DE2435127B2 - Fluessigkeitsgefuelltes umwaelzpumpenaggregat - Google Patents

Fluessigkeitsgefuelltes umwaelzpumpenaggregat

Info

Publication number
DE2435127B2
DE2435127B2 DE19742435127 DE2435127A DE2435127B2 DE 2435127 B2 DE2435127 B2 DE 2435127B2 DE 19742435127 DE19742435127 DE 19742435127 DE 2435127 A DE2435127 A DE 2435127A DE 2435127 B2 DE2435127 B2 DE 2435127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
circulation pump
cyclone
liquid
bearing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435127C3 (de
DE2435127A1 (de
Inventor
Christian; KoIl Günther; Matthias Heinz-Bernd Dr.; 6710 Frankenthal Klepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority claimed from DE19742435127 external-priority patent/DE2435127C3/de
Priority to DE19742435127 priority Critical patent/DE2435127C3/de
Priority to IT24318/75A priority patent/IT1038989B/it
Priority to SE7507629A priority patent/SE418638B/xx
Priority to JP50082020A priority patent/JPS5199301A/ja
Priority to CS7500005021A priority patent/CS181787B2/cs
Priority to PL1975182157A priority patent/PL107718B1/pl
Priority to US05/598,041 priority patent/US4033877A/en
Priority to NL7508735A priority patent/NL7508735A/xx
Publication of DE2435127A1 publication Critical patent/DE2435127A1/de
Publication of DE2435127B2 publication Critical patent/DE2435127B2/de
Publication of DE2435127C3 publication Critical patent/DE2435127C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Kreiselpumpe und !Elektromotor bestehendes Urnwälzpumpenaggregat in ktopfbuchsloser und flüssigkeitsgefüllter Ausführung, insbesundei e füi Jen Betrieb in Kraftwcrksanlager1..
Bezüglich ihrer Konstruktion müssen derartige Pumpen so ausgelegt sein, daß sie auch unter externen Betriebsbedingungen. z.T. bedingt durch die ständig Steigenden Blockleistungen der Kraftwerke, störungsfrei arbeiten. Störgrößen ergeben sich zum einen aus (den Betriebszuständen, wie Anfahr-, Schwachlast-, Umwälz-, und auch Beizbetrieb, und zum anderen aus den Betriebsbedingungen, beispielsweise hohen Temperaturen und Drücken. Eine weitere und nicht zu unterschätzende Störgröße ist der Einfluß des verschmutzten Kesselwassers auf das Umwälzpumpenaggregat.
In einer Anlage, sei es eine Kraftwerks- oder eine Heizungsanlage, ist immer mit Verunreinigungen in der Form von Zunder, Schweißperlen, Rost, Ablagerungen, o. ä. zu rechnen. Gelangen diese in den Kühl- bzw. Schmierkreislauf der Antriebsmotoren, was ja bei stopfbuchslosen und flüssigkeitsgefüllten Umwälzpumpenaggregaten der Fall ist, so kann dies zum Ausfall des jeweiligen Aggregates führen; im schlimmsten Fall sogar zum Ausfall der Anlage.
Um dem vorzubeugen, ist es von Vorteil dem im Schmier- und Kühlkreislauf notwendigen Hochdruckkühler einen Schmutzabscheider vor- bzw. nachzuschalten. Diese Maßnahme bringt jedoch Nachteile bezüglich des größeren bautechnischen Aufwandes mii sich. Das reicht von den zusätzlichen Verbindungsleitungen, Armaturen und damit verbundenen Dichtungsproblemen, über den zusätzlichen Platzbedarf der räumlich verlagerten Leitungen und Armaturen, bis hin zu der erheblich schwierigeren Entlüftung dieses Anlagenteils und der dadurch bedingten Gefahr der Luftsackbildung. Dazu kommt, daß bei einer Inspektion des Umwälzpumpenaggregates die zusätzlichen Teile des Schmier- und Kühlkreislaufes demontiert werden müssen. Der durch die Beseitigung der Verunreinigungen bedingte Vorteil sieht also zwangläufig auch einige z. T. gravierende
Nachteile in anderen Bereichen nach sich.
Durch die OE-PS 2 62 774 ist es beispielsweise bekannt, in der zwischen Pumpen- und Motorraum angeordneten Lagerplatte einen aus Sinterbronze bestehenden Filter einzubauen. Nachteilig ist hierbei, daß der Filter verstopfen kann. Seine Reinigung bzw. Wartung ist nur bei einer vollständigen Demontage des Umwälzpumpenaggregates möglich. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform, der mehrstufigen Axialpumpe nach der DT-AS 11 61 141, wird die SchmierflüssigkcJt mit einem Zyklon eines auf der Pumpenwelle oder außerhalb dieser angeordneten Zeniriiugaireinigers gesäubert. Dies erfordert wiederum aufwendige Verbindungsleitungen mit zusätzlichen Armaturen sowie Dichtungsproblemen. Bei der DT-PS 7 27 813 entsprechenden Tauchpumpen kann die Reinigung des im Motor zirkulierenden Füllwassers mit einem keramischen Filter in Verbindung mit einer Entsäurerungskammer erfolgen. Diese Ausführungsform kann wie alle Filter verstopfen und ist nur bei aus dem zu fördernden Medium direkt ansaugenden Pumpen einsetzbar. Erschwerend kommt hinzu, daß eine Wartung des Filters zwangläufig mit dem Ausbau der Förderleitung und der daran befestigten Tauchpumpe möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Umwälzpumpen mit vorstehend beschriebenem Einsatzbereich die Anordnung eines Schmutzabscheiders so zu gestalten, daß er bei Wartungsfreundlichkeit und Vermeidung der geschilderter! Störungen den belastenden Betriebsbedingungen gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß in den der Pumpenseite abgewandten Lagerdeckel des Antriebsmotors ein oder mehrere an sich bekannte Zyklonabscheider einbezogen sind.
Gegenüber den bisherigen Ausführungen bietet dies den Vorteil des geringeren Zeitaufwandes im Revisionsfalle, denn mit dem Abbau des Lagerdeckels wird gleichzeitig der Zyklonabscheider entfernt und das Motorlager zugänglich gemacht. Zusätzliche Verbindungsleitungen und Armaturen können eingespart und dadurch der Platzbedarf verringert werden. Durch die Anordnung des Zyklonabscheiders im Lagerdeckel, also innerhalb des Motorgehäuses, verbessert sich ebenfalls der Thermosyphonkreislauf der Schmier- und Kühlflüssigkeit. Die kompaktere Anordnung mit gleichzeitiger Verringerung der Teilezah! ermöglicht darüber hinaus ein besseres Entlüften des Pumpenaggregates. Gegenüber anderen Schmutzabscheidern zeichnet sich der Zyklonabscheider durch die kontinuierliche Arbeitsweise und der sehr geringen Störanfälligkeit aus.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlammraum des Zyklonabscheiders in an sich bekannter Weise über eine verschließbare Öffnung im Lagerdeckel von außen zugänglich. Soll lediglich der Zyklonabscheider gereinigt werden, so erspart dies die volkiänHipe Demontage des Lagerdeckels.
Die weitere erfindungsgemälJe Ausgestaltung, uähin gehend, daß der Zulaufstutzen tangential in den Zyklonraum führt und daß zwischen Zulaufstutzen und Eintritt in den Zyklonabscheider ein Grobsieb angeordnet ist, bewirkt, daß die zu reinigende Flüssigkeit mit größerer Geschwindigkeit in den Zyklonabscheider eintritt und über das Grobsieb die größten Verunreinigungen ausgesondert werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäß ausgeführten Lagerdeckel.
Im Lagerdeckel 1 des Motorgehäuses 2 sind zwei Zyklonabscheider 3 angeordnet Die zu reinigende Flüssigkeit strömt durch den tangential angeordneten Zulaufstutzen 4 in den Zyklonraum 5. Die tangentiale Anordnung erzeugt eine Flüssigkeitszirkulation innerhalb des Zyklonraumes 5. Ein innerhalb des Zyklonraumes angeordnetes Grobsieb 6 sondert die größten Schmutzpartikel der zu reinigenden Flüssigkeit vor derr: Eintritt in den Zyklon 3 ab. Die vom Zyklon 3 abgeschiedenen Verunreinigungen gelangen in den Schlammraum 7 des Lagerdeckels 1. Die von außen verschließbare Öffnung 8 des Schlammraumes 7 ermöglicht ein problemloses Entfernen der dort angesammelten Verunreinigungen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus Kreiselpumpe und Elektromotor bestehendes Umwälzpumpenaggregat in flüssigkeitsgefüllter und stopfbuchsloser Ausfühiung, insbesondere für den Betrieb in Kraftwert.sanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in den der Pumpenseite abgewandten Lagerdeckel (I) des Antriebsmotors (2) ein oder mehrere an sich bekannte Zyklonabscheider (3) einbezogen sind.
2. Umwälzpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daEI der Schlammraum (7) des Zyklonabscheiders (3) in an sich bekannter Weise über eine verschließbare Öffnung (8) im Lagerdeckel (1) von außen zugänglich ist.
3. Umwälzpumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufstutzen (4) tangential in den Zyklonraum (5) führt.
4. Umwälzpumpenaggregiit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zulaufstutzen (4) und Eintritt in den Zyklonabscheider (3) ein Grobsieb (6) angeordnet ist.
DE19742435127 1974-07-22 1974-07-22 Flüssigkeitsgefülltes Umwälzpumpenaggregat Expired DE2435127C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435127 DE2435127C3 (de) 1974-07-22 Flüssigkeitsgefülltes Umwälzpumpenaggregat
IT24318/75A IT1038989B (it) 1974-07-22 1975-06-12 Complesso di pompaggio a circolazione riempito di un liquido
SE7507629A SE418638B (sv) 1974-07-22 1975-07-03 Vetskefyllt cirkulationspumpaggregat
JP50082020A JPS5199301A (de) 1974-07-22 1975-07-04
CS7500005021A CS181787B2 (en) 1974-07-22 1975-07-15 Circulating pump agregate filled with liquid
PL1975182157A PL107718B1 (pl) 1974-07-22 1975-07-18 Pompa przetlokowa wypelniona ciecza
US05/598,041 US4033877A (en) 1974-07-22 1975-07-22 Cyclone for removing solid impurities from liquid in a pump and motor unit
NL7508735A NL7508735A (nl) 1974-07-22 1975-07-22 Met vloeistof gevuld circulatiepompaggregaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435127 DE2435127C3 (de) 1974-07-22 Flüssigkeitsgefülltes Umwälzpumpenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435127A1 DE2435127A1 (de) 1976-02-05
DE2435127B2 true DE2435127B2 (de) 1976-10-07
DE2435127C3 DE2435127C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS181787B2 (en) 1978-03-31
SE7507629L (sv) 1976-01-23
IT1038989B (it) 1979-11-30
US4033877A (en) 1977-07-05
PL107718B1 (pl) 1980-02-29
JPS5199301A (de) 1976-09-01
NL7508735A (nl) 1976-01-26
SE418638B (sv) 1981-06-15
DE2435127A1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903064C3 (de)
DE2016493A1 (de) Pumpenaggregat
EP0807748A1 (de) Brennkraftmaschine
CH677955A5 (de)
DE3015211C2 (de) Schutzeinrichtung für Unterwassermotoren
DE1476766A1 (de) Wellenabdichtung fuer Turbomaschinen mit in einem Atomkern-Reaktor erhitzten,gasfoermigen Arbeitsmittel
DE102020203458A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP0709553A1 (de) Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
EP0750118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Funktionstüchtigkeit von Gasdichtungen bei Turboverdichtern
DE2435127C3 (de) Flüssigkeitsgefülltes Umwälzpumpenaggregat
DE19704209A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2435127B2 (de) Fluessigkeitsgefuelltes umwaelzpumpenaggregat
DE2344576A1 (de) Kreiselpumpe zum verarbeiten von schleifende bestandteile enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere eine sandpumpe oder schmutzwasserpumpe
DE102010011348A1 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Motorölzirkulation und -filtration an einer Brennkraftmaschine
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE3209804C2 (de)
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE102005045930A1 (de) Filterbaugruppe für einen Motor
DE2252299A1 (de) Umwaelzpumpe
DE102015122443A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102007016425A1 (de) Ölabscheider für CO2-Kälteanlagen
DE1256069B (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, angetrieben durch einen Spaltrohrmotor
AT520514A1 (de) Rückspülvorrichtung für Filter eines Probenahmesystems
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee