DE243687C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243687C
DE243687C DENDAT243687D DE243687DA DE243687C DE 243687 C DE243687 C DE 243687C DE NDAT243687 D DENDAT243687 D DE NDAT243687D DE 243687D A DE243687D A DE 243687DA DE 243687 C DE243687 C DE 243687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
mouthpiece
machine
shaft
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243687D
Other languages
German (de)
Publication of DE243687C publication Critical patent/DE243687C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 243687 KLASSE 2 b. GRUPPE- JVl 243687 CLASS 2 b. GROUP

OSCAR FINKE in OSBERGHAUSEN.OSCAR FINKE in OSBERGHAUSEN.

Formvorrichtung zugeführt werden.Forming device are fed.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1909 ab.Patented in the German Empire on January 16, 1909.

Gegenstand der Erfindung ist eine neue Teigformmaschine, bei1 welcher von dem aus dem Mundstück einer Knetmaschine austretenden Teigstrang durch ein in bestimmten Zeitabschnitten vor dem genannten Mundstück vorbeibewegtes Messer Teigstücke' von bestimmter Länge abgeschnitten und diese dann einer Formvorrichtung zugeführt werden. The invention is cut from the emerging from the mouthpiece of a kneading machine dough strand by a passing moving in certain time intervals prior to said mouthpiece diameter dough pieces' of predetermined length which are then fed to a molding apparatus a new dough forming, at 1 which.

ίο Maschinen dieser Art sind zwar an sich nicht mehr neu. Von den bisher bekannt gewordenen Maschinen unterscheidet sieh aber der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Teigstücke, unmittelbar nachdem sie von dem Strang abgeschnitten sind, von der den Teigstrang führenden Rollenbahn auf einen seitlich neben dieser angeordneten Form- und Rolltisch durch einen Wegnehmer gebracht, dann zur Richtung und zur Streckung auf die erforderliche Länge und Dicke über diesen entsprechend gestalteten Form- und Rolltisch durch eine geeignete Rollvorrichtung mit ihrer Längsachse quer zur Bewegungsrichtung liegend und unter gleichzeitiger Pressung hingerollt und endlich einem Preßwerk übergeben werden, das dem bis dahin zylindrischen Teigstücke die gewünschte Brotform gibt.ίο Machines of this type are no longer new in themselves. Of those known so far However, the subject of the invention distinguishes between machines that have become Pieces of dough immediately after they are cut from the strand from which the strand of dough brought the leading roller conveyor to a form and roller table arranged laterally next to it by a removal device, then to direction and stretch to the required length and thickness across them appropriately designed molding and rolling table by a suitable rolling device with their Longitudinal axis lying transversely to the direction of movement and rolled under simultaneous pressure and finally passed to a pressing plant that produced the previously cylindrical pieces of dough the bread shape you want.

Diese Maschine, welche sich ganz besonders auch zur Formung der Teigstücke für die Schwarzbrotbäckerei eignet, arbeitet vollkommen, so daß sie einer Wartung kaum be-. darf. Es brauchen nur die fertig geformten 35 This machine, which is particularly suitable for shaping the dough pieces for black bread bakery, works perfectly, so that it hardly requires any maintenance. allowed. All you need is the pre-formed 35

4040

Teigstücke weggenommen zu werden, wenn hierfür nicht noch eine ebenfalls selbsttätig arbeitende Vorrichtung vorgesehen ist. Dabei kann diese Maschine leicht mit jeder bekannten Knetmaschine verbunden werden. Auch braucht, sie nur ausgeschaltet zu werden, wenn die Knetmaschine allein für sich benutzt werden soll.Pieces of dough to be removed, if not also automatically for this purpose working device is provided. In doing so, this machine can easily be used with any known Kneading machine to be connected. Also, it only needs to be turned off when using the kneading machine by itself shall be.

Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen, und zwar in Fig. 1 in Rückansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht; die Fig. 3 und 4 zeigen den Formtisch in Draufsicht bei verschiedener Lage der Preßbacken; die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführung der neuen Maschine in Seiten- und Rückansicht. The drawing illustrates the subject matter of the invention in two exemplary embodiments, namely in Figure 1 in a rear view, in Figure 2 in a side view; Figures 3 and 4 show the molding table in plan view with the press jaws in different positions; FIGS. 5 and 6 show another version of the new machine in side and rear view.

Es ist ι das Gestell der neuen Maschine, welche vor dem Mundstück 2 einer Teigknetmaschine aufgestellt ist. Vor dem Mundstück 2 sind in gleicher Höhe mit dem austretenden Teigstrang mehrere Rollen 3 angeordnet, welche zur Fortleitung des Teigstranges dienen. Oberhalb des Mundstückes 2 ist im Maschinengestell eine Welle 4 gelagert (Fig. ι und 2), mit der ein Messer 5 verbunden ist und die nur von Zeit zu Zeit Antrieb erhält, um den aus dem Mundstück 2 ausgetretenen Teigstrang abzuschneiden. Auf der Welle 4 sitzt ferner eine Scheibe 6, die durch einen Riemen oder ein Seil 7 mit der Hauptantriebsscheibe 8 verbunden ist. Letztere sitzt lose drehbar auf einer im Gestell derIt is ι the frame of the new machine, which is in front of the mouthpiece 2 of a dough kneading machine is set up. In front of the mouthpiece 2 are at the same height as the exiting Dough strand arranged several rollers 3, which are used to convey the dough strand. Above the mouthpiece 2 is A shaft 4 is mounted in the machine frame (FIGS. 1 and 2), with which a knife 5 is connected is and which only receives drive from time to time to the leaked from the mouthpiece 2 Cut off the dough strand. On the shaft 4 there is also a disk 6 which passes through a belt or rope 7 is connected to the main drive pulley 8. Latter sits loosely rotatable on one in the frame of the

i '',Ja ÜirN i '', Yes ÜirN

Maschine gelagerten Welle 9 und kann durch eine lösbare Kupplung 10 mit der Welle 9 verbunden werden, was jedesmal dann zu geschehen hat, wenn die Welle 4 angetrieben werden soll. In geeignetem Abstande vor dem Mundstück 2 ist ein am Ende eines zweiarmigen Hebels 11 befestigter Anschlag 12 angeordnet. Der Hebel 11 ist bei 13 gelagert und steht in gelenkiger Verbindung mit einem Hebelgestänge 14, 15. Der Hebel 15 ist zweiarmig und bei 15 a gelagert und dessen eines Ende greift in den auf der Welle 9 verschiebbaren Teil der Kupplung 10 ein. Hat der aus dem Mundstück 2 austretende Teigstrang eine zur Bildung eines Brotes geeignete Länge erreicht, dann drückt derselbe gegen den Anschlag 12 und verschiebt das Hebelgestänge li, 14, 15 derart, daß die Kupplung 10 eingerückt wird. Der Anschlag 12 wird zweckmäßig dem austretenden Teigstrang gegenüber verstellbar gemacht, um die Länge der abzuschneidenden Teigstücke zu regeln und so Brote von bestimmtem Gewicht zu erhalten. Die Drehung der Welle 9 wird nun auf die Scheibe 8 und durch den Riemen 7 auf die Scheibe 6 übertragen; das auf der gleichen Welle mit Scheibe 6 befestigte Messer 5 wird dadurch in Drehung versetzt und schneidet den Teigstrang an der Mündung des Rohres 2 ab. Mit der Welle 4 ist noch ein daumenartig gestaltetes Trommelsegment 16 verbunden, dessen Anfang in der Drehrichtung der Welle um so viel gegen das Messer 5 zurücksteht, daß das Segment erst mit dem Teigstrang in Berührung kommt, nachdem dieser bereits abgeschnitten ist. Von dem Segment 16 wird das Teigstück erfaßt und auf den exzentrisch zur Drehachse der Trommel verlaufenden, ansteigenden Form- und Rolltisch 17 in die Höhe geschoben, bis er, am höchsten Punkt angelangt, auf den Preßtisch 18 herabfällt. Das Trommelsegment 16 ist derart exzentrisch zur Welle 4 gestaltet, daß der Halbmesser desselben bei Beginn, in der Drehrichtung der Welle gerechnet, größer ist als am Schluß. Dabei ist der ansteigende Tisch 17 so geformt, daß die größte Entfernung von der Wellenachse wieder bei Beginn der Bahn liegt. Durch diese Gestaltung des Segmentes und des Tisches 17 wird erreicht, daß der Teigstrang während seiner Bewegung über den Tisch eine Rollbewegung ausführt und dabei eine Pressung erfährt. Ist das Trommelsegment 16 und das Messer 5 bei weiterer Drehung wieder in die Ausgangslage, wie gezeichnet, gelangt, dann wird die Maschine selbsttätig stillgesetzt. Zu dem Zweck ist seitlich an der Scheibe 6 eine Nase 19 angebracht, welche im geeigneten Augenblick gegen das nach oben ragende Ende des Hebels 15 drückt und so die Kupplung 10 auslöst. Sobald der Teigstrang wieder gegen den Anschlag 12 drückt, wird die Kupplung wieder eingerückt.Machine-mounted shaft 9 and can be connected to the shaft 9 by a releasable coupling 10, which has to be done every time the shaft 4 is to be driven. A stop 12 fastened to the end of a two-armed lever 11 is arranged at a suitable distance in front of the mouthpiece 2. The lever 11 is mounted at 13 and is in an articulated connection with a lever linkage 14, 15. The lever 15 has two arms and is mounted at 15 a and one end of which engages in the part of the coupling 10 that is displaceable on the shaft 9. If the strand of dough emerging from the mouthpiece 2 has reached a length suitable for forming a bread, it then presses against the stop 12 and moves the lever linkage li, 14, 15 in such a way that the clutch 10 is engaged. The stop 12 is expediently made adjustable with respect to the emerging strand of dough in order to regulate the length of the dough pieces to be cut off and thus to obtain breads of a certain weight. The rotation of the shaft 9 is now transmitted to the pulley 8 and through the belt 7 to the pulley 6; the knife 5 attached to the same shaft with disk 6 is thereby set in rotation and cuts the strand of dough at the mouth of the tube 2. With the shaft 4 a thumb-like drum segment 16 is connected, the beginning of which protrudes so much back against the knife 5 in the direction of rotation of the shaft that the segment only comes into contact with the dough strand after it has already been cut. The dough piece is grasped by the segment 16 and pushed upwards onto the rising forming and rolling table 17, which runs eccentrically to the axis of rotation of the drum, until it falls onto the pressing table 18 at the highest point. The drum segment 16 is designed so eccentrically to the shaft 4 that the radius of the same at the beginning, calculated in the direction of rotation of the shaft, is greater than at the end. The rising table 17 is shaped so that the greatest distance from the shaft axis is again at the beginning of the path. This design of the segment and of the table 17 ensures that the strand of dough executes a rolling movement during its movement over the table and experiences a compression in the process. If the drum segment 16 and the knife 5 return to the starting position, as shown, upon further rotation, then the machine is automatically stopped. For this purpose, a nose 19 is attached to the side of the disk 6, which at the appropriate moment presses against the upwardly projecting end of the lever 15 and thus releases the clutch 10. As soon as the strand of dough presses against the stop 12 again, the clutch is engaged again.

Die Formgebung des auf dem Preßtisch liegenden Teiges zum Brot erfolgt durch Preßbacken 20, 21, die bei Drehung der Maschine mit in Bewegung gesetzt werden und von den Seiten wie von hinten gegen den Teig drücken. Die vierte Begrenzungsfläche des Brotes wird durch die feststehende, senkrechte Wand 22 gebildet. Zur Verschiebung der Backe 21 auf dem Tisch 18 dient eine Kurvenscheibe 23, in deren exzentrisch zum Mittelpunkt verlaufende Kurve ein Finger des an der Backe 21 befestigten Armes 24 eingreift. Die Kurvenscheibe ist auf einer am Maschinengestell gelagerten Welle 25 aufgekeilt, die noch eine Riem- oder Seilscheibe 26 trägt. Die Scheibe 26 ist vom Riemen 7 umschlungen und wird somit ebenso wie die Scheibe 6 nur zeitweise in Drehung versetzt, solange die Kupplung 10 eingerückt ist. Natürlich muß die Maschine so eingestellt sein, daß das Segment 16 und die Preßbacken in zeitlicher Aufeinanderfolge derart arbeiten, daß die Preßbacken erst dann zur Wirkung kommen, wenn das Segment den abgeschnittenen Teil des Teigstranges bereits .auf den Preßtisch gefördert hat. Die seitliehen Preßbacken 20 stehen beispielsweise unter der Wirkung einer Zugfeder 27, welche die Backen einander zu nähern strebt. In Ruhelage werden diese beiden Backen dadurch auseinandergehalten, daß je ein keilförmiges, mit der Backe 21 verbundenes Stück 28 unterhalb des Tisches sich so gegen keilförmige Stücke 29 der Backen 20 legt, daß diese sich nur bei Verschieben der Backe 21 in der Preßrichtung gegeneinander bewegen können.The shaping of the bread lying on the press table is done by press baking 20, 21, which are set in motion when the machine rotates and from press the sides against the dough as if from behind. The fourth boundary surface of the Bread is formed by the stationary, vertical wall 22. To postpone the jaw 21 on the table 18 is a cam 23, in the eccentric to A finger of the arm 24 attached to the jaw 21 engages in the curve running through the center. The cam disk is keyed on a shaft 25 mounted on the machine frame, which still carries a pulley or pulley 26. The pulley 26 is wrapped by the belt 7 and, like the disk 6, is thus only set in rotation temporarily as long as the clutch 10 is engaged. Of course, the machine must be set so that the segment 16 and the jaws work in succession in such a way that the jaws only then to Effect come when the segment already has the cut part of the strand of dough . Has conveyed to the press table. The side press jaws 20 are for example under the action of a tension spring 27 which tends to bring the jaws closer together. In In the rest position, these two jaws are kept apart by a wedge-shaped, with the jaw 21 connected piece 28 below the table so against wedge-shaped Pieces 29 of the jaws 20 sets that this is only when moving the jaw 21 in the Can move pressing direction against each other.

Die Vorrichtung zur Bewegung der seitlichen Preßbacken kann natürlich auch eine andere sein, beispielsweise derart, daß dieselben bei Bewegung der Backe 21 zwangläufig mitbewegt werden. Oberhalb der Maschine kann ein Behälter 30 angebracht sein, von welchem Bestäubungsmehl auf den Teig und die mit dem Teig in Berührung kommenden Maschinenteile gebracht wird.The device for moving the side jaws can of course also be one be others, for example such that the same when moving the jaw 21 inevitably be moved. A container 30 may be mounted above the machine, from what dusting flour on the dough and those in contact with the dough Machine parts is brought.

Bei der Ausführung der Brotformmaschine nach den Fig. 5 und 6 ist das Messer 31 zum Zerschneiden des Teigstranges vor der Mündung des Rohres 2 der Teigknetmaschine in Höhenrichtung verschiebbar. Es ist deshalb mit einer Stange 32 starr verbunden, ng deren freies Ende in eine exzentrische Kurvennut 33 einer Scheibe 34 mit einem Finger 35 eingreift. Die Scheibe 34 sitzt auf der bei 36 gelagerten Antriebswelle 37, die sich nur zeitweise dreht, und zwar jedesmal, wenn der Teigstrang zerschnitten werden soll. Die dazu erforderliche Ein- und Ausrückvorrich-In the execution of the bread forming machine according to FIGS. 5 and 6, the knife 31 is for Cutting the strand of dough in front of the mouth of the tube 2 of the dough kneading machine in Movable in height direction. It is therefore rigidly connected to a rod 32, ng the free end of which in an eccentric cam groove 33 of a disk 34 with a finger 35 intervenes. The disk 34 sits on the drive shaft 37 mounted at 36, which is only rotates intermittently, each time the dough strand is to be cut. the required engagement and disengagement

tung kann ähnlich wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel eingerichtet sein und ist deshalb auf der Zeichnung nicht besonders dargestellt. Zur Bewegung des abgeschnittenen Teigstückes über den Formund Rolltisch 38 dient hier ein Schieber 3g. Dieser ist in Nuten 40 des Maschinengestelles geführt und am hinteren Ende rechtwinklig nach unten abgebogen. Diese Abbiegung 41 bildet die hintere Preßbacke der Preßvorrichtung. Seine Bewegung erhält der Schieber 39 durch eine bei 42 drehbar oben am Maschinengestell aufgehängte Stange 43, die mit ihrem freien, geschlitzten Ende mit einem Bolzen 44 des Schiebers gelenkig verbunden ist. Die Stange 43 wird von einer Kurbelscheibe 45, deren Kurbelzapfen in den Schlitz 46 der Stange 43 eingreift, in pendelnde Bewegung versetzt, welche Bewegung sich in eine hin und her gehende des Schiebers 39 umsetzt. Die Kurbelscheibe 45 sitzt auf einer im Maschinengestell gelagerten Welle 47, die am Ende eine Kettenscheibs 48 o. dgl. trägt. Letztere ist durch eine Kette 49 mit der auf der Welle 37 sitzenden Kettenscheibe 50 verbunden und wird somit auch nur zeitweise gedreht. Die Kurbelscheibe 45 muß natürlich gegenüber der Kurvenscheibe 34 derart eingestellt sein, daß ein Verschieben des Teig-Stückes erst dann erfolgt, wenn dasselbe von dem Messer abgeschnitten ist. Die Kurvennut 33 in der Scheibe 34 ist derart gestaltet, daß das Messer nach vollendetem Schnitt noch so lange in seiner Höchstlage gehalten und dadurch die Mündung des Rohres 2 geschlossen wird, bis der Schieber 39.wieder in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist. In dieser Zeit kann also kein Teig aus dem Rohre 2 treten, der die Bewegung des Schiebers hindern würde.device can be set up similar to the embodiment already described his and is therefore not particularly shown in the drawing. To move the cut A slide 3g is used here for the piece of dough above the forming and rolling table 38. This is in grooves 40 of the machine frame guided and bent downwards at right angles at the rear end. This turn 41 forms the rear press jaw of the press device. The slide receives its movement 39 by a rotatable at 42 on top of the machine frame suspended rod 43, which with its free, slotted end with a Bolt 44 of the slide is articulated. The rod 43 is supported by a crank disk 45, the crank pin of which engages in the slot 46 of the rod 43, in an oscillating motion offset, which movement results in the slide 39 moving back and forth implements. The crank disk 45 sits on a shaft 47 mounted in the machine frame, which at the end of a chain pulley 48 or the like. The latter is through a chain 49 with the on the shaft 37 seated chain pulley 50 and is therefore only temporarily turned. The crank disk 45 must of course with respect to the cam disk 34 in such a way be set that a shifting of the dough piece only takes place when the same of cut with the knife. The cam groove 33 in the disc 34 is designed in such a way that that the knife is kept in its highest position for so long after the cut has been completed and thereby the mouth of the tube 2 is closed until the slide 39. again in its original position has returned. During this time, no dough can come out of the Step into pipes 2, which would prevent the slide from moving.

Der Schieber 39 ist am vorderen Ende schwach aufgebogen; es wird dadurch das abgeschnittene Teigstück zunächst erfaßt und auf den Tisch 38 gebracht, über den es dann in. rollender Bewegung geführt wird, bis es schließlich durch die Einwirkung der am Schieber befindlichen Preßbacke 41 gegen die vordere, feststehende Preßbacke 51 gedrückt wird. Der Formtisch steigt in der Schubrichtung schräg an; dadurch wird bezweckt, daß das abgeschnittene Teigstück eine Pressung erfährt und bei der Rollbewegung über den Formtisch 38 gestreckt wird, wobei die Seitenwangen des Formtisches die Streckung begrenzen. Die Preßbacken werden zweckmäßig mit Filzlappen 52 o. dgl. bekleidet, welche selbsttätig mit öl getränkt werden und damit das Brot bei der Formgebung befeuchten. Es wird dadurch das sonst mit Hand vorzunehmende Bestreichen des Brotes mit öl vermieden. The slide 39 is slightly bent up at the front end; it becomes the cut off Dough piece is first detected and brought to the table 38, over which it is then in. rolling motion until it is finally made by the action of the am The pressing jaw 41 located on the slide is pressed against the front, fixed pressing jaw 51 will. The molding table rises obliquely in the pushing direction; this is intended to that the cut piece of dough experiences a compression and when rolling over the Molding table 38 is stretched, the side walls of the molding table limiting the stretching. The pressing jaws are expediently covered with felt cloths 52 or the like, which are automatically soaked with oil and with it moisten the bread while shaping it. It becomes what would otherwise have to be done by hand Avoid brushing the bread with oil.

Um das Abnehmen des geformten Brotes vom Formtisch zu erleichtern, ist der hintere Teil 53 des Tisches anhebbar gestaltet und durch ein Gestänge 54, 55 mit einem Tritthebel 56 verbunden. Beim Niederdrücken des Hebels 56 mittels des Fußes hebt sich der Teil 53 des Tisches 38; das Brot kann dann bequem abgenommen werden.To make it easier to remove the molded bread from the molding table, the rear one is Part 53 of the table is designed to be liftable and by a linkage 54, 55 with a step lever 56 connected. When the lever 56 is depressed by means of the foot, the part 53 of the table 38 rises; the bread can then can be easily removed.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Teigformmaschine, bei welcher von dem aus dem Mundstück einer Knetmaschine austretenden Teigstrang durch ein vor dem Mundstück in bestimmten Zeitabschnitten vorbeibewegtes Messer Teigstücke bestimmter Länge abgeschnitten und dann einer Formvorrichtung zugeführt werden, gekennzeichnet durch einen seitlich vom Mundstück der Knetmaschine angebrachten Tisch (17 oder 38), über den das abgeschnittene Teigstück mittels eines quer zur Auspreßrichtung des Teiges beweglichen Schiebers (16 oder 39) unter gleichzeitiger Pressung von oben her nach einem Formtisch (18 oder 53) gerollt wird, wo das zylindrische Teigstück durch Preßbacken (20, 21, 22 oder 41, 51) in eine flache Form gedrückt wird.Dough forming machine, in which from the mouthpiece of a kneading machine emerging strand of dough by a knife in front of the mouthpiece in certain time segments of dough pieces cut off a certain length and then fed to a molding device, characterized by a side the table (17 or 38) attached to the mouthpiece of the kneading machine, over which the cut pieces of dough by means of a movable transversely to the pressing direction of the dough Slide (16 or 39) while simultaneously pressing from above towards a Form table (18 or 53) is rolled where the cylindrical dough piece by pressing jaws (20, 21, 22 or 41, 51) into a flat shape is pressed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT243687D Active DE243687C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243687C true DE243687C (en)

Family

ID=502792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243687D Active DE243687C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243687C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596700C (en) Device for opening flat-pressed cross-bottom bags
DE1291153B (en) Coin counting and packaging machine
DE243687C (en)
DE2134921A1 (en) FACILITY FOR THE MANUFACTURING OF PADDING PAD
DE189305C (en)
DE2205714B1 (en) DEVICE FOR CUTTING INDIVIDUAL SECTIONS CORRESPONDING TO A TAPE FROM A TAPE MATERIAL SUPPLIED IN THE SHAPE OF A CONTINUOUS TAPE FOR THE PRODUCTION OF ENDLESS FORMS
DE640953C (en) Method and device for producing hollow stones closed on five sides from plastic masses
DE2915348C2 (en) Device for portioning dough for rolls or bran breads
DE451757C (en) Device for automatic hanging and hanging of the double edge on flat mechanical knitting machines
DE171283C (en)
AT115250B (en) Method and device for the machine production of elongated dough pieces by molding.
DE425478C (en) Cigarette tamping device
DE251084C (en)
DE80835C (en)
DE46664C (en) Cutting and punching device on an umbrella rib joint machine
DE288381C (en)
DE308229C (en)
DE111120C (en)
DE102035C (en)
DE317251C (en)
DE161397C (en)
DE112096C (en)
DE462198C (en) Machine for the production of wire nails with a reciprocating feed device
DE287860C (en)
DE192664C (en)