DE2433224A1 - Vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit bei der extruderbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit bei der extruderbeschichtung

Info

Publication number
DE2433224A1
DE2433224A1 DE2433224A DE2433224A DE2433224A1 DE 2433224 A1 DE2433224 A1 DE 2433224A1 DE 2433224 A DE2433224 A DE 2433224A DE 2433224 A DE2433224 A DE 2433224A DE 2433224 A1 DE2433224 A1 DE 2433224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
chamber
electrodes
ozone
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433224B2 (de
DE2433224C3 (de
Inventor
Wolfgang Henneberg
Eckhard Dipl Phys Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Softal Elektronik GmbH
Original Assignee
Softal Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Softal Elektronik GmbH filed Critical Softal Elektronik GmbH
Priority to DE2433224A priority Critical patent/DE2433224C3/de
Publication of DE2433224A1 publication Critical patent/DE2433224A1/de
Publication of DE2433224B2 publication Critical patent/DE2433224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433224C3 publication Critical patent/DE2433224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0433Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
    • B05D3/044Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/917Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means by applying pressurised gas to the surface of the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • B05D2507/01Polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit bei der ExtruderbeschichtungO Vorrichtung Zltr Verbesserung der Haftfähigkeit, insbesondere bei der Extruderbeschichtung von Polyäthyl.n auf Metalles Kunststoff- oder Papierfolien, wobei in einer Kammer Elektroden zur Ozonerseugung angeordnet sind.
  • Eine bekannte Vorrichtung, die wie vorstehend definiert aufgebaut sein kann, sitid die Elektroden, die durch Funkenentladung Ozon erzeugen, entweder ohne irgendeine Abschirmung, d.h. frei oder in einer Kammer angeordnet, wobei im letzteren Fall de zu behandelnde Polyäthylenfilm durch die Kammer hindurchgeleitet werden soll (deutsche OS 1 910 74v).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine bessere und intensivere Verbesserung der Haftfähigkeit möglich ist und bei der insbesondere der wesentliche Einfluß des Ozons auf die Haftfähigkeit steuerbar ist, um für eine maximale Ausnutzung und reproduzierbare Ergebnisse zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß die die Elektroden enthaltende Kammer mit einet auf den Polyäthylenfilm gerichteten Düse verbunden ist und einen Einlaß für eine gesteuerte ~luftzufuhr aufweist, wobei der Luftstrom von dem Einlaß zu der Düse durch den Entladungsraum zwischen den Elektroden geleitet wird.
  • Durch die Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, das Ozon in einer Art Zwangsführung dorthin-zu leiten, wo der größte Rinflub erfolgt. Weiterhin ist die auf den Polyäthylenfilm zur Anwendung gebrachte Ozonmenge steuerbar.
  • Hierdurch wird die Behandlung nicht nur verbessert, sondern sie kann auch den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, wobei reprodusiertjure Ergebnisse erzielt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für die Extruderbeschichtung von Polyäthylen einsetzbar. Es ist aber Iluch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der anderen Seite eines Extruders anzuordnen, so daß die Haftfähigkeit nicht zur Beschichtung sondern für andere Zwecke, beispielsweise zum Bedrucken verbessert wird, Die Düse kann in der unterschiedlichsten Form ausgestaltet sein. Die Form der Langschlitzdüse wird immer dann gewählt, wenn breite Folien behandelt werden sollen, beispielsweise bei der Extruderbeschichtung. Die Form der Ringdüse wird gewählt, wenn Blasfolien erzeugt werden, wobei die sowieso vorhandene Ringdüse zum Kühlen zum Zuführen des Ozons mit der Ozon erzeugenden Kammer verbunden sein kann. Schließlich ist es noch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht im Bereich eines Extruders sondern im Bereich einer mehr oder weniger stark aufheizbaren Kalanderwalze anzuordnen, um in diesem Bereich für eine Anwendung auf einen Polyäthylenfilm zu sorgen.
  • 1 vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Kammer einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, in dessen Mitte eine drehangetriebene Walzenelektrode angeordnet ist, um die im Bereich der Kammerwände liegende Gegenelektroden angeordnet sind, und daß die Düese als Langschlitzdüse ausgebil #t ist, der an der entsprechenden Kammerwand ein den Einlaß bildender Luftzufuhrkanal gegenüberliegt.
  • Wie insbesondere in den Ansprüchen 5 bis 7 unter Schutz gestellt, ist die Langschlitzdüse in ihrem Anstellwinkel zu der Bewegungsrichtung der extrudierten Polyäthylenfolie und im Verhältnis zu der Breite einstellbar. Let#teres als Anpassung an die Breite des Polyäthylenfilms.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eises Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt durch die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Darstellung der iig. 2; und-Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Darstellung der Fig. 2 jedoch in einem Winkel von 900 im Verhältnis zu der Ansicht der Fig. 3.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung wird an einen Extruder 1 angepaßt, der einen Polyäthylenfilm 2 erzeugt.
  • Mit Hilfe einer Anpreßwalze 21 wird diesem Polyäthylenfilm eine Beschichtungsfolie 3 (beispielsweise Kunststoff, Metall oder Papier) zugeführt. Eine Kühlwalze 24 ist ebenfal# # vorgesehen.
  • An diese Extrudiervorrichtung, deren Anpreßwalze 21 bei 23 gelagert ist und lagerböcke 22 aufweist, ist die erfindungsgemße Vorrichtung angebracht. Sie kann auch an den Extruder 1 montiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Kammer 5, an deren Wand ein Luftzufuhrksnal 4 angeordnet ist, Durch Schlitze oder Öffnungen ist der Innenraum des Luftzufuhrkanals 4 mit dem Innenraum der Kammer 5 verbunden. An der Wand, die dem ~luftzufuhrkanal gegenüberliegt, ist an der Kainer eine Langschlitzdüse 6 angebracht, die ebenfalls durch Öffnungen oCer Schlitze mit dem Innenraum der Kammer 5 verbunden ist.
  • Die Austrittsöffnung der Langschlitzdüse 6 ist durch Schieber 7 und 8 in der Breite verstellbar und damit an die Breite des Polyäthylenfilms anpaßbar.
  • Die Kammer ist auf einem Träger 20 angeordnet, der an der Lagerung für die Anpreßwalze 21 angebracht ist. Die mit der Kammer fest verbundene Iangschlitzdüse 6 ist daher zusammen mit der Anpreßwalze bewegbare um auf diese Weise den Anstellwinkel der Langschlitzdüse im Verhältnis zu dem Polyäthylenfilm zu verstellen, In der einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Kammer 5 ist in der Mitte eine drehangetriebene Walzenelektrode 10 angeordnet, der die hochfrequente Spannung zugeführt wird.
  • Die Spannung liegt im Bereich zwischen 5 und 30 KV. Die Frequenz liegt im Bereich zwischen 10 und 30 Kurz, Die Gegenelektroden 17 sind - wie der Fig. 2 zu entnehmen - durch Winkelprofile gebildet. Sle stellen praktisch Messerelektroden dar, die an den Wänden der Kammer befestigt sind. Diese Gegenelektroden 17 liegen an Masse.
  • Drehangetrieben wird die Walzenelektrode durch einen Preßluftmotor 14, dem die Luft durch einen Einlaß 15 zugeführt wird Eine Kupplung ist mit 13 bezeichnet. Die Walzenelektrode 10 ist mit einem Dielektrikum 11 beschichtet und bei 12 gelagert.
  • Im Betrieb wird dem ~luftzufuhrkanal 4 bei 9 Luft unter Druck zugeführt. Diese Buft strömt zwangsweise zwischen den Gegenelektroden 17 und der Walzenelektrode 10 hindurch zu den Einlaßöffnungen für die Langschlitzdüse 6 und von dort durch die Austrittsöffnung der Langschlitzdüse in dem eingestellten Winkel gegen den Lolyäthylenfilm. Unmittelbar ach dieser Behandlung durch das Ozon wird die ausgewählt Folie 3 zugeführt und zwischen der Anpreßwalze 21 und der Kühlwalze 24 an##preßt, um einen festen Verbund zu erzeugen. Vorzugsweise erfolgt die Zuleitung des Ozons so lange Uich das Polyäthylen noch in schmelzflüssigem Zustand befindet.
  • Wenn eine Anpassung an eine andere Polyäthylenfilmbreite erfolgen soll, werden die Schieber 7 und 8 entsprechend verschoben, wie es durch den Doppelpfeil in Pig. 3 angedeutet ist.
  • Die Walzenelektrode lo kann zur Beeinflussung der Ozonerzeugung kühlbar sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit, insbesondere bei der Extruderbeschichtung von Polyäthylen auf Metall-, Kunststoff- oder Papierfolien, wobei in einer Immer Elektroden zur Ozonerzeugung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elektroden (10,17) enthaltende Kammer (5) mit einer auf den Polyäthylenfilm (2) gerichteten Düse (6) verbunden ist und einen Einlaß für eine gesteuerte Luftzufuhr aufweist, wobei der Luftstrom von dem Einlaß zu der Düse durch den Entladungsraum zwischen den Elektroden (10,17) geleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, in dessen Mitte eine drehangetriebene Walzenelektrode (10) angeordnet ist um die im Bereich der Eammerwände liegende Gegenelektroden angeordnet sind, und daß die Düse als Langschlitzdüse (6) ausgebildet ist, der an der entsprechenden Kammei#and ein den Einlaß bildender ~luftzufuhrkanal (4) gegenüberliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Ringdüse ausgebildet ist0
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenelektrode (10)9 die die Spannung führende Elektrode ist, und daß die Gegenelektroden (17) an Masse liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeiehnet, daß die Düse (6) oder deren Austrittsöffnung in Bezug auf den Polyäthylenfilm (2) verstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Düse oder deren Austrit;tsöffnung zusammen mit der Kammer (5) erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Langschlitzdüse (6) in der Breite (durch Schieber 7 und 8) verstellbar ist.
DE2433224A 1974-07-11 1974-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Kunststoffolien Expired DE2433224C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433224A DE2433224C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433224A DE2433224C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Kunststoffolien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433224A1 true DE2433224A1 (de) 1976-01-29
DE2433224B2 DE2433224B2 (de) 1977-10-20
DE2433224C3 DE2433224C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5920224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433224A Expired DE2433224C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433224C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021672A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Mobil Oil Corporation Schichtfolie aus orientiertem Polypropylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5676791A (en) * 1991-12-11 1997-10-14 Alusuisse Technology & Management Ltd. Device for producing extrusion-coated laminates
DE10024513C2 (de) * 1999-06-02 2002-04-04 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungsrolle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754425A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Klaus Kalwar Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
DE3735001A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung fuer die elektrostatische fixierung einer schmelzefahne aus thermoplastischem kunststoff auf einer kuehlwalze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021672A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Mobil Oil Corporation Schichtfolie aus orientiertem Polypropylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5676791A (en) * 1991-12-11 1997-10-14 Alusuisse Technology & Management Ltd. Device for producing extrusion-coated laminates
US5770274A (en) * 1991-12-11 1998-06-23 Alusuisse Technology & Management Ltd. Method for producing extrusion-coated laminates
DE10024513C2 (de) * 1999-06-02 2002-04-04 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungsrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2433224B2 (de) 1977-10-20
DE2433224C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
EP0330811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von elastomerischen Massen, insbesondere Kunststoff, Kautschuk und deren Mischungen
DE1504607B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE1906134A1 (de) Breitschlitzduese zur Herstellung mehrlagiger Bahnen
DE3243884A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie
DE1504432C3 (de) Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
CH624457A5 (de)
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2535330C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Folie, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat
DE2145080C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen
DE2433224A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit bei der extruderbeschichtung
DE861023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0920973B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
DE1239085B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Folien aus Kunststoffen
DE2129157A1 (en) Thermoplastic film prodn - by holding extruded film against a cooling roller with several air streams
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE10113089C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1925460C3 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE7423544U (de) In eine beschichtungsanlage einbaubare vorbehandlungsstation zur verbesserung der haftfaehigkeit, insbesondere bei der extruderbeschichtung von polyaethylen auf metall-, kunststoff- oder papierfolien
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE4034268C2 (de)
DE2246797A1 (de) Kontinuierliche ink-jet aufzeichnung
DE2311685C3 (de) Breitschlitzdüse zum Herstellen von Platten oder Folien
DE1704780C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folien aus einem thermoplastischen Hochpolymeren
DE2439797C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschicken eines zur Herstellung von Kunststoff-Folien geeigneten Kalanders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee