DE2434149A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten, aus cellulose enthaltenden spaenen und die dabei erhaltenen formkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten, aus cellulose enthaltenden spaenen und die dabei erhaltenen formkoerper

Info

Publication number
DE2434149A1
DE2434149A1 DE2434149A DE2434149A DE2434149A1 DE 2434149 A1 DE2434149 A1 DE 2434149A1 DE 2434149 A DE2434149 A DE 2434149A DE 2434149 A DE2434149 A DE 2434149A DE 2434149 A1 DE2434149 A1 DE 2434149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
thin
thin layer
layer
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434149A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Oierre Dewitte
Bernhard Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANATEX NV
Original Assignee
ANATEX NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANATEX NV filed Critical ANATEX NV
Publication of DE2434149A1 publication Critical patent/DE2434149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/12Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/04Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PatsntanwMj, .'' ,' ', ' " "11I! !.-Ing. A. Grür.sc'k'e'r· ' ' '
Dr.-lng. H. KinkblJey ic τ™τι 4
Dr.-lng. W. Stockmair
DR. K. SCHUMANN - D'.PL-INQ, P. JAKO© * ®0<& 2434149
"Anatex", Haamloze Vennootschap
Nigverheidslaan, Gullegems Belgien
Platten, ans Gellul@s© ®at]halt@ad@a Späa©n imd die dabei ©rhalten@2i Formkörper
Die Erfiadrasg "betrifft ©is Yerfateen ζώγ Herstellung von Pormkörperii, iasfeesoader® Plattea9 ans Späaea aus einem Cellulose ©at&alteadea Material § b©i d©m maa die Späne" zusammen mit ©ia@a Somd©asationslÄarz in ©ine Ixesse einführt, den Spankuchen miäd©stens auf ©isasr Seite mit mindestens einer dünnen^ ein Bindemittel enthaltenden Schicht überzieht und danach das Ganze bei einer Temperatur von mindestens 10O0G in einer Presse preßt, sowie die dabei erhaltenen Formkörper·
Der hier verwendete Ausdruck "Späne" wird in einem breiten Sinne derart verwendet, daß darunter nicht nur die eigent-
509808/0733
lichen Späne, eondam auch Fasern z®. verstehen sind« der hier verwendete Atisdruck "Cellulose enthaltend" ist im einem breiten Sinne derart zu verstehen, daß dieser Ausdruck auch Materialien umfaßt, die Holzcellulose enthalten.
Bei den bekannten Verfahren dieses Typs zur Herstellung von Spanplatten bzw. Paserplatten führt man in eine Presse Späne, insbesondere Holzspine, ein, die mit einem Kondensationsharz, wie Harnst of formaldehyd, Mslaminformaldehyd oder Fhenolformaldehyd, imprägniert sind. Die Spansehicht wird noch auf einer oder auf beiden Oberflächen mit einer dünnen Schicht aus Papier oder1 einem analogem Material überzogen, das mit einem Kondensationsharz imprägniert ists Bas ©ang© wird anschließend unter Anwendung v©m Wara© gepreßte Diedünne Papierschicht kann auch nach den Fressen auf die Span© aufgebracht werden, in diesem Falle sind ^edoek snr Herstellung der Spanplatte bzw« Faserplatte sw@i Stuf®a.
Die nach diesen "bekannten Yerf ahrejs. mit einem harz als Bindemittel hergestallten Span,- bzw. Faserplatten haben verschiedene Nachteile« Wegen äes verhältnismäßig starken Aufquellung der -Plattes werden die Spiaa tE^©h di© dünne Papierschicht hindu^sli sicii*öTöare Man hat mm, versucht, diesen Nachteil durch Verw®aäiang mät^®s®T S$Bm.w,©htuh.t®m.$ d«h0 einer mittleren Schicht mit verhälfeaismiBig gi>®S®ß Spänen und einer oder mehreren äsill@ren Ssto,i©iit^ aife &paa©n9 di® so fein wie möglich sind, zu eliminier en. Aueh die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Steifheit, sind sehr schlecht, so daß diese Platten die Neigung haben, sich zu krümmen.
Sie Qualität einer Spanplatte bzw. Faserplatte wird in erster Linie bestimmt durch die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und die Verquellung. Die Zugfestigkeit ist in erster Linie bestimmt durch die Dichte der Platte, die Menge des verwendeten Bindemittels und die Art der T«rleimung. Unabhängig von der Art der Terleimung verschlechtert sich da« Quellungs-
509808/0733
durch den
eine ausbeim Pressen Weise miteinander Zieles ist es erforderlieh, &@£ das ATbsoj^ti@&sv@rm8gea mnd die Stellung der
dieser mittleres Setaiehten b©± der bearbeiteten Platte begrenzt wie moglieh Meilsen. Bit Biegefestigkeit' der
bzw· Fasesplattem whsä in ©rst@r Linie bestimmt durch &±® Eigenschaften der ümioros, Echichten, insbesondere die die Elastizität iM die lirt®. (Festigkeit) dieser
B©i cL@r V@£w©3^s2s^ "wow, S®siä.©iä©9.'liJ.©Bsfe®.r'sen al© Bindemittel für di@ Spaa© msB i±@ Platto aaeh des lessen noch kalitei@rt w@i?ä.©iao Him S©il <t©s Biademittola schlägt sich nämlich
in Form von poly-Material nieder. Dies führt dazu,
beim Eatspasaea ü®t S^ess© die Platte einen leichten üäfholungseffekt; au£weis"fe \sa& ein© B£@Ke annimmt, die 5 bis 10 % oberhalb der vorher festgelegten Bicke, die beim Pressen erhalten worden ist, liegen kann.
Harnstoff«»F@nBaldehyd-Eondensati©neharze sind zwar leicht verarbeiten, sie weisen .jedocfc @ine geringe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit auf und zersetzen sich sogar bei starker Einwirkung von Feuchtigkeit· Melamia-Foraaaldehyd-Zondensationsharze sind viel beständiger gegen Feuchtigkeit, sie zersetzen sich jedoch noch immer bei starker Einwirkung von Feuchtigkeit. Sie Phenol-Formaldehjd-Xondensationsharze weisen ©ine sehr gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit auf. Die mit Ffoenolharzleimen hergestellten Span- bzw. Faserplatten weisen ^©d@eh wegen der bei der Herstellung der Kondensationsprodukte eiEg©arfb)8it®ten Alkalien ein sehr schlechtes Quellungsverhalten bei Einwirkung von Wasser auf. Di© ITorquellung
509808/0733
2434H9
(Aufquellung) von Span- bzw. Paserplatten kann in einem gewissen MaBe durch Verwendung von Paraffinemulsionen in Span- bzw. Paserplatten verringert bzw. verzögert werden.
Man hat bereits organische Isocyanate als Bindemittel verwendet, um diese schlechten mechanischen Eigenschaften von Span- bzw. Faserplatten zu verbessern, in denen die Späne durch Kondensationsharze miteinander verbunden sind. In der österreichischen Patentschrift 265 618 ist vorgeschlagen worden, zur Erzielung eines besseren Quellungsverhaltens von Holzfaserplatten die Ausgangsmaterialien vor dem Pressen durch Imprägnieren mit oder Eintauchen in Isocyanatlösungen zu behandeln· Dieses Verfahren hat sich Jedoch wegen seines Uestehungspreises nicht durchgesetzt. Dieses Verfahren ist auch kaum brauchbar 9 wem isao. das Isoeyaaat in - beträchtlichen Mesges, feesogen auf das Gewicht der 8päa@, verwendet. Es iat "bekannt, da8 die Ig©©yanat© mit freien OH-Snappen in imgewaBctelt ^esdeiSo Bie iat^raolekularan OE-Gruppen
k ait
is
das As@©^saia'fe so9sIstl@5isifIM.g@ ©E^s^ppsa awfwaiat^ die €©5? '3qjL1h1@sjq füs1 'ti® Soaä.^ssa^ioaüfesiE'S© wsS, fts? Isosn
j)I®iö©ia
sdsä, !©©!©©a fife aas ^a©ll^©Elmlt@a €©2?
1 sisiiJp2fS,]k©ia0 isilsa sasi ©©is^iolsu^ise das; Ig©©yaaat eia X:©iialö©aiag is lsmluioa klagte Bi©a fiifet jedoch
IOS808/0733
2A34H9
dazu, daß die Isocyanate mit dem Wasser in dem synthetischen Material noch umgewandelt werden können, bevor sie einen Haftungseffekt ausüben oder sich mit den OH-Gruppen der Cellulose verbinden können«, Diese Beaktion ist nicht reversibel, weder unter der Einwirkung von Druck noch unter der Einwirkung von Wärme während des Fressens. Dieses synthetische Material auf Isocyanatbasis kann daher weder das Quellverhalten noch das Klebevermögen verbessern·
Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man bereits reine oder Lösungsmittel enthaltende flüssige Isocyanate als Bindemittel für die Späne verwendet» Auf dies® Art erhält man Span- bzw. Faserplatten, die nicht nur gute mechanische Eigenschaften, sondern auch ein gutes Quellverhalten aufweisen. Diese bemerkenswert guten Eigenschaften gehen auf die Art der Bindung zwischen den Spänen iraück. Bei der Verwendung von Isocyanaten tritt eine Bia&img auf als Folge der fieaktion der Isocyanatgruppen mit den Hydroxylgruppen der Cellulose und demnach auf eine Weise 9 die von der normalen Verleimung durch Kondensationsharze völlig verschieden ist. In der Praxis führt die Verwendung voa Isocyanaten als Bindemittel zu großen Schwierigkeiten wegen der Reaktion des Isocyanate mit den oberflächlich oxydierten und hydroxylierten Schichten der Metallpreßvorrichtung derart9 daß die Platte an der Presse haftet.
Um dies zu vermeiden,, wurde in der österreichischen Patentschrift 265 617 vorgesehlagen5 auf die Oberfläche der Presse und der Platten flüssige Materialien aufzubringen, die QH-Gruppen enthalten. Dieses Verfahren wurd© jedoch in der Praxis nicht angewendet, weil durch Verwendung von Flüssig*=- keiten, die von dem Material der Span® vollständig absorbiert werden können, keine zuverlässige Trennung des Spanmaterials von demjenigen des Werkzeuges erzielt werden konnte. Isocyanate enthaltende Bindemittel werden infolgedessen gegenwärtig nur zur Erzielung der Trennung zwischen
50980 3/0733
243AH9
den Isocyanat enthaltenden Spänen und der Preßapparatur verwendet aufgrund der Tatsache, daß die Deckschichten der Platten nicht mit den Isocyanaten verleimt werden, sondern mit den bekannten Kondensationsharzen. Nur die mittleren Schichten werden mit einem Bindemittel auf Isocyanatbasis verleimt.
Bei diesem zuletzt genannten Verfahren gehen jedoch die Vorteile der Verwendung des Isocyanats verloren. !Tatsächlich wird wegen des bekannten "Feuchtigkeitsbeschlagseffektes" das Wasser aus den Spandeckschichten, die mit einer Kondensationsharzlosung verleimt worden sind, in die mittleren Schichten überführt, die mit Isocyanaten verleimt worden sind. Wie bereits oben angegeben, reagiert das Isocyanat leichter mit dem reaktiveren Wasser als mit den OH-Gruppen der Cellulose und Holzcellulose enthaltenden Bestandteile und es entstehen im günstigsten Falle synthetische Materialien mit einem Klebeeffekt. Außerdem wird in den bekannten Verfahren, in denen ein Isocyanat als Bindemittel für die Späne oder mindestens für die Späne der Mittelschicht verwendet wird, verhältnismäßig viel Isocyanat benötigt. Aufgrund der Tatsache, daß das Isocyanat wesentlich teurer ist als die bekannten Kondensationsharze sind die nach diesen bekannten Verfahren hergestellten Span- bzw. Faserplatten ebenfalls wesentlich teurer als die Span-r bzw. Faserplatten, in denen als Bindemittel für die Späne Kondensationsharze verwendet werden·
Sowohl bei der Verwendung von Kondensationsharzen als auch bei der Verwendung von Isocyanaten als Bindemittel für die Späne ist es bekannt, die Spanschicht auf einer oder beiden Oberflächen mit einer dünnen Deckschicht zu versehen. Letztere wird ebenfalls immer mit Kondensationsharzen imprägniert. Diese mit Kondensationsharzen imprägnierten dünnen Schichten müssen vor dem Pressen getrocknet werden^weil die Kondensationsharze in wäßrigem Milieu aufgebracht werden und we.il
50980 8/0733
2A34H9
Wasser in merklichen Mengen das Pressen stört und in jedem Falle zu einer unregelmäßigen Oberfläche der Platte führt. Zur Herstellung von mit solchen dünnen Schichten überzogenen Platten mit einer porenfreien Oberfläche müssen die getrockneten dünnen9 spröden und schwierig ssu handhabenden Schichten unter erhöhten Drucken von mindestens 20 kg/cm mit den Spänen verbunden werden«, Die Kondensationsharze müssen immer flüssig gehalten werden, um so eine innige Bindung zwischen den Spänen und der dünnen Schicht zu erzielen. In der Praxis führen diese hohen Drucke zu einer übermäßigen Kompression der Späne, insbesondere derjenigen der Mittelschicht β Aufgrund &©r ra.Veraei&li©ii auftretenden Dichteschwankungen beim Test ©ilen der Späne und als Folge des Effektes der ©lastisches Erholüsg ä<as Platte nach Been digung dea !FS'isgisens w©is©a <äi©s© alt ©iser düan©n Schicht überzogenen Span= Tb^w« Faserplatten w©s©ntl±eh® Fehler hinsichtlich der Qualität &®τ 0b©2>£lä©he auf 0 Bsshalfe ©teilt
platt® alt söfeerea düsaea Selal©lät©a iüt J©d©@la ia
da di® Biadnmg
di® iStEioktns? cLq3? Spaa·
~~~ sas stich auf
_ ©iad di© d!isa©a
a®a iaaa ai© (^psuLxtat ums ©öQ^xla©!!© msfs Ta©®rs@g©aQ5e!,
ist o
9808/7733
243AH9
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu eliminieren und ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus Spänen aus einem Cellulose enthaltenden Material anzugeben, das einfach und leicht durchgeführt werden kann und mit dessen Hilfe es möglich ist, auf wirtschaftliche Weise eine mit einer oder mehreren dünnen Schichten überzogene Span- bzw. Faserplatte mit besonders guten mechanischen Eigenschaften herzustellen.
Zu diesem Zweck bringt man vor dem Pressen auf den Suchen der zu pressenden Späne und auf mindestens eine Oberfläche desselben mindestens eine dünne, ein wasserfreies organisches Isocyanat enthaltende Schicht in einer Menge zwischen 10 und 550 Gew.-# und auf die dem Spankuchen gegenüberliegende Oberfläche dieser dünnen Schicht mindestens eine dünne Deckschicht auf, die für Isocyanat undurchlässig ist, um das Festkleben der zuerst genannten dünnen Schicht an der Presse zu verhindern. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erwärmt man das Ganze vor dem Pressen auf eine Temperatur in der Größenordnung von 14O°C. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bringt man auf den Kuchen der zu pressenden Späne mindestens eine dünne, ein Isocyanat enthaltende Schicht auf, die selbst aus einem Cellulose enthaltenden Material hergestellt worden ist. Bei einer brauchbaren Ausführungsform der Erfindung bringt man gemeinsam mit der für das Isocyanat undurchlässigen dünnen Deckschicht auf den Kuchen der zu pressenden Späne mehrere dünne Schichten auf, von denen mindestens eine nicht mit Isocyanat behandelt worden ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Formkörper, insbesondere eine Platte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den angegebenen
509808/0733
2434H9
Beispielen, auf die die föfindiaag ^©doch nicht beschränkt ist, hervor. .
Zur Herstellung einer überzogenen Span- bzw. Paserplatte fuhrt man in eine Fresse Späne aus einem Material ein, das Cellulose enthält, die mit einer wäßrigen Lösung von Kondensationsharzen, wie Harnstofformaldehyd, Melaminformaldehyd oder Phenolformaldehyd, behandelt worden sind. Auf eine oder auf beide Oberflächen der Spanschicht bringt man 1 bis 50» vorzugsweise 3 bis 10 dünne Schichten auf, die anstatt auf bekannte Weise mit Kondenaationsharzen diesmal mit einem Isocyanat in der Weise behandelt worden sind, daß sie 10 bis 350 Gewe-%, vorzugsweise 40 bis 150 Gew»-% Isocyanat enthalten. AuX die dem Spankuchen.. gegenüberliegende Oberfläche der mit Isocyanat "behandelten dünnen Schicht bringt man eine dünne Deckschicht auf, di© gegebenenfalls teilweise mit Isocyanat imprägniert seia kaon$ die jedoch in jedem Falle kein Isoejanat in Fosm von Bampf oder Flüssigkeit passieren IaBt9 nam ein'Ankleben dar zuerst genannten dünnen Schichten an der Presse zu vermeiden.
Man preßt das Ganze uater ©inem Brück zwischen 8 und.35 kg/cm , der vorzugsweise zwischen 14- und 18 kg/cm liegt, bei einer !Pemperatus' oberhalb 100°0, vorztigsweise bei etwa 140°C, bis ■ die gewünscht© -Bieke d©r Span» "bzw« Faserplatte erreicht ist.
Schichten kann man dünne Geweb© oder Schleier (Segelaisehea Material verSchichten mit dem Isoeyanat wird in bekannter Weis® dureh Laminieren^ Eintauchen, Aufsprühen od@r Berieseln äurchgeführt β Bas Gesamtgewicht der dünnen Schichten wird so gewählt 9 daß es zwischen 20 und 1000, vorzugsweise zwischen 40 wa& 150 g/a liegt.
609808/0 733
- ίο - "■ ■
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren treten bei Verwendung von Isocyanaten in den dünnen Schichten die erwarteten' Schwierigkeiten nicht auf, auch wenn man die Kondensationsharze für die Verleimung der Späne verwendet. Nach der Abgabe der den Kondensationsharzen beigemischten Feuchtigkeit unter dem Einfluß der zunehmenden Erwärmung beim Warmpressen dringt das Isocyanat der dünnen Schichten in die an der Oberfläche gelegenen Schichten der Späne ein. Die Siedetemperatur des Wassers wird an jedem Punkt der Platte vor der Siedetemperatur des Isocyanate erreicht, so daß das Isocyanat in Form eines Dampfes nur bis zu den Stellen eindringen kann, an denen das Wasser, welches die Reaktion zwischen dem Isocyanat und den OH-Gruppen der Cellulose verhindern oder mindestens verringern könnte, inzwischen bereits verdampft und" durch den vorhandenen Dampfdruck durch die poröse und weniger stark zusammengepreßte Mittelschicht ausgetrieben worden ist«. Gleichzeitig mit der Oberflächenbehandlung durch Aufbringen einer oder mehrerer dünner Schichten verstärkt das Eindringen des Isocyanate die Verleimung der Späne untereinander. Der Effekt des Isocyanate ist offensichtlich stark in der Nähe der aufgebrachten dünnen Schichten. Gegen das Zentrum der Platte zu nimmt der Effekt des Isocyanats ab. Durch geeignete Auswahl der Dicke der Spanschicht und geeignete Dosierung des Isocyanate in der (den) dünnen Schicht(en) erhält man eine verbesserte gegenseitige Verleimung der Späne, die unter dem Einfluß der Wärme und des Druckes durch Formaldehydpolykondensationsharze bereite miteinander verleimt sind. Die Span- bzw. Faserplatten weisen ein geringeres Wasserabsorptionsvermögen und bessere Quelleigenschaften auf.
609808/0733
243AH9 - η -
Unter der Einwirkung von Isocyanatdämpfen, die beim Warmpressen freigesetzt werden, werden die anfänglich verwendeten wäßrigen Formaldehydkondensationsharze einerseits mit dem organischen Isocyanat und andererseits mit den OH-Gruppen der Cellulose in ein Polyurethan umgewandelt. Daher zersetzt sich eine erfindungsgemäß hergestellte Span- bzw. Faserplatte, in der die Späne mit Harnstofformaldehyd miteinander verleimt sind, nicht nach einem 2-stündigen Siedeversuch, sondern sie weist lediglich eine Quellung von weniger als 10 % auf, während eine nach dem bekannten Verfahren mit Harnstofformaldehyd hergestellte Span- bzw. Faserplatte sich schon nach 10-minütigem Siedeversuch vollständig zersetzt.
Außer verbesserten mechanischen Eigenschaften wird durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch der Effekt der elastischen Erholung der Span- bzw. Faserplatte nach dem Wegnehmen des Druckes beim Pressen vermieden« Im Gegensatz zu den bekannten Bindemitteln, die im allgemeinen Spanoberflächen nur in Form von polykondetisierten Materialien verkleben (verleimen) erhält man nach dem" erfindungsgemäßen Verfahren durch die Imprägnierung der Masse der Späne mit gasförmigen Isocyanaten neben Klebeeigenschaften durch den Haf.tungseffekt die oben erwähnten intermolekularen Bindungen, welche die elastische Erholung der Span- bzw. Faserplatte verhindern. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Dicke der beim Pressen fixierten Platte in der Weise aufrechterhalten werden, daß eine irreguläre Deformation der Oberfläche der Platte vermieden wird und eine Endkalibrierung dieser Oberfläche nicht mehr erforderlich ist.
0 9 8 0 P. / Π 7 3 3
- 12 - . 2Ä3AH9
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können Spanbzw. Faserplatten hergestellt werden, die je nach Art, Anzahl und Gewicht der dünnen Deckschichten eine Biegebestän-
2
digkeit von mehr als 800 kg/cm aufweisen. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist es möglich, die Späne mit mehreren dünnen Schichten zu überziehen, die verschiedene Gehalte an Isocyanat aufweisen können. Beim Pressen tritt als Folge der der Polymerisation der flüssigen oder verdampften Isocyanate vorausgegangenen Diffusion eine gleichmäßige Verteilung des Gehaltes an synthetischem Material auf. Unter den aufgebrachten dünnen Schichten können bestimmte überhaupt nicht mit dem Isocyanat behandelt werden.
Die Span- bzw. Faserplatten selbst kann auch die verschiedensten Dicken haben. Es kann sich um eine Platte mit mehreren verschieden dicken Schichten mit einem kontinuierlichen Übergang zwischen den Schichten handeln. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, bei dem man die in Form von dünnen Schichten, die mit Isocyanat behandelt worden sind und die bei der Polyaddition kein Wasser freisetzen, vorliegenden Späne zusammendrückt, braucht nur bei Preßdrucken von etwa 10 kg/cm eine geschlossene, gleichmäßige und porenfreie Oberfläche hergestellt zu werden. Zum Pressen der Span- bzw. Faserplatte auf eine praktisch anwendbare Weise braucht dieser Druck nur bis auf etwa 14 bis 18 kg/cm erhöht zu werden. Da beim Pressen der Platte keine Feuchtigkeit zugeführt wird, sind die überzogenen Platten sehr stabil. Bei der Verwendung von mit dem Isocyanat behandelten dünnen Schichten kann die Dichte der Span- bzw. Faserplatten auf Normaldichtewerten (d. h. auf Werte zwischen 0,45 und 0,65 t/m ) gebracht werden. Die Dichte braucht nicht bis auf einen Wert von 0,74 bis 0,78 t/m
5098 08/07 3 3
2434H9
gebracht werden wie bei der" harzen behandelten dünnen Cellulosematerial und sich bringt.
von mit !Condensations-, was Einsparungen an von 20 bis 25 % mit
Da die behandelten dünnen Schichten Isocyanat im flüssigen Zustand enthalten und beim Aushärten kein Wasser freisetzen, können dieo verschiedenen dünnen Schichten ohne vorherige gemeinsame.Trocknung mit den Spänen gepreßt werden» Die Isocyanate brauchen nicht durch Anwendung von Wärme flüssig gemacht werden und "sie ergeben bereits in kleinen Mengen Oberflächen, die frei von Poren sind« Die Behandlung der dünnen Schichten mit dem Isocyanat kann zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt vor dem Pressen erfolgen. Das Trocknen nach dar'Behandlung und nach dem Aufrollen für eine Zwischenzeit=* liehe Lagerung ist nicht erforderlich» Eventuelle Fabrik ' ■ kationsstopps sind ohne Einfluß auf die Behandlung der dünnen Schichten. Die mit dem Isocyanat behandelten dünnen Schichten können während der langen Zeiträume vor dem Pressen gelagert werden^ ohne daß die Qualität darunter leidet. Für die Behand=-- lung der dünnen Schichten sind einfache Anordnungen ausreichend;
wenn man gleichzeitig mehrere dünne Schichten behandeln 1. Es genügt beispielsweise s mehrere dünne Fapiers-chichtsn gleichzeitig in ein Bad einzutauchen und sie durch Abstreifen ©der Zusammendrücken gemeinsam von der überschüssigen Flüssigkeit zu befreien» Die dünnen Schichten können sofort vereinigt
das Isocyanat bis zum Moment der Anwendung von Druck und
8/0733
243AU9
so elastisch, daß eine Bruchgefahr bei der Einführung in die Presse ausgeschlossen ist, was bei den mit Kondensationsharzen imprägnierten dünnen Schichten nicht der Fall ist. Man erhält somit keine Span- bzw. Faserplatten, deren Qualität wegen der getrockneten, zerbrochenen oder gegeneinander verschobenen dünnen Schichten nicht ebenso gut ist. Als Film, der das Isocyanat in Form eines Flüssigkeitsdampfes zurückhält, kann man einen Metallfilm, beispielsweise einen dünnen Film oder einen dünnen Überzug aus Aluminium verwenden. Als Film kann man auch ein dünnes Blatt dieses Typs, einen aus einer dünnen Polyäthylenschicht mit einer Dicke von 3 bis 100 Mikron, vorzugsweise von 10 bis 15 Mikron und einem anderen Material, wie z.B. Papier,
mit einem Gewicht von etwa 40 g/m aufgebauten Film, eine Holzplatte oder ein Struktur gewebe verwenden. Die Polyäthylenfolie wird auf den Spankuchen gelegt. Als Folge der Dicke der Polyäthylenfolie , der Preßtemperatur und das gebildeten Isocyanat- dampfes wird das Polyäthylen.flüssigs so daß es durch eine andere dünne Schicht 'eindringen kaan und eine reaktionsfähige Verbindung des Isocyanats mit dieser anderen dünnen Schicht ermöglicht. Die so erhaltene Span- bzw. Faserplatte weist eine Oberfläche auf, die keiner Endbehandlung unterzogen zu werden braucht.
Es sei darauf hingewiesen^ daß die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß diese in.vielerlei Hinsicht abgeändert •und modifiziert werden könnens ohne daß dadurch der Sahmein der vorliegenden Erfindung verlassen wird« Insbesondere muß das erfindungsgemäße Verfahren nicht zur Herst©llung von Platten angewendet werden. Es kann auch zur Herstellung von anderen
S0S808/0733
2434U9
Formkörpern aus Spänen angewendet werden, die aus einem Cellulose enthaltenden Material bestehen.
50980870733

Claims (1)

  1. 2434143
    Patentansprüche
    J l.yVerfahren zur Herstellung von Fonnkörpern, insbesondere Platten, aus Spänen aus einem Cellulose enthaltenden Material, bei dem man die Späne zusammen mit einem Kondensationsharz in eine Presse einführt, den Spankuchen auf mindestens einer Seite mit mindestens einer dünnen, ein Bindemittel enthaltenden Schicht überzieht und danach das Ganze bei einer Temperatur von mindestens 100 C in einer Presse preßt, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Pressen auf den zu pressenden Spankuchen auf mindestens eine Oberfläche mindestens eine ein wasserfreies organisches Isocyanat enthaltende dünne Schicht in einer Menge zwischen 10 und 350 Gew.-% aufbringt und auf die dem Spankuchen gegenüberliegend© ©"berflache des? -dünnen Schicht ' mindestens sine dünns Deckschicht aufbringt, die für das Isocyanat undurchlässig ist, um zn verhindernP.daß die erst·? genannte dünne Schicht an der Fresse festklebte
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf mindestens eine Oberfläche des zu pressenden Span=» kuchens 3 bis 10 dünne 7 ein wasserfreies organisches Isocyanat enthaltende Schichten aufbringt»
    3, Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß man auf mindestens eine Oberfläche des zu pressenden Spankuchens dünnes ein wasserfreies organisches Isocyanat enthaltende Schichten in einer Menge zwischen 40 und 150 Gew.-% aufbringt.
    509808/0733
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu pressende Ganze auf eine Temperatur in der Größenordnung von 140 C er-, wärmt.
    5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den zu pressenden Spankuchen mindestens eine ein Isocyanat enthaltende dünne Schicht aufbringt, die aus einem Cellulose enthaltenden Material besteht.
    6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein Isocyanat enthaltende dünne Schicht einen mit dem isocyanat behandelten Faservlies verwendet.
    7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein Isocyanat enthaltende dünne Schicht ein mit dem Isocyanat behandeltes Gewebe verwendet.
    8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein Isocyanat enthaltende dünne Schicht eine dünne Schicht mit einem Gesamtgewicht zwischen 20 und 1000 g/m verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
    als ein Isocyanat enthaltende dünne Schicht eine dünne
    ο Schicht mit einem Gesamtgewicht zwischen 40 und 150 g/m
    verwendet.
    509808/07 3 3
    2Λ3ΑΗ9
    10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den zu pressenden Spankuchen zusätzlich zu der für das Isocyanat undurchlässigen dünnen Deckschicht mehrere dünne Schichten aufbringt, von denen mindestens eine nicht mit dem Isocyanat behandelt worden ist.
    11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als für das Isocyanat undurchlässige Schicht einen Film oder eine dünne Metallfolie verwendet.
    12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als für das Isocyanat undurchlässige dünne Schicht eine Folie verwendet, die aus einer dem Spänkucnen zugewandten, dünnen Schicht; aus einem synthetischen Material und einer dünnen
    Schicht besteht, die mit dem synthetischen Material imprägniert sein kann. ,
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als für das Isocyanat undurchlässige dünne Schicht eine Folie verwendet, die aus einer dünnen Polyäthylenschicht mit einer Dicke von 3 bis 100 Mikron und einer dünnen Schicht besteht, die mit flüssigem Polyäthylen imprägniert sein kann.
    14. Verfahren nach Anspruch 12. und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als für das Isiocyanat undurchlässige dünne Schicht eine Folie verwendet, die aus einer dünnen Schicht
    509808/0733
    243AU9
    aus einem synthetischen Material und einer dünnen Schicht mit einer Dicke von IO bis 15 Mikron aus einem Material aus der Gruppe Papier, Holz und einem Strukturgewebe besteht.
    15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als das Isocyanat enthaltende dünne Schicht eine dünne Schicht verwendet, die das Isocyanat nicht nur in wasserfreier Form, sondern auch in lösungsmittelfreier Form enthält.
    16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als das Isocyanat enthaltende dünne Schicht eine mit dem I.socyanat imprägnierte dünne Schicht verwendet»
    - Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 durch gekennzeichnet 5 daß man als Kondensationsharz bei der Einführung der Späne in die Presse eine wäßrige Losun; eines Formaldehydharzes verwendete
    c Formkörper ρ 'insbesondere Platten, dadurch gekennzeichnet 9
    daß sie nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der • Sprüche 1 bis 17 hergestellt worden sind,,
    509808/0733
DE2434149A 1973-07-16 1974-07-16 Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten, aus cellulose enthaltenden spaenen und die dabei erhaltenen formkoerper Pending DE2434149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE802405 1973-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434149A1 true DE2434149A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=3860886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434149A Pending DE2434149A1 (de) 1973-07-16 1974-07-16 Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten, aus cellulose enthaltenden spaenen und die dabei erhaltenen formkoerper

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE802405A (de)
DE (1) DE2434149A1 (de)
FR (1) FR2237758B1 (de)
GB (1) GB1475596A (de)
NL (1) NL7409580A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA828986B (en) * 1981-12-11 1983-09-28 Epsilon Dev Ltd Production of laminate materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL7409580A (nl) 1975-01-20
FR2237758A1 (de) 1975-02-14
GB1475596A (en) 1977-06-01
FR2237758B1 (de) 1978-02-03
BE802405A (nl) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
EP1858678B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen
EP3205496B1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
WO2016026801A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff
CH630841A5 (de) Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung.
DE4033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
DE2832509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE2820907B2 (de) Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung
EP0763387B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie
DE1294003B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Furnier- oder Presslagenholzplatten
DE2434149A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten, aus cellulose enthaltenden spaenen und die dabei erhaltenen formkoerper
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
DE2715820C2 (de) Verfahren zur Verlängerung der geschlossenen Wartezeit beim Verbinden von Teilen mit Hilfe von Aminoplastklebstoffen auf Formaldehydbasis
DE3730776A1 (de) Verbesserte mehrschichtige spannplatten und ihre herstellung
EP3290174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb
EP3556549B1 (de) Trägermaterial für kunstharz
DE2116418A1 (en) Polyurethane cladding - using a porous carrier material for the resin to be rolled through
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
DE102017010363B3 (de) Poröses Trägersystem zur Reduktion der Formaldehydemission in einem Holzwerkstoff
WO2007074136A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter furnierwerkstoffe
DE2234020C2 (de)
DE2331293A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus cellulose- und/oder lignocellulosehaltigem spanmaterial mit verbesserter qualitaet der oberflaechen und der mechanischen eigenschaften
DE1728250C3 (de) Holzwerkstoff aus Rohholzteilen oder -spänen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE1403705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection