DE2435256A1 - Servogesteuertes ventil - Google Patents

Servogesteuertes ventil

Info

Publication number
DE2435256A1
DE2435256A1 DE19742435256 DE2435256A DE2435256A1 DE 2435256 A1 DE2435256 A1 DE 2435256A1 DE 19742435256 DE19742435256 DE 19742435256 DE 2435256 A DE2435256 A DE 2435256A DE 2435256 A1 DE2435256 A1 DE 2435256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet
valve
chamber
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435256B2 (de
DE2435256C3 (de
Inventor
Peter Oliver Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huba Control AG
Original Assignee
Huba Control AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huba Control AG filed Critical Huba Control AG
Publication of DE2435256A1 publication Critical patent/DE2435256A1/de
Publication of DE2435256B2 publication Critical patent/DE2435256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435256C3 publication Critical patent/DE2435256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

lanifz. riüsiorv-aifi C> GrSmkow 2435256
A 1286 BRD
J. Huber & Cie. AG. Würenlos
(Schweiz)
Servogesteuertes Ventil
Die Erfindung betrifft ein servogesteuertes Ventil, mit einem zwischen einem Einlass und einem Auslass angeordneten Ventilsitz, der durch ein erstes, bewegliches Schliessteil verschliessbar ist, dessen dem Ventilsitz abgekehrte Seite eine Wand einer Steuerkammer bildet, die einerseits über eine Drosselstelle mit dem Einlass verbunden ist und andererseits über ein Pilotventil mit dem Auslass verbindbar ist, wobei das Schliessteil des Pilotventils an einem Magnetanker gehaltert, mittels einer Feder in Schliessrichtung vorgespannt und mittels eines in einer Magnetkammer bewegbaren Permanentmagneten entgegen der Wirkung der Feder vom Sitz des Pilotventils.abhebbar ist.
Ein solches Ventil ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 1.934.400 bekannt. Bei der einen Ausführungsform dieses bekannten Ventils ist der den Magnetanker
509834/0533
und mithin das Pilotventil öffnende bzw. schliessende Permanentmagnet in der Art eines mittels eines Drehknopfes ein- und ausschaltbaren Spannmagneten ausgebildet. Dabei ist ein starker Permanentmagnet in einer Ausnehmung zwischen zwei Weicheisenjochen drehbar gelagert, so dass diese Joche je nach Lage des Permaner. ■:- magneten diesen entweder gewissermassen verlängern (Einschaltstellung) oder aber dessen Feld rückführen (Ausschaltstellung). Die Weicheisenjoche liegen auf einer magnetisierfähigen Zwischenplatte auf, die somit je nach Stellung des Permanentmagneten dessen Feld in die Steuerkammer weiterleitet oder aber ihrerseits einen Rückschlusspfad für die Weicheisenjoche bildet. Auf alle Fälle haften dieser Ausführungsform mehrere Nachteile an. Erstens wirkt der Permanentmagnet nur auf Umwegen, nämlich über die Joche und über die Zwischenplatte, auf den kolbenförmigen Magnetanker. Da sich dabei aus fertigungstechnischen Gründen Luftspalte praktisch nie ganz vermeiden lassen, muss der Permanentmagnet bezüglich Magnetisierung erheblich stärker bemessen sein, als an sich nur zum Anziehen des Magnetankers notwendig wäre. Zweitens ist die Betätigung des Ventils nur an Ort und Stelle, d.h. durch Verdrehen des Drehknopfes, möglich. Eine Fernbetätigung wäre zwar denkbar, jedoch an erheblichen technischen Aufwand gebunden.
Bei einer zweiten Ausführungsform des bekannten Ventils ist ein Permanentmagnetblock an dem einen Ende eines in die Magnetkammer eingreifenden, zweiarmigen Hebels befestigt. Das andere Ende des Hebels ist als herausgeführter Handhebel ausgebildet. Auch hier ist es die weichmagnetische Zwischenplatte, die unmittelbar auf den Magnetanker wirkt und zwar je nach dem, ob der Magnetblock sich in ihrer Nähe oder nicht in ihrer Nähe befindet. Bei dieser Ausführungsform ist der magnetische Wirkungsgrad möglicherweise noch schlechter als bei der ersten Ausführungsform, d.h. es ist womöglich ein noch stärkerer Permanentmagnet erforderlich. Wenn man von einer fremdenergieabhangigen Fernbetätigung absieht, die
509834/0533
ihrerseits ja mit der Anordnung des bewegbaren Permanentmagneten vermieden werden soll, scheint ,bei dieser zweiten Ausführungsform eine Fernbetätigung über ein Hebelgetriebe oder über einen Kabelzug möglich zu sein. Eine solche Fernbetätigung bedarf jedoch eines periodischen Unterhaltes und ist ohne einen Mindestaufwand kaum zu verwirklichen.
Es ist mithin ein Zweck der Erfindung, ein servogesteuertes Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Vorteile der Betätigung über den Permanentmagneten weit mehr als bisher genutzt werden und bei dem darüberhinaus eine fremdenergiefreie Fernbetätigung durch einfachste Mittel möglich ist, ohne dass zu einen Unterhalt oder einen besonderen technischen Aufwand erfordernden Mitteln gegriffen werden müsste.
Zu diesem Zweck ist das vorgeschlagene Ventil der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der ring- oder scheibenförmig ausgebildete, in axialer Richtung magnetisierte Permanentmagnet in Wirkverbindung mit einer die Magnetkammer in zwei gegeneinander abgedichtete Abteile unterteilenden, auf ihrer einen Seite pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Membrane und unter der Wirkung einer den Permanentmagneten bei unbeaufschlagter Membrane in die eine Endlage drängenden Rückholfeder steht, während die Magnetkammer von der Steuerkammer durch eine dünne Absehlusswand aus nicht magnetischem Material getrennt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Permanentmagnet eine gerade Anzahl, abwechselnd in entgegengesetzter Richtung magnetisierte Sektoren aufweist. Dadurch kann die Konzentration der Magnetfeldlinien im Bereich der Mitte des Ankers vermieden werden und der Magnetanker kann entsprechend dünn bemessen werden, so dass er verhältnismässig rasch unter der Wirkung des Permanentmagneten seine Sättigung erreicht.
509834/0533
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann der Permanentmagnet auf seiner dem Magnetanker abgekehrten Seite an einer umfangsseitig über den Permanentmagneten mit einem Randflansch abstehenden Rückschlussplatte befestigt sein, deren Randflansch mit einer in der Magnetkammer ausgebildeten Schulter ein die andere Endlage des Permanentmagneten definierendes Anschlagpaar bilden.
Weitere Vorteile des vorgeschlagenen Ventils gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung hervor. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch eine erste, ebenfalls als Membranventil ausgebildete Ausführungsform, die besonders -für kleine Durchflussquerschnitte geeignet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform für mittlere Durchflussquerschnitte, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform für praktisch beliebig grosse Durchflussquerschnitte.
509834/0533
-s-
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil 10 besitzt ein aus drei Teilen : 12,13 und 14 aufgebautes Gehäuse 11. Die drei Gehäuseteile 12 bis
14 sind durch geeignete Mittel, z.B. Spannbolzen fest aufeinander montiert. Der Gehäuseteil 14 weist einen zum Anschluss einer Rohrleitung geeigneten Einlass 15, sowie einen ebenfalls zum Anschluss einer Rohrleitung geeigneten Auslass 16 auf. Zwischen dem Einlass
15 und dem Auslass 16 ist ein ringförmiger Ventilsitz 17 vorhanden, der von einer ringförmigen Einströmkammer 18 umgeben ist, die direkt mit dem Einlass 15 kommuniziert. Andererseits umgibt der Ventilsitz einen abgewinkelten Durchlass 19, der in den Auslass 16 ausmündet.
In einer in der Stossfläche 20 zwischen dem Gehäuseteil 13 und dem Gehäuseteil 14 ausgebildeten Absetzung 21 ist der als Wulst 22 ausgebildete und mithin,als Dichtung wirkende Umfangsrand einer Memrane 23 fest eingespannt. Der mittlere Bereich dieser Membrane 23 ist verdickt und wirkt somit als Schliessteil, der mit dem Ventilsitz 17 zusammenwirkt. Die dem Ventilsitz 17 abgekehrte Seite der Membrane 23 bildet zusammen mit einer im Gehäuseteil 13 vorhandenen Ausdrehung 25 eine Steuerkammer 24. Diese Steuerkammer ist einerseits über eine in der Membrane ausgebildete kleine Drosselöffnung 26 mit dem Einlass 15 des Ventiles verbunden. Im weiteren ist im zentralen Bereich der Membrane 23 eine durchgehende, sogenannte Pilotöffnung 27 vorhanden, deren eines Ende direkt in den Durchlass 19 mündet, während deren anderes Ende in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Ventils durch ein.Schliessteil 28 verschlossen ist. Das Schliessteil 28 besitzt etwa die .Form eines Nietes, der in einem tellerförmigen Anker aus. weichmagnetischem Material befestigt ist. Der Aussendurchmesser des Ankers 29 entspricht beinahe dem Innendurchmesser der Ausdrehung 25, mithin der Steuerkammer 24. Auf dem Boden einer im Anker 29 ausgebildeten Delle 30 ist das eine Ende einer Druckfeder 31 abgestützt, deren anderes Ende auf der der Mem-
509834/0533
brane 23 gegenüberliegenden Abschlusswand 32 der Steuerkammer 24 abgestützt ist.
Diese Abschlusswand 32 bildet zugleich den Boden einer weiteren, im Gehäuseteil 13 ausgebildeten Kammer 33. Die Kammer 33, die über eine Entlüftungsöffnung 34 mit der Umgebung verbunden ist, ist durch eine weitere Membrane 35 abgeschlossen, deren wiederum als Wulst 36 ausgebildeter Umfangsrand in einer an der Oberkante des Gehäuseteils 13 ausgebildeten, kreisförmigen Nut 37 angeordnet und durch die darauf passende Stossfläche 38 des Gehäuseteils 12 festgeklemmt ist. In ihrem mittleren Bereich ist die Membrane 35 wiederum verdickt und trägt in ihrer Mitte einen angeformten Knopf 39. Dieser Knopf 39 greift durch die zentrale Bohrung 40 einer napfförmigen Trägerplatte 41, die mithin durch den Knopf 39 formschlüssig mit der Membrane. 35 verbunden ist. In der Oeffnung der Trägerplatte 41 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 42 befestigt, z.B. verklebt, der in Äxialrichtung magnetisiert ist. Wie die Buchstaben N und S zu erkennen geben, ist jedoch diese axiale Magnetisierung des ringförmigen Magneten 42 im Umfangsinne nicht überall gleichgerichtet. Vielmehr weist der ringförmige Magnet 42, magnetisch gesehen, eine gerade Anzahl Ringsektoren auf, wobei die Magnetisierungsrichtung des einen Sektors zwar nach wie vor axial aber entgegengesetzt zu der Magnetisierungsrichtung des benachbarten Sektors verläuft.
In der Oeffnung des ringförmigen Permanentmagneten 42 ist eine Druckfeder 47 angeordnet, die mit ihrem einen Ende auf der Anschluss-Wand 32 abgestützt ist, Und mit ihrem anderen Ende dei Trägerplatte
41 und damit die Membrane 35 und den Permanentmagneten 42 gegen den Gehäuseteil 11 hin drängt.
Diese Gehäuseteil 11 begrenzt zusammen mit der dem Permanentmagneten
42 abgekehrten Seite der Membrane 35 eine weitere Kammer 33', die
509834/0533
über einen am Gehäuseteil 11 angeformten Anschlussstutzen 43 mit einer Druckleitung 44 verbunden ist/ die ihrerseits in der Kammer eines pneumatischen Tasters 45 mit Membranblase 46 endet.
Die Wirkungsv/eise des in Fig. 1 in geschlossener Stellung dargestellten Ventiles 10 ist folgende: Wird die Membranblase 46 des Tasters 45 gedrückt, entsteht in der Druckleitung 44 und damit in der Kammer 33' ein Druckstoss/ der auf die gesamte Fläche der Membrane 35 wirkt. Dadurch wird diese und mit ihr die Trägerplatte sowie der Permanentmagnet 42 entgegen der Wirkung der Druckfeder 47 zur Abschlusswand 32 hin gedrängt, die selbstverständlich aus nichtmagnetischem Material ist. Dadurch erhöht sich die im Bereich des Ankers 29 wirksame magnetische Feldstärke beträchtlich, so dass. der Anker 29 unter Ueberwindung der von der Feder 31 ausgehenden Kraft in Richtung auf die Abschlusswand 32 hin angezogen wird. In dieser Stellung bleibt der Anker solange der Permanentmagnet ebenfalls an der Abschlusswand 32 anliegt, d.h. solange das Druckgefälle zwischen der Kammer 33" und der Kammer 33 zusammen mit der gegenseitigen Anziehungskraft Magnet 42 - Anker 29 die Kraft der Feder überwindet. Bei abgehobenem Anker 29 ist auch der Schliessteil 28 der Pilotöffnung 27 abgehoben, d.h. über die Pilotöffnung 27 steht die Steuerkammer 34 mit dem Auslass in direkter Verbindung. Dadurch fällt der Druck in der Steüerkammer 24, der bis anhin wegen der Drosselstelle 26 dem Drück am Einlass 15 entsprach,plötzlich ab, der Druck in der Einströmkammer 18 überwiegt damit den Druck in der Steuerkammer 24 und die Membrane 23 wird vom Ventilsitz 17 abgehoben. Damit ist das Ventil offen und bleibt offen, solange der Druck 'der Feder 31 nicht auf die Membrane 23 wirksam wird, d.h. solange der Anker 29 angezogen bleibt. Es' ist zu beachten, dass bei offenem Ventil das Druckgefälle zwischen dem Einlass 15 bzw. der Einströmkammer 18 und dem Durchlass 19 bzw. dem Auslass 16 sehr gering ist. Dies hat zur Folge, dass selbst bei angehobenem Anker
809834/0533
29 und angehobener Membrane .23/ d.h. bei wieder verschlossener Pilotöffnung 27 der von der Kammer 24 auf die Rückseite der Membrane 23 ausgeübte Druck nicht ausreicht, diese wieder in Schliessstellung zu bev/egen. Allenfalls können Druckstösse, soweit sie von der Drosselstelle 26 durchgelassen werden, ein kurzzeitiges und geringes Abheben der Membrane vom Schliessteil bewirken, was aber wieder zu einem sofortigen Druckausgleich führt.
Aus dem Gesagten ergibt sich, dass das dargestellte, indirekt gesteuerte Ventil keinerlei Energiequelle für den Steuerkreis bedarf, wenn man vom Druck auf den pneumatischen Taster 45 absieht. Ausser.dem wirkt die vom Permanentraaanet 42 ausqehende magnetische Feldstärke hauptsächlich auf die periphere, kreisringförmige Fläche des Ankers 29 und in diesem verlaufen die magnetischen Feldlinien praktisch als zum Umfang des Ankers 29 konzentrische Kreisbogen. Dadurch ergibt sich nicht nur eine durch magnetische Kräfte verursachte Bewegung sondern auch gewissermassen eine magnetische Führung des Ankers 29.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Bestandteile, die ihr funktionell entsprechendes Gegenstück in der Ausführungsform der Fig. 1 haben, mit demselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränken kann.
Da, wie bereits erwähnt, die Ausführungsform der Fig. 2 für grössere Durchflussquerschnitte bemessen ist, ist auch der Durchmesser des Ventilsitzes 17 grosser als bei der Ausführungeform der Fig. 1. Dementsprechend ist der mittlere Bereich der Membrane 23 auf eine Versteifungsplatte aufgestülpt/ die den mittleren Bereich der Membrane 23 versteift. Die Versteifungsplatte 48 weist etwa denselben Aussendurchmesser wie der Anker 29 auf, d.h. sie ist mit geringem Spiel
509834/0533
in der Steuerkammer 24 auf und ab verschiebbar. Die Pilotöffnung 27 in der Membrane 23 ist durch einen Durchlass 49 fortgesetzt, der in einer kleinen Erhebung 50 in der Versteifungsplatte endet. Diese Erhebung 50 bildet auch den Sitz für das Schliessteil 28, das wie bisher wie ein Niet eine zentrale Bohrung im Anker 29 durchgreift- Bei dieser Aus führ ungs form, ist der Anker 29 flach ausgeführt, dagegen besitzt die Abschlusswand 32 eine Delle 51, die einerseits zur Aufnahme der Druckfeder 31 und andererseits zur Führung der Druckfeder 47 dient. An der die zwei Kammern 33 und 33' voneinander trennenden Membrane 35 ist die wiederum napfförmig jedoch mit einem abstehenden Randflansch 52 ausgebildete Trägerplatte 41 mittels eines Stiftes 53 in einer zentralen, nabenartigen Verdickung der Membrane 35 befestigt.
Beim Beaufschlagen der Oberseite der Membrane 35 mit einem I'ruckimpuls spielen sich dieselben Vorgänge ab, wie anhand der Fig. 1 beschrieben, mit dem Untersch-ied, dass der ringförmige Permanentmagnet 42 nicht zur unmittelbaren Auflage auf die Abschlüsswand 32 gelangt. Vielmehr ist es der Randflansch 52 der Trägerplatte 41 der zum Aufliegen auf eine in der Kammer 33 ausgebildeten Schulter 57 gelangt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind wiederum die sich funktionell entsprechenden Bestandteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 1 und 2. Der wesentliche Unterschied besteht bei dieser.Ausführungsform darin, dass die Drosselstelle (Oeffnung 26 in den Fig. 1 und 2) sowie die Pilotöffnung 27/ 49 nicht in der Membrane 23 selbst ausgebildet sind.Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerkammer in zwei Abteile 24' und 24" ausgebildet, wobei das Abteil 24' im Gehäuseteil 14 angeordnet ist und das Abteil 24" im wesentlichen im Gehäuseteil 13. Diese beide Abteile sind miteinander durch einen durch das Gehäuseteil 14 und durch ein Zwischenteil 55 zwischen dem Gehäuseteil 13 und 14 durch-
50983 A/0533
gehenden Durchlass 56,57 verbunden. Vom Durchlass 56 zweigt eine sich erweiternde Bohrung 58 ab, die mit einem Stopfen 59 verschlossen ist. Der Stopfen 59 trägt einen Einsatz, der einen von einer Filterhülse 60 umgebenen Kern 61 aufweist. Im Kern 61 ist ein Durchlass 62 vorhanden, von dem die bezüglich ihres Durchlassvermögens mittels einer Stellschraube 63 regulierbare Drosselbohrung 26 ausgeht. Diese Drosselbohrung 26 mündet in das Ende der genannten Bohrung 58, die vom Durchlass 56 ausgeht. Von der Seite der Bohrung 58 dagegen geht ein direkt in den Einlass 15 führender Durchlass 64.
Die Pilotöffnung 27,49 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, im Zwischenteil 55 ausgebildet, und führt in einen weiteren Durchlass 65, der oberhalb des Abteils 24' hinweg und direkt in den. Auslass 16 mündet.
Die bei dieser Ausführungsform undurchlässige Membrane 23 ist durch eine schwache Druckfeder 66, die auf einem in der Mitte der Membrane 23 festgeschraubten Teller 67 abgestützt ist, auf den Ventilsitz 17 vorgespannt. Die Druckfeder 66 ist deswegen notwendig, weil die auf den Anker 29 wirkende Druckfeder 31 infolge des Zwischenteils 55 nicht auch auf die Membrane 23 wirken kann.
Der übrige Aufbau der Ausführungsform der Fig. 3 ist weitgehend zu jenem der Ausführungsform 2 identisch^. Namentlich sind sämtliche in den Gehäuseteilen 12 und 13 vorhandenen Bestandteile gleich bemessen und gleicher Art wie die entsprechenden Bestandteile bei der Ausführungsform der Fig. 2, so dass sich deren Beschreibung an diese Stelle erübrigt.
Selbstverständlich kann der Permanentmagnet 42 bei allen Ausführungsformen auch durch ein mechanisch, z.B. von Hand, betätigbares Betätigungsglied zwischen seinen beiden" Endlagen bewegt v/erden. Die Fernbetätigung, insbesondere die pneumatische Fernbetätigung ist je-
509834/0533
- li -
doch deshalb vorzuziehen, weil damit die Betätigungsstelle unabhängig vom Montageort des Ventils selbst ist.
509834/0533

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    U..J Servogesteuertes Ventil, mit einem zwischen einem Einlass und einem Auslass angeordneten Ventilsitz, der durch ein erstes, bewgliches Schliessteil verschliessbar ist, dessen dem Ventilsitz abgekehrte Seite eine Wand einer Steuerkammer bildet, die einerseits über eine Drosselstelle mit dem Einlass verbunden ist und andererseits über ein Pilotventil mit dem Auslass verbindbar ist, wobei das Schliessteil des Pilotventils an einem Magnetanker gehaltert, mittels einer Feder in Schliessstellung vorgespannt und mittels, eines in einer Magnetkammer bewegbaren Permanentmagneten entgegen der Wirkung der Feder vom Sitz des Pilotventils abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ring- oder scheibenförmig ausgebildete, in axialer Richtung magnetisierte Permanentmagnet (42) in Wirkverbindung mit einer die Magnetkammer (33, 33') in zwei gegeneinander abgedichtete Abteile (33 und 33') unterteilenden, auf ihrer einen Seite pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Membrane (35) und unter der Wirkung einer den Permanentmagneten (42) bei unbeaufschlagter Membrane (35) in die eine Endlage drängenden Rückholfeder (47) steht, während die Magnetkammer (33, 33') von der Steuerkammer • (24, 24'') durch eine dünne Abschlusswand (32) aus nicht magnetischem Material getrennt ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (42) eine gerade Anzahl, abwechselnd in entgegengesetzter Richtung magnetisierte Sektoren (N, S) aufweist.
    50 9 834/0533
    ι':.>' ., "fi ■ ■■ ' ' '
    - 13 -
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, mit ringförmigem Permanentmagnet , dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet
    (42) auf seiner dem Magnetanker (29) abgekehrten Seite an einer umfangsseitig über den Permanentmagneten (42) mit einem Randflansch (52) abstehenden Rückschlussplatte (41) befestigt ist, deren Randflansch (52) mit einer in der Magnetkammer (33, 33') ausgebildeten Schulter (54) ein die andere Endlage des Permanentmagnetes (42) definierendes Anschlagpaar bildet.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (42) mit der Rückschlussplatte (41) mittig and der Membrane (35) befestigt ist.
    509834/0533
DE19742435256 1974-02-18 1974-07-22 Servogesteuertes Ventil Expired DE2435256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221274A CH588658A5 (de) 1974-02-18 1974-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435256A1 true DE2435256A1 (de) 1975-08-21
DE2435256B2 DE2435256B2 (de) 1978-05-18
DE2435256C3 DE2435256C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=4228488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435256 Expired DE2435256C3 (de) 1974-02-18 1974-07-22 Servogesteuertes Ventil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT341843B (de)
CH (1) CH588658A5 (de)
DE (1) DE2435256C3 (de)
FR (1) FR2261468A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715109A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Eaton S.A.M. Druckmittelgesteuertes Ventil
DE10256754A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil
EP2169288A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 Geberit International AG Servogesteuertes Ventil
EP2392844A1 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Geberit International AG Servogesteuertes Ventil, Verwendung eines solchen Ventils und Spülvorrichtung mit einem solchen Ventil
DE102011050617A1 (de) * 2011-05-24 2012-12-13 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Ventil
EP2864679A4 (de) * 2012-06-20 2016-02-24 John Boticki Fernbetätigungssystem und -verfahren für flüssigkeitsspender

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641539A5 (en) * 1979-12-28 1984-02-29 Huba Control Ag Control device for a switching element, the said control device being actuable by means of a pressure pulse and having a delayed return action
DE3041261A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Thermisch gesteuertes, eigensicheres sicherheitsventil
US4541429A (en) * 1982-05-10 1985-09-17 Prosl Frank R Implantable magnetically-actuated valve
DE3474057D1 (en) * 1983-05-13 1988-10-20 Grohe Armaturen Friedrich Pilot valve, in particular for the supply of water to washing machines
DE3338402A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Zeit-Armaturen GmbH Bückeburg, 3062 Bückeburg Selbstschliessendes absperrventil
DE3801936A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Rotter Gmbh R & D Selbstschlussventil vorzugsweise fuer wasser
DE3873755T2 (de) * 1988-06-06 1993-03-25 Int Sanitary Ware Mfg Cy S A Mechanisch und pneumatisch betaetigbares ventil.
DE29900260U1 (de) 1998-03-24 1999-06-24 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
DE102011000612B4 (de) 2011-02-10 2013-12-19 Viega Gmbh & Co. Kg Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
CN107166082B (zh) * 2016-03-07 2019-08-20 上海气立可气动设备有限公司 节能型精密调压阀
CN107300023B (zh) * 2016-04-14 2019-12-03 上海气立可气动设备有限公司 节能型大容量精密调压阀
CN107631067B (zh) * 2016-07-18 2019-09-17 上海气立可气动设备有限公司 节能型真空精密调压阀
CN108302232B (zh) * 2017-01-13 2020-01-21 上海气立可气动设备有限公司 节能型精密调压阀改良结构

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715109A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Eaton S.A.M. Druckmittelgesteuertes Ventil
US5758863A (en) * 1994-12-02 1998-06-02 Ranco Incorporated Of Delaware Valve controlled by fluid
DE10256754A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil
DE10256754B4 (de) * 2002-12-05 2006-05-04 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil
EP2169288A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 Geberit International AG Servogesteuertes Ventil
EP2392844A1 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Geberit International AG Servogesteuertes Ventil, Verwendung eines solchen Ventils und Spülvorrichtung mit einem solchen Ventil
DE102011050617A1 (de) * 2011-05-24 2012-12-13 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Ventil
EP2864679A4 (de) * 2012-06-20 2016-02-24 John Boticki Fernbetätigungssystem und -verfahren für flüssigkeitsspender
US11162605B2 (en) 2012-06-20 2021-11-02 John Boticki Fluid dispenser remote actuation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435256B2 (de) 1978-05-18
DE2435256C3 (de) 1979-01-04
CH588658A5 (de) 1977-06-15
AT341843B (de) 1978-02-27
ATA62075A (de) 1977-06-15
FR2261468A1 (en) 1975-09-12
FR2261468B1 (de) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435256A1 (de) Servogesteuertes ventil
DE2540599C2 (de) Magnet-Ventil
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE2724901A1 (de) Magnetventil
EP0882187B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE1085736B (de) Magnetventil fuer Fluessigkeiten aller Druckbereiche
DE2528095A1 (de) Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung
DE2213439C3 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE3739337A1 (de) Ventilanordnung
EP1032375B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE2553250A1 (de) Membranbetaetigtes mehrwegeventil
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
DE3027351A1 (de) Magnetischer antriebsmechanismus und magnetisch betaetigte durchflussventile
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
EP0085298A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
EP3234423A1 (de) Ventil zur steuerung der strömung eines fluides
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE4415096A1 (de) Magnetventil
DE1218239B (de) Elektromagnetventil zur Steuerung eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)