DE2436914A1 - Koronaentladungs-reaktionssystem und verfahren zur durchfuehrung von reaktionen durch koronaentladungen - Google Patents
Koronaentladungs-reaktionssystem und verfahren zur durchfuehrung von reaktionen durch koronaentladungenInfo
- Publication number
- DE2436914A1 DE2436914A1 DE2436914A DE2436914A DE2436914A1 DE 2436914 A1 DE2436914 A1 DE 2436914A1 DE 2436914 A DE2436914 A DE 2436914A DE 2436914 A DE2436914 A DE 2436914A DE 2436914 A1 DE2436914 A1 DE 2436914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- corona discharge
- corona
- generators
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T19/00—Devices providing for corona discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0845—Details relating to the type of discharge
- B01J2219/0849—Corona pulse discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/12—Plate-type dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/40—Preparation of ozone by electrical discharge using several dischargers in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/70—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/70—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
- C01B2201/72—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/70—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
- C01B2201/74—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by liquid
- C01B2201/76—Water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Grace 310
W.R. GRACE 6c CO., 1114 Avenue of the Americas, New York,
N.Y.10036 (V.St.A.)
Koronaentladungs-Reaktionssystem und Verfahren zur Durchführung von Reaktionen durch Koronaentladungen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Koronaentladungs-Reaktionssystem
und ein Verfahren zur Durchführung von Reaktionen mittels Koronaentladungen, insbesondere
ein neues System, bei welchem Gase wirksam Hochspannungskoronaentladungen
ausgesetzt werden können.
Es ist bekannt, daß man eine große Menge von Reaktionsprodukten erhalten kann, wenn man Gase der Wirkung
von Hochspannungskoronaentladungen aussetzt. Die meistbekannte Koronaentladungs-Reaktion betrifft vielleicht das
Aussetzen von Sauerstoff einer Zone eines Hochspannungspotentials,
um Ozon und eine beträchtliche Menge Überschußwärme zu erhalten.
Um die großen Wärmemengen zu beherrschen, welche bei einer Koronaentladung frei werden, besitzen die be- ·
kannten Koronageneratoren Wärmeaustauscher, um die Uber-
509808/1012
schußwärme über die benachbarten Oberflächen der Elektroden ■abzuleiten. Zur Kühlung von Koronageneratoren ist es ferner
bekannt, durch die Koronaentladungszone Mengen von Reaktionsgasen
zu schicken, die groß sind im Verhältnis der darin aufgewendeten Leistung. Diesen beiden bekannten Maßnahmen
zur Wärmeabfuhr haben den Nachteil, daß entweder eine komplizierte und im Betrieb teure Ausrüstung erforlich
ist oder außerordentlich schwache Konzentrationen von Reaktionsprodukten erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Koronaentladungs-Reaktionssystem
sieht vor, daß die Generatoren untereinander durch Gasleitungen in Serie miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Durchführung von Reaktionen durch'Koronaentladungen und
ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in einer ersten Koronaentladungszone einer Koronaentladung unterzogen wird
•und das Reaktionsprodukt von der ersten Koronaentladungszone
zu einer zweiten Koronaentladungszone geleitet wird,
die mit jener in Serie verbunden ist.
Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von in Serie geschalteten Koronaentladungsgeneratoren gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung,
bei der die in Serie geschalteten Koronaentladungs-
509808/1012
BAD ORIGINAL
24369U
generatoren mit Zwischenkühlern versehen sind;
Fig. 3, 4 und 5 (mit weggelassenen Teilen) typische Elektroäenformen von Koronageneratoren, wie sie
bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Systemen verwendet werden können; und ' "■-.-■
Fig. 6 einen typischen Wärmeaustauscher (ir.it weggelassenen Teilen) zeigt, der in dem in· Fig. 2 gezeigten
System als Zwischenkühler verwendet werden könnte.
Es wurde gefunden, daß konventionelle Koronagenerationssysterne
wirksamer und leistungsfähiger betrieben werden können, wenn mindestens zwei Koronageneratoren
in Gasfluß in Serie angeordnet werden. Ferner wird ein wesentlicher zusätzlicher Vorteil erreicht, wenn nach dem
Durchgang des Reaktionsgaaes durch den ersten Koronagenerator das Gasreaktionsplrodukt vor dem Durchgang durch den
zweiten Koronagenerator gekühlt wird. -Falls mehr als zwei
Koronageneratoren in dem System vorhanden- sind, ist es vorteilhaft,
das Produktgas vor jeder Reaktion in einem folgenden Generator zu kühlen.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung, bei der die Koronageneratoren 1, 2 und 3 durch die Gasleitungsrohre 5, 6, 7 und 8 miteinander betriebsmäßig in Serie verbunden
sind. Es ist zu sehen, daß die Gasleitung 5 das Reaktionsgas zum ersten Koronagenerator 1 führt. Die Gasleitung
6 verbindet den Koronagenerator 1 in Serie nit dem Koronagenerator 2, und die Gasleitung 7 verbindet den Koro-
50 9 80871012
BAD ORIGINAL
2A369U
nagenerator 2 mit Koronagenerator 3. Die Gasleitung ö.
liefert, wie in Fig. 1 gezeigt,.einen Ausgang für die Reaktionsendprodukte aus dem zuletzt in Serie angeschlossenen
Koronagenerator 3. Fig. 1 zeigt auch, daß das Hochspannungspotential durch die elektrischen Leitungen
10 und 11 zugeführt wird. Die elektrischen Leitungen
10 und 11 sind an eine (nicht gezeigte) V.'echselstromhochspannungsquelle
angeschlossen. Die Wechselstromhochspannungsquelle ist von bekannter Bauart und von vielen Herstellern am Markt erhältlich und kann eine
Spannung von etwa 1.000 bis 30.000 Volt Spitzenspannung und Frequenzen von 50 bis 100000 Hz liefern. Das in
Fig. 2 gezeigte Gerät oder System stellt eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung dar, bei der Zwischenkühler
zwischen jedem Paar der Koronageneratoren vorgesehen sind. Mit Bezug auf Fig. 2 kann insbesondere gesehen
v/erden, daß die Koronageneratoren 15, 16 und 17 untereinander
mit den Gaskühlern 20 und 21 in Serie verbunden sind. Das in dem System zur Reaktion zu bringende
Gas wird durch die Leitung 23 in den ersten Koronagenerator geführt. Die Leitung 24 verbindet den ersten Koronagenerator
15 mit dem ersten Kühler 20, die Leitung 25 verbindet den ersten Kühler 20 mit dem zweiten in Serie
liegenden Koronagenerator 16. Weiters verbindet die Leitung 26 den zweiten Koronagenerator 16 mit dem zweiten
Gaskühler 21, die Leitung 27 verbindet den Kühler 21 mit
509808/1012
BAD ORIGiNAL
_ 5 —
der.; zuletzt gezeigten, in Serie liegenden Koronagenerator
17. Der Koronagenerator 17 ist an dj.e Auslaßleitung 28 angeschlossen. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Koronageneratoren 15, 16 und 17 mittels der elektrischen Leitungen 10
und 11 an eine Hochspannungspotentialquelle angeschlossen, wie dies unter Bezug auf das Gerät in Fig. 1 beschrieben
ist.
17. Der Koronagenerator 17 ist an dj.e Auslaßleitung 28 angeschlossen. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Koronageneratoren 15, 16 und 17 mittels der elektrischen Leitungen 10
und 11 an eine Hochspannungspotentialquelle angeschlossen, wie dies unter Bezug auf das Gerät in Fig. 1 beschrieben
ist.
Die Kühler 20 und 21 besitzen konventionelle
Wärmeaustauscher, welche mit Kühlmittelleitungen 29 und 30 versehen sind. Das Kühlmittel/ das bei der Leitung 29 eintritt und durch die Leitung 30 austritt, kann flüssig oder gasförmig sein.
Wärmeaustauscher, welche mit Kühlmittelleitungen 29 und 30 versehen sind. Das Kühlmittel/ das bei der Leitung 29 eintritt und durch die Leitung 30 austritt, kann flüssig oder gasförmig sein.
Die Koronageneratoren 1,2 und 3 der Fig. 1 und 15, 16 und 17 der Fig. 2 sind von bekannter Bauart und
haben Eiektrodenformen, für welche die Fig. 3, 4 und 5 typisch sind. Wenn man Fig. 3 betrachtet, dann sieht man insbesondere, daß die Elektroden des Koronagenerators in einem Gehäuse 31 eingeschlossen sind, das eine Gaszufuhrleitung
32 und' eine Gasabfuhrleitung 33 besitzt. Im Gehäuse 31 befinden sich die Entladungselektrodenplatten 35 und 36. Die Entladungselektrodenplatten 35 und 36 sind voneinander durch benachbart angeordnete dielektrische Platten 37 und 38 getrennt. Die Elektrodenplatten 35 und 36 sind mittels der
elektrischen Leiter 39 und 40 an ein Hochspannungspotential angeschlossen. Zwischen den Dielktrikplatten 37 und 38 befindet sich ein Koronaentladungsspalt 41. In der Zeichnung
haben Eiektrodenformen, für welche die Fig. 3, 4 und 5 typisch sind. Wenn man Fig. 3 betrachtet, dann sieht man insbesondere, daß die Elektroden des Koronagenerators in einem Gehäuse 31 eingeschlossen sind, das eine Gaszufuhrleitung
32 und' eine Gasabfuhrleitung 33 besitzt. Im Gehäuse 31 befinden sich die Entladungselektrodenplatten 35 und 36. Die Entladungselektrodenplatten 35 und 36 sind voneinander durch benachbart angeordnete dielektrische Platten 37 und 38 getrennt. Die Elektrodenplatten 35 und 36 sind mittels der
elektrischen Leiter 39 und 40 an ein Hochspannungspotential angeschlossen. Zwischen den Dielktrikplatten 37 und 38 befindet sich ein Koronaentladungsspalt 41. In der Zeichnung
5098Ό8/1012
ßAD
2A369U
ist dieser Spalt übertrieben groß gezeichnet:, in V.'irklichkeit
liegt er im Bereich von 0,0025 bis 13 rrjr» zwischen -en
Dielektrikplatten 37 und 38.
Die in Fig. 4 gezeigte Elektrodenform unterscheidet sich von der-in Fig. 3 gezeigten dadurch, daß die
Hochspannungselektroden 45 und 46 voneinander durch eine dielektrische Platte 47 getrennt sind, die von den Elektrodenoberflächen
45 und 4 6 in einem Abstand angeordnet ist. Zwischen den Elektroden 45 und 46 wird ein Koronaentladungsspalt
durch die Abstände 48 und 49 gebildet.
Fig. 5 zeigt eine Elektrodenform, bei der die Hochspannungselektrodenplatten 50 und 51 voneinander durch
eine dielektrische Platte 52 getrennt sind, die an der Elektrodenplatte 50 anliegt. Ein Koronaspalt wird durch den
Zwischenraum zwischen der dielektrischen Platte 52 und der Elektrodenplatte 51 gebildet.
Selbstverständlich sind die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendeten Koronageneratoren bekannt
und sie können Elektroden mit den in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Elektrodenformen verwenden. Weiters können selbstverständlich
verschiedene andere Elektrodenforir.en vorteilhaft verwendet werden, sowohl mit flacher, runder oder gekrümmter
Oberfläche.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten eines typischen Wärmeaustauschers, wie er in der Praxis der Erfindung verwendet
werden kann. Der Wärmeaustauscher 20 und 21 der Fig. 2 kann
509808/1012
die in Pig. 6 beschriebene Form besitzen. In Fig. 6 ist
«Lin Gehäuse 5 5 nit einer Gasleitung 56 vergesehen. Innerhalb
des in Fig. 6 gezeigten Gehäuses ist die Gasleitung 56 mit Kühlrippen 58 vorgesehen. Das Gehäuse ist auch mit
den Kühlmittclleitungcn 59 und 60 versehen. V.'ährend Fig.
eine geschlossene Wärmeaustauscherbauart zeigt, kann das in Fig. 2 gezeigte Gerät selbstverständlich andere bekannte
Wärmeaustauscher verwenden, einschließlich solche, die durch Gaskonvektion oder Strahlung gekühlt werden.
Im Betrieb wird die Vorrichtung nach Fig. 1 durch die Eintrittsleitung 5 mit zur Reaktion zu bringendem
Ga.s versorgt. Die Arbeitsweise des Systems wird in
der Folge mit Sauerstoff als zu reagierendes Gas erklärt. Selbstverständlich können auch andere Gase als Reaktionsgase verwendet werden, wie etwa Stickstoff und organische
Derivate. Der durch die Leitung 5 in den ersten Koronagenerator eintretende Sauerstoff wird der Wirkung einer
Koronaentladung unterworfen, die im Koronagenerator 1 gebilcet wird. Eine Koronaentladung, welche einem genau festgelegten
Elektrodenspalt eine Hochspannung aufdrückt und aarin ein Gas ionisiert, wird im Koronagenerator dadurch
erzeugt, daß über die elektrischen Leitungen 10 und 11'eine
Hochspannungspotentialquelle an geeignete Elektrodenflächen, wie in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, angeschlossen wird. Wie
oben erwähnt, kann das elektrische Potential zwischen den Entladungselektrodenplatten zwischen 1.000 und 30.000 Volt
50 9 808/1012
8AD
ORIGINAL
2A369U
Spitzer.spannung betragen, die von einem Hochspannungstransformator
und einem Frequenzvervielfacher gelief ort "wire,
■der ein Potential bei einer Frequenz erzeugt, die zwischen
50 und 100.000 Hz betragen kann. Die elektrische Energie die im Koronagenerator verteilt wird, kann im bereich von
2
100 bis -100.000 Watt/0,09 29 m Elektrodenoberfläche liegen.
100 bis -100.000 Watt/0,09 29 m Elektrodenoberfläche liegen.
Weiters kann das zu reagierende Gas, das durch die Leitung 5 eintritt, praktisch auf einem beliebigen Druck gehalten
v/erden> doch werden vorzugsweise Drücke in der Ordnung von
2
35 bis 3.500 g/cm angewendet. Weiters ist der Abstand der Entladungselektroden vorzugsweise zwischen 0,0025 bis 13 mm.
35 bis 3.500 g/cm angewendet. Weiters ist der Abstand der Entladungselektroden vorzugsweise zwischen 0,0025 bis 13 mm.
. Anschließend an die Durchführung einer Koronaentladung im ersten Koronagenerator 1, in Fig. 1 gezeigt,
üritt das zu reagierende Gas durch die Leitung 6 aus und wird zum zweiten Koronagenerator 2 geleitet. Die Koronaentladungsbehandiung
des Gases wird dann wiederholt und das zu reagierende Gas tritt durch die Leitung 7 aus, um
in den dritten Koronagenerator 3 einzutreten. Das Gas wird im Generator 3 nochmals einer Koronaentladung unterworfen
und verläßt das System durch die Leitung δ..
Bei einer typischen Reaktion findet man, daß in der ersten Koronaentladungsvorrichtung der Sauerstoff in
eine Reaktionsproduktströmung umgewandelt wird, welche 2 % Ozon enthält. Im zweiten Koronagenerator wird die Ozonkcnzentration
annähernd auf 4 % verdoppelt. Im dritten Koronagenerator wird die Ozonkonzentration um weitere 2 % erhöht.
5 09 808/1012
Daraus ersieht man, daß bei Verwendung dreier in Serie
geschalteter Koronageneratoren schließlich ein Gasprodukt
erhalten wird, das 6 % Ozon enthält. Ferner findet man, daß beim Betreiben der Özongeneratoren in Serie, statt
parallel in den Generatoren ein wesentlich größerer Gasfluß eingehalten werden kann. Man findet auch, daß dieser
verstärkte Gasfluß zwei nützliche Funktionen erfüllt',
erstens, daß Toträume von reagierendem Gas in den Generatoren
vermieden werden, zweitens, daß die erhöhte Durchflußrate eine wesentliche Kühlung der Elektrodenflächen
bev/irkt. Bei richtigem Betrieb fändet man, daß das in Fig.
gezeigte Serienverbundsystem kpnzentrierten Ozon bemerkenswertkostensparend
herstellt, verglichen mit der bekannten Technik parallel angeordneter Generatorsysteme.
Das in Fig. 2 gezeigte System stellt eine besonders bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
In Betrieb wird die Vorrichtung von.Fig. 2 durch die Zufuhrleitung
23 mit zur Reaktion zu bringendem Gas versorgt. . Die erste Koronaentladung wird im ersten' Koronaentladungsgenerator
T 5 durchgeführt, anschließend g'elangt das Gas über
'die Austrittsleitung 24 in den Zwischenkühler 20. Das durch den ersten Koronagenerator gehende Gas erfährt häufig eine
Temperaturerhöhung von 100 bis 150.0C. Diese Temperaturerhöhung
ist auf die Erzeugung von Oberschußwärme im Koronaentladungsspalt zurückzuführen. ..Diese Oberschußwärme erreicht
annähernd 90 % der vom Generator verbrauchten Energie. Das
509808/1012
SAD ORIQINAU
2A369H
heiße Reaktionsgase tritt durch die Leitung 24 aus und gelangt in-'den Wärmeaustauscher 20, wo es vor dem Eintritt
in den zweiten Koronagenerator 16 auf eine niedrigere Temperatur gebracht wird. Vorzugsweise wird das Gas auf seine '
ursprüngliche Eintrittstemperatur gebracht und urr. mindestens
100 C abgekühlt. Die Kühlung des Gases wird durch ein Wärmeaustauschmittel
herbeigeführt', .das durch die Leitungen und 30 in den Wärmeaustauscher 20 gelangt. Anschließend
an die Kühlung verläßt das Gas den Wärmeaustauscher 20 über die Leitung 25 und. tritt in den zweiten in Serie liegenden
Ozongenerator 16"ein. Die Koronaentladungsreaktion wird
im Koronagenerator 16 wiederholt, das Gas tritt durch die
Leitung 26 aus und tritt in den zweiten Wärmeaustauscher 21 ein. Das Gas wird im Wärmeaustauscher 21 wieder gekühlt,
tritt durch die Leitung 27 aus und gelangt in den dritten
in Serie liegenden Ozongenerator 17. Anschließend an die Reaktion in dritten Ozongenerator 17 tritt das Gas durch
die Leitung 23 aus. Die Fig. 1 und 2 zeigen drei in Serie liegende Ozongeneratoren, es können jedoch die Systeme
von 2 bis zu einer beliebigen Anzahl gewünschter Generatoren besitzen. Übliche Einrichtungen haben gewöhnlich 3
bis 10 Generatoren in Serie.
Das in Fig. 2 gezeigte System besitzt gegenüber den Vorrichtungen der alten Technik wesentliche Vorteile
dadurch, daß praktisch die gesamte Überschußwärrne der Reaktion aus dem Koronagenerator mit Hilfe eines außerordentlich
509808/1012
2A369H
hohen Gaj^lusses entfernt wird.Das reagierende Gas kühlt
sehr wirksam die Elektrodenflachen_infolge der Tatsache,
daß das Gas mit ihnen in Berührung ist und die Überschußwärme sofort, vor einer Überhitzung der dielektrischen und der Elektrodenflächen·, .abführt. Übliche Vorrichtungen nach dem Stand der Technik-sehen eine Primärkühlung an der der Entladungsseite entgegengesetzten Seite, der Elektroden vor; doch ist der Wärmeübergang sowohl durch die an die dielek- -trische Fläche anliegende 'Gasschichte, als auch durch den Eigenwiderstand der dielektrischen und der Elektrodenflächen gegen einen Wärmedurchgang eingeschränkt. Außerdem müssen bekannte Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, welche durch einen äußeren mechanischen Kontakt mit den Elektrodenflächen gekühlt werden, außerordentlich komplizierte
und teure äußere Wärmeaustauscher besitzen. · ■
sehr wirksam die Elektrodenflachen_infolge der Tatsache,
daß das Gas mit ihnen in Berührung ist und die Überschußwärme sofort, vor einer Überhitzung der dielektrischen und der Elektrodenflächen·, .abführt. Übliche Vorrichtungen nach dem Stand der Technik-sehen eine Primärkühlung an der der Entladungsseite entgegengesetzten Seite, der Elektroden vor; doch ist der Wärmeübergang sowohl durch die an die dielek- -trische Fläche anliegende 'Gasschichte, als auch durch den Eigenwiderstand der dielektrischen und der Elektrodenflächen gegen einen Wärmedurchgang eingeschränkt. Außerdem müssen bekannte Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, welche durch einen äußeren mechanischen Kontakt mit den Elektrodenflächen gekühlt werden, außerordentlich komplizierte
und teure äußere Wärmeaustauscher besitzen. · ■
Beim Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 2, wobei die Kühlung in erster Linie durch das reagierende Gas erfolgt,
findet man, daß die Vorrichtung rait einem stark erhöhten Energieverbrauch betrieben werden kann. Entsprechend
findet man auch, daß bei einer Zwischenkühlung des Gases, wie in Fig. 2 gezeigt, die Ozongeneratoren mit einer viel
größeren Energierate betrieben' werden können. Der Energieverbrauch
kann von etwa 1.000 Watt/0,929 m Elektrodenfläche auf etwa 100.OCO Watt/0,0929 m2 Elektrodenfläche erhöht werden.
Das heißt, daß in einem bestimmten Fall die Ozonproduktionskapazität
eines gegebenen Koronagenerators un eine
509808/1012
BAD ORIGINAL
24369H
Größenordnung erhöht werden kann. In einen solchen Fall
kann also die Ozonproduktion \on 4,5.kg/Tag ^is auf 450 kg/
Tag/0,0929 m Elektrodenflache erhöht v/erden.
Um die Arbeitsweise einer typischen Vorrichtung zu erklären, sei folgendes Beispiel angeführt.
Ein System, ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten, wurde unter Verwendung von drei Koronageneratoren nach Fig.
zusammengestellt, wobei jeder eine Elektrodenfläche von et-
wa 0,093 m und einen Elektrodenspalt von 1mm hatte. Zwischen
dem ersten und zweiten Koronagenerator wurde ein Wärmeaustauscher in Serie geschaltet, wie in Fig". 2 dargestellt. Ähnlich
wurde zwischen dem zweiten und dem dritten Ozongenerator ein weiterer Wärmeaustauscher eingesetzt. Die Wärmeaustauscher
waren wassergekühlt. Die Ozongeneratoren wurden durch einen Transformator als Energiequelle mit etwa 12.000
Volt Spitzenspannung und eina: Frequenz von etwa 10.000 Ez betrieben und verbrauchten etwa 5.000 Watt. Dem ersten Ozongenerator
wurde trockener Sauerstoff in einer" iMenge von et-
3
wa 1,4 m /min zugeführt. Der trockene Sauerstoff trat in die erste Vorrichtung mit Umgebungstemperatur ein und trat mit etwa 2C0°C aus. Das Gas aui> dem ersten Koronagenerator enthielt etwa 0,55 % Ozon. Dieses Gas wurde dann durch den Wärmeaustauscher auf etwa 75°C abgekühlt. Das Gas trat in den zweiten Koronagenerator mit 75 C ein und trat mit etwa
wa 1,4 m /min zugeführt. Der trockene Sauerstoff trat in die erste Vorrichtung mit Umgebungstemperatur ein und trat mit etwa 2C0°C aus. Das Gas aui> dem ersten Koronagenerator enthielt etwa 0,55 % Ozon. Dieses Gas wurde dann durch den Wärmeaustauscher auf etwa 75°C abgekühlt. Das Gas trat in den zweiten Koronagenerator mit 75 C ein und trat mit etwa
509808/1012
24.369H
200 C aus. Dieses Gas enthielt beim -Austritt 1,03 % Ozon.
Das Gas gelangte dann in den zweiten Wärmeaustauscher, v;o
die Temperatur neuerlich auf 75°C gesenkt wurde, bevor es in den dritten Koronagenerator eintrat. Das Gas aus dem
dritten Ozongenerator .hatte eine Temperatur von etwa 200 C
u:id eine Endkonzentration von Ozon von etwa 1,5 %. Beim Betrieb
des Systems in der angegebenen Art stellte sich heraus, daß über ausgedehnte Perioden Ozon durchwegs in einer Menge
von etwa 54 kg je Tag erzeugt wurde. Dies entsprach einer
Produktionsrate von T 8 kg Ozon je 0,0929 m Elektrodcn-
ficche. Die'Kühlwassermenge betrug 190 1' je 4,5 kg Ozon
und ihre Temperaturerhöhung war etwa-200C.
Die obige Beschreibung und die Beispiele zeigen deutlich, daß' bei der Verwendung des vorliegenden Systems
eine wirksamere und größere Ozonproduktion erreicht werden kann. Außerdem wurde gefunden, daß mit dem vorliegend be- .
schriebenen System außer Ozonreaktionen auch viele andere Koronareaktionen durchgeführt v/erden können.
BAD ORIGINAL 509808/1012
Claims (16)
- Patentansprüche :11 Koronaentladungs-Reaktionssystem mit mehrerenKoronageneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren untereinander durch Gasleitungen in Serie miteinander verbunden sind.
- 2. · System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einem Paar von Koronageneratoren eine Gaskühlvorrichtung in Serie eingeschaltet ist.
- 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aufeinanderfolgende Paare von Koxonageneratoren besitzt und zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar ein Gaskühler in Serie angeordnet ist.
- 4. Verfahren zur Durchführung von durch Koronaentladungs-Reaktionen, indem ein Gas in einer ersten Koronaentladungszone einer Koronaentladung unterv/orfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasreaktionsprodukt von der ersten Koronaentladungszone über eine dazu in Serie liegende zweite Koronaentladungszone geführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dc.ß das Gas durch mehrere aufeinanderfolgende, getrennte Koronaentladungszonen geführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt vor den Eintritt in die zweite -Koronaentladungszone gekühlt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-509808/1012 ^0 ORIGINAL24369Hnee, daß das in der zweiten Koronaentladungszone erhaltene Reak-cionsprodukt gekühlt und in die. weiteren Koronaentladungszonen geleitet wird.
- S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas jedesmal vor dem Eintritt in eine der folgenden Koronaentladungszonen gekühlt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieverbrauch in der Koro-naentladungszone etwa 100 bis 100.000 Watt/929 cm Elektrodenoberfläche beträgt. - . ·
- 10. .. Verfahren nach einem der.Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Sauerstoff enthält.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist. ' .
- 12. Verfahren nach Anspruch TO, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mehr als 90 Gewichtspozent Sauerstoff enthält. ■ ;-.---. . - - - .
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6.bis 12, dadurch gekonnzeichnet, daß die Koronaentladungszone mit einer Potentialdifferenz.von etwa 1.000 bis 30.000 Volt"Wechsel-3troir.spitzenspannung -betrieben'wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Frequenz des Potentials-zwischen 50 und 100.000· Hz liegt.. - . ■ , ......-..·. - ■-_:.-■ - - ■
- 15. . Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, "da;-durch gekennzeichnet, daß der Gasdruck zwischen 0,,034. und..509808/1.0 12 ÖAD ORIGINAL24369H3,4 Atmosphären beträgt.
- 16. Verfahren nach einem de^r Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur zwischen etwa -50° und +25O0C liegt.509808/1012L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38797273A | 1973-08-13 | 1973-08-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436914A1 true DE2436914A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2436914B2 DE2436914B2 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=23532084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2436914A Ceased DE2436914B2 (de) | 1973-08-13 | 1974-07-31 | Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungs-Reaktionen mit einem Gas |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS547514B2 (de) |
AT (1) | AT354401B (de) |
BR (1) | BR7406565D0 (de) |
CA (1) | CA1024097A (de) |
DE (1) | DE2436914B2 (de) |
FI (1) | FI62234C (de) |
FR (1) | FR2241152B1 (de) |
GB (1) | GB1482945A (de) |
IT (1) | IT1019879B (de) |
NL (1) | NL7410789A (de) |
NO (1) | NO139117C (de) |
SE (1) | SE394271B (de) |
ZA (1) | ZA745072B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079260A (en) * | 1976-07-20 | 1978-03-14 | Andrei Vladimirovich Dmitriev | Ozone generator |
DE3220018A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren und einrichtung zur herstellung von ozon |
US4886645A (en) * | 1987-10-27 | 1989-12-12 | Bbc Brown Boveri Ag | Ozone generator |
US4960570A (en) * | 1988-09-09 | 1990-10-02 | Asea Brown Boveri Ltd | Ozone generator |
US5009858A (en) * | 1989-03-07 | 1991-04-23 | Asea Brown Boveri Limited | Device for generating ozone |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1066659A (en) * | 1975-11-17 | 1979-11-20 | Frank E. Lowther | Corona reaction method |
JPS63315505A (ja) * | 1987-06-17 | 1988-12-23 | Fuji Electric Co Ltd | オゾン発生装置 |
GB2466664B (en) | 2009-01-06 | 2015-04-01 | Perlemax Ltd | Plasma microreactor apparatus, sterilisation unit and analyser |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551321A (en) * | 1967-05-22 | 1970-12-29 | Eaux Et De L Ozone Cie Des | Tubular ozonizer |
-
1974
- 1974-06-28 CA CA203,731A patent/CA1024097A/en not_active Expired
- 1974-07-31 DE DE2436914A patent/DE2436914B2/de not_active Ceased
- 1974-08-01 FI FI2300/74A patent/FI62234C/fi active
- 1974-08-07 GB GB34874/74A patent/GB1482945A/en not_active Expired
- 1974-08-08 ZA ZA00745072A patent/ZA745072B/xx unknown
- 1974-08-09 SE SE7410241A patent/SE394271B/xx unknown
- 1974-08-09 BR BR6565/74A patent/BR7406565D0/pt unknown
- 1974-08-12 IT IT26237/74A patent/IT1019879B/it active
- 1974-08-12 NO NO742884A patent/NO139117C/no unknown
- 1974-08-12 NL NL7410789A patent/NL7410789A/xx unknown
- 1974-08-12 JP JP9222074A patent/JPS547514B2/ja not_active Expired
- 1974-08-13 FR FR7427985A patent/FR2241152B1/fr not_active Expired
- 1974-08-13 AT AT660974A patent/AT354401B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551321A (en) * | 1967-05-22 | 1970-12-29 | Eaux Et De L Ozone Cie Des | Tubular ozonizer |
DE1767542A1 (de) * | 1967-05-22 | 1972-04-13 | Cie Des Eaux Et De L Ozone Sa | Rohrfoermiger Ozonisator |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079260A (en) * | 1976-07-20 | 1978-03-14 | Andrei Vladimirovich Dmitriev | Ozone generator |
DE3220018A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren und einrichtung zur herstellung von ozon |
US4886645A (en) * | 1987-10-27 | 1989-12-12 | Bbc Brown Boveri Ag | Ozone generator |
US4960570A (en) * | 1988-09-09 | 1990-10-02 | Asea Brown Boveri Ltd | Ozone generator |
US5009858A (en) * | 1989-03-07 | 1991-04-23 | Asea Brown Boveri Limited | Device for generating ozone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE394271B (sv) | 1977-06-20 |
JPS5072889A (de) | 1975-06-16 |
FR2241152B1 (de) | 1978-11-03 |
AU7216774A (en) | 1976-02-12 |
GB1482945A (en) | 1977-08-17 |
NO742884L (de) | 1975-03-10 |
BR7406565D0 (pt) | 1975-05-27 |
NL7410789A (nl) | 1975-02-17 |
JPS547514B2 (de) | 1979-04-07 |
NO139117C (no) | 1979-01-10 |
SE7410241L (de) | 1975-02-14 |
IT1019879B (it) | 1977-11-30 |
FI62234C (fi) | 1982-12-10 |
FR2241152A1 (de) | 1975-03-14 |
DE2436914B2 (de) | 1981-08-13 |
ZA745072B (en) | 1975-08-27 |
NO139117B (no) | 1978-10-02 |
FI62234B (fi) | 1982-08-31 |
FI230074A (de) | 1975-02-14 |
CA1024097A (en) | 1978-01-10 |
ATA660974A (de) | 1979-06-15 |
AT354401B (de) | 1979-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908498T2 (de) | Ozonerzeuger mit konzentrischen Rohren. | |
DE69230169T2 (de) | Plattenförmiger ozonerzeuger | |
DE69704990T2 (de) | Ozonerzeuger | |
DE2537124C3 (de) | Ozongenerator | |
DE2240986A1 (de) | Koronaerzeuger | |
DE69604400T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE2436914A1 (de) | Koronaentladungs-reaktionssystem und verfahren zur durchfuehrung von reaktionen durch koronaentladungen | |
CH538881A (de) | Corona-Reaktorzelle zum Behandeln fluider Medien mittels einer Coronaentladung und Verfahren zum Betrieb der Zelle | |
DE2333855A1 (de) | Elektrische vorrichtung zur behandlung von gasen bzw. gasfoermigen fluiden | |
DE2539715A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE3688853T2 (de) | Tripropylamin-dotierter Laser. | |
DE69406143T2 (de) | Erzeugung von Ozon mit Wirbelströmung | |
DE2407056A1 (de) | Vorrichtung zum gefriertrocknen | |
DE2165249C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE2904441C2 (de) | Stromschienensystem von Elektrolysezellen zur Aluminiumherstellung | |
DE4141025C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
DE3852136T2 (de) | Ozonherstellung durch koronaentladung bei erhöhtem druck. | |
DE102017204732A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung | |
DE2226130A1 (de) | Roentgenelektrofotografisches aufnahmeverfahren | |
DE69214478T2 (de) | Ozonerzeugung | |
DE2757383A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von ionen aus einem stroemenden fluid und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE2709341A1 (de) | Verfahren zum herabsetzen der aktivierungsenergie | |
DE1066189B (de) | Verfahren zur Ozonerzeugung | |
EP0253131B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Ozon | |
DE439267C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden Lacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8280 | Miscellaneous part ii |
Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG LINDE AG, 6200 WIESBADEN |
|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: LINDE AG, 6200 WIESBADEN, DE |
|
8235 | Patent refused |