DE2437481A1 - Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Info

Publication number
DE2437481A1
DE2437481A1 DE2437481A DE2437481A DE2437481A1 DE 2437481 A1 DE2437481 A1 DE 2437481A1 DE 2437481 A DE2437481 A DE 2437481A DE 2437481 A DE2437481 A DE 2437481A DE 2437481 A1 DE2437481 A1 DE 2437481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dispersing
inlet
liquid level
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2437481A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Horak
Dattatraya Dr Kashelikar
Erhard Dr Schellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2437481A priority Critical patent/DE2437481A1/de
Priority to BE158800A priority patent/BE831957A/xx
Priority to NL7509163A priority patent/NL7509163A/xx
Priority to SE7508693A priority patent/SE7508693L/xx
Priority to FR7524181A priority patent/FR2280419A1/fr
Priority to JP50093701A priority patent/JPS5140653A/ja
Publication of DE2437481A1 publication Critical patent/DE2437481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel !schaft 2A37481
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Mr/eb
1 AUB. 1974
Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte in einem Behälter. Der Behälter ist dabei in seinem Unterteil mit einem Ablauf und im Oberteil mit einem Zulauf ausgestattet.
Insbesondere bei Prozessen, bei denen der Reaktionsteil in Chargen, der Aufarbeitungsteil aber kontinuierlich betrieben wird, sind Pufferbehälter erforderlich. Flüssige, nicht mischbare Phasen müssen in solchen Behältern eine ständige Verteilung der Phasen ineinander erfahren, damit eine quasi-homogene Dispersion erhalten bleibt.
Es ist bekannt, solche quasi-homogenen Dispersionen mittels eines Rührwerkes zu erzielen, welches die Phasen ineinander verteilt. Dazu ist erfahrungsgemäß ein volumenbezogener Leistungsaufwand von etwa o,1 bis 1 kW/m5 notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren mit geringerem energetischen und eine Vorrichtung mit geringerem konstruktiven Aufwand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die sich im Behälter unten absetzende schwerere Phase am Behälterunterteil abgezogen und am Behälteroberteil in die leichtere Phase eingedüst wird.
Le A 15 892
509887/0901
?43748
Dadurch wird erreicht, daß die schwerere Phase fortlaufend von oben nach unten die leichtere Phase durchwandern muß. , Die pro Zeiteinheit umgepumpte Menge soll dabei vorzugsweise der sich pro Zeiteinheit am Behälterunterteil ansammelnden Menge der schwereren Phase entsprechen.
Zur Durchführung des Verfahrens bedient man sich erfindungsgemäß einer Vorrichtung, deren Zulauf und Ablauf durch eine Leitung mit Förderpumpe verbunden sind und wobei am Zulauf eine Dispergiervorrichtung angeordnet ist.
Die Dispergiervorrichtung besteht alternativ aus mindestens einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Druckdralldüse oder aus mindestens einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Glattstrahldüse.
Beide Ausführungsformen dienen dazu, die schwerere Phase in der leichteren Phase homogen zu verteilen. Je nach Behälterquerschnitt sind eventuell mehrere Düsen vorzusehen, damit eine gleichmäßige Verteilung über den Behälterquerschnitt erfolgt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß bei geringem aufzubringendem Energieaufwand und bei nahezu wartungsfreier und sicherer Arbeitsweise eine feindisperse Verteilung ohne Rührwerk erzielt wird. Dadurch entfallen besondere Abdichtprobleme, die bei Rührwerkswellen vorhanden sind. Die aufzubringende Leistung verringert sich mit dem Schlankheitsgrad des Behälters.
Beispiel
Aus einem Behälter wurde als schwere Phase eine wässrige Kochsalzlösung mit einer Dichte von £ = 11oo kg/m mit einer Pumpe kontinuierlich abgenommen und über eine Druckdralldüse am Behälteroberteil in eine aus Toluol bestehende leichtere Phase von ς = 86o kg/m eingesprüht. Zum Erreichen einer homogenen Dispersion wurde bei. einer
Le A 15 892 - 2 -
2 A 3 7 4 8 3
Flüssigkeitshöhe von insgesamt 2,5 m eine Leistung von o,o3 kW/m benötigt.
In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Vorrichtung rein schematisch im Längsschnitt mit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneter Druckdralldüse und
Figur 2 die Vorrichtung mit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneter Glattstrahldüse.
Im Behälter 1 befindet sich eine schwerere Phase 2 und eine leichtere Phase 3. Die schwerere Phase 2 wird am Behälterunterteil 4 durch den Ablauf 5 über eine Rohrleitung 6, in der eine Pumpe 7 angeordnet ist, abgezogen und am Behälteroberteil 8 durch den Zulauf 9 wieder eingeführt und mittels der Dispergiervorrichtung 1o, die aus einer Druckdralldüse 1o' besteht, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 11 fein verteilt. Die fein verteilten Teilchen 4 der schwereren Phase durchwandern dann die leichtere Phase 3, wodurch eine homogene Dispersion erzielt wird. Als Druckdralldüse eignet sich eine solche wie sie im Ullmann,"Chemischer Apparatebau und Verfahrenstechnik1,1 1951, Verlag Urban & Schwarzenberg, München/Berlin, auf Seite 73o in Abb. 1113 dargestellt ist.
Die Vorrichtung gemäß Figur 2 stimmt mit derjenigen gemäß Figur 1 überein mit der Abweichung, daß der Zulauf 8 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 11 in den Behälter 1 wieder einmündet und mit einer Glattstrahldüse 1ο11 als Dispergiervorrichtung 1o versehen ist. Eine solche Glattstrahldüse ist Ullmann, Seite 729 aus Abb. 1111 zu entnehmen.
Le A 15 892 - 3 -
^Γ)98Β7/η qni

Claims (4)

2437Λ81 Patentansprüche;
1. Verfahren zum Dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Behälter unten absetzende schwerere Phase am Behälterunterteil abgezogen und am Behälteroberteil in die leichtere Phase eingedüst wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bestehend aus einem Behälter mit Ablauf im Behälterunterteil und Zulauf im Behälteroberteil, dadurch gekennzeichnet, daß Zulauf (9) und Ablauf (5) durch eine Leitung (6) mit Förderpumpe (7) verbunden sind und daß am Zulauf (9) eine Dispergiervorrichtung (1o) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiervorrichtung (io) aus mindestens einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (11) angeordneten Druckdralldüse (1o!) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiervorrichtung (io) aus mindestens einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (11) angeordneten Glattstrahldüse (1ofl) besteht.
Le A 15 892 - 4 -
5 Π 9 R % 7 / 0 9 Π 1
DE2437481A 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte Pending DE2437481A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437481A DE2437481A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
BE158800A BE831957A (fr) 1974-08-03 1975-07-31 Procede et appareil pour la dispersion de deux liquides non miscibles de densites differentes
NL7509163A NL7509163A (nl) 1974-08-03 1975-07-31 Werkwijze en inrichting voor het dispergeren van twee met elkaar niet mengbare vloeistoffen van verschillende dichtheid.
SE7508693A SE7508693L (sv) 1974-08-03 1975-07-31 Sett och anordning for dispergering av tva i varandra icke blandbara vetskor med olika tethet.
FR7524181A FR2280419A1 (fr) 1974-08-03 1975-08-01 Procede et appareil pour la dispersion de deux liquides non miscibles de densites differentes
JP50093701A JPS5140653A (en) 1974-08-03 1975-08-02 2 tsuno fukonwaekitaino bunsannotameno hohoto sochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437481A DE2437481A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437481A1 true DE2437481A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5922373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437481A Pending DE2437481A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5140653A (de)
BE (1) BE831957A (de)
DE (1) DE2437481A1 (de)
FR (1) FR2280419A1 (de)
NL (1) NL7509163A (de)
SE (1) SE7508693L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124878A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
WO1998018545A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Caterpillar Inc. An apparatus and method for detecting and handling liquid separation in liquid emulsions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124878A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0124878A3 (en) * 1983-05-06 1986-03-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for the preparation of oil-in-water emulsions
WO1998018545A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Caterpillar Inc. An apparatus and method for detecting and handling liquid separation in liquid emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280419A1 (fr) 1976-02-27
NL7509163A (nl) 1976-02-05
FR2280419B3 (de) 1978-03-17
BE831957A (fr) 1976-02-02
JPS5140653A (en) 1976-04-05
SE7508693L (sv) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296582B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen durch Schaumflotation
DE2057528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit suspendierten Feststoffteilen
DE1557203A1 (de) Vorrichtung,um Fluessigkeiten und Gase in Beruehrung zu bringen
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
EP0073415A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren einer zweiten Phase in einer ersten Phase
DE2500601A1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE2437481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei ineinander nicht mischbaren fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2460232A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kernstroemung in wasser-in-oel-emulsion oder dispersion
DE3020457C2 (de)
DE4312725C1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung einer reinen oder feststoffhaltigen flüssig-flüssig Emulsion in ihre Einzelkomponenten
DE19727534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand
DD292842A5 (de) Verfahren zur handhabung von fluiden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905017A1 (de) Horizontal durchstroemter stehender oelabscheider und verfahren zum abscheiden von oel aus einem gemisch aus oel und wasser
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE4105510C1 (en) Sintering plant where fine heavy metal dust and hazardous gas are removed - has dust removal appts. with electrostatic filter, quench cooler with liq. atomising nozzles, drop separator at gas outlet etc.
DE1620801C3 (de) Aufarbeitung von Polymerisatlösungen
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
DE4000151A1 (de) Einrichtung zum aufbereiten von feststoffgemischen
DE1117085B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer fluessigen oder leichtviskosen Mischung
DE4000148C2 (de)
DE4314939C1 (de) Verfahren zur Trennung von spezifisch schweren Feststoff-Feinpartikeln aus Emulsionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2307369A1 (de) Vorrichtung zum homogenen mischen und entmischen zweier oder mehrerer fluessiger phasen
DE4438268C1 (de) Vorrichtung zur Bergung hochviskoser kohlenwasserstoffhaltiger Produkte aus Deponien und Becken
DE2343019C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Dekantierung in einem pulsierenden Schlammbett und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10329300A1 (de) Verfahren zur Auswaschung und Behandlung von Lacküberschüssen