegung
und mit einer Haiterungsvorrichtung für das Aufnahmeobjekt
im Röntgenstrahlengang, bestehend aus einem mit dem Drehgestell
der Röntgenstrahlenmeßanordnung fest verbundenen,in Strahlrichtung homogenen und gleich absorbierenden quaderförmigen,
das Aufnahmeobjekt umgebenden Ausgleichskörper aus gewebeäquivalentem
Material, dessen Ausdehnung in Richtung der Abtastbewegung gleich oder größer ist als der Abtasthub, und der einen
elastischen und gegenüber dem drehbaren Ausgleichskörper ruhenden Formkörper besitzt, der an der Oberfläche des· Aufnahmeobjekts
nach dessen Einführung in den Ausgleichskörper fest anliegt.
Ein Röntgenschichtgerät dieser Art ist in der Zeitschrift "The British Journal of Radiology" Vol. 46, No. 552, 1973
unter der Überschrift "Computerized Transverse Axial Scanning" (Tomography): Part I, Description of System, Seiten 1016 bis
1022 beschrieben. Die bei diesem Gerät verwendete Halterungsvorrichtung für das Aufnahmeobjekt besitzt einen quaderförmigen Ausgleichskörper mit einer elastischen Frontseite in Gestalt
eines.Gummi-Formkörpers, der so gestaltet ist, daß er eine in das Innere des Ausgleichskörpers hineinragende Vertiefung besitzt,
in die das Aufnahmeobjekt eingeführt werden kann. Nach dem Einführen des Aufnahmeobjekts wird der Ausgleichskörper mit
Wasser gefüllt, so daß sich der Formkörper an die Oberfläche des Aufnahmeobjekts anlegt. Nach Beendigung der Aufnahme wird
das Wasser entfernt, so daß das Aufnahmeobjekt aus dem Formkörper herausgenommen werden kann. Der Nachteil dieser Anordnung
ist vor allem darin zu sehen, daß der Formkörper gegenüber dem mit dem Drehgestell fest verbundenen Ausgleichskörper in Ruhe
bleiben muß. Zwischen dem Formkörper und der Box muß also eine
wasserdichte Drehverbindung hergestellt v/erden, was zu Dich-
609816/0A83 "J
tungsproblemen führt. Darüber hinaus ist das Aufnahmeobjekt ständig einem dem Viasserdruck in der Box entsprechenden axialen
Gegendruck ausgesetzt.
Um diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere um das Aufnahmeobjekt
ohne Druckausübung bis zu der gewünschten Tiefe in'die
Halterungsvorrichtung einführen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Ausgleichskörper vorzusehen, der aus
einem festen Kunststoff gewebeäquivalenter Dichte besteht und der eine symmetrisch zur Drehachse des Drehgestells sich erstreckende
zylinderische Ausnehmung besitzt, die den Formkörper in Gestalt eines in der Ausnehmung des Ausgleichskörpers formschlüssig
gleitenden Ringes aus festem Kunststoff gewebeäquivalenter Dichte aufnimmt, an dessen Innenseite ein elastischer
und durch an sich bekanntes betriebsmäßiges Einpumpen von'Wasser mittels einer steuerbaren Pumpvorrichtung ausdehnbarer
Schlauch befestigt ist. Dadurch ist erreicht, daß der Patient ohne axiale Druckausübung in die normalerweise geöffnete Ausnehmung
des Ausgleichskörpers eingeführt und durch Einpumpen von Wasser in den elastischen Schlauch in der eingeführten Position
fixiert werden kann. Darüber hinaus ist erreicht, daß durch die Gleitverbindung zweier starrer Körper keinerlei Dichtungsprobleme
entstehen können.
In einer ¥.eiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen die Pumpvorrichtung aus einem mit dem Schlauch verbundenen, bis
auf Öffnungen für die Verbindungsleitungen zum Schlauch und zu einem unterhalb des Schlauches angeordneten Überlaufbehälter
allseitig luftdicht verschlossenen mit Wasser gefüllten, ebenfalls
unterhalb des Schlauches angeordneten Druckbehälter zu · bilden, in dessen Innerem ein durch Einpumpen von Druckluft
ausdehnbarer Verdrängungskörper angeordnet ist, der mit einem steuerbaren Kompressor in Verbindung steht, und am höchsten
Punkt des Schlauches eine Überlaufleitung anzuordnen ist, die
über ein Durchgangsventil mit dem Überlaufbehälter verbunden
let, der seinerseits über eine mit einem Absperrventil .
60981 5/0483
verschließbare Abflußleitung an den Druckbehälter angeschlossen
ist, und eine Steuervorrichtung vorzusehen, die während der Einschaltdauer der Pumpvorrichtung das normalerweise offene
Absperrventil schließt und das normalerweise gesperrte Durchgangsventil bis zum Erreichen eines wählbaren Pegelstandes im
Überlaufbehälter öffnet. Durch diese besondere Anordnung mit dem Überlaufbehälter ist erreicht, daß die in einem geschlossenen
Flüssigkeitssystem mit der Zeit unvermeidlich auftretenden Luftblasen, die deshalb besonders unangenehm sind, weil sie zu
Artefakten führen, ausgeschieden werden.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Pumpvorrichtung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem offenen hydraulischen
System mit geschlossenem Wasserkreislauf evtl. ins Wasser eingedrungene Luft durch permanentes Umwälzen des Wassers
rasch ausgeschieden wird. Davon ausgehend wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Pumpvorrichtung gebildet
aus einem unterhalb des Schlauches angeordneten offenen, mit Wasser gefülltem Vorratsbehälter mit einer Flüssigkeitspumpe,
deren Ausgang über eine Zuflußleitung mit dem Schlauch verbunden ist, sowie einer Rückflußleitung mit einem einstellbaren
Druckventil, die unterhalb des Flüssigkeitspegels in den Vorratsbehälter einmündet und diesen mit dem höchsten Punkt des
Schlauches verbindet, und mit einer Schaltvorrichtung zum Betätigen
der Pumpe während der gesamten Dauer des Schichtablaufs.
Durch das ständige Umwälzen des Wassers gelangen evtl. vorhandene Luftblasen rasch in den Vorratsbehälter und werden dort
ausgeschieden.
Um ein sicheres Anliegen des Schlauches an das Aufnahmeobjekt
zu gewährleisten, ist ein möglichst hoher Anpreßdruck erwünscht. Es hat sich indessen gezeigt, daß der auf unterschiedliche Aufnahmeobjekte,
beispielsweise auf einen Erwachsenenschädel im Gegensatz zum kindlichen Schädel, ausgeübte Maximaldruck nicht
609815/0483 ~5~
gleich groß sein darf. Die Druckunterschiede sind allerdings
verhältnismäßig, gering und erfordern einen feinfühligen Steuerungsmechanismus. Als besonders günstig hat sich eine Lösung
erwiesen, bei der nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Antriebsmotor der Flüssigkeitspumpe ein Elektromotor benutzt
ist, dessen Drehzahl mit Hilfe eines Einstellgliedes in Anpassung an den für.das jeweilige Aufnahmeobjekt zulässigen Druck
wählbar ist. .-"■--.
Bei sehr unterschiedlichen Durchmessern der Aufnahmeobjekte besteht
die Gefahr, daß sich im Falle eines kleinen Objektdurchmessers an der inneren Oberfläche des Schlauches Falten bilden,
die im Bild als Artefakte sichtbar werden. In einer Weiterbildung der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß der Innendurchmesser
des Schlauches im druckfreien Zustand gleich ist dem Durchmesser des kleinsten Aufnahmeobjektes.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Anwendung am menschlichen Körper,
insbesondere im Schädelbereich, eine Temperaturabweichung zwischen dem dx'uckausübenden Wasser und der Hautoberfläche als
unangenehm empfunden wird. In einer Weiterbildung der Erfindung
ist daher eine thermostatisch geregelte -Heizvorrichtung zum Temperieren des in den Schlauch geleiteten Wassers etwa auf
Körpertemperatur vorhanden. . .
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Röntgen-Schichtgerätes, '
Bnig. 2 das Funktionsprinzip der Halterungsvorrichtung,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Pumpvorrichtung
i;]j t indirekter Druckerzeugung, und schließlich
609815/0483
Fig. 4 das Schema einer Pumpvorrichtung mit direkter
Druckerzeugung im Durchflußverfahren.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gerät ist am Rahmenteil 1 ein
Drehgestell in Form eines Tragringes 2 um eine etwa mit dem Mittelpunkt eines zu schichtenden Objekts 3 zusammenfallende
Achse 4 drehbar gelagert. Am Tragring 2 ist eine Röntgenstrahlenmeßvorrichtung, bestehend aus einer Röntgenröhre 5 und einem
Strahlungsempfänger 6, die an einer Verbindungsstange 7 einander zugewandt befestigt sind, an Laufschienen 8 und 9 in
Richtung senkrecht zum Zentralstrahl der Röntgenröhre 5 linear beweglich angeordnet. Die Drehbewegung des Tragringes 2 um
die Drehachse 4 wird von einer Antriebsvorrichtung 10 erzeugt. Eine weitere Antriebsvorrichtung 11 bewirkt mit Hilfe des Seilzuges
12 die lineare Scan-Bewegung der Strahlenmeßanordnung 5, 6, 7. Mit dem Tragring 2 fest verbunden ist weiterhin ein quaderförmiger
Ausgleichskörper 13 aus einem festen Kunststoff gewebeäquivalenter
Dichte, beispielsweise Acrylglas. Dieser Ausgleichskörper besitzt symmetrisch zur Drehachse eine zylindrische
Ausnehmung, in die ein Formkörper in Gestalt eines Ringes 14, der ebenfalls aus einem festen Kunststoff gewebeäquivalenter
Dichte besteht, formschlüssig gleitend eingefügt ist. An der Innenseite des Ringes 14 ist ein Schlauch 15 aus elastischem.
Material befestigt. Dieser Schlauch kann mit Hilfe einer
noch zu erläuternden Pumpvorrichtung mit Wasser gefüllt werden, so daß er sich mit wählbarem Druck fest an die Außenseite des
Aufnahneobjekts 3 anlegt. Der Ring 14 ist mittels einer Lasche
mit einem Lagerungstisch 17 fest verbunden, so daß trotz der Drehbewegung des Ausgleichskörpers 13 keinerlei Drehmoment auf
das auf dem Lagerungstisch 17 ruhende Aufnahmeobjekt 3 ausgeübt
wird. Die Röntgenröhre 5 ist mit einem Röntgengenerator 18 verbunden, der sie mit konstanter elektrischer Spannung wählbarer
Höhe versorgt. Der Strahlungsempfänger 6 ist über eine Schaltungsanordnung 19 mit einem Computer 20 verbunden, der die von
ihm errechneten Daten einem Blattschreiber 21 oder auch einem Datensichtgerät 22 zur Dokumentation bzw. Sichtauswertung zu-
609815/0483
—7—
führt. Die Antriebsvorrichtungen 10 für die kreisförmige und
11, 12 für die lineare Bewegung sind mit einer Steuervorrichtung 23 verbunden, die die beiden Bewegungen nach dem im folgenden
beschriebenen Bewegungsprinzip steuert. . . .. * ,
Nach dem Einschalten des Gerätes mit nicht dargestellten Mitteln
betätigt die Steuervorrichtung -23 zunächst die Antriebsvorrichtung 10, die den Tragring 2 in eine - gegenüber der dargestellten
Lage um 90° versetzte Ausgangsposition befördert. Nach deren Erreichen beginnt die Abtastung'des Aufnahmeobjekts
in der Weise, daß die Antriebsvorrichtung 11, 12 die Meßanordnung
5, 6 7 in eine lineare Scan-Bewegung versetzt, bei der die gewünschte Transversal-Schicht des Objektes "3 mit Hilfe eines
eng ausgeblendeten Röntgenstrahls, dessen Durchmesser etwa der '
Schichtstärke entspricht, durchstrahlt und gleichzeitig abgetastet
wird. Gleichzeitig wird die durch dasAufnahmeobjekt hindurchgetretene
Strahlung von der Meßanordnung 6 gemessen und über die Schaltungsanordnung 19 in. den Computer 20 eingegeben
und dort zunächst gespeichert. Die Meßvorrichtung 6 wird von der Schaltungsanordnung 19 während jeder Scan-Bewegung derart
getastet, daß während dieser Bewegung etwa 100 Einzelwerte ermittelt und in den Computer 20 eingegeben werden. Nach Abschluß
der ersten Scan-Bewegung betätigt die Steuervorrichtung die Antriebsvorrichtung
10, die den Tragring 2 um einen Winkel von ca. 2° dreht. Danach setzt die Steuervorrichtung wiederum die
Antriebsvorrichtung 11 in umgekehrter Richtung in Bewegung, so daß eine zweite Scan-Abtastung erfolgen kann. Nach deren Abschluß
schaltet die Steuervorrichtung 23 erneut die Antriebsvorrichtung 10 ein, so daß sich der Tragring 2 wiederum um einen
Winkel von etwa 2 dreht. Anschließend betätigt die Steuer-, vorrichtung 23 wiederum die Antriebsvorrichtung 11, 12, so daß
eine dritte Abtastung erfolgt. Dieser Vorgangwiederholt sich
etwa 90 mal. Im Verlauf dieser Abtastbewegungen errechnet der
Computer aufgrund der ihm eingegebenen -etwa 9000 Meßwerte ein
. ' . ' -8-6 0 98 15/048 3-
Bild der durchstrahlten Schicht, das aus einer Matrix mit 6400 Punkten besteht. Dieses Bild erscheint entweder in digitaler
Form auf dem Blattschreiber 21 oder als "Schwärzungsbild" auf dem Datensichtgerät 22.
In Fig. 2 ist die Strahlenmeßanordnung 5, 6,7 mit der Halterung svorrichtung 13, 14, 15 vergrößert dargestellt. Darin ist
wiederum zu erkennen, daß die Meßanordnung, bestehend aus der Röntgenröhre 5, dem Strahlungsempfänger 6 und der Verbindungsstange 7, in den Schienen 8 und 9 mit Hilfe von Schlitten 24,
25 quer zum Zentralstrahl 26 der Röntgenröhre 5 beweglich befestigt ist. Innerhalb der zylindrischen Ausnehmung des Ausgleichskörpers
13 ist der Ring 14, durch einen Luftspalt 27 getrennt, formschlüssig gleitend angeordnet. An der Innenseite
des Ringes 14 ist der Schlauch 15 befestigt. Um zu erreichen, daß der Schlauch 15 das Aufnahmeobjekt 3 unter Druck fest umschließt,
wird nach dem Einführen des Aufnahmeobjekts in das Innere des Ringes 14 der Schlauch 15 mit Hilfe einer noch zu beschreibenden
Pumpvorrichtung mit Wasser gefüllt und unter einem bestimmten Druck gehalten.
Die Grundform des Schlauches 15, d.h. die Form im druckfreien Zustand ist so gewählt, daß sein Innendurchmesser etwa die Größe
des Durchmessers des kleinsten Aufnahmeobjekts besitzt. Dadurch ist gewährleistet, daß sich der Schlauch faltenfrei an das Objekt
anlegt. Um zu erreichen, daß die Öffnung des Schlauches zum Einführen· und Herausnehmen des Aufnahmeobjekts den größtmöglichen
Durchmesser erreicht, ist der Wasservorratsbehälter der Pumpvorrichtung unterhalb des Schlauches 15 angeordnet, so
daß beim Abfließen des Wassers ein Unterdruck im Schlauch entsteht, der dazu führt, daß er sich an die Innenwandung des Ringes
14 anlegt.
-9-
6098 15/0483
In Fig. 3 ist eine solche Pumpvorrichtung schematisch dargestellt.
Die im Querschnitt gezeigte Halterungsvorrichtung, bestehend aus dem Ausgleichskörper 13, dem Ring. 14 und dem das Objekt
3 umschließenden Schlauch 15, ist über eine Hauptwasserleitung 28 und eine Überlaufleitung 29 mit der im folgenden beschriebenen Pumpvorrichtung verbunden. Die Hauptwasserleiting
ist dabei durch eine kegelförmige, mit dem Ring 14 verburulcaie
Halterungsvorrichtung 30 geführt und mündet von dort an beliebigen
Stellen in das Innere des Schlauches 15 ein« Für den Anschluß der Überlaufleitung 29 hingegen ist wesentlich, daß der
Anschluß an einem möglichst hochgelegenen Punkt des Schlauches 15 erfolgt. Dies ist deshalb wichtig, v/eil durch diese Leitung
evtl. \rorhandene Luftblasen aus dem Schlauch entfernt werden
sollen. ■
Die Pumpvorrichtung selbst besteht im wesentlichen aus einem
allseitig geschlossenen, unterhalb des Schlauches 15 angeordneten Wasserbehälter 31, in den die Hauptwasserleitung 28 unmittelbar
und die Überlaufleitung mittelbar über ein Durchgangsventil
32, einen Überla\ifbottich 33 und ein Absperrventil 34 eingeführt
sind* Im Inneren des Wasserbehälters 31 befindet sich eine ausdehnbare Luftkammer 35, die über ein Steuerventil 36 an
einen Drucklufterzeuger 37 angeschlossen ist.
Vor dem Einschalten der Pumpvorrichtung befindet sich der gesamte Wasservorrat in der Wasserkammer 38 des Wasserbehälters 31.
Durch den dabei im Schlauch 15 herrschenden Unterdrück Ist die
Halterungsvorrichtung maximal geöffnet und das Objekt 3 kann bequem eingeführt und in die gewünschte Lage gebracht werden.
Dann wird die Pumpvorrichtung durch Betätigen des Schalters 39 eingeschaltot. Dabei wird das normalerweise geschlossene Steuerventil
36 geöffnet, das normalerweise geöffnete Absperrventil geschlossen und das normalerweise gesperrte Durchgangsventil
.zur Öffnung vorbereitet. Dadurch strömt Druckluft in die Luftkammer
35 des Viasserbehälters 31 ein und verdrängt Wasser aus
„10-6 09815/0483
der Wasserkammer 38, das über die Hauptwasserleitung 28 in den
Schlauch 15 eindringt und diesen allmählich füllt. Nach dem Auffüllen des Schlauches 15 wird das Durchgangsventil 32 mit
Hilfe eines Verzögerungsgliedes 42 geöffnet, so- daß das Wasser durch die Überlaufleitung 29 in den Überlaufbottich 33 einfließen
kann. Da die Überlaufleitung 29 am höchsten Punkt des Schlauches
15 einmündet, werden gleichzeitig etwa vorhandene Luftblasen abgeleitet. Der Überlaufbottich 33 besitzt einen Füllstandsanzeiger 40, der das Durchgangsventil 32 dann sperrt, wenn ein
bestimmter Füllungsgrad in diesem Bottich erreicht ist. Nach dem Schließen des Durchgangsventils 32 stellt sich im Schlauch
der vom Drucklufterzeuger 37 erzeugte Druck ein, so daß der Schlauch 15 allseitig fest am Aufnahmeobjekt 3 anliegt. Damit
kann der Schichtablauf beginnen. Nach der Beendigung des Schichtablaufs oder bei einem Stromausfall ergibt sich folgender Funktionsverlauf:
das Steuerventil 36 schließt, wobei die Luft aus der Luftkammer 35 des Behälters 31 entweicht und das Wasser aus
dem Schlauch 15 durch die Schwerkraft über die Hauptwasserleitung 28 in die Wasserkammer 38 des Behälters 31 zurückfließt;
das Absperrventil 34 öffnet, so daß das Wasser aus dem Überlaufbottich 33 über die Verbindungsleitung 41 in die Wasserkammer 38
zurückfließt, und das "Durchgangsventil 32 schließt, so daß sich im Schlauch 15 ein Unterdruck bildet, der dazu führt, daß sich
dieser bei genügender Höhendifferenz zum Wasserbehälter 31 an den Ring 14 anlegt.
Es hat sich gezeigt, daß es vor allem bei der Anwendung am menschlichen Körper und hier im Schädelbereich als besonders
unangenehm empfunden wird, wenn das irn Schlauch 15 befindliche
Wasser eine von der Körpertemperatur abweichende Temperatur aufweist. Aus diesem Grunde besitzt der Wasserbehälter 31 eine
von einem Thermostaten 43 auf Körpertemperatur geregelte Heizvorrichtung kh.
— 11 — 609815/0483
Eine weitere, besonders einfache Ausführungsform einer Pumpvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Die gezeigte Halterungsvorrichtung
entspricht derjenigen in Fig. 3. Zum Unterschied von der Pumpvorrichtung nach Fig. 3 ist jedoch bei derjenigen
nach Fig. 4 weder ein Drucklufterzeuger noch ein Überlaufbottich
notwendig, vielmehr besitzt die Vorrichtung nach Fig. 4 lediglich einen Wasserbehälter 45, in den eine Tauchpumpe 46 eingeführt
ist. Mit Hilfe dieser Pumpe wird das Wasser nach der Betätigung durch den Schalter 47 über die Zuflußleitung 48 in
den Schlauch 15 gepumpt und fließt nach dessen Auffüllung über die Rückflußleitung 49 und ein Druckstellglied 50 in den Vorratsbehälter
45 zurück. Der Schalter 47 ist während des gesamten Schichtablaufs geschlossen, so daß der beschriebene Wasserkreislauf
während der Schichtdauer aufrecht erhalten bleibt. Durch das Druckstellglied 50 wird im Schlauch 15 dabei ständig
der gewünschte Druck aufrechterhalten. Ebenso wie die Pumpvorrichtung nach Fig. 3 besitzt auch diejenige nach Fig. 4 aus
den bereits erwähnten Gründen eine thermostatisch geregelte Heizvorrichtung 43, 44. Nach Beendigung des Schichtablaufs wird der
Schalter 47 geöffnet, so daß das im Schlauch 15 befindliche Wasser
mittels Schwerkraft in den tieferliegende ηWasserbehälter
zurückfließen kann. Durch den dabei im Schlauch 15 entstehenden Unterdruck legt sich dieser an den Ring 14 an, so daß die Öffnung
ihre maximale Größe erreicht.
Zur Anpassimg des im Schlauch entstehenden Druckes an das jeweilige
Aufnahmeobjekt ist die Drehzahl des die Tauchpumpe 46
antreibenden Elektromotors 51 mit Hilfe eines Einstellgliedes wählbar.
12-
6098 15/0483
Claims (1)
- - 12 PatentansprücheMy Röntgen-Schichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern eines Aufnahmeobjektes, bestehend aus einer Röntgenstrahlenmeßanordnung mit einer Röntgenstrahlenquelle, die ein das Aufnahmeobjekt durchdringendes Röntgenstrahlenbündel erzeugt, dessen Querschnittsausdehnung senkrecht zur Schicht gleich der Schichtstärke und parallel zur Schicht gleich der Schichtstärke oder geringer ist als diese; und einem Strahlungsempfänger, der die Strahlungsintensität hinter dem Objekt in aufeinanderfolgenden äquidistanten Punkten mißt, sowie aus einer Antriebsvorrichtung für die Meßanordnung, bestehend aus einem Drehgestell zur Erzeugung von Drehbewegungen der Röntgenstrahlenmeßanordnung um kleine äquldistante Winkelbeträge um eine etwa mit der symmetrischen Längsachse des Aufnahmeobjekts deckungsgleiche Drehachse sowie aus einem am Drehgestell angeordneten Gleitschlitten zur Erzeugung einer geradlinigen, senkrecht zur Richtung des ZentralStrahls über die gesamte Objektausdehnung· geführten Abtastbewegung (Abtasthub) der Röntgenstrahlenraeßanordnung in wechselnder Folge mit je einer Drehbewegung, und mit einer Halterungsvorriohtung für das Aufnahmeobjekt im Röntgenstrahlengang, bestehend aus einem mit dem Drehgestell der Röntgenstrahlenmeßanordnung fest verbundenen,in Strahlrichtung homogenen und gleich absorbierenden quaderförmigen,-das Aufnahmeobjekt umgebenden Ausgleichskörper aus gewebeäquivalentem Material, dessen Ausdehnung in Richtung dor· Abtastbewegung gleich oder größer ist als der Abtasthub , und der einen elastischen und gegenüber dem drohbaren Ausgleichskörper ruhenden Formkörper besitzt, der an dor Oberfläche des Aufnahmeobjekts nach dessen Einführung in den Ausgleichskörper fest anliegt, dadurch ■gekennzeichnet, daß der Ausßleichskörper (13) aus einem festen' Kunststoff gev/ebeäquivalenter Dichte besteht und oine symmetrisch zur Drehachse des Drehgestells (2) sich erstreckende zylinderiscbc Ausnehmung besitzt, die den Formkörper~ 13 -609815/0483in Gestalt eines in der Ausnehmung des Ausgleichskörpers (13) formschlüssig gleitenden Ringes (14) aus festem Kunststoff gewebeäquivalenter Dichte aufnimmt, an dessen Innenseite ein elastischer und durch an sich "bekanntes betriebsmäßiges Einpumpen von Wasser mittels einer steuerbaren Pumpvorrichtung ausdehnbarer Schlauch (15) befestigt ist„2. Röntgen-Schichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung gebildet ist aus einem mit dem Schlauch (15) verbundenen, bis auf Öffnungen für die Verbindungüleitungen (28, 29) zum Schlauch (15) und zu einem unterhalb des Schlauches angeordneten Überlaufbehälter (33) allseitig luftdicht verschlossenen, mit Wasser gefüllten, ebenfalls unterhalb des Schlauches angeordneten Druckbehälter (31), in dessen Innerem ein durch Einpumpen von Druckluft ausdehnbarer Verdrängungskörper (35) angeordnet 1st, der über ein Steuerventil (36) mit einem Drucklufterzeuger (37) in Verbindung steht, und am höchsten Punkt des Schlauches (15) eine Überlaufleitung (29) angeordnet ist, die über ein Durchgangsventil (32) mit dem Überlaufbehälter (33) verbunden ist, der seinerseits über eine mit einem Absperrventil (34) verschließbare Abflußleitung (41) an den Druckbehälter (31) angeschlossen ist, und ein Schalter (39) vorhanden ist, der während der Einschaltdauer der Pumpvorrichtung das Steuerventil (36) sowie das Durchgangsventil (32) öffnet und das Absperrventil (34) schließt, wobei der Überlaufbehälter einen Pegelschalter (4-0) besitzt, der das Durchgangsventil (32) bei Erreichen eines wählbaren Pegel.Standes im Überlaufbehälter schließt und dem Durchgangsventil (32) ein Verzögerungsglied (42) für eine Abschalt— verzögerung während der Dauer des Wasserrücklaufes aus dem Schlauch (15) zugeordnet ist.3ο Röntgen-Schichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung gebildet ist aus einem unterhalb des Schlauches angeordneten offenen, mit Wasser gefüll--14 609815/0483ten Vorratsbehälter (45) mit einer Flüssigkeitspumpe (46), deren Ausgang über eine Zuflußleitung (48) mit dem Schlauch (15) verbunden ist, sowie eine Rückflußleitung (49) mit einem einstellbaren Druckventil (50), die unterhalb des Flüssigkeitspegels in den Vorratsbehälter (45) einmündet und diesen mit dem höchsten Punkt des Schlauches (15) verbindet, und mit einem Schalter (47) zum Betätigen der Pumpe während der gesamten Dauer des Schichtablaufs.4. Röntgen-Schichtgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor der Flüssigkeitspumpe (46) ein Elektromotor (51) benutzt ist, dessen Drehzahl mit Hilfe eines Einstellgliedes (52) in Anpassung an den für das jeweilige Aufnahmeobjekt (3) zulässigen Druck einstellbar ist.5. Röntgen-Schichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Schlauches (15) im druckfreien Zustand gleich ist dem Durchmesser des kleinsten Aufnahmeobjektes (3).6. Röntgen-Schichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermostatisch geregelte Heizvorrichtung (43, 44) zum Temperieren des in den Schlauch geleiteten Wassers etwa auf Körpertemperatur vorhanden ist.609815/0483
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2437710A DE2437710A1 (de) | 1974-08-05 | 1974-08-05 | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern |
GB22391/75A GB1504002A (en) | 1974-08-05 | 1975-05-22 | Radiographic apparatus |
IT25740/75A IT1040095B (it) | 1974-08-05 | 1975-07-25 | Apparecchio radiologico p re stratigrafie per produrre immagini stratigrafiche trasversali |
FR7523480A FR2281094A1 (fr) | 1974-08-05 | 1975-07-28 | Appareil de tomographie pour la realisation de tomographies transversales |
BE158758A BE831909A (fr) | 1974-08-05 | 1975-07-30 | Appareil de tomographie pour la realisation de tomographies transversales |
US05/601,706 US4049968A (en) | 1974-08-05 | 1975-08-04 | Tomographic X-ray apparatus for producing tomographic images |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2437710A DE2437710A1 (de) | 1974-08-05 | 1974-08-05 | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437710A1 true DE2437710A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=5922500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437710A Withdrawn DE2437710A1 (de) | 1974-08-05 | 1974-08-05 | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4049968A (de) |
BE (1) | BE831909A (de) |
DE (1) | DE2437710A1 (de) |
FR (1) | FR2281094A1 (de) |
GB (1) | GB1504002A (de) |
IT (1) | IT1040095B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750633A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Siemens Ag | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973126A (en) * | 1975-07-31 | 1976-08-03 | General Electric Company | Mammography |
US3963933A (en) * | 1975-08-18 | 1976-06-15 | General Electric Company | Mammography fixture |
DE2606534A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Siemens Ag | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE2750551C2 (de) * | 1977-11-11 | 1985-11-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Computertomograph |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867634A (en) * | 1968-08-23 | 1975-02-18 | Emi Ltd | Body portion support for use with penetrating radiation examination apparatus |
FR2232294B1 (de) * | 1973-06-05 | 1978-01-13 | Emi Ltd | |
GB1478124A (en) * | 1973-08-31 | 1977-06-29 | Emi Ltd | Apparatus for examining bodies by means of penetrating radiation |
-
1974
- 1974-08-05 DE DE2437710A patent/DE2437710A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-05-22 GB GB22391/75A patent/GB1504002A/en not_active Expired
- 1975-07-25 IT IT25740/75A patent/IT1040095B/it active
- 1975-07-28 FR FR7523480A patent/FR2281094A1/fr active Granted
- 1975-07-30 BE BE158758A patent/BE831909A/xx unknown
- 1975-08-04 US US05/601,706 patent/US4049968A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750633A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Siemens Ag | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1504002A (en) | 1978-03-15 |
BE831909A (fr) | 1975-11-17 |
FR2281094B1 (de) | 1977-12-09 |
US4049968A (en) | 1977-09-20 |
IT1040095B (it) | 1979-12-20 |
FR2281094A1 (fr) | 1976-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10322531B4 (de) | Streustrahlenraster oder Kollimator | |
DE2622664A1 (de) | Ferngesteuerter barium-injektionsapparat | |
DE2427418A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE10244405A1 (de) | Mammographiegerät und -verfahren | |
WO2010006769A1 (de) | Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens | |
DE102011003857B4 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger | |
DE2437710A1 (de) | Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern | |
DE3331595A1 (de) | Pumpe und kassette fuer diese | |
DE102019102324A1 (de) | Mammografiesystem | |
DE2462239C3 (de) | Rötgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern | |
DE2462238C3 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Tranversal-Schichtbildern | |
DE3919473C1 (de) | ||
DE10221634A1 (de) | Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes | |
DE19901730A1 (de) | Röntgenmammographiegerät zur gleichzeitigen Mammadiagnostik mit Hilfe von Ultraschall | |
DE102011076823B4 (de) | Kontrastmittelgestütztes Mammografiesystem mit Brustkompression | |
DE2749699A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer panoramaroentgenaufnahme eines kieferformartig gebogenen objekts | |
DE2610111A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von koerperpartien bei roentgenaufnahmen | |
DE102009025968A1 (de) | Verfahren und System zur Computertomographie | |
DE102006037740A1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung einer Serie von Röntgenbildern | |
DE1015550B (de) | Einrichtung mit einem Betatron zur Bewegungs-Bestrahlung des menschlichen Koerpers | |
Lutz | X-ray diagnostic device with an X-ray image amplifier, whose output image is fed into a movie camera, as well as a brightness control | |
DE3136037A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung der brust mit ultraschall | |
DE2311525C3 (de) | Strahlungskreislauf mit einem ionisierende Strahlung emittierenden Aktivitätsträger | |
Elter et al. | Electrical measuring device for a high temperature reactor | |
DE3210610C2 (de) | Zusatzeinrichtung zu einem handelsüblichen Ultraschall-Untersuchungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |