DE2434248A1 - Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2434248A1
DE2434248A1 DE2434248A DE2434248A DE2434248A1 DE 2434248 A1 DE2434248 A1 DE 2434248A1 DE 2434248 A DE2434248 A DE 2434248A DE 2434248 A DE2434248 A DE 2434248A DE 2434248 A1 DE2434248 A1 DE 2434248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
layer
sealable
multilayer
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434248A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE2434248A priority Critical patent/DE2434248A1/de
Publication of DE2434248A1 publication Critical patent/DE2434248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • tMehrschichtige Schlauchhülle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Schlauch hülle mit guter Steifigkeit, geringer Gasdurchlässigkeit und hoher chemischer und/oder physikalischer Beständigkeit zur zweckmäßigen Verpackung entsprechender Güter.
  • Derartige mehrschichtige Schlauchhüllen sind sowohl in nahtloser Form z.B. aus den USA-Patentschriften 2 859 476, 3 184 358 und 3 486 196 wie auch in einer mit mindestens einer Naht versehenen Form z.B. aus der schweizer Patentschrift 540 104 und der USA-Patentschrift 2 805 973 bekannt geworden.
  • Das hauptsächlich bei der Herstellung von nahtlosen Mehrschichtschläuchen angewandte Coextrusionsverfahren, bei welchem aus Ringschlitzdüsen verschiedenen Durchmessers gleichzeitig mehrere Schmelzen ineinander coextrudiert werden und ggf. in einem anschließenden Aufblasverfahren miteinander verbunden und aufgeweitet werden, weist neben bekannten Vorteilen andererseits erhebliche Nachteile auf, die z.B. darin bestehen, daß derartige nahtlose Mehrschicht-Schlauchfolien keine metallischen Komponenten oder Schichten aus Cellulose oder Celluloseregenerat enthalten können, weil diese sich nicht aufweiten und außerdem nicht ringschlitzdüsenextrudiert werden können. Davon abgesehen müssen sowieso zur Erzielung verschiedener Schlauchdurchmesser bei gleicher Schlauchdicke andere Werkzeuge bzw.
  • andere Aggregate eingesetzt werden. Oftmals ist auch die Haftung der einzelnen, ineinander extrudierten Schlauchfolienschichten sehr gering, so daß eine Haftverbesserung wunschenswert wäre. Diese läßt sich aber wegen der bei der Coextrusion anzuwendenden hohen Extrusionstemperaturen nicht mit Hilfe von Klebern, die zwischen die als Schmelze vorliegenden extrudierten Bahnen einzubringen wären, verbessern, so daß man stattdessen thermostabile Haftvermittler zu dem später als Schmelze zu extrudierenden Granulat zusetzen muß. Hierdurch wird jedoch der Haftvermittleraufwand sehr groß, weil der Haftvermittler durch die Zusatzform zwangsläufig in der gesamten Schichtdicke der jeweiligen Schlauchkomponente enthalten sein muß, obwohl er nur an der Oberfläche praktisch wirksam wird, wodurch in jedem Fall ein mehrfaches der notwendigen Haftvermittlermenge eingesetzt werden muß. Obwohl eine Verbund-Schlauchfolie mit mehr als drei Schichten nur für Spezialgüter benötigt wird, sollte an dieser Stelle auch auf die zusätzlichen Nachteile bei der Herstellung von Verbund-Schlauchfolien mit mehr als drei Schichten nach dem Coextrusionsverfahren hingewiesen werden, weil dann einmal das Recken in der Blase problematisch wird und außerdem ein sehr aufwendiges Extrusionswerkzeug mit überdies nur relativ geringer Produktionsgeschwindigkeit notwendig wird. Aus diesen und anderen Gründen hat sich insbesondere zur Herstellung von speziellen mehrschichtigen Schlauchhüllen mit den eingangs genannten geforderten vielseitig guten Eigenschaften der nicht so elegant aussehende, aber oft vorteilhafter herzustellende Mehrschichtschlauch mit mindestens einer Naht neben den nahtlosen Mehrschichtschläuchen halten können.
  • Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schläuche ist z.B. aus der bereits genannten schweizer Patentschrift 540 104 ersichtlich. Zur Erzielung einer relativ festen Verbindung an der Nahtstelle (vergl. Figur 2 und 3 in dieser Patentschrift) muß jedoch die Schlauchträgerschicht auf beiden Seiten mit einer leicht siegelfähigen Schicht überzogen sein. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die eingangs geforderte hohe physikalische Beständigkeit, worunter z.B. gute ESratz- und Temperaturfestigkeit zu verstehen ist, nicht gegeben sein kann. Außerdem kann eine derartige mehrschichtige Schlauchhülle gemäß Figur 1 nur aus einem vorgefertigten Flachfolienschlauch, also durch Arbeiten von Rolle mit anschließender Schlauchformung über eine Schulter gewonnen werden. Der Fachmann hat hier nicht mehr die freie Wahl, ob er von Rolle arbeiten will oder wahlweise einzelne Komponenten als Schmelzenfahne zulaufen lassen will.
  • Will man die Nachteile mangelnder physikalischer Beständigkeit der äußeren Schichtkomponente derartiger Nehrschichtfolien vermeiden, könnte der Fachmann auf ein aus der USA-Patentschrift 3 008 862 bekannt gewordenes Verfahren zurückgreifen, mit dessen Hilfe nicht siegelfähige und damit gegen mechanische Beschädigungen widerstandsfähige Folien heftSest miteinander verbunden werden können, indem man zwischen diese Folien monofilamentartige fadenförmige Schmelzen quasi als haftvermittelnde Substanz einbringt. Man erhält zwar so eine nahthaltige Mehrschichtfolie, die jedoch nur als Flachfilm vorliegt und dem Fachmann keine Anregung gibt, daraus überhaupt Schlauchfolien herzustellen.
  • Diese Anregung könnte der Fachmann an sich aus der USA-Patentschrift 2 805 973 empfangen, die sich mit der Herstellung von nahthaltigen Schlauchfolien aus Flachfolien befaßt. Gemäß Figur 5 und 6 in dieser Patentschrift sind die dort mit den Ziffern 31 und 32 bezeichneten Flachfolien an den mit der Ziffer 33 bezeichneten Stellen miteinander durch Siegelung oder Schweißung verbunden. Erfolgt die Verbindung durch Siegelung, müßte zumindest die Innenseite der Folien 31 und 32 thermisch sehr empfindlich sein, womit die eingangs geforderte physikalische Beständigkeit auch zum Verpackungsgut hin nicht gegeben sei.
  • Erfolgt die Verbindung durch ein Trennschweißverfahren, wie es in Spalte 3 (Anspruch 1) vorstehender USA-Patentschrift beschrieben ist, setzt dies einen wesentlich höheren Temperaturaufwand voraus, wodurch bei Mehrschichtfolien ein oft erforderlicher niedrig schmelzender oder überhaupt nicht thermoplastischer Schichtbestandteil thermisch geschädigt wird. Eine nicht thermoplastische den Celluloseregenerateinlage z.B. würde bei zur Trennschweißung erforderlichen Temperaturen durch thermische Packung geschädigt, die thermischen Zersetzungsprodukte (oft enthalten Celluloseregeneratkomponenten auch Weichmacher, die sich ebenfalls thermisch zersetzen!) sind physiologisch oft nicht unbedenklich und machen daher so hergestellte Mehrnaht-Mehrschichtschlauchfolien ungeeignet zur Verpackung von Lebensmitteln und anderen empfindlichen hochwertigen Gütern. Die aus Anspruch 4 vorstehender USA-Patentschrift ersichtliche Forderung, daß die thermoplastischen Filmkomponenten die gleiche chemische Zusammensetzung haben müssen, engen den Spielraum des nach diesen Verfahren vorgehen wollenden Durchschnittsfachrnanns zusätzlich ein.
  • Das Verfahren ist außerdem aufwendig, da gemäß Figur 1 nur mit Hilfe von Zulauffolien gearbeitet wird, die zumindest an den Orten der Absiegelang erst mit Hilfe von besonderen Siegelwerkzeugen bis über die Siegeltemperatur erhitzt werden müssen, statt (wie dies allerdings bei Coextrusionsverfahren als Vorteil anzugeben wäre) die bei der Ringschlitzdüsenextrusion sowieso in der Bahn vorhandene Schmelzwärme zur Siegelung zu nutzen.
  • Selbst wenn der Durchschnittsfachmann wider Erwarten befähigt wäre, die aus der USA-Patentschrift 2 805 973 entnehmbare technische Lehre mit der aus der weiteren hier mit angeführten USA-Patentschrift 3 600 267 ersehbaren Mehrschichtfolie insofern zu kombinieren, als er diese Mehrschichtfolie gemäß Figur 1, 5 und 6 der USA-Patentschrift 2 805 973 verarbeiten will, muß er entweder die vorbeschriebenen Nachteile beim Siegeln mit einer physikalisch und oft auch chemisch recht unbeständigen siegelfähigen zum Verpackungsgut gewendeten Innenschicht oder die bei Anwendung eines heständigeren Materials unumgänglichen vorbeschriebenen Nachteile beim Trennahtschweißen in Kauf nehmen.
  • Da bis heute aufgrund der aus dem vorstehend zitierten Stand der Technik ersichtlichen zahlreichen Nachteile noch keine mehrch-ictige Schlauchhülle mit allseits zufriedenstellenden Eigenschaften bekannt geworden ist, ergibt sich hieraus die Aufgabe der Schaffung eines Mehrschichtschlauchs, der die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist und der nicht nur eine gute Steifigkeit, sondern außerdem auch eine geringe Gasdurchlässigkeit, darüberhinaus eine hohe chemische und meist auch physikalische Beständigkeit besitzt, darnit hochwertige und damit den Aufwand einer Mehrschichtverpackung rechtfertigende Güter mit einer sehr breiten Eigenschaftsbreite, die unter anderem chemische und physikalische Aggressivität, besondere Gasempfindlichkeit, oft verbunden mit extremer LichtempSindlichkeit sicher und dauerhaft in derartigen Hüllen aufbewahrt werden können und in Extremfällen in derartigen Hüllen sogar ohne Gefahr einer Umweltschädigung weiter- bzw. ausreagieren können.
  • Die vorstehende Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß die Hülle alseas flachen Flächengebilien durch Längsnahtsiegelung erzeugter Mehrschichtnahtschlauch mit wenigstens einer nicht siegelfähigen Außenschicht und mit wenigstens einer siegelfähigen, auf den Nahtinnenseiten gegeneinander versiegelten Innenschicht ausgebildet ist, wobei auf der dem Schlauchlumen zugewendeten Oberfläche der vorgenannten Innenschicht außerhalb der versiegelten Nahtbereiche weitere Flächengebilde aus polymeren und/oder metallischen Substanzen angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Mehrschichtnahtschlauch ist somit an seinen Nähten durch siegelfähige Substanzen widerstandsfähig zu einer Einheit verbunden, gestattet aber trotzdem die Verpackung von Gütern, gegen deren chemische und/oder physikalische Aggressivität siegelfähige Substanzen nicht widerstandsfähig genug sind, was durch die außerhalb der Siegelnähte befindlichen metallischen oder sonstigen resistenten polymeren Substanzen unterbunden wird. Da der Mehrschichtnahtschlauch erfindungsgemäß wenigstens eine nicht siegelfähige Außenschicht aufweist, ist dieser Mehrschichtschlauch gleichermaßen auch gegen chemische und/oder physikalische Angriffe bzw. Beschädigungen von außen her gut gesichert, ohne daß die Nahtsiegelfestigkeit und die damit verbundene Festigkeit der Schlauchhülle damit irgendwie nachteilig beeinflußt würde.
  • Zweckmäßig ist die erfindungsgemäße Schlauchhülle dabei so gestaltet, daß die aus flachen Flächengebilden halbschalenartig aus zwei Hälften zusammengefügte nicht siegelfähige hochschmelzende Außenschicht aus wenigstens einem Polyamid, ausgewählt aus einer Gruppe von Polyamiden, die entweder aus Caprolactam oder aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure oder aus Aminoundekan-bzw.-dodekansäure homo- oder copolykondensiert worden sind. 3Die vorgenannte nicht siegelfähige Außenschicht kann stattdessen selbstverständlich auch aus anderen hochschmelzenden widerstandsfähigen Produkten, wie z.B. hochschmelzenden Polyolefinen, ausgewählt aus einer Gruppe von Homo- und/ oder Copolymeren des Propylens oder des Butylens bestehen.
  • Da die siegelfähige Schichtkomponente der erfindungsgemäßen I4ehrschicht-Schlauchhülle im Gegensatz zu den vorgenannten Schichten aus niedrigschmelzenden leicht siegelfähigen Produkten bestehen muß, ist es zweckmäßig, daß die aus flachen Flächengebilden erzeugte, halbschalenartig aus zwei Hälften zusammengefügte, auf den Nahtinnenseiten gegeneinander versiegelte Innenschicht aus wenigstens einem niedrigschmelzenden Polymeren, ausgewählt aus einer Gruppe aus jeweils Homo- und/oder Copolymeren des ethylens, des Vinylidenchlorids, des Vinylacetats und des Buten 1 besteht.
  • Sollte der denkbare Fall eintreten, daß die Haftung zwischen den nicht siegelnden und zwischen den siegelnden Schichten der erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschlauchhülle nicht ausreichend ist, genügt es, statt aufwendiger Haftvermittlersubstanzzugaben zum Granulat in diesem Fall nur eine sehr dünne haftvermittelnde Zwischenschicht aus wenigstens einem verankerungsfähigen Polymeren, ausgewählt aus einer Gruppe aus Polyäthylenimin, Polyäthylen-Polybuten- 1 -Copolymerisat, Polyurethan und schließlich Epoxydharzen zwischen den an sich schlecht haftenden Schichten anzuordnen.
  • Erfindungswesentlich ist, daß nicht nur die Außenseite, sondern auch die Innenseite der Mehrschichtnahtschlauchhülle sehr resistent gegen chemische und physikalische, in der Schlauchhülle zu verpackende Substanzen ist, gleichzeitig aber auch weitere vorteilhafte Eigenschaften wie z.B. einen sehr geringen Monomerengehalt oder weitere, physiologische Unbedenklichkeit betreffende Eigenschaften aufweist, um den sehr vielseitigen Anforderungen bei der Verpackung von Gütern mit den verschiedensten Eigenschaften zu genügen. Zweckmäßig werden daher diese außerhalb der Siegelbereiche angeordneten Innenschichten ebenfalls aus Polyamiden und anderen hochschmelzenden Polymeren gebildet, jedoch kann auch je nach Art der verpackten Substanz wunschgemäß an dieser Stelle eine Folieninnenkomponente aus Zellglas, Papier, Polyäthylenterephthalat sowie schließlich aus metallischen Substanzen wie Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel usw. angeordnet sein. Je nach Wunsch kann diese Innenfolie als doppelte Flachfolie, jedoch auch als Halbschlauch oder schließlich auch als Vollschlauch ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es je nach Art des verpackten Nahrungsmittels auch möglich, die Innenfolienschicht ein- oder beidseitig mit Polyvinylidenchloridcopolymerisaten zu überziehen, ohne daß hierdurch bis auf die Nichtsiegelfähigkeit der Innenschicht die anderen Vorteile des erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschlauchs negativ beeinflußt würden.
  • Obwohl die Herstellung des erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschlauchs nicht von der Anwendung bestimmter Verfahren abhängig ist, kann er natürlich zweckmäßigerweise nach bestimmten Spezialverfahren hergestellt werden.
  • Ein besonders vorteilhaftes, in den folgenden Beispielen noch näher beschriebenes Verfahren ist prinzipiell dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Herstellung von zwei Mehrschichtflachfolien diese unter Längsnahtbildung miteinander versiegelt werden, wobei je eine aus einem siegelfähigen thermoplastischen Polymere bestehende Bahn auf ihrer einen Seite ggf. nach Haftvermittlungsbehandlung mit einer ersten, aus einem nicht siegelfähigen Polymermaterial bestehenden Bahn gleicher Breite belegt wird und auf ihrer anderen Seite ggf.
  • nach Haftvermittlungsbehandlung mit einer zweiten, ebenfalls aus einem nicht siegelfähigen Material bestehenden Bahn, die jedoch eine geringere Breite als die erste Bahn aufweist, belegt wird und die zwei so gebildeten Mehrschichtflachbahnen zusammengeführt und unter Anwendung von Druck und Wärme mittels Siegelnahtbildung wenigstens an beiden Folienlängskanten und damit erfolgender Versiegelung der sich im Nahtbereich gegenüberliegenden beiden siegelfähigen Polymerschichten kontinuierlich zu einem mehrschichtigen Nahtschlauch verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn hierbei wenigstens eine Flächenschicht und zwar insbesondere eine der mindestens zwei siegelfähigen Flächenschichten aus einer zulaufenden, durch Breitschlitzdüsenextrusion erhaltenen Schmelzenfahne gebildet wird.
  • Hierdurch wird in einfachster Weise eine zur Verpackung hochwertiger Güter bestimmte wertvolle Mehrschichtnahtschlauchform erhalten, wobei wegen der zulaufenden Schmelzenfahne die zu versiegelnde Schicht gleich die notwendige Siegeltemperatur besitzt und daher in fortschrittlicher Weise ein besonderes Aufheizen der Siegelschicht auf ihre Siegeltemperatur entfällt. Dem steht nicht entgegen, daß auf Wunsch natürlich auch alle zusammenzufügenden Mehrschichtfolienkomp onenten durch zulaufende vorgefertigte Folien gebildet werden können, wenn dies aus besonderen verfahrenstechnischen Erfordernissen heraus zweckmäßig erscheint, wobei allerdings dann wenigstens eine niedrigschmelzende Komponente zwecks nachfolgender Siegelung erhitzt und in erhitztem Zustand mit der anderen niedrigschmelzenden Komponente entsprechend versiegelt wird.
  • Stellt sich heraus, daß die zusammenzufügenden verschiedenen Flächenschichten wenigstens teilweise untereinander eine nicht ausreichende Haftung aufweisen, kann man mit Hilfe einer ein- oder beidseitigen Haftvermittlungsbehandlung die Haftfähigkeit wesentlich verbessern, ohne daß es, wie oben beschrieben, notwendig ist, den Haftvermittler dem Granulat zuzusetzen, wodurch nur ein geringer Teil des zugesetzten Haftvermittlers tatsächlich zur Haftungsverbesserung beitrüge.
  • Es genügt z.B. der Auftrag eines sehr dünnen polymeren Lacks, der entweder aus einer entsprechenden Dispersion oder auch aus Lösung auf die Oberfläche der Folie, deren Haftung verbessert werden soll, aufzutragen ist.
  • Statt des Lackauftrags kann es je nach den gegebenen Haftungsverhältnissen selbstverständlich auch genügen, die Haftungsverbesserung der betreffenden Folienoberflächen mit Hilfe einer handelsüblichen Coronabehandlung zu erzielen.
  • Das nun im Prinzip beschriebene erfindungsgemäße ehrschichtverfahren gestattet nun z.B. nicht nur die Herstellung eines einzigen Mehrschichtnahtschlauchs mit einer Kammer, sondern auch genauso gut die Herstellung entweder eines einzigen oder mehrerer Mehrkammerschläuchen oder auch die Herstellung von mehreren Einkammerschläuchen.
  • Will man einen mehrschichtigen Einkammerschlauch herstellen, geht man erfindungsgemäß so vor, daß man aus den zusammengeführten Mehrs chi chtflachbahnen unter Anwendung von Druck und Wärme im Bereich der beiden Folienaußenkanten und daraus resultierender Versiegelung der sich im Nahtbereich gegenüberliegenden beiden siegelfähigen Polymerschichten kontinuierlich einen derartigen einzigen mehrschichtigen Zweinahteinkammerschlauch erzeugt.
  • Will man dagegen kontinuierlich einen einzigen Vlehrkammerschlauch erzeugen, geht man erfindungsgemäß so vor, daß man aus den zusammengeführten Mehrschichtflachbahnen unter Anwendung von Druck und Wärme sowohl im Bereich der beiden Folienaußenkanten wie auch im Bereich wenigstens einer im wesentlichen parallel zu und zwischen diesen Kanten längs verlaufenden Linie und daraus resultierender Versiegelung der sich im Nahtbereich gegenüberliegenden beiden siegelfähigen Polymerschichten kontinuierlich einen einzigen mehrschichtigen Mehrkammerschlauch erzeugt.
  • Will man nun statt des einzigen Mehrkammerschlauchs mehrere Einkammerschläuche nach dieser erfindungsgemäßen Verfahrensweise herstellen, ist es zweckmäßig, entlang der zwischen den Folienaußenkantennähten im wesentlichen parallel dazu hergestellten weiteren Längsnaht in Nahtrichtung den Schlauch durchzutrennen, wodurch automatisch zwei Zweinahtmehrschichtschläuche mit je einer Kammer gebildet werden.
  • Will man mehr als zwei derartiger Schläuche gleichzeitig erzeugen, ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich notwendig, mehr als eine zwischen den Folienaußenkantennähten parallel dazu verlaufende weitere Längsnaht in der erfindungsgemäßen vorgeschriebenen Weise zu erzeugen und diese weiteren so gebildeten Längsnähte dann in Nahtrichtung durchzutrennen, womit automatisch wenigstens drei Zweinahtmehrschichtschläuche mit je einer Kammer gebildet werden.
  • Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hierbei auch möglich, die Längsnahtbildung und die Trennung im Bereich dieser gebildeten Längsnähte entweder durch zwei verschiedene Verfahrensschritte vorzunehmen oder diese zwei Schritte zu einem Verfahrensschritt insofern zu vereinigen, als man hierbei ein an sich bekanntes Trennschweißverfahren anwendet.
  • Wie aus einem der nachfolgenden Beispiele und der zugehörigen Figur näher ersichtlich, ist als weitere Variationsmöglichkeit hierbei mit Rücksicht auf die Tatsache, daß in Mehrkammerschläuchen verschiedene Substanzen, die verschiedene Innenschichtfolien erfordern,* die Herstellung eines Mehrkammerbeutels zu verwirklichen, bei dem die Folieninnenschicht in der einen Kammer z.B. aus einem Polyvinylidenchloridcopolymeren, die Folieninnenschicht der anderen Kammer jedoch aus einem Leichtmetall wie z.B. Aluminium besteht, weil diese Substanzen bei der Herstellung in einfachster Weise gegen die zulaufende siegelfähige Schmelzenfahne bei z.B. einer Abwicklung von Rolle geführt und bei den Temperaturen dieser PE-Schmelzenfahne mit dieser leicht verbunden werden können.
  • Selbstverständlich liegt es schließlich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß wenigstens eine der zulaufenden vorgefertigten Bahnen auf mindestens einer Bahnseite zur Erzeugung eines oberflächen- oder konterbedruckten Schlauchs mit einem wenigstens einfarbigen * zu verpacken sind, Druckbild versehen ist. Hierbei kann das Druckbild aus Schriftzeichen und/oder aus bildlichen Darstellungen bestehen. Selbstverständlich kann die Bedruckung auch vollflächig erfolgen, um z.B. mit Hilfe der aufgedruckten Substanz einen Schutz des verpackten Nahrungsmittels gegen Licht, insbesondere ultraviolette Strahlen zu erzielen. Statt der Druckbeschichtung kann selbstverständlich auch wenigstens eine der Bahnen eine Pigmentierung der gesamten Bahnmasse aufweisen.
  • Sowohl das erfindungsgemäße mehrschichtige Nahtschlauchhüllenprodukt per se wie auch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sPeziell herstellbareN@ctlauchhüllenprodukt kann mittels entsprechender Weiterverarbeitung der Herstellung von Verpackungen für empfindliche Güter wie z.B. glasartige Flächengebilde, Teppiche, optische und elektrische Geräte, Natur- und Kunststeinveredelungsprodukte, wertvolle Nahrungsmittel, aber schließlich auch chemisch aggressive Spezialsubstanzen sowie andere hochwertige Güter dienen. Da in den meisten Fällen die genannten Produkte nicht gerne in sogenannten Endlosschläuchen verpackt bis zu ihrem Weiterverbrauch aufbewahrt werden sollen, sondern stattdessen hauptsächlich in sogenannten endlichen Schläuchen, die allgemein als Schlauchbeutel bekannt sind, ist zum Schluß prinzipiell darauf hinzuweisen, darin erfindungsgemässen mehrschichtigen endlosen Nahtschlauchhüllen in einfachster Weise, nämlich durch Erzeugung von mittels Nahtbildung und Abtrennung in der Naht quer zur Folienkantenlaufrichtung entsprechende Ein- und Mehrkammerbeutel herstellbar sind, ohne daß es hierzu besonderer *aus auftndi ger Verfahrensschritte bedarf.
  • Die vorliegende Erfindung soll nach ihrer prinzipiellen Beschreibung nunmehr anhand von Beispielen in Verbindung mit einer zugehörigen Figurenbeschreibung näher erläutert werden, ohne daß der Gegenstand der Erfindung auf diese Ausführungsformen des Erfindungsgedankens beschränkt ist.
  • Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Eigenschaften der erfindungsgemäßen I,ehrschichtnahtschlåuche wurden durch folgende meßmethoden ermittelt: 1. Gasdurchlässigkeit: gemessen nach DIN 53 380 (Normblattausgabe vom Juni 1969) 2. Wasserdampfdurchlässigkeit: gemessen nach DIN 53 122 (Vornormblattausgabe vom April 1961) 3. Siegelfestigkeit: spezielle Meßmethode, siehe im folgenden unter "zu 3".
  • 4. Verbundhaftung: spezielle Meßmethode, siehe folgend unter "zu 4".
  • 5. Trübung: gemessen nach der Methode H. Ploetz und I.H. Kallweit (Kunststoffe 1962, Heft 9) 6. Klarheit: gemessen wird der nach zweimaligem Durchtritt durch eine Folie nicht zurückgehaltene oder reflektierte Lichtanteil, Einfallswinkel des Lichtstrahls 450 7. Glanz: gemessen nach ASTM D 523,-bei 450 Einfalls- und Reflexionswinkel Zu 3: Die Prüfung auf Siegelfestigkeit dient zur Bestimmung der Festigkeit von Siegelnähten, die an einem Siegelgerät mit beidseitig beheiztem und profiliertem Siegelwerkzeug gefertigt werden.
  • Zur Umreißung des Begriffs "Siegelf estigkeit " und Erläuterung der Dimensionen kann gesagt werden, daß unter "Siegelfestigkeit" die Kraft in pond (p) verstanden wird, die erforderlich ist, eine unter definierten Bedingungen (Druck, Zeit, Temeratur) hergestellte Siegelnaht zu trennen. Die Siegelfestigkeit wird in p angegeben, die Streifenbreite als Index hinzugefügt, so daß der in den folgenden Beispielen verwendete Begriff lautet: p/15 mm.
  • Zur Ermittlung der Siegelfestigkeit werden im Rahmen der erforderlichen Prüfung zunächst aus der Mitte der Nehrschichtfolienbahn zwei fehlerfreie, saubere Probenstücke entnommen. Diese werden mit den zu versiegelnden Flächen aufeinander und anschließend auf den Siegeltisch zwischen die Siegelwerkzeuge gelegt. Danach wird die Zweihand-Auslösevorrichtung betätigt.
  • Die Siegelung erfolgt grundsätzlich senkrecht zur Folienlaufrichtung.
  • Die Siegelfestigkeitsprüfung wird bei folgenden Standardbedingungen durchgeführt: Druck: 3 kp/cm2; Zeit: 0,5 sec.
  • Zur Bestimmung der Siegelfestigkeit wird aus der wie vorstehend beschrieben hergestellten Siegelnaht senkrecht aus deren Mitte exakt in Folienlaufrichtung mit einem Prüfstreifenschneider ein 15 mm breiter eßstreifen geschnitten, in eine handelsübliche Zugfestigkeitsprüfmaschine eingespannt und die Siegelfestigkeit bestimmt. Der Maximalwert der beim Zerreissen aufgetretenen Kraft wird mit einer Genauigkeit von + 2 S' angegeben. Als Meßgerät wird ein Hochdrucksiegelgerät handelsüblicher Bauart herangezogen. Die Siegelbackengröße beträgt 20 x 60 mm, die mit einem 600-Profil ausgestattet ist. Der Meßbereich der Zugfestigkeitsprüfmaschine beträgt 0 bis 1 kp oder 0 bis 1000 p, die Prüfgeschwindigkeit beträgt 200 mm pro Minute. Die Genauigkeit der Zugprüfungsmaschine beträgt wie oben angeführt + 2 %, die Genauigkeit des Prüfstreifenschneiders + 1,5 %. Zur Genauigkeit des Siegelgerätes ist zu sagen, daß die Zeit mit + 1,0 %, die Temperatur mit + 40C und der Druck mit + 3 : angegeben wird. Der gesamte Meßfehler beträgt schließlich nicht mehr als + 6 Fo.
  • Zu 4: Die Ermittlung der Verbundhaftung erfolgt in der Weise, daß die Probenentnahme aus der vorliegenden Verbundfolienbahn durch Herausschneiden eines 15 mm breiten Streifens erfolgt. Es wird dann versucht, jeweils zwei Schichtkomponenten der Mehrschichtbahn mechanisch anzutrernen, um eine ausreichende Einspannlänge von etwa 10 mm für das auch bei der vorstehend beschriebenen Siegelfestigkeitsprüfung angeführte handelsübliche Festigkeits- bzw. Haftungsprüfgerät zu erhalten. Der auf einem Prüfstreifenschneider hergestellte Prüfstreifen wird auf einer Zugfestigkeitsprüfmaschine untersucht, indem er in Streifenlängsrichtung getrennt wird.
  • Es ist der Maximalwert der beim Trennen auftretenden Kraft in p/15 mm anzugeben, der auf 2 % vom i'4eßbereichsendwert genau abgelesen wird. Der Meßbereich der handelsüblichen Verbundhaftungsprüfmaschine beträgt 0 bis 5 kp oder entsprechend 0 bis 5000 p, die Prüfgeschwindigkeit beträgt 200 mm/Minute. Die Genauigkeit der Zugprüfmaschine beträt wie oben angeführt + 2 %, die Genauigkeit des Prüfstreifenschneiders + 1,5 %. Der gesamte Meßfehler beträgt nicht mehr als + 6 °,b.
  • Die im Rahmen der nun folgenden Beispiele behandelten Figuren (Figurenbeschreibung) zeigen: Figur 1: Querschnitt durch einen Mehrschichtnahtschlauch, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist; Figur 2: Querschnitt durch einen Mehrschichtnahtschlauch, wie er in Beispiel 2 beschrieben ist; Figur 3: Querschnitt durch einen Mehrschichtnahtschlauch, wie er in Beispiel 3 beschrieben ist; Figur 4: Querschnitt durch einen lliehrschichtnahtschlauch, wie er in Beispiel 5 beschrieben ist; Figur 5: Querschnitt durch teilweise aufgefächerten Zulauf von Folienkomponenten, wobei die spätere Nahtschlauchhälfte A komplett vorgefertigt zuläuft, während die spätere Nahtschlauchnälfte B nur teilweise vorgefertigt zuläuft und zwar mit Ausnahme der Folienkomponente 3, die als Schmelzenfahne in den Verbund einläuft. Näheres siehe Beispiel 6.
  • Figur 6: Querschnitt durch einen unfertigen (da noch nicht randseitig und mittig versiegelten) Mehrschichtnahtzweikammerschlauch, näheres siehe Beispiel 7.
  • Beispiel 1: Bei diesem erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschlauch handelt es sich um ein Produkt, das gemäß dem zugehörigen aus Figur 1 ersichtlichen Querschnitt (von oben nach unten) aus einer 50 my dicken Polyamidschicht 1, einer 1 my dünnen Polyäthylenimin-Haftvermittlerschicht 5, aus einer 50 my starken siegelfähigen Polyäthylenschicht 3 und aus einer ebenfalls 50 my starken halbschlauchförmigen Polyamidschicht 4 aufgebaut ist. Der Zweinahtschlauch ist an den Längskanten im Bereich 8 so versiegelt, daß die in der vorstehenden Beschreibung genannten Halbschalen A und B fest zusammenhaften und außerdem die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Schlauchlumens 7, in das das Verpackungsgut später eingefüllt werden kann, sichern.
  • Eine derartig aufgebaute erfindungsgemäße Mehrschichtnahtfolie zeigt hervorragende Eigenschaftswerte.
  • So beträgt die Gasdurchlässigkeit nur 10 ppm, die Wasserdampfdurchlässigkeit 1 ppm, die Verbundhaftung zwischen Polyamid und Polyäthylen bei Verankerung mittels Polyäthylenimin 1000 p/15 mm, bei der Innenlage des Polymidschlauches gegen Polyäthylen dagegen nur 300 p/15 mm, da die Verankerungsfestigkeit hier nicht so notwendig ist und auf eine zusätzliche Polyäthyleniminlage verzichtet werden kann. Die Siegelfestigkeit beträgt 3500 p/15 mm, die Trübung 3,0, die Klarheit 87 % und der Glanz 7,50 Der erfindungsgemäße Mehrschichtnahtschlauch läßt sich hervorragend zur Verpackung von sauerstoff- und wasserdampfempfindlichen Substanzen, die außerdem noch physikalisch oder chemisch aggressiv sein können, verwenden, ohne daß das formschöne und ansprechende Aussehen des Schlauchs, wie die vorteilhaften Klarheit Glanz und Trübungswerte zeigen, nachteilig beeinflußt wird.
  • Beispiel 2: Hier ist gegenüber dem vorher genannten Beispiel, wie aus dem hier zugehörigen Querschnitt gemäß Figur 2 zu ersehen ist, ein fast unveränderter Folienschichtaufbau mit der Ausnahme beibehalten worden, daß die Innenschicht 4 nicht als Halbschlauch, sondern als Vollschlauch ausgeführt ist, wodurch die chemische Resistenz gegen aggressive Füllgüter noch gesteigert wird. Der Schichtaufbau läßt im einzelnen (von oben nach unten) erkennen, daß die äußere Schicht wieder aus einer 50 my starken Polyamidfolie 2 besteht, gefolgt von einer 1 my dünnen Polyäthyleniminverankerungsschicht 5, an die sichen t en zu die 50 my starke siegelfähige Polyäthylenschicht 3 anschließt, auf die schließlich als letzte Schicht ein 60 my starker Voll schlauch aus einem PVDC-Copolymerisatharz 4 folgt.
  • Auch dieser Mehrschichtnahtschlauch zeigt recht gute Eigenschaften, da seine Gasdurchlässigkeit ebenfalls nur 15 ppm, seine Wasserdampfdurchlässigkeit nur 1 ppm, seine Siegelfestigkeit 500 p, seine Verbundhaftung von Polyamid zu Polyäthylen über Polyäthylenimin 1000 p und die Haftung von Polyäthylen an PVDC 30 p zeigt. Die Trübung beträgt 10,0, die Klarheit 55 % und der Glanz 7,50. Im übrigen zeigt dieser Mehrschichtschlauch wie auch das in Beispiel 1 beschriebene erfindungsgemäße Produkt eine sehr gute äußere Kratzfestigkeit, darüber hinaus jedoch noch eine bessere Flexibilität, so daß das Produkt im ganzen gesehen vorteilhaft zu handhaben ist.
  • Beispiel 3: Der hier beschriebene erfindungsgemäße Mehrschichtnahtschlauch weist zwar, wie auch aus dem zugehörigen Querschnitt gemäß Figur 3 ersichtlich, einen etwas komplizierteren Aufbau als die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschlauchtypen auf, ist dafür aber auch in vielseitigster Weise verwendbar, da sowohl scharfkantige wie auch gleichzeitig gegen Gas und -Xfasserdampf besonders empfindliche Güter in physiologisch völlig unbedenklicher Art verpackt und aufbewahrt werden können, weil der Aufbau aus 15 my starkem Polypropylen (2), 1 my starkem Verankerungsmittel Polyäthylen/Polybuten 1 (5a); 50 my starkem siegelfähigen Polyäthylen der Dichte 0,91 (3), 5 my starkem Verankerungsmittel Polyvinylidenchloridcopolymerisat (5b); 35 my starkem Celluloseregenerat (4) und schließlich 5 my starkem PVDC-Copolymerisatlack (6) eine ontimal vielseitige Absicherung des verpackten Gutes gewähr~leistet.
  • Dies geht auch aus den folgenden Eigenschaftswerten hervor: Gasdurchlässigkeit: 7 ppm; Wasserdampfdurchlässigkeit: 0,7 ppm; Polypropylen zu Polyäthylen 380 p; Verbundhaftung von Polyäthylen zu Celluloseregenerat iiber Polyvinylidenchlorid 420 p; Siegelfestigkeit des Polyäthylens 1600 p; Trübung 9 ; Klarheit 70, Glanz 70 Beispiel 4: Hier ist der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschlauchs gegenüber dem in Beispiel und Figur 3 beschriebenen Schlauch unverändert geblieben bis auf die Ersetzung des beidseitig mit PVDC-Copolymerisat *Verbundhaftung beschichteten C ellulo seregeneratfolieninnenbelags durch einen 50 my starken Papierinnenbelag. Diese wesentliche Vereinfachung ist dann zweckmäßig, wenn die Gasdurchlässigkeitssperre im Hinblick auf zu verpackende Güter nicht so wesentlich ist und stattdessen ein gewisser Lichtschutz, der durch die Papiereinlage gegeben ist, gewünscht wird. Außerdem führt die Ersetzung von lackiertem Celluloseregenerat durch Papier zu einer Verringerung der Flexibilität bzw. Erhöhung der Steifigkeit des erfindungsgemäßen Schlauchs, was je nach Art der Verpackung ebenfalls erwünscht sein kann.
  • Die Eigenschaftsprüfung des erfindungsgemäßen Produktes ergabeine Gasdurchlässigkeit von 250 ppm, eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,7 ppm, eine Siegelfestigkeit von Polyäthylen gegen Polyäthylen von 1600 p, eine Verbundhaftung von Polypropylen gegen Polyäthylen von 380 p und schließlich eine Verbundhaftung von Polyäthylen gegen Papier von 500 p. Die anderen Wertermittlungen waren wegen der gegebenen Papierschichteinlage nicht zweckmäßig. In jedem Fall ist eine derartige Folie zu dem angegebenen Zweck vorteilhaft verwendbar.
  • Beispiel 5: In diesem Beispiel ist ein metallhaltiger erfindungsgemässer Mehrschichtnahtschlauch beschrieben, der einen Aufbau, wie er aus dem Querschnitt in Figur 4 leicht erkennbar ist, besitzt und bei dem die Außenschicht aus 50 my starkemPA* (2), die Haftvermittlungsschicht aus 1 my dünnem Polyäthylenimin (5), die Siegelschicht aus *= Polyamid 50 my starkem Polyäthglen (3) und die Metallschicht aus 12 my starkem Alumini besteht.
  • Ein derartiger erfindungsgemaßer Mehrschichtnahtschlauch eignet sich besonders gut zur Verpackung lichtempfindlicher Güter, gleichzeitig ist die Folienkombination physiologisch unbedenklich und gestattet wegen des Silbereffekt-Untergrundes die Anbringung eines wirkungsvollen Konterdrucks, wozu noch die übrigen aufgrund der üblichen Prüfung ermittelten vorteilhaften Eigenschaftswerte kommen. Danach beträgt die Gasdurchlässigkeit 30 ppm, die Wasserdampfdurchlässigkeit 2 ppm, die Siegelfestigkeit von Polyäthylen gegen Polyäthylen 3500 p, die Verbundhaftung von Polyamid gegen Polyäthylen über Polyäthyleniminverankerung 1000 p und die Verbundhaftung von Polyäthylen gegen Aluminium 350 p. Der Wert für den Glanz lag bei 7,50, während die Werte zur Trübung und KlarheitsX tellung wegen der vorstehend angeführten metallischen Komponente nicht ermittelt-wurden.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht auf die vorstehenden Produktbeispiele beschränkt, vielmehr lassen sich im Rahmen der Erfindung auch zahlreiche weitere Variationen bezüglich des Schichtaufbaus derartiger erfindungsgemässer Mehrschichtnahtfolien denken und erzielen.
  • Die nun folgenden Verfahrensbeispiele als spezielle Ausführungsformen des dieses Verfahren betreffenden Erfindungsgedankens beinhalten verschiedene Herstellungsmöglichkeiten verschiedener Mehrschichtnahtschlauchprodukte und in einem Fall die Weiterbehandlung zu Beuteln.
  • Auch hier ist (wie bei den Produktbeispielen schon gesagt,) der Erfindungsgedanke nicht auf die nachstehend aufgeführten Verfahrensbeispiele beschränkt.
  • Beispiel 6:.
  • Grundsätzlich ist unter Hinzuziehung der dieses Bei spiel erläuternden Figur 5 zum Herstellungsverfahren dav-on auszugehen, daß die in der Figur mit A bezeichnete Schiciitfoliengruppe geschlossen vorgefertigt in die Beutelfertigungsstätte einläuft, während die unter der Gruppe B zusammengefaßten Folienkomponenten zum Teil vorgefertigt, zum Teil jedoch als Schmelze -der Beutelfertigungsstätte zugeführt werden. Mit Hilfe des im folgenden näher beschriebenen Verfahrens wird dann ein I;vle-hrschichtnahtschlauch gefertigt, wie er im Aufbau dem Produkt gemäß vorausgegangenem Beispiel 3 in Kombination mit der zugehörigen Figur 3 entspricht. Die dart angeführten Substanzen und ihre Stärken in my tragen also dort wie hier dieselben ZifSern, so daß an dieser Stelle eine Wiederholung der Substanzen und ihrer my-Stärken entfallen kann und die Angabe der entsprechenden Ziffern ausreicht. Zu dem hier besonders interessierenden Bereich B ist es im Rahmen d-er Verfahrenserläuterung wichtig, daß die Kombination 5b, 7, 6 getrennt von der Kombination 5, 2 zuläuft, und zwar so, d-aß zwischen der Kombination 5b, 4, 6 einerseits und 5, 2 andererseits eine frisch extrudierte siegelfähige Schmelzenfahne aus Polyäthylen 3 zuläuft, deren Wärme gehalt ausreicht, um ihre beidseitig gegenüber den Schichten- 5b, 4, 6 überstehenden Fahnenkantenbereiche der Gruppe--B mit den ebenfalls gegenüber 5b, 4, 6 überstehenden Kantenbereichen der schon verfestigten Komponente 3 aus der vorgefertigten Gruppe A unterDruck mittels Siegelung bei -einer durch die vorgenannte Schmel2enfahne 3 eo ipso eingestellten Siegeltemp-eratur ton etwa 160°C haftfe-st zu einem erfindungsgemäßen Zweinahtmehrschichtschlauch 1 zu verbinden.
  • Es wird auf diese Weise die Wärmeenergie der Schmelzenfahne dazu benutzt, um eine sichere haftfeste Versiegeltung der beiden Gruppen A und B zu einem erfindungsgemäßen Schlauch 1 zu erzielen. Eine besondere AuSheizung zwecks Versiegelung ist daher nicht mehr erforderlich. Dies ist gerade bei der Herstellung nicht ganz einfach aufgebauter Mehrs chichtverbun-ds chläuche nicht ohne weiteres -zu erwarten, weil gemäß eingangs abgehandeltein Stand der Technik hierbei bisher komplizierte Verfahrensprobleme aufgetreten waren.
  • Beispiel 7: Das Endprodukt des nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtnahtschlauchs entspricht dem erfindungsgeniäßen Produkt in Beispiel 1.
  • Um den Gegenstand der Erfindung für den Fachmann leicht benutzbar zu machen, ist jedoch trotz der in Beispiel 1 angeführten Substanzen und my-Stärken an dieser Stelle ausdrücklich auch auf diese Angaben nicht verzichtet worden.
  • Ausgangsprodukt ist ein handelsübliches Polyamid aus Caprolactam mit einer Stärke von 50 my, das am Aufbau dieser mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzeugenden Mehrschichtnahtschläuche mit einer Flachfolienkomponente 2 und einer Halbschlauchfolienkomponente 4 beteiligt ist. Diese Polyamidfolienkomponenten sind vorgefertigt und werden von Rollen abgewickelt, wobei zunächst die Flachfolie 2 einseitig mit einer haftvermittelnden Substanz aus Polyäthylenimin 5 in an sich handelsüblicher Weise beschichtet und die Beschichtung zu einem Lackfilm auf das Substrat aufgetrocknet wird. Anschließend wird die so haftfähig gemachte Flachfolie 2, 5 mit der erwähnten jialbschlauchfolienkomponente 4 mittels zwischen diese Komponenten schmelzextrudierten Polyäthylens 3 de Dichte 0,917 verbunden. Hierbei wird das schmelzextrudierte Polyäthylenmaterial 3 bei einer Extrusionstemperatur von 3050C in der bereits erwähnten Form einer Schmelzenfahne zwischen die Halbschlauchfolie 4 und die vorgefertigte Flachfolienbahn 2 eingeführt und unter Druck zu einer Verbundfolie so vereinigt, daß hierbei die Halbschlauchfolie 4 in flachgelegtem Zustand eine geringere Liegebreite als die vorgenannte Flachfolienkomponente 2, 5, 3 aufweist, d.h. die Polyamid-Polyäthylenimin-Polyäthylen-Combiflachfolie 2, 5, 3 besitzt einen über die Kante des flachliegenden Polyamidhalbschlauchs 4 herausragenden überstand. Sodann wird die so entstandene Foliengruppe A auf der Seite, auf der die Polyamid-Halbschlauchfolie 4 noch nicht schmelzextrusionsbeschichtet ist, mit Hilfe einer im wesentlichen gleichen Verfahrensschrittabfolge wie oben angeführt ebenfalls im Rahmen der nun aufzubauenden Gruppe B mit einer durch Breitschlitzdüsenextrusion erzeugten Schmelzenfahne aus Polyäthylen 3 beschichtet, die wie beim entsprechenden vorbeschriebenen Verfahrensschritt (Aufbau der Gruppe A) auf ihrer der Polyamid-Halbschlauchfolie 4 abgewandten Seite ebenfalls mit einer vorgefertigten Flachfolie aus Polyamid 2, die mit einer Lackschicht aus Poly-* äthylenimin 5 überzogen ist, belegt. Atdhdiese nunmehr gebildete Flachfolienkombination 2, 5, 3 weist gegenüber der nun zentral angeordneten flachliegenden Polyamid-Halbschlauchfolie 4 einen beidseitigen Überstand über die Schlauchfolienliegekante derart auf, daß sich im Überstandsbereich die beiden, aus den vorgenannten Schmelzfahnen gebildeten Polyäthylenschichten 3, 3 gegenüberliegen. Aus diesen beiden beidseitig überstehenden Flachfolienschichten 3, 3 wird nun zu einem Zeitpunkt, bei dem die zuletzt extrudierte Polyäthylen-Schmelzenfahne 3 noch eine Temperatur von mindestens 1(S0oC aufweist, durch Erzeugung eines Liniendrucks (zwischen Prealrund Kühlwalze) von 5 kp/cm2, der zwei Sekunden aufrechterhalten wird, eine beidseitige Doppelnaht gebildet und die so erzeugte erfindungsgemässe Mehrschichtnahtschlauchfolie in bekannter Weise bei einer Kühltemperatur von 250C abgekühlt und aufgewickelt.
  • Auch bei der Herstellung dieses Mehrschichtnahtschlauchs wird also die Wärme der Schmelzenfahne gleich zur Versiegelung benutzt, obwohl es sich hier um einen Mehrschiohtschlauch mit zum Teil nicht siegelfähigen Komponenten und dem entsprechend schwierigen Herstellungsverfahren handelt.
  • * wird Beispiel 8: Hier wird zum Unterschied von den vorausgegangenen Verfahrensbeispielen nicht ein Mehrschichtnahtschlauch mit einer Kammer, sondern mit mehreren Kammern in seiner Herstellung beschrieben. Darüber hinaus sollen, was bei Anwendung handelsüblicher Verfahren eine erhebliche Komplizierung voraussetzt, die Innenschichten der beiden Kammern chemisch grundsätzlich voneinander abweichen. Schließlich wird im Rahmen dieses Beispiels noch die Weiterverarbeitung dieses Mehrkammerschlauchs zu entsprechenden Beuteln kurz aufgezeigt. Zur Erläuterung ist in dem Text dieses Beispiels die Figurenbeschreibung der hier beizufügenden Figur 6 eingearbeitet.
  • Mit Rücksicht auf die hier geforderte Herstellung von Mehrkammerbeuteln mit von Einzelkammer zu Einzelkammer chemisch verschiedenen Innenschichten belegt man zunächst zwei unabhängig voneinander zulaufende, später außen liegende vorgefertigte Polyamid-Flachfolien 2 mit Polyäthylen-Schmelzfahnen 3, jedoch in der Weise, daß mit Rücksicht auf die von Kammer zu Kammer variierenden Innenschichten 41, 411 die hierzu benötigten Ausgangsmaterialien in Form von zwei sich gegenüberliegenden Fertigfolien aus linearkettigem hochdichtem Polyäthylen 41 und daneben in Form von zwei sich gegenüberliegenden Fertigfolien aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat 4II eingebracht werden. Erfindungswesentlich ist dabei, daß diese Polyäthylen bzw. Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat-Fertigfolienkomponenten eine Liegebreite aufweisen, die sowohl an den späteren Beutelnahtkanten 8 einen Überstand der oben angeführten Polyamid-Polyäthylen-Folienkomponente 2, 3 gewährleistet, darüber hinaus aber auch im soäteren Zwischenkammerbereich 8a ein Gegenüberliegen dieser Polyamid-Polyäthylen-Folienkomeonente 2, 3 çuf der Polyäthylenseite 7 zwecks Siegelung sichert.
  • Die ubrigen Verfahrensschritte laufen dann wie in Beispiel 7 bereits im Prinzip beschrieben ab, d.h.
  • die Schlauchnahtbildung erfolgt, wenn die zuletzt zugeführte Polyamid-Polyäthylen-Flachfolienkomponente 2, 3 auf ihrer Polyäthylenseite 3 noch eine Temperatur von 1600C aufweist. Gleichzeitig mit dieser Schlauchnahtbildung 8 erfolgt jedoch in diesem o. Beispiel zusätzlich unter an sich gleichen verl1neratur- und Druckbedingungen wie bei der Kantennahtbildung die Zwischennahtbildung 8a.
  • Der so gebildete Doppelkammerschlauch 1 wird dann in bekannter Weise gekühlt und entweder aufgewickelt oder der Weiterverarbeitung zugeführt. Diese Weiterverarbeitung wird im vorliegenden Beispiel durch Einbringen in handelsübliche Herstell-, Füll- und Schließmaschinen erfolgen, wobei die hier erforderlichen- Querschweißungen bei Temperaturen oberhalb des Erweichungsbereichs der Zweikammerschlauchinnenschichten (41 bzw. 4II) so vorgenommen werden'daß je vor und nach Beutelfüllung mit je einem Arbeitstakt beide Kammern des erfindungsgemäßen Schlauches bei dessen Weiterbildung zum Beutel durch Querschweißung verschlossen und die so gebildeten und gefüllten Zweikammerbeutel abgefördert werden. Figur 6 fixiert den Verfahrensschritt, bei dem sich die beiden Hälften A und B des späteren Zweikammermehrschichtnahtschlauchs gegenüberlieger und die Schichten 3 unter Einwirkung von Druck und Wärme in den Kantenbereichen t; und dem Zwischenbereich 8a gegeneinander versiegelt werden. Da die Schichten 3 schon bei den relativ ni.edrigen Siegeltemperaturen, die die eine Schmelzenfahne ohnehin mitbringt, versiegelt werden, bleiben die erst bei einer höheren Temperatur erweichenden Schichten 41 und 411 bei diesem Siegelvorgang unverändert, so daß sich ungestört der erfindungsgemäße Zweikammermehrschichtnahtschlauch ausbilden kann. Will man aus diesen Schläuchen wie vorbeschrieben durch einfache Querschweißung nun Beutel herstellen, wendet man eine Schweißtemperatur an, bei der auch die bei niedriger Sie.geltemperatur nicht erweichenden Schichten 41 und 4II erweichen, klebrig werden und somit haftfest verschweißt werden, wodurch aus dem an sich endlosen Zweikammermehrschichtnahtschlauch aneinanderhängende und durch Wahl eines geeigneten Trennschweißverfahrens auch dire-kt zu trennende, vereinzelte und wie vorstehend beschrieben ggf. gefüllte zahlreiche Zweikammermehrschichtnahtbeutel gebildet werden.
  • Die Erfindung gibt damit dem Fachmann Produkte und Verfahren an die Hand, die eine erhebliche Einsparung an Arbeitsschritten beinhalten und außerdem eine erhebliche Steigerung der Durchlaufgeschwindigkeit des Materials im Rahmen des Herstellungsverfahrens sichern.
  • Während beispielsweise handelsübliche Verfahrensabfolgen nur bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 11 -16 Heter/Minute erzielt werden, gestattet das erfindungsgemäße Verfahren Durchlaufgeschwindigkeiten von durchschnittlich 45 Meter/Minute bei allen vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrensbeispielen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß mit Hilfe eines einfachen partiellen Abdecken des Düsenspaltes die Breite der Schmelzenfahne und durch ebenfalls relativ einfache Zuschnittvariation der zulaufenden vorgefertigten Folienkomponenten der erfindungsgemäße Mehrschichtnahtschlauch in praktisch jeder beliebigen Breite hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die nicht immer geruchsarme Siegelschicht 3 höchstens nur in einer sehr geringen Menge (bei der Ausbildung der Innensdhicht als Vollschlauch, vergleiche Figur 2, überhaupt nicht!) mit dem Füllgut in Berührung kommt. Der dritte, weiter oben schon teilweise erwähnte-Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit dessen Hilfe in einfachster Weise ein Schlauchprodukt erzeugt werden kann, das bei harten oder scharfkantigen hochwertigen Füllgütern auf der dem Füllgut zugewandten Seiten eine Folienkomponente aufweist, die nicht von dem Füllgut zerkratzt oder beschädigt werden kann wie dies bei handelsüblichen Siegelnahtfolien wegen der meist vollflächigen Berührung des Füllgutes mit der innenliegenden Siegelschicht praktisch unvermeidlich ist.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens für entsprechende Mehrkammerbeutel auch möglich, statt des in Beispiel 8 angeführten Quertrennschweißverfahrens, der an beiden Schlauchbeutelstirnseiten nur bei bereits gefülltem Beutel zweckmäßig ist, bei einer Beutelherstellung mit erst späterer Befüllung eine Seite offen zu lassen, die man dann erst nach späterer Füllung entweder durch Querschweissung oder aber auch wunschgemäß mit Hilfe von Clips, durch Heftung, Verklebung oder mit Hilfe eines Haftklebebandes verschließen kann. Es ist bekannt, daß ein Haftklebebandverschluß bei Ausgestaltung des Haftklebers als Etikett oder Werbeträger das formschöne und zweckmäßige Aussehen eines derartigen Beutels- steigern kann.
  • Es lieGt nätürlich auch im Rahmen der Erfindung, die Schlauchinnenschicht 4 nicht nur als vorgefertigte Hülle von Rolle abzuziehen und dem Ort der Mehrschichtnahtschlauchbildung zuzuführen, sondern diesen Schlauch 4 auch durch Vorextrusion mittels bekannten Blasverfahrens herzustellen und gleich in die Fertigung einlaufen zu lassen. Ebenso liegt es schließlich im Rahmen der Erfindung, daß die äußere Komponente 2 des Mehrschichtnahtschlauchs 1 statt aus Polyamiden oder anderen Thermoplasten auch aus Zellglas, Papier oder Metallen wie Aluminium besteht. Daneben kommen je nach den gewünschten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schlauchproduktes als Materialien für die Außenschicht neben den genannten Substanzen auch Polyester, Hartpolyvinylchlorid, Polykarbonate, Polystyrol und andere polymere Substanzen in Frage. Die Siegelschicht 3 kann sowohl aus dem in den meisten vorgenannten Beispielen angeführten Polayethylen bestehen, aber auch aus P-vinylacetat, P-Buten 1, Polyvinylldenchlorid sowie Copolymeren der vorgenalnnten Substanzen, damit auch aus hochschmelzenden Wachsverbindungen und Äthylen prepolymeren, darüber hinaus kommen ganz allgemein geeignete Ionomere makromolekularer Verbindungen in Frage.
  • Die im wesentlichen dem Füllgut zugewendete Irnqnschichtlage 4 des Mehrschichtnahtschlauchs kann zunächst einmal aus denselben Substanzen bestehen, wie sie bereits für die Außenschicht 2 als geeignet beschrieben worden sindv Ganz allgemein sind Substanzen geeignet, die entweder nicht thermoplastisch sind oder als Thermoplasten wenigstens bei. höheren Temperaturen erweichen als die jeweilige Siegelschicht 3.
  • Die haftvermittelnden Schichten 5, 5a,. 5b schließlich können sowohl aus den bereits genannten Substanzen Polyäthyl enimin und PVDC -c op olymerisaten sowie Polyäthylen-Polybuten-1-Mischpolymerisaten*auch aus Polyurethan-Verbindungen z.B. in Form von Ein- und Zweikonponentenklebern sowie aus Haftvenittlern auf Epoxydharzbasis bestehen, darüber hinaus kommen selbstverständlich auch alle derzeit bekannten anderen geeigneten haftvermittelnden bzw. verankernden Substanzen in Frage Wenn auch aus den vorangegangenen erfindungsgemäßen Beispielen ersichtlich ist, daß bei diesen bevorzugten Ausführungen des Erfindungsgedankens. Wert auf gute Klarheit und geringe Trübung gelegt wird, soll damit nicht gesagt sein, daß es im Rahmen der Erfindung nicht möglich sei, auf Wunsch auch zwar die Klarheit verringernde und die Trübung steigernde, jedoch aus anderen Gründen bevorzugte Substanzen einzubringen wobei im wesentlichen an die bereits genannten Druckbilder, Pigmentierungen, Lichtschutzbeläge und andere Zusätze gedacht ist, die jedoch alle im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, ohne daß die Vorteile der Erfindung dadurch verringert werden.
  • * als Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß außerhalb der beanspruchten Verwendung die erfindungsgemäßen Produkte auch weiteren Verwendungszwecken zugeführt werden können. So ist es denkbar und praktisch sehr leicht zu verwirklichen, die erfindungsge..läßen tlehrschichtnahtschläuche mi irrfaservliessubstanzen oder geschäumten Produkten zu füllen, womit man in sehr einfacher Weise für die verschiedensten Zwecke verwendbare Polstermaterialien geschaffen hat.
  • Bei der Ausbildung der Schlauchkomponente 4 als Vollschlauch (Figur 2) können je nach der Wahl der chemischen Substanz für die Lage 4 die erfindungsgemäßen Mehrschichtnahtschläuche auch mit chemisch sehr aggressiven Substanzen gefüllt werden, die z.B. noch gar nicht ausreagiert haben und man z.B. auf diese Weise geformten makromolelçularm vernetzten Strukturen erst während der Lager- bzw. Transportzeit ihre Bildung bzw. Überführung inden Endzustand vollvernetzter Makromolekularverbindungen ermöglicht. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen bei der Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte sind denkbar und liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.

Claims (27)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Mehrschichtige Schlauchhülle mit guter Steifigit, geringer Gasdurchlässigkeit und hoher chemischer und/oder physikalischer Beständigkeit zur zweckmässigen Verpackung entsprechender Güter, dadurch gekennzeichnet, caß die Hülle als aus flachen Flächengebilden durch Längsnahtsiegelung erzeugter Mehrschichtnahtschlauch (1) mit wenigstens einer nicht siegelfähigen Außenschicht (2) und mit wenigstens einer siegelfähigen, auf den Nahtinnenseiten gegeneinander versiegelten Innenschicht (3), -auf deren dem Schlauchlumen (7) zugewendeten Oberfläche außerhalb der versiegelten Nahtbereiche weitere Flächengebilde (4, 5b, 6) aus polymeren und/oder metallischen Substanzen angeordnet sind,- ausgebildet ist.
  2. 2. Schlauchhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus flachen Flächengebilden halbschalenartig aus zwei Hälften (A, B) zusammengefügte nicht siegelfähige hochschmelzende Außenschicht (2) aus wenigstens einem Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe von 6 , 6 - 6, 11 oder 12-Polyamiden, besteht.
  3. 3. Schlauchhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus flachen Flächengebilden erzeugte halbschalenartig aus zwei Hälften (A, B) zusammengefügte nicht siegelfähige Außenschicht (2) aus wenigstens einem hochschmelzenden Polyolefin, ausgewählt aus einer Gruppe aus Homo- und/oder Copolymeren des Propylens und des Butylens besteht.
  4. 4. Schlauchhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus flachen Flächengebilden erzeugte, halbschalenartig aus zwei Hälften (A, B) zusammengefügte, auf den Nahtinnenseiten gegeneinander versiegelte Innenschicht (3) aus wenigstens einem niedrigschmelzenden Polymeren, ausgewählt aus einer Gruppe aus jeweils Homo- und/oder Copolymeren des Äthylens, des Vinylidenchlorids, des Vinylacetats und des Butens-1, besteht.
  5. 5. Schlauchhülle nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der nicht siegelfähigen Außenschicht (2) und der siegelfähigen Innenschicht (3) eine haftvermittelnde Zwischenschicht (5 bzw. 5a) aus wenigstens einem verankerungsfähigen Polymeren, ausgewählt aus einer Gruppe aus Polyäthylenimin, Polyäthylen-Polybuten 1, Polyurethan und Epoxydharz, angeordnet ist.
  6. 6. Schlauchhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Schlauchlumen (7) zugewendetai Oberfläche der Innenschicht (3) außerhalb der versiegelten Nabtbereiche (8) angeordnet sein könnenden Flächengebilde (4) aus wenigstens einer Flachfolie gebildet sind.
  7. 7. Schlauchhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachfolie (4) zu einem Halbschlauch gebogen angeordnet ist.
  8. 8. Schlauchhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innen angeordnete Flächengebilde (4) als Schlauchhülle ausgebildet ist.
  9. 9. Schlauchhülle nach Anspruch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schlauchlumen (7) angeordnete Flächengebilde (4) aus einer polymeren Substanz, ausgewählt aus einer Substanzgruppe von Zellglas, Polyamid, Papier, Polyvinylidenchloridcopolymerisaten, gebildet ist.
  10. 10. Schlauchhülle nach Anspruch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schlauchlumen (7) angeordnete Flächengebilde (4) aus einer metallischen Substanz, ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Magnesium, Nickel, Vanadium, Chrom, gebildet ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von wie vorstehend beanspruchten mehrschichtigen Schlauchhüllen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Herstellung von zwei Mehrschichtflachfolien diese unter Längsnahtbildung (8) versiegelt werden, wobei je eine, aus einem siegelfähigen thermoplastischen Polymeren bestehende Bahn (3) auf ihrer einen Seite gegebenenfalls nach Haftvermittlungsbehandlung mit einer ersten, aus einem nicht siegelfähigen Polymermaterial bestehenden Bahn (2) gleicher Breite belegt wird und auf ihrer anderen Seite gegebenenfalls nach Haftvermittlungsbehandlung mit einer zweiten, ebenfalls aus einem nicht siegelfähigen Material bestehenden Bahn (4), die jedoch eine geringere Breite als die erste Bahn aufweist, belegt wird und die zwei so gebildeten Mehrschichtflachbahnen zusammengeführt und unter Anwendung von Druck und Wärme mittels Siegelnahtbildung (8) wenigstens an beiden Folienlängskanten und damit erfolgender Versiegelung der sich im Nahtbereich gegenüberliegenden beiden siegelfähigen Polymerschichten (3) kontinuierlich zu einem, mehrschichtigen Nahtschlauch (1) verbunden werden.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Flächenschicht (2, 3, 4, 5a, 5b, 6) aus einer zulaufenden, durch Breitschlitzdüsenextrusion erhaltenen SchmelzenfaLne gebildet wird.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der mindestens zwei siegelfähigen flächigen Schichten (3) aus einer zulaufenden, durch Breitschlitzdüsenextrusion erhaltenen Schmelzenfahne gebildet wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mehrschichtfolienkomponenten durch zulaufende vorgefertigte Folien gebildet sind, wobei wenigstens eine niedrigschmelzende Komponente zwecks nachfolgender Siegelung erhitzt und in erweichtem Zustand mit der anderen niedrigschmelzenden Komponente versiegelt wird.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder beidseitige Haftvermittlungsbehandlung der aus einem siegelfähigen, thermoplastischen Polymeren bestehenden Bahn in Form des Auftrags eines polymeren Lacks (5b, 6) aus Dispersion erfolgt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder beidseitige Haftvermittlungsbehandlung der aus einem siegelfähigen, thermoplastischen Polymeren bestehenden Bahn in Form es Auftrags eines polymeren Lacks (5b, 6) aus Lösung erfolgt.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder beidseitige Haftvermittlungsbehandlung der aus einem siegelfähigen, thermoplastischen Polymeren bestehenden Bahn in Form einer handelsüblichen Coronabehandlung erfolgt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß aus den zusammengeführten Nehrschichtflachbahnen unter Anwendung von Druck und Wärme im Bereich der beiden Folienaußenkanten und daraus resultierender Versiegelung der sich im Nahtbereich (8) gegenüberliegenden beiden siegelfähigen Polymerschichten (3) kontinuierlich ein einziger mehrschichtiger Zweinahteinkammrschlauch (1) erzeugt wird.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus den zusammengeführten Mehrschichtflachbahnen unter Anwendung von Druck und Wärme sowohl im Bereich der beiden Folienaußenkanten (8) wie auch im Bereich wenigstens einer im wesentlichen parallel zu und zwischen diesen Kanten längs verlaufender Linie (8a) und daraus resultierender Versiegelung der sich in den Nahtbereichen (8, 8a) gegenüberliegenden beiden siegelfähigen Polymerschichten (3) kontinuierlich ein einziger mehrschichtiger Mehrnahtmehrkammerschlauch (1) erzeugt wird.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der zwischen den Folienaußenkantennähten (8) im wesentlichen parallel dazu hergestellten weiteren Längsnaht (8a) in Nahtrichtung der Schlauch unter Bildung von zwei Zweiflahtmehrschichtschläuchen (1) durchgetrennt wird.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Schlauchhüllen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der zwischen den Folienaußenkantennähten (8) im wesentlichen parallel dazu hergestellten weiteren Längsnähten (8a) in Nahtrichtung der Schlauch unter Bildung von wenigstens drei Zweinahtmehrschichtschläuchen (1) durchgetrennt wird.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der zwischen den Folienaußenkantennähten (8) befindlichen Längsnähte (8a) und die im Bereich dieser Längsnähte erfolgende Schlauchdurchtrennung mittels Trennschweißung durchgeführt wird.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zulauf enden vorgefertigten Bahnen auf mindestens einer Bahnseite zur Erzeugung eines oberflächen- oder konterbedruckten Schlauchs mit-einem wenigstens einfarbigen Druckbild versehen ist.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtnahtschläuchen nach Anspruch 11 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Bahnen Pigmente enthält.
  25. 25. Verwendung der Mehrschichtnahtschläuche aus Anspruch 1 - 10 zur Herstellung von Verpackungen für empfindliche glasartige Flächengebilde, Teppiche, optische und elektrische Geräte, Natur- und Kunststeinveredelungsprodukte, wertvolle Nahrungsmittel, chemisch aggressive Spezial substanz en sowie andere hochwertige Güter.
  26. 26. Verwendung der nach Anspruch 11 - 24 hergestellten Nehrschichtnahtschläuche zur Erzeugung von Verpakkungen für empfindliche glasartige Flächengebilde, Teppiche, optische und elektrische Geräte, Natur- und Kunststeinveredelungsprodukte, wertvolle Nahrungsmittel, chemisch aggressive Spezialsubstanzen sowie andere hochwertige Güter.
  27. 27. Verwendung der Mehrschichtnahtschläuche zur Herstellung von Verpackungen nach Anspruch 25 und 26 durch Erzeugung von mittels Nahtbildung und Abtrennung in der Naht quer zur Folienkantenlaufrichtung aus diesen Mehrschichtnahtschläuchen erhaltenen Ein- und Mehrkammerbeuteln.
    L e e r s e i t e
DE2434248A 1974-07-17 1974-07-17 Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2434248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434248A DE2434248A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434248A DE2434248A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434248A1 true DE2434248A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5920733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434248A Pending DE2434248A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2434248A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371080A1 (de) * 1987-11-25 1990-06-06 J.C. PARRY & SONS COMPANY, INCORPORATED Elastischer film mit hilfsband
WO1999033714A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Baxter International Inc. Perimeter seals and encapsulated seam for multilayer materials
US6083584A (en) * 1998-01-30 2000-07-04 Baxter International Inc. Perimeter seals for multi-layer materials and method
US6391404B1 (en) 1995-06-07 2002-05-21 Baxter International Inc. Coextruded multilayer film materials and containers made therefrom
AU758686B2 (en) * 1997-12-24 2003-03-27 Baxter International Inc. Perimeter seals and encapsulated seam for multilayer materials

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371080A1 (de) * 1987-11-25 1990-06-06 J.C. PARRY & SONS COMPANY, INCORPORATED Elastischer film mit hilfsband
EP0371080A4 (en) * 1987-11-25 1991-01-09 J.C. Parry & Sons Company, Incorporated Stretch film with auxiliary band
US6391404B1 (en) 1995-06-07 2002-05-21 Baxter International Inc. Coextruded multilayer film materials and containers made therefrom
WO1999033714A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Baxter International Inc. Perimeter seals and encapsulated seam for multilayer materials
AU745634B2 (en) * 1997-12-24 2002-03-28 Baxter International Inc. Perimeter seals and encapsulated seam for multilayer materials
EP1238920A1 (de) * 1997-12-24 2002-09-11 Baxter International Inc. Peripherieabdichtungen und eingekapselte Naht für mehrschichtige Materialien
AU758686B2 (en) * 1997-12-24 2003-03-27 Baxter International Inc. Perimeter seals and encapsulated seam for multilayer materials
US6083584A (en) * 1998-01-30 2000-07-04 Baxter International Inc. Perimeter seals for multi-layer materials and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987744B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenverpackungsbeutels
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE69823391T2 (de) Verpackungsbehälter zum kalt-lagern von flüssigen nahrungsmitteln sowie verfahren zum herstellen dieses behälters
DE3783186T2 (de) Thermoplastischer beutel.
DE102005020913B3 (de) Hochfeste Barrierefolie für Verpackungszwecke auf Polypropylenbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60003622T2 (de) Verbundbehälter und Verfahren zum Heissversiegeln von Verbundbehältern
CH693670A5 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial, Verfahren zur Herstellung dieses laminierten Materials und daraus hergestellte Verpackungsbehälter.
DE2529996A1 (de) Hochfestes laminat aus thermoplast- polymerisat-folien und verfahren zu seiner herstellung
DE102012101932A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69031810T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69125319T2 (de) Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial
WO1996025290A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
DE69929161T2 (de) Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE2644209A1 (de) Verbundfolie
DE2420488C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden Verpackungsmaterials aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2434248A1 (de) Mehrschichtige schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3111269A1 (de) Heisssiegelbare, mehrschichtige polypropylenfolie
AT393476B (de) Laminat und daraus hergestellter spender
EP1905576A1 (de) Flachbeutel aus einem mehrschichtigen Film
DE3626809A1 (de) Bi-axial orientierte polypropylen-folie mit einer siegelschicht aus polyolefinen mit niedrigem reaktionspunkt und einer gas-barriere-schicht
DE1161679B (de) Verfahren zur Herstellung einer siegelfaehigen Verbundfolie
AT394520B (de) Zusammendrueckbarer pastenspenderbehaelter
DE3445797A1 (de) Laminatfolie und daraus hergestellter zusammendrueckbarer spender

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee