DE2432778A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien

Info

Publication number
DE2432778A1
DE2432778A1 DE2432778A DE2432778A DE2432778A1 DE 2432778 A1 DE2432778 A1 DE 2432778A1 DE 2432778 A DE2432778 A DE 2432778A DE 2432778 A DE2432778 A DE 2432778A DE 2432778 A1 DE2432778 A1 DE 2432778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rollers
strand
temperature
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432778A
Other languages
English (en)
Inventor
Newman M Bortnick
James W White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00279573A priority Critical patent/US3852387A/en
Priority claimed from US00279573A external-priority patent/US3852387A/en
Priority to JP7360748A priority patent/JPS5340622B2/ja
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Priority to DE2432778A priority patent/DE2432778A1/de
Priority to BE147484A priority patent/BE818704A/xx
Publication of DE2432778A1 publication Critical patent/DE2432778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Thermoplasten extrudierten Folienmaterialien Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von aus Thermoplasten extrudierten Folienmaterialien und insbesondere ein Verfahren, bei welchem ein thermoplastisches Polymerisat bei niedrigen Drucken extrudiert und zu einem bestimmten Produkt mit gewünschten Oberflächen- und physikalischen Eigenschaften geformt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen einer Polymerisatschmelze, die zwischen zwei endlosen Bändern angeordnet wird. Die Bänder werden synchron von der Quelle des geschmolzenen Polymerisats wegbewegt. Die Bänder sind so positioniert gehalten, daß man annähernd die Form des extrudierten Kunststoffteils erhält. Die Bandoberfläche wird an der Stelle des Eintritts der Kunst stoffschmelze auf einer solchen Temperatur gehalten, daß das geschmolzene Polymerisat an der Bandoberfläche anhaftet. In einer Zone längs des Bandes sind Kühleinrichtungen vorgesehen, die mit einer Geschwindigkeit kühlen, daß eine Verfestigung des Thermoplastes erfolgt, so daß man isotrope und verbesserte physikalische Eigenschaften erhält. Schließlich wird auf eine solche Temperatur abgekühlt, daß die Kunststoffbahn bzw. die Folie sich leicht von den Bandoberflächen trennt.
  • Die mit dem Kuntstoff in Kontakt kommenden Oberflächen der endlosen Bänder können gewünschtenfalls in irgendeiner Form gemustert sein. Bevorzugt werden jedoch glatte, polierte Metallbänder, um glatte, thermoplastische Folien optischer Qualität herzustellen.
  • Sowohl glatte wie auch mit verschiedenen Oberflächentexturen, wie Wellungen oder Riefen, versehene Kunststoffolie wird in zunehmendem Maße in der Architektur und als Glasscheiben bei sich bewegenden Fahrzeugen verwendet. Die gebildete Kunststoffbahn kann durch Wärme- oder Vakuumverformung verschiedene Gestalten erhalten, so daß man die Folie beispielsweise als innen beleuchtete Schilder,Leuchtkörper, Oberlichter und für viele andere industriellen Verwendungszwecke verwenden kann.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes ist das Extrudieren. Dabei wird eine thermoplastische Polymerisatschmelze mittels eines Hochdruck-Schneckenextruders oder einer anderen Polymerisatschmelzenpumpe in ein Formwerkzeug oder in eine einen festen Körper aufweisende Vorrichtung zur Bildung einer Folie gefördert. Die Schmelze wird durch eine Düse an dem Werkzeugausgang gedrückt, die so ausgelegt ist, daß der Polymerisatschmelze die Gesamtform der gewünschten Querschnitt skonfigurat ion gegeben wird. Die kontinuierlich gebildetepolymerisatschmelze wird dann mittels eines kontinuierlichen Abnahmesystems weiterbehandelt.
  • Man kennt bereits mehrere Arten von Extruder- bzw. Strangpreßwerkzeugen, die jedoch alle den einen oder den anderen Fehler haben, der dem Durchsatz und der Qualität der erzeugten thermoplastischen Folie ernsthafte Grenzen setzt und zwar aus einem oder mehreren der folgenden Gründe: Die viskose Masse des geschmolzenen Polymerisates in dem Werkzeug muß einem hohen Druck und hohen Scherkräften ausgesetzt werden, damit der erforderliche Formungsdruck an der Düse des Werkzeugs hervorgerufen werden kann. Das Fördern der Polymerisatschmelzen bei solchen hohen Drucken erfordert eine kostspielige Hochleistungspumpenausrüstung zum Erzeugen hoher Drucke. Weiterhin führen die hohen Scherkräfte, denen die Schmelze bei hohen Durchsätzen ausgesetzt ist, zu einer beträchtlichen Wärmeableitung bzw. zu einem beträchtlichen Wärmeverlust, der eine thermische Zersetzung des Polymerisates verursacht, was sich in dem Extrudat durch Entfärbung und einen Verlust der gewünschten Produkteigenschaften zeigt. Eine Reihe anderer unerwünschter Mängel in dem Extrudat bzw.
  • stranggepreßten Produkt werden durch den mechanischen Aufbau der bestehenden Strangpreßwerkzeuge herbeigeführt. Dies sind: "Schmelzbruch" (melt fracture), "rauhe Oberfläche" (shark skin), "Austreten der Platte" (plate out) und "Schwellen des Werkzeugs" (die swell). Diese Effekte sind bekannt und werden entweder durch hohe Scherungen oder hohe Temperaturen hervorgerufen, und zwar immer dann, wenn Polymerisate mit hohem Molekulargewicht mit erhöhten Mengenströmen behandelt werden. Ein weiteres Problem der bekannten Strangpreßwerkzeuge ergibt sich daraus, daß dafür zu sorgen ist, daß die Schmelze den Abgabeschlitz mit der gleichen Geschwindigkeit über der ganzen Breite verläßt. Um dies zu erreichen, wird der Strömungsquerschnitt mittels einer"Drosselstange" eingeengt, die so breit wie das Werkzeug ist. Das Profil dieses Elementes muß über der Breite den Materialbedingungen entsprechend justiert werden, so daß eine wiederholte Einstellung und Korrektur erforderlich ist.
  • Zusätzlich zu den bei dem Strangpreßwerkzeug auftretenden Problemen erzeugen die hohen, auf das System wirkenden Reaktionsdrucke bzw. Rückdrucke Instabilitäten in der Förder- und Pumpausrüstung, was auch zu einem ernsthaften Mangel an der Folie führen kann, der unter der Bezeichnung "Ströungslinien" (flow lines) oder Rippung (nerve) bekannt ist.
  • Das heutzutage gewöhnlich verwendete Abnahmesystem besteht aus einem Gestell mit Polierwalzen, durch welche das Extrudat aus dem Werkzeug im allgemeinen so hindurchgeht, daß die beiden Strangpreßoberflächen während annähernd der gleichen Zeit in Kontakt mit den Walzen stehen (US-PS 2 791 801) Dabei kann ein Kühlabschnitt in Form eines Tisches vorgesehen sein, über den das Strangpreßgut geht. Ein Zugstangengestell, das im allgemeinen aus Kautschukrollen besteht, zieht das Strangpreßgut durch die Polierwalzen und von dem Extruder weg.
  • Es gibt bereits eine Anzahl von Abnahmesystemen, von denen eins näher erläutert wird. Zusätzlich zu den Begrenzungen der Extrusionsgeschwindigkeit und der Folienqualität aufgrund der vorhandenen Strangpreßwerkzeuge ergeben sich weitere Einschränkungen des Verfahrens durch wenigstens einen oder im allgemeinen mehrere Mängel bei den bekannten Abnahmesystemen.
  • Durch Einsatz der zur Zeit bekannten Abnahmesysteme wird die Strangpreßgegchwindigkeit der Anordnung insgesamt durch die Abnahmegeschwindigkeit begrenzt. Eine einfache Zunahme der Strangpreßgeschwindigkeit ermöglicht keine ausreichende Kühlzeit, während die Folie bzw. Bahn sich in den Polierwalzen und auf dem Kühltisch befindet, was zu einer schlechten Folienqualität führt. Weiterhin ist eine größere Dehnung in der Abnahmerichtung in der Praxis nicht vermeidbar, was zu einer größeren Schrumpfung in Maschinenrichtung (MR) als in Querrichtung (QR) führt. Das Molekulargewicht der Kunststoffolien insbesondere von Polymerisaten niedrigerer Alcylmethacrylate soll im allgemeinen so hoch wie praktisch möglich sein, um besser physikalische Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Verformung unter Last bei erhöhten Temperaturen zu erhalten. Bei den zur Zeit verfügbaren Extrudier- und Poliersystemen ist das Molekulargewicht der Thermoplaste, die verarbeitet werden können, stark begrenzt, um ungenügende physikalische Eigenschaften des extrudierten Produkts, verglichen mit anderen Prozessen, beispielsweise Gießprozessen, soweit wie möglich auszuschließen (US-PS 3 422 178). Bei höherem Molekulargewicht führt die Scherwirkung im Strangpreßwerkzeug zu einer Orientierung und zu mangelhafter Oberflächenqualität, die in den Polierwalzen nicht genügend kompensiert werden kann. Wenn das Molekulargewicht erhöht wird, wird die Oberfläche des extrudierten Gutes rauh, was als "Orangenschaleneffekt" bekannt ist. Wenn das Molekulargewicht weiter zunimmt, erhält man durch das Ausgasen von Monomerem, das nicht reagiert hat, eine aufgerauhte Oberfläche, die an den Polierwalzen nicht verbessert werden kann.
  • Bei Anwendung der zur Zeit verfügbaren Verfahren sind die extrudierten Teile nicht dimensionsstabil, d. h. bei erhöhten Extrusionstemperaturen ergibt sich eine beträchtliche Anderung der Abmessung, insbesondere in sich ändernden Anteilen, was von der Versuchsrichtung abhängt. Wenn ein solches extrudiertes Teil wieder auf Temperaturen erhitzt wird, die noch unter denen bei der Thermoverformung benutzten liegen, ist eine Schrumpfung von 5 bis lo % in der Länge längs der Strangpreßrichtung und demzufolge eine Dehnung und so eine Schrumpfung um ein geringeres Maß in Querrichtung nicht ungewöhnlich. Dickenänderungen können ebenfalls eintreten. Dieser Stabilitätsmangel ist bei einer extrudierten Kunststoffbahn für einen Hersteller besonders ungünstig, der anschließend der Kunststoffolie durch Thermoformung die für den Handel erforderliche Gestaltung geben will.
  • Diese Änderung der Form kann auch unter direkter Sonnenlichteinstrahlung und der damit verbundenen Erhitzung auftreten.
  • Unter Verwendung von üblichen Folienherstell- und -abnahmesystemen werden somit bedeutende innere Spannungen in den Kunststoffgegenstand während des schnellen Abkühlens an den Polierwalzen bzw. -rollen und an anderen Bauteilen des Abnahmesystems "eingefroren". Diese inneren Spannungen führen zu einem anisotropen Verhalten des extrudierten Teils. Durch diese inneren Spannungen werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Stoßfestigkeit und die Dehnung, nachteilig beeinflußt. Die chemische Resistenz wird schlechter, was sich durch Rißbildung beim Kontakt mit verschiedenen Chemikalien zeigt. Außerdem stellt man eine verschlechterte Wetterfestigkeit fest. Insgesamt führt die schnelle Abkühlgeschwindigkeit, die durch die hohen Produktionsraten erforderlich wird, zu schlechteren physikalischen Eigenschaften.
  • Insbesondere erhält man bei hohen Abkühlgeschwindigkeiten einen verschlechterten Widerstand gegen Verformung bei erhöhten Temperaturen.
  • Es ist bereits eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, bei welchen paarweise nebeneinander bzw. aufeinander gelegte endlose Bänder zur Herstellung oder zum Polieren von Kunststoffen in Folienform verwendet werden. Diese Vorrichtungen sind im allgemeinen eingesetzt zum Umwandeln von polymerisierbaren Monomer/Polymerisatsirups zu gegossener Folie (US-PSn 2 500 728, 3 376 371, 3 422 178), zum Polieren einer vorgeformten extrudierten Folie (US-PS 2 574 588) oder zum Umsetzen von relativ unviskosen Polymerisat schmelen und weich gemachten Zusammensetzungen in Folienform (US-PSn 2 o75 735, 2 o75 178, 2 515 243, 2 537 311).
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zum Umwandeln von nicht weich gemachten viskosen Polymerisatschmelzen geschaffen, deren Molekulargewicht verglichen mit den gegenwärtig zur Folie durch Verwendung der Extruder-Werkzeug-Walzen-Technologie verarbeiteten Schmelzen gleich oder höher ist und deren Strömungseigenschaften gleich oder starrer sind.
  • So ist es beispielsweise möglich, mit diesem Verfahren Polymethylmethacrylatfolie mit Mv<9300 ooo in eine Folie mit hervorragender Oberflächenqualität umzuwandeln, welche isotrope Schrumpfeigenschaften hat. Im Gegensatz dazu ergibt Polymethylmethacrylat mit Mv 200 000 (beispielsweise Plexiglas V 415 , das im Augenblick im Handel erhältliche Acrylpulver für die Formung mit dem höchsten Molekulargewicht), wenn es unter Verwendung einer herkömmlichen Extruder-Werkzeug-Walzen-Anordnung verarbeitet wird, eine Folie, die trüb ist, einen geringen Glanz bzw. eine geringe Glätte hat und beim Schrumpfen eine große Kontraktion in Maschinenrichtung und Expansion in Richtung der Stärke und Breite aufweist.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen wird die Notwendigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich, wobei höhere Strangpreßgeschwindigkeiten bei niedrigeren Drucken erreicht werden, was für das Strangpreßgerät von Vorteil ist.
  • Außerdem besteht ein Bedürfnis für Kunststoffolien mit den physikalischen Eigenschaften, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbar sind. Die Dimensionsstabilität bzw. Abmessungsstabilität ist eine bedeutende physikalische Eigenschaft für viele Verwendungszwecke. So begrenzt beispielsweise der relativ niedrige Widerstand gegen Verformung bei hohen Temperaturen von Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten davon die Einsatzmöglichkeit dieses Kunststoffs in Folienform beträchtlich. Höhere Temperaturen, wie sie unter dem Einfluß des direkten Sonnenlichtes auftreten, können zu einem anisotropen Schrumpfen führen, was zu großen Beanspruchungen an der Befestigung und an Nähten führt, wenn die Folie für bautechnische Anwendungen benutzt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von thermoplastischer Folie zu schaffen, wobei die Größe und Kosten der Vorrichtungselemente für das Pumpen und Fördern der Schmelze gegenüber den zur Ausführung der herkömmlichen Formungsmaßnahmen verwendeten Elemente beträchtlich verringert sein sollen. Dabei soll die Herstellung des thermoplastischen Materials in Folienform sehr schnell erfolgen, wobei die Folie frei von Mängeln ist, die durch übermäßige Scherkräfte hervorgerufen werden, wie sie durch die üblicherweise verwendeten Strangpreßwerkzeuge bedingt sind. Bei der Formung der thermoplastischen Folie soll die Breite der Folie durch Einstellen der linearen Abnahmegeschwindigkeit gesteuert werden. Außerdem soll ein gleichmäßiger Schmelzenstrom über der ganzen Breite der gebildeten Polymerisatbahn aufrechterhalten werden, ohne daß mechanische Einschränkeinrichtungen, wie eine "Drosselstange",verwendet werden. Unter Erreichung einer axzeptablen Oberfläche und von Dimensionseigenschaften bei höheren linearen Abnahmegeschwindigkeiten als sie bisher möglich waren, soll eine thermoplastische Folie höheren Molekulargewichts hergestellt werden. Mit der gleichen Vorrichtung sollen dabei polierte thermoplastische Folien aus Standard-Polymerisat-Strangpreßstoffen herstellbar sein, wobei der Spielraum für die Schmelzentemperatur der zu extrudierenden Stoffe, die verarbeitet werden können, breiter sein soll. Mit der Vorrichtung sollen sich aus thermoplastischen Materialien Folien hoher Oberflächenqualität her stellen lassen, wobei für eine einfache Anpassung an Änderungen der thermoplastischen Zusammensetzung Sorge getragen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, die ein endloses Bandpaar als Niederdruckwerkzeug oder Folien bildende Einrichtung und als Abnahme system zur Formung extrudierter Polymerisatschmelzen zu thermoplastischer Folie verwenden. Die Folie hat isotrope Eigenschaften, eine verbesserte Dimensionsstabilität und verbesserte Oberflächeneigenschaften. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Aufnahme eines Stranges der extrudierten Polymerisatschmelze zwischen den endlosen, sich bewegenden Bändern, das Halten des Kontakt bereichs zwischen der Schmelze und den Bändern auf einer Temperatur, die es der Schmelze ermöglicht, an den Bändern zu haften, das Verformen des Schmelzenstrangs zu einer Bahn der gewünschten Abmessungen durch Zusammendrücken, Ausbreiten und Abflachen zwischen den Bändern und das stufenweise Abkühlen der thermoplastischen Bahn zwischen den Bändern unter solchen Bedingungen, daß die fertiggestellten thermoplastischen Folien vor ihrer Trennung von den Bändern isotrope Eigenschaften haben.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines transportablen Doppelbandabschnittes der Vorrichrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtungsteil von Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht vergrößert das stromauf gelegene Teil der Vorrichtung von Fig. 2, welches zum Formen und Pressen der Bahn benutzt wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Teil der Vorrichtung längs der Linie 6-6 von Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht eine dritte Ausführungsform eines transportablen Abschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Doppelband.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht vergrößert das stromauf gelegene Teil der Vorrichtung von Fig. 7, welches zum Formen und Pressen der Folie benutzt wird.
  • Fig. lo zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 11 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 9 dient zum kontinuierlichen Herstellen von thermoplastischen Folien mit doppelten polierten Oberflächen. Die Vorrichtung 9 hat eine Niederdruckstrangpreßmaschine lo für Kunststoff mit einer einzigen Schnecke oder einer Doppelschnecke. Die Maschine sitzt auf einem geeigneten Untergestell 11 mit wahlweise einer einzigen oder mehreren Entlüftungen 12. Die Maschine ist so ausgelegt, daß die Kunststoffschmelze bei niedrigem Druck gefördert wird. Ein Ansatz 13 dient zur Erzeugung eines ununterbrochenen Extrudats oder Strangs 14 eines ausgewählten thermoplastischen Materials in einem Temperaturbereich, der über der Übergangs- bzw. Einfriertemperatur, jedoch unter der Temperatur liegt, bei der eine Zersetzung eintritt. Zur Verarbeitung der Polymerisate mit höherem Molekulargewicht, die hier verwendet werden können, können zusätzliche Entlüftungen vorgesehen sein.
  • Der Extruder ist an einem Ende mit einem Fülltrichter 15 versehen, in den das thermoplastische Material in Teilchenform oder als Schmelze eingegeben wird. Dieses Material wird in der Strangpreßmaschine erhitzt und behandelt, so daß es weich gemacht und entgast ist.
  • Alternativ kann das Polymerisat oder Mischpolymerisat in einem herkömmlichen, nicht gezeigten Reaktor gleichzeitig synthetisiert und direkt in Sirupform in die Extrudereinfüllung zum Entgasen und Pumpen zum Ansatz 13 eingeführt werden. Thermoplastische Materialien, bei denen ein Entgasen nicht erforderlich ist, werden in einem Mischer der Bauweise Brabender weich gemacht und bearbeitet und direkt in den Ansatz 13 geführt. Beispielsweise Rezepte von Polymerisatmaterial, die erfolgreich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeitet werden können,werden später angeführt.
  • Das Bauteil 13 besteht aus einem beheizten Ansatz, der so geformt ist, daß ein kontinuierlicher Schmelzenstrang irgendeines geeigneten Querschnitts erzeugt wird, der auf die Einrichtung zum Pumpen der Schmelze keinen wesentlichen Gegendruck bzw. Rückdruck ausübt. Dieser Ansatz hat die Funktion, den Schmelzenstrang sofort der Einlaßseite des aus einem Doppelband bestehenden Folienformungs- und Abnahmesystems zuzuführen, um eine wesentliche Abkühlung des Strangs zu verhindern.
  • Ein langgestreckter horizontaler Rahmen 16a, der wahlweise auf Rollenfüßen sitzt, dient als Basisplatte für vertikale Abstützungen 18a, 18b bzw. 18c in Form von Stahlträgern.
  • Innerhalb dieser Träger sind senkrecht dazu obere und untere Bandhalteelemente 19a bzw. 19b angeordnet. Das Element 19a ist beispielsweise in an seiner Außenseite befestigten Backen 20a, 20b und 20c (Fig. 2) gleitend verschiebbar angeordnet.
  • Ein paralleles Paar von horizontal angeordneten und vertikal übereinandergesetzten Zylinderrollen 21a und 21b ist drehbar gelagert und am Bahn- bzw. Folienaufnahmeende (stromauf) der Elemente 19a und 19b angeordnet. In gleicher Weise ist ein zweites Paar von Zylinderrollen 22a und 22b drehbar gelagert am Abgabeende (stromab) des gleichen Halteelementes angeordnet.
  • Am Rahmen 16a sitzt ein geeignet bemessener Motor 23 mit variabler Drehzahl, dessen Welle mechanisch mit einem herkömmlichen Vorgelege 24 gekuppelt ist. Davon vertikal ausgehend erstreckt sich eine Antriebswelle 25, die durch herkömmliche Getriebe 26a und 26b hindurchgeht, welche an den nicht sichtbaren horizontalen Wellen der Abgaberollen 22a bzw. 22b angreifen und diese antreiben, so daß diese Rollen mit variablen Drehzahlen angetrieben werden können. Dies ermöglicht lineare Abführungsgeschwindigkeiten für die Folie, wobei diese Geschwindigkeiten in einem weiten Bereich geändert werden können.
  • Im Abstand zwischen den beiden Paaren von Rollen ist eine Vielzahl von Luftbürsten 27a bis 27d angeordnet, wofür eine nicht gezeigte herkömmliche Druckluftquelle verwendet wird. Die Luftbürsten sind üblicherweise innerhalb der Bänder angeordnet, vorzugsweise auf den letzten drei Vierteln der horizontalen Laufbahn des Bandes oder auch innerhalb des unteren der endlosen Federstahlbänder 28a und 28b.
  • Diese Einrichtungen dienen dazu, den Grad der Abkühlung des thermoplastischen Strangs 14 zu regulieren, wenn die Kühlung durch die Umgebung sich als unzureichend erweist, um abschließend einen Zustand unter der Glastemperatur der Bahn an der Stelle der Folienabnahme zu erhalten und um weiterhin ein Abtrennen der polierten Folie ohne Anhaften an einem der Bänder zu ermöglichen. Für bestimmte Anwendungszwecke ist es besonders praktisch, wenn die Umgebungstemperatur ausreicht, um beide Bänder zu kühlen, ohne daß zusätzliche mechanische Kühleinrichtungen erforderlich sind.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand vom Luftbürstenaustritt zur Bandoberfläche etwa das Achtfache der Schlitzbreite für die maximale Kühlung.
  • Wenn die gekühlte Folie bzw. Bahn aus dem System austritt, kann sie auf einer nicht gezeigten Speicherrolle aufgewickelt werden, vorausgesetzt, daß sie ausreichend flexibel ist. Steifere Folien können über einen Schneidtisch 29 geführt werden, wo ein Schneidmesser 31 Tafeln geeigneter linearer Abmessung abschneidet. Das Messer kann von Hand betätigt werden oder mit einer nicht gezeigten automatischen Aktiviereinrichtung gekuppelt sein.
  • Einer der Hauptunterschiede bezüglich der Verwendung eines flachen endlosen Stahlbandes mit einer bei der erfindungsgemäßen Maschine geforderten Größe besteht darin, den Lauf ausgerichtet beizubehalten, wobei eine verwendbare Bandgröße bei einer Breite von annähernd 1,5 m (5 ft) und einer Länge zwischen 9 und 76 m (30 bis 250 ft) liegt. Ein Stahlband reagiert auf einer Rolle genau entgegengesetzt zu einem Band aus Leder oder Tuch, d. h. während ein Leder- oder Tuchband immer zu der hohen Seite oder Wölbung der Rolle hinläuft, neigt ein Stahlband dazu, sich zu der Seite der Rolle mit dem niedrigen Druck hinzubewegen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb für die Aufrechterhaltung einer gleichförmigen Spannung auf das Stahlband an beiden Seiten der Antriebsrollen gesorgt, so daß im wesentlichen keine relativ hohe oder niedrige Seite auf den Rollen vorhanden ist und das Band in einem zufriedenstellenden Grad ausgerichtet läuft.
  • Die mit Luft betätigten Aufnahmezylinder 32a und 32b sind deshalb an den äußeren Aufnahmeenden der horizontalen Elemente 19a und 19b befestigt. Sie sind mechanisch mit den Abnahmerollenachsen 33a und 33b gekuppelt. Durch deren Betätigung werden sie dazu benutzt, die Bandspannung innerhalb vorgeschriebener Grenzen zu halten, um Änderungen in der Bandlänge infolge Erwärmung und dergleichen zu kompensieren. Dies wird noch näher anhand von Fig. 4 erläutert.
  • Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, ist ein Steuersystem 34 vorgesehen, welches auf herkömmliche Weise drei Variable steuert, nämlich i) die lineare Geschwindigkeit bzw. Laufgeschwindigkeit der angetriebenen Rollen 26a und 26b, 2) den Volumenstrom der Luft, welche von den Luftbürsten 27a bis 27d abströmt, und 3) die Temperatur der Aufnahmerollen21a und 21b, die innerhalb eines Temperaturgradienten gehalten werden muß, der von oberhalb der Glas- bzw. Glasungstemperatur des speziellen zu polierenden Kunststoffs bis unter dessen Zerfallstemperatur reicht.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Doppelbandabschnitte mit einer einstellbaren Halterungseinrichtung versehen, um die die Bahn bzw. die Folie bildende Öffnung verändern zu können, die von den Teilen der sich bewegenden Bänder 28a und 28b begrenzt wird, wenn sie sich in nächster Nähe parallel zueinander befinden.
  • Mit ihren oberen Enden sind an dem horizontalen Massivteil 35 durch äußere einstellbare Arretiermuttern 38a, 38b und 38c die stangenförmigm Halteelemente 18a, 18b und 18c starr befestigt. Die herabhängenden unteren Enden der Stangen 36a und 37a stehen in Gewindeeingriff mit Bügeln 39a bzw. 40a, die ebenfalls an der äußeren horizontalen Oberfläche eines oberen Halteelementes 19a befestigt sind. Gewünschtenfalls kann ein gleicher Satz von mit Gewinde versehenen Stangen an der gegenüberliegenden, verdeckten Seite der Elemente 19a und 19b bei Systemen ausreichender Größe angebracht werden.
  • Dies würde jedoch erfordern, daß die Stahlbänder zu Endlosbändern verschweißt werden, nachdem sie auf den Rollen montiert sind.
  • Eine koordinierte Einstellung der Lagearretierungsmuttern 41a und 42a gestattet das Anheben oder Absenken der Position eines Elementes 19a relativ zu jedem Absteifelement 35 oder zu dem unteren Rollenhalteelement l9b, wodurch die zwischen den Bändern begrenzte Öffnung wie gewünscht in grobem Rahmen variiert werden kann.
  • Ein zweites Paar von längeren, wenigstens teilweise mit Gewinde versehenen kreisförmigen Stangen 43a und 44a ist jeweils mit den oberen Enden an dem Element 35 durch Arretieranordnungen 45a und 46a befestigt. Die herabhängenden unteren Enden befinden sich in Gewindeeingriff mit Bügeln 47a und 48a, die an der Oberfläche des horizontalen unteren Halteelementes 19b befestigt sind. In gleicher Weise wie bei den Stangen 36a und 37a ermöglicht die Einstellung der Lage der Arretieranordnungen eine Änderung der Lage des unteren Elementes 19b relativ zu dem oberen Element 19a und dem Absteifteil 35, wobei man wieder den entsprechenden Effekt hinsichtlich der Größe der durch die Bänder begrenzten Öffnung erhält.
  • Die Wirkung der Bandspanneinrichtung wird im folgenden anhand Fig. 4 erläutert. Eine gleichförmige Bandspannung wird durch Verwendung der hydraulisch verriegelten bzw.
  • verblockten Aufnahmezylinder 32a und 32b erreicht, die mechanisch den gezeigten Rollenachsen 33a und 33b der Rollen 21a bzw. 21b zugeordnet sind. Ein weiteres Paar von Zylindern 52a und 52b (Fig. 3) ist gegenüber auf der anderen Seite der Anordnung angebracht, wo sie mechanisch mit den gegenüberliegenden Enden der Achsen 33a und 33b gekuppelt sind, wobei jedoch dieses Paar mit dem ersten Paar in Wirkungsverbindung gekoppelt ist.
  • Die mit einem Fluid, zweckmäßigerweise mit Druckluft, von einer gemeinsamen, nicht gezeigten Versorgungsquelle beaufschlagten Zylinder haben jeweils einen Kolben. Die äußeren Verbindungsstangen 56a und 56b der Kolben erstrecken sich zu den jeweiligen Lagerblöcken 57a und 57b. Diese Blöcke, die nach innen durch die Bandspannung vorgespannt sind, gleiten in sich horizontal erstreckenden rechteckigen Schlitzen 58a und 58b in dem Aufnahmeende der Elemente 19a und 19b. Ein Paar von Schäften 59a und 59b erstreckt sich in fester Beziehung von den Blöcken in direkter oder paralleler Ausrichtung zu den Zylinderstangen 56a und 56b.
  • Die Schäfte 59a und 59b, die als Gewindezapfen 60a und 60b enden, stehen in Gewindeeingriff mit mit Gewinde versehenen Querstäben 61a und 61b, die in einem Schiebeeingriff in den Wänden der horizontalen Schlitze 62a und 62b der Halteelemente 19a und 19b sitzen.
  • Ebenfalls mit Gewindeenden 63a und 63b sind Schäfte 56a und 56b versehen, die an der Spannungseinstellstange 61a bzw. 61b angreifen. Diese Querstangen ermöglichen eine Grundeinstellung der Lage der Rollenachsen 33a und 33b in ihren jeweiligen Schlitzen, bevor das Band anläuft. Während des Betriebs wird eine feinere Änderung der Bandspannung dadurch erreicht, daß das Luftvolumen innerhalb der Luftzylinder variiert wird, wodurch eine Kompensationsbewegung der Lager über das vorstehend beschriebene Gestänge bewirkt wird.
  • Die Ungleichförmigkeiten in der Bandlänge werden im allgemeinen völlig durch Einstellen der Lage der Rollenachsen kompensiert, was dazu führt, daß die Spannung an den Bändern längs der Laufflächenlänge im wesentlichen gleichförmig gehalten wird und daß die Neigung des Bandes, zu einer Seite der Rolle mit niedrigem Druck zu laufen, beseitigt wird.
  • Man sieht, daß die Kolben in den jeweiligen Zylindern synchron zueinander in einer horizontalen Ebene bewegt werden, während eine variable äußere Vorspannung zu jeder Zeit an den Rollenachsen aufrechterhalten wird. Da alle Zylinder mit einem Fluid bei gleichem Druck beaufschlagt werden und alle Kolben den gleichen Durchmesser haben, wird der Quellen- bzw. Ursprungsdruck der Rollen gegen die Bänder gleichförmig gehalten.
  • Zusätzlich zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten beim fertiggestellten Stahlband ermöglicht der Aufnahmemechanismus auch eine Anpassung an eine Dehnung und Kontraktion der Bänder, wenn sie während des Betriebs der Maschine erhitzt werden oder sich beim Anhalten der Maschine abkühlen.
  • So sind bei einer Ausführungsform zwei Federbänder in die endlosen Bänder eingearbeitet. Vor der Installierung werden die Bänder mit Siliciumcarbidpapier (Nr. 6ovo) in Petroläther bzw. Waschbenzin (BP 45o0F) poliert, so daß man eine Oberflächengüte mittlerer Glätte erhält. Um einen Stoß dort zu vermeiden, wo die Stahlbänder verbunden sind, wird eine Schweißnaht verwendet.
  • In Fig. 3, in der in der Draufsicht das obere Band 28a mit weggebrochenen Teilen, um den Innenaufbau erkennbar zu machen, gezeigt ist, sind bestimmte Seiten- bzw. Gegenelemente auf der vorher verdeckten Seite der Anordnung gezeigt, welche die Bänder tragen und die Bandöffnung sowie die erforderliche Bandspannung aufrechterhalten.
  • Dabei sind mehrere Metallrippen 59 vorgesehen, um die oberen horizontalen Halteelemente 19a und 51a, die unteren Halteelemente 19b und 51b, die oberen Luftzylinder 32a und 52a und die unteren Zylinder 32b und 52b in einer bestimmten Beziehung voneinander im Abstand zu halten.
  • An dem unteren Element 19b ist eine mit Innengewinde versehene Stange 64 (Fig. 4) mit einem Gewindeschaft 65 verbunden, der nach oben daraus vorsteht und in Gewindeeingriff mit einem zweiten Bügel 66 steht, der starr an dem oberen Element 19a befestigt ist. Auf jeder Seite des Bügels 66 ist zum Befestigen des Schaftes 65 in einer einstellbaren, jedoch beibehaltbaren Lage eine Arretiermutteranordnung 67 vorgesehen. Diese Anordnung gewährleistet eine feinere Einstellung der Öffnung in der Nähe des Aufnahmeendes der Öffnung, die von den konvergierenden Bändern begrenzt wird Weiterhin sind in geeigneter Weise Einrichtungen vorgesehen, um die Einzugsrollen einstellbar innerhalb eines Temperaturgefälles zu erwärmen, welches von oberhalb der Glastemperatur des zu polieren-den thermoplastischen Materials bis zu einer weiteren Grenze reicht, die so festgelegt ist, daß das Erreichen der Zerfallstemperatur vermieden wird. Um die Wirksamkeit des gezeigten Doppelbandsystems beim Policren bzw. Glätten der Folienoberfläche auf ein Maximum zu bringen, sollte das Band vorzugsweise so heiß wie die extrudierte Folie an der Aufnahme durch den Walzenspalt sein Wahlweise kann jedes Band an einer Stelle vor seiner Bewegung auf die Einzugsrollen 21a und 21b vorerhitzt werden, wobei elektrische Heizeinrichtungen 67a und 67b innerhalb der Bänder geeignet positioniert werden. Die Heizeinrichtungen sind zweckmäßigerweise an den horizontalen Flächen der Rahmen 19a und 19b befestigt.
  • Vorzugsweise werden die Rollen 21a und 21b kontinuierlich erhitzt, um eine passende Bandaufnahmetemperatur zu gewährleisten und um den Wärmeverlust der vorerhitzten Bänder auszuschließen, wenn sie mit den Rollenoberflächen in Kontakt kommen. Zum Erhitzen der Rollen wird zweckmäßigerweise ein heißes Öl aufweisendes System verwendet. Das auf eine regulierte Temperatur erhitzte Öl wird in jede Rolle durch isolierte konzentrische Doppelrohrleitungen 68a und 68b eingeführt, geht durch das Innenrohr, zirkuliert innerhalb des Ringes, der im Abstand von der Außenwand begrenzt wird, und wird daraus abgezogen. Durch diese Annäherung wird eine gute Temperatureinstellung der Rollen möglich, die in einem typischen Fall auf 2040C (400 F) gehalten werden.
  • Bei der Verarbeitung eines kontinuierlich extrudierten Polymethylmethacrylats zu einer Folie erhält man gleichbleibend Folien gleichförmiger Schrumpfung.
  • Die Rollen am Aufnahmeende werden aus mechanisch bearbeiteten Rohren hergestellt und sind innen mit Leitblechen versehen, wobei ihr Durchmesser 30 cm (12") beträgt und ihre Fläche 15 cm (6") breit ist. Die Antriebsrollen 22a und 22b haben die gleichen Abmessungen. Die Rollen bestehen aus Stahl und haben eine 2,5 cm (1")starkeAbdeckung aus Chlorbutadien mit einer Shore-Härte von 80 (Neopren). Um den Bandzug zu gewährleisten, sind die Walzen ballig gedreht, indem eine Verjüngung nach innen vorgesehen ist, die sich von jedem Kreisrand aus 3,8 cm (1,5") erstreckt und in der Tiefe am Umfang der Rollenfläche o,25 mm (o,ol") beträgt.
  • Die Abnahmerollen an dem Doppelbandsystem werden durch ein mit heißem Öl beschicktes System auf die gewünschte Temperatur, beispielsweise 2040C (400 F) gebracht. Während des Aufheizens stehen die Bänder unter Spannung und bewegen sich mit geringer Geschwindigkeit, beispielsweise 12,7 cm/min (5"/min). Wenn der Reaktor und der Extruder betriebsbereit und die Bandrollen auf die gewünschte Temperatur gebracht sind, wird das Band in die erforderliche Position bewegt und das von dem Werkzeug austretende Polymerisat wird auf die untere Rolle geführt. Die Bandgeschwindigkeit ist so eingestellt, daß sie dem Polymerisatmengenstrom entspricht, so daß man eine minimale Aufschüttung von Polymerisat auf den Rollen erhält. Während dieser Bandanlaufperiode wird das Band von zwei Luftbürsten 27a und 27b gekühlt, die etwa in der Mitte auf dem Band angeordnet sind. Wenn der Bandbetrieb stabilisiert ist, wird das Kühlen so justiert, daß die gewünschte Temperatur in dem Kühlabschnitt des Bandes aufrechterhalten wird. Am Ende eines Laufs wird die Schmelzenzuführung unterbrochen, das Beheizen der Abnahmerollen eingestellt, die Kühlung jedoch aufrechterhalten.
  • Wenn die Rollen und das Band sich auf Umgebungstemperatur befinden, kann das Band angehalten werden, wobei Papierstücke als Schutz zwischen den Bändern angeordnet werden, bevor die Spannung an den Bändern aufgehoben wird.
  • Damit man eine gute Folien- bzw. Bahnoberfläche erhält, müssen die polierten Abschnitte der Bänder genau übereinander laufen, solang sie sich in Kontakt mit der extrudierten Folie befinden. Dies wird erreicht durch 1) Antreiben beider Bänder mit Kautschukrollen, die ihrerseits von der gleichen Kette angetrieben werden, 2> Unterdrücken einer seitlichen Bewegung der beiden Bänder durch Führen der Bänder zwischen Rollen auf der Rückseite, bevor sie in Kontakt mit den Spannrollen kommen, und 3) Aufrechterhalten der Bandspannung, um ein Schlupfen der Bänder zu verhindern, wenn sie erwärmt werden und demzufolge ausdehnen.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen werden gänzlich von einer Seite aus abgestützt. Es ist auch möglich und bei Systemen bevorzugt, bei welchen die Bänder größere Breiten haben, beispielsweise von bis zu 3,6 m (12'), die Rollen und Bänder von zwei Seiten aus abzustützen.
  • Die Verschweißung der Bänder und das Polieren erfolgt, während sie an der Maschine installiert werden. Alternativ können auch entfernbare Abstützungen für die zweite Seite verwendet werden, so daß die freitragende Halterung auf die Montage und Demontage begrenzt ist, bei welchen eine wesentliche Spannung auf die Bänder nicht vorhanden ist.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist dazwischenliegend ein Paar von zylindrischen Rollen 21c und 21d angeordnet, die in einem geeigneten Abstand von dem vorderen Ende der Halteelemente drehbar gelagert sind. An dem stromab gelegenen Ende der Halteteile ist das andere Paar von in gleicher Weise gelagerten zylindrischen Rollen 22a und 22b angeordnet. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist die Größe der Rollen 21a und 21b des ersten Paares so bemessen, daß ihr Durchmesser kleiner ist als der der beiden anderen Paare von Rollen, so daß ein anfänglich konvergierender Abschnitt 8 innerhalb der endlosen Bänder 28a und 28b begrenzt wird.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform werden in geeigneter Weise die hauptsächlichen Betriebsvariablen gesteuert, nämlich 1) die lineare Geschwindigkeit bzw. Laufgeschwindigkeit der angetriebenen Rollen 22a und 22b, 2) der Volumenstrom der aus den Luftbürsten 27a bis 27d abströmenden Luft, 3) die Temperatur der vorderen Rollen 21a und 21b und 4) die Temperatur der Bandstützplatten 72a und 72b und die Temperatur der Zwischenrollen 21c und 21d.
  • Diese Temperaturen gemäß 3) und 4) müssen innerhalb eines Gefälles aufrechterhalten werden, das von oberhalb der Glasübergangstemperatur des speziellen, zu verarbeitenden Kunststoffs bis unter dessen Zersetzungstemperatur reicht.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform hat der anfänglich konvergierende Abschnitt 8, der innerhalb der Zweifach; bänder begrenzt wird, die Funktion eines herkömmlichen Strangpreßwerkzeuges. Der von dem Ansatz 13 austretende Kunststoffschmelzenstrang 14 wird zwischen dem Spalt der vorderen beheizten Rollen 21a und 21b auf genommen und in der sich verjüngenden Öffnung allmählich komprimiert, ausgebreitet und abgeflacht, so daß, wenn der Schmelzenstrang den Spalt des zweiten Paares von erwärmten Rollen 2ic und 21d erreicht, er fast bis zu den äußeren Rändern des Paares von Bändern reicht. Die endgültige Bandbreite wird sowohl durch den Volumenstrom der vom Ansatz 13 austretenden Schmelze als auch von der Laufgeschwindigkeit der doppelten Bänder festgelegt. So kann bei einem bestimmten Volumenstrom die lineare Abnahmegeschwindigkeit eingestellt werden, um eine Folie in irgendeiner gewünschten Breite zu erzeugen, die größer ist als die Breite des Beschickungsstranges, jedoch kleiner als die der beiden Bänder. Die Abmessungsänderungen, denen der Beschickungsstrang 14 unterliegt, sind besser aus der Draufsicht von Fig. 6 zu ersehen, in der die Umformung, welcher der Beschickungsstrang 14 unterliegt, für drei verschiedene Einstellungen a, b und c der sich verjüngenden Öffnungen in dem Folien bildenden Abschnitt schematisch dargestellt ist. Der völlig flach ausgebreitete Strang tritt dabei in den im wesentlichen parallelen Kühlabschnitt der Bandlauffläche ein.
  • Die Halteplatten 32a und 32b sind angrenzend an den zusammenlaufenden bzw. konvergierenden Abschnitt der beiden Bänder und wischen den beiden vorstehend genannten Paaren von Aufnahmerollen angeordnet. Diese Platten dienen dazu, die Wände des konvergierenden Bandabschnittes gegen den Druck des Polymerisates abzustützen, der dazu führen würde, diese Abschnitte der Bandlauffläche auszubauchen. Diese Platten sind, wie in den Figuren 5 und 9 gezeigt ist, gerade bzw.
  • eben, können jedoch wahlweise gekrümmt sein, um den Bändern in dem konvergierenden Abschnitt eine optimale Krümmung zu erteilen. Diese optimale Krümmung wird für eine geeignete Steuerung der Geschwindigkeit eingestellt, mit der das Abflachen und Verteilen bzw. Ausbreiten des Schmelzenstranges 14 so vorgenommen werden kann, daß die Spannungen auf der Polymerisatschmelze, wenn sie zur Folie verformt wird, ausgeglichen werden. Die Platten können gewünschtenfalls auch erwärmt werden, zweckmäßigerweise durch anliegende oder innen eingegossene elektrische Heizeinrichtungen oder durch mit umlaufendem Öl arbeitende Heizeinrichtungen. Bei hohen linearen Bandgeschwindigkeiten,können diese Platten mit einer Schmiermittelauskleidung aus einem Lagermetall oder verstärktem Polytetrafluoräthylen (Teflon) versehen werden, damit man einen niedrigen Reibungskoeffizienten zwischen den Bändern und den Platten erhält. Alternativ können die Halteplatten durch einstellbare Rollen ersetzt werden, wie es nachstehend anhand einer weiteren Ausführungsform erläutert wird, die in den Figuren to und 11 gezeigt ist. Damit die Bahn hinsichtlich der Stärke über einem gewünschten Bereich veränderbar ist, ist der Doppelbandabschnitt weiterhin mit einer einstellbaren Halteeinrichtung versehen, um die die Folie bildende Öffnung veränderbar zu machen, die von den Teilen der beweglichen Bänder 28a und 28b begrenzt wird, wenn sich diese parallel mit dem geringsten Abstand gegenüberliegen.
  • Mit ihren oberen Enden sind in einer festgelegten Lage die Haltestangen 18a, 18b und 18c an dem horizontalen massiven Element 35 durch äußere einstellbare Arretiermuttern 38a, 38b und 38c befestigt. Die herabhängenden unteren Enden der Stangen 36a, 37a und 37b befinden sich in Schraubeingriff mit Bügeln 39a, 40a bzw. 40b, die ebenfalls an der äußeren horizontalen Fläche des oberen Halteelementes 19a befestigt sind.
  • Eine koordinierte Einstellung der Muttern 41a, 42a und 42b für die Lagearretierung ermöglicht das Anheben und Absenken des Elementes 19a relativ entweder zum Absteifelement 35 oder zu dem unteren Rollenhalteelement 19b, wodurch die Öffnung zwischen den Bändern nach Wunsch verändert werden kann.
  • Ein zweites Paar von längeren, wenigstens teilweise mit Gewinde versehenen kreisförmigen Stangen 43a, 44a und 44b ist mit seinen oberen Enden an dem Element 35 durch Arretieranordnungen 45a, 46a und 46b befestigt. Die herabhängenden unteren Enden befinden sich in Schraubeingriff mit Bügeln 47a, 48a und 48b, die an der Fläche des horizontalen unteren Halteteils 19b befestigt sind. In gleicher Weise wie bei den Stangen 36a, 37a und 37b ermöglicht die Einstellung der Lage der Arretieranordnungen eine Änderung der Lage des unteren Elementes 19b relativ zum oberen Element 19a und zum Absteifelement 35, wobei die geeignete Wirkung auf die Größe der von den Bändern begrenzten Öffnung erreicht wird.
  • Zusätzlich zu den Einrichtungen zum Andern der die Folie bildenden Öffnung bei den Ausführungsformen von Fig. 1 und 5 sind bei der letzteren Ausführungsform einstellbare Einrichtungen so vorgesehen, daß die Aufnahmeöffnung des konvergierenden Abschnittes veränderbar ist, der von dem Spiel an dem Spalt des vorderen Paars von Rollen 21a und 21b begrenzt wird. Wie aus Fig. 7 und8 zu ersehen ist, ermöglichen geschmierte Gehrungsstöße 17a und 17b in dem oberen und unteren Halteelement 19a und 19b die Einstellung der Lage der Arretiermuttern 41a und 45a unabhängig von den Teilen 42a, 42b und 46a sowie 46b. Dadurch wird ein Anheben und Absenken des vorderen Abschnittes des Halteelementes 19a und 19b ermöglicht, ohne daß die die Folie bildende Öffnung geändert werden muß. Demzufolge können die vertikalen Lagen der oberen und unteren Aufnahmerolle 21a und 21b auf die gewünschte Aufnahmeöffnung innerhalb eines Bereichs eingestellt werden, der der Stärke des zugeführten Schmelzenstrangs 14 gleich ist oder kleiner als dieser ist. Diese Einstellung kann leicht ausgeführt werden, wenn die Spannung auf die zwei Bänder aufgehoben ist.
  • Vorzugsweise werden die Rollen 21a, 21b sowie 21c und 21d gemäß Fig. 9 kontinuierlich erhitzt, um eine angepaßte Bandaufnahmetemperatur zu gewährleisten und um auch Wärmeverluste der vorerhitzten Bänder auszuschließen, wenn sie mit den Rollenoberflächen in Kontakt kommen. Zweckmäßigerweise wird zum Erhitzen der Rollen ein Umlaufsystem für heißes Öl verwendet. Das auf eine eingestellte Temperatur gebrachte erhitzte Öl wird in jede Rolle durch isolierte konzentrische Doppelrohrleitungen 68a, 68b sowie 68c, 68d von Fig. 9 eingebracht. Das Öl tritt über das innere Rohr ein, läuft darin um und wird über den Ringraum, der von der Außenwand begrenzt wird, abgezogen. Durch diese Näherung wird eine gute Temperatursteuerung der Rollen möglich, wobei das vordere Paar gewöhnlich auf 175 bis 290 C (350 bis 550 F) gehalten wird, während das dazwischenliegende Paar von Rollen auf einer etwas niedrigeren Temperatur gehalten wird.
  • Bei dem in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Zweifachbandsystem sind die Rollen des Zwischenpaares aus Konstruktionsrohr gefertigt und innen mit Leitflächen versehen, wobei der Durchmesser 30 cm (12") beträgt und die Fläche 40 cm (16") breit ist. Die Antriebsrollen 22a und 22b haben die gleichen Abmessungen, bestehen aus Stahl und sind mit einer 2,5 cm (t,o") Abdecklage aus Chlorbutadien (Neopren) mit einer Shore-Härte von 80 versehen. Zur Gewährleistung des Bandzuges sind sie ballig gedreht und haben ausgehend von jedem Kreisrand eine nach innen verlaufende Verjüngung von 3,8 cm (1,5"), die am Umfang der Rollenfläche 0,25 mm (o,ol") tief ist.
  • Bei einer Reihe von Vorführungen werden-die Aufnahme- bzw.
  • Einzugsrollen an dieser Ausführungsform auf eine Temperatur von 2040C (4000F) mittels eines Systems von umlaufenden heißem 01, wie beschrieben, erwärmt. Während des Aufheizens stehen die Bänder unter Spannung und bewegen sich mit einer geringen Geschwindigkeit. Die Folienherstellung erfolgt wie anhand der Ausführungsform von Fig. 1 beschrieben wurde. Am Ende der Aufheizperiode wird das Band in die Position gebracht, in der es einen ausgeformten Kunststoffstrang 14 aufnimmt, der aus einem 6,4 cm(2 1/2") Einfachschneckenextruder in einem Mengenstrom von 23 bis 135 kg/h (50 bis 300 lbs/h) und bei im wesentlichen Atmosphärendruck austritt. Der Strang wird in die Eintrittsöffnung des Folien bildenden Abschnitts aufgenommen, die auf eine Öffnung eingestellt ist, die nicht kleiner ist als die Stärke der Folie und nicht größer als die Stärke des Strangs, gewöhnlich auf 0,25 bis 5 cm (o,i bis 2,o"). Die Bandgeschwindigkeit ist so eingestellt, daß sie dem Polymerisatmengenstrom derart angepaßt ist, daß man die gewünschte Aufschüttung von Polymerisat auf den Rollen erhält. Die Schmelzenfolie wird allmählich durch die sich verengende Öffnung in dem konvergierenden Abschnitt dünner gemacht, bis sie sich auf eine Breite von 20 cm (16") am Spalt der Zwischenrollen ausgebreitet hat, der zur Erzielung des gewünschten Bandspieles eingestellt ist. Die Überführung des Schmelzenstranges in eine dünne flache Folie ist dann abgeschlossen. Die polierte, jedoch noch heiße Kunststoffolie tritt in den Kühlabschnitt der Bandlauffläche ein.
  • Eine weitere Ausführungsfomm zum Strangpressen einer polierten Kunststoffolie unter Verwendung von zwei konvergierenden Bändern ist in Fig. to schematisch gezeigt. Dabei wird eine Polymerisatschmelze als Strang 14a einem Paar von konvergierenden Bändern 28e und 28f zugeführt, die auf vertikal übereinander angeordneten Aufnahme- bzw. Einzugsrollen 70a und 70b sitzen, welche vorzugsweise, wie vorstehend beschrieben, erhitzt sind. Die anfängliche Spaltöffnung 74 ist auf einen Wert eingestellt, der geringer ist als die Stärke des Strangs 14, jedoch größer als die gewünschte Stärke der Folie. Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen nehmen diese Rollen den Schmelzenstrang auf und sorgen für eine anfängliche Kompression, Verteilung und Flachdrückung des Stranges.
  • Im Abstand stromab ist ein Satz von drei vertikal übereinander angeordneten Rollen 21e, 21f und 21g vorgesehen, die in gleicher Weise erhitzt werden, um den teilweise abgeflachten Strang im Schmelzenzustand zu halten, wenn er zwischen dem gewöhnlich kleineren Spalt 75 der obersten Rollen des Satzes hindurchgeht. Das obere Paar 21e und 21f der Rollen begrenzt somit einen anfänglich konvergierenden Abschnitt 71 in dem Aufnahmeende der zwei Bänder, welche as Formwerkzeug wirken.
  • Der völlig abgeflachte Strang tritt über und um die offene Seite der mittleren Rolle 21f mit einer reduzierten Stärke aus, die zwischen o,5 und 12,7 mm (o,o2" bis o,5") veränderbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Öffnung zwischen.
  • den Rollen 21e und 21f verändert wird. Das Polieren der vorher unteren Seite der Folie wird durch diese Rolle erreicht.
  • Die Folie geht weiterhin durch einen Spalt 76, der von dem unteren Paar von Rollen 21f und 21g begrenzt wird und um die Rolle 21g, wodurch die vorher obere Seite der sich bildenden Folie poliert-bzw. geglättet wird. Der Spalt dieses Paares kann ebenfalls kleiner eingestellt sein als der obere Spalt 75, um eine zusätzliche Kompression und Maßstabsreduzierung der geglätteten Bahn zu bewirken, die dann aus dem Eingriff mit dem unteren Bogen der unteren Rolle 21g gelöst wird. Die abgetrennte gebildete Folie 76 wird mit Luft gekühlt, wenn sie zu einer nicht gezeigten Säge geführt wird, wo sie in üblicher Weise zur Bahn geschnitten wird, die normal geformt und mittels eines Glättgerüstes mit drei Rollen mit Mustern versehen wird.
  • Wahlweise kann eine Vielzahl von Rollen, gewöhnlich ein Stand von drei Rollen 77a, 77b und 77c, auf der Oberseite und von drei Rollen 78a, 78b und 78c auf der Unterseite einstellbar angrenzend an den konvergierenden Abschnitt der beiden Bänder und zwischen den vorstehend beschriebenen Sätzen von Aufnahmerollen angeordnet werden.
  • Ebenso wie die Platten 72a und 72b bei der Ausführungsform der Figuren 5 und 9 dienen diese Rollen zum Abstützen der Wände des konvergierenden Abschnittes der beiden Bänder gegen den Reaktionsdruck der zusammengedrückten Polymerisatschmelze.
  • Dieser Gegen- bzw. Reaktionsdruck entspricht im wesentlichen in der Nähe der vorderen Walzen dem Atmosphärendruck, nimmt dann allmählich in dem konvergierenden Abschnitt zu, bis er eine hohe Spitez an der stromauf gelegenen Seite des zweiten Paars von Rollen 21e und 21f erreicht. Dann fällt er auf den Atmosphärendruck ab, wenn die Schmelzenbahn stromab von dem Spalt dieser Rollen austritt. Um den Druck gleichmäßig in dem Folien bildenden Abschnitt zu verteilen, sind die Halterollen so eingestellt, daß den beiden Bändern in dem konvergierenden Abschnitt eine optimale Krümmung erteilt wird.
  • Dies wird am besten dadurch erreicht, daß die Halterollen mittels einer nicht gezeigten hydraulischen Einrichtung belastet werden. Der Druck auf jedem gegenüberliegenden Paar von Rollen wird auf einem gewünschten Wert gehalten, der allmählich in Strömungsrichtung erhöht wird. Diese Anordnung hat die gewünschte Wirkung dahingehend, daß dem sich verjüngenden Abschnitt der Bänder über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen automatisch die gewünschte Krümmung aufgeprägt wird. Die gleichförmigste Druckverteilung wird erreicht, wenn der nasenförmige zylindrische Bereich vor den Aufnahmerollen toa und 70b ein an die sich verjüngende Strom geometrie angrenzendes Teil bildet, wie es in Fig. lo gezeigt ist. Dadurch erfolgt ein teilweises Ausbreiten des zugeführten Schmelzenstranges an dem Spalt der Rollen vor dem Eintritt in den konvergierenden Abschnitt der beiden Bänder. Die Abmessungsänderungen, die bei einem zugeführten Strang in einer solchen Strömungsgeometrie auftreten, sind in Fig. 6 gezeigt.
  • Die Halterollen können in herkömmlicher Weise beheizt werden, da sie sehr große Rollen sind, und zwar durch umlaufendes Öl oder durch elektrische Heizelemente, die in diesen Rollen angeordnet sind. Ein weiterer Vorteil von mehreren Halterollen besteht darin, daß sie einen reibungsfreien Lauf der konvergierenden Bänder über ihren Oberflächen erlauben.
  • Die dritte Rolle 21g kann eine gemusterte gravierte Oberfläche haben, beispielsweise ein Stein- oder Haarzellenmuster, es kann auch ein gemustertes Übertragungspapier in den Spalt eingeführt werden, der von dem unteren Band und der dritten Rolle gebildet wird, um auf der austretenden Folie eine gemusterte obere Seite auszubilden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß kürzere Bänder verwendet werden können und ein Kühlen oder Wiedererhitzen der Bänder nicht erforderlich ist Man erhält eine Folie, die isotrope Schrumpfeigenschaften nicht ganz erreicht, wie dies bei der mit Bandkühlung hergestellten Folie der Fall ist, weil eine Dehnung in Maschinenrichtung nach dem Verlassen des zweiten Rollengerüstes schwierig zu verhindern ist.
  • Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung einer dünnen Folie, wobei man derart hohe Laufgeschwindigkeiten erhält, daß die Bandkühlung und die Wiedererwärmung die Maßnahmen werden, welche die Gesamtgeschwindigkeit bestimmen.
  • Die Anwendung des Verfahrens auf die Zusammensetzung des später genannten Beispiels 9 ist besonders günstig im Stärkenbereich von o,o25 bis o,25 mm (io bis loo mil).
  • Die in Fig. I1 gezeigte Ausführungsform arbeitet mit einem Folien bildenden Abschnitt der beiden Bänder, der von dem Kühlabschnitt und Folienglättabschnitt getrennt ist. Der Schmelzenstrang 14b wird in den Spalt 83 der erhitzten Aufnahmerollen 80a und 80b eingeführt, wird dann in den einstellbaren, sich verjüngenden Abschnitt gedrückt, der von beiden Bändern 28g und 28h gebildet wird, und tritt als teilweise abgeflachte Schmelzenfolie 84 aus. Die Halterollen 87a, 87b und 87c bzw. 88a, 88b und 88c wirken in gleicher Weise wie die Halterollen der Ausführungsform von Fig. lo. Die die Folie bildenden Bänder werden synchron durch Antriebsrollen 21e und 21h angetrieben. Die Schmelzenfolie wird im Spalt 85, der zwischen-den Rollen 21h und 21f gebildet ist, weiter komprimiert und in die einstellbare Aufnahmeöffnung 86 geführt, die von dem im wesentlichen parallelen zweiten Paar von zwei Bändern 28i und 28j gebildet wird, die ihrerseits synchron durch die Antriebsrollen 22f und 22g angetrieben werden.
  • Wie bei der Ausführungsform von Fig. io ist es bei diesem Verfahren nicht erforderlich, die Bänder zu kühlen und wieder zu erhitzen. Weiterhin erhält man eine am Band gekühlte Folie, welche annähernd isotrope Schrumpfeigenschaften hat, wie man sie bei Verwendung der Ausführungsform von Fig. 1 und 5 erhält. Zusätzlich ermöglicht diese Ausbildung die Verwendung von nicht geglätteten bzw.
  • polierten Bändern in dem Folien bildenden Abschnitt der Vorrichtung. Weiterhin ist es möglich, gekühlte Rollen anstelle von Luftbürsten zum Kühlen der Folie in dem Polier- und Aufnahmeabschnitt zu verwenden.
  • Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel I Unter Verwendung einer Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform von Fig. 1 wird eine Reihe von Versuchen ausgeführt, wobei die Bänder 15,2 cm (6") breit sind. Das Strangpressen eines Polymerisates von Methylmethacrylat mit Äthylacrylat mit einem Gewichtsverhältnis von 98:2 und einem Molekulargewicht von 300 ooo, das erheblich größer ist als das Molekulargewicht, welches unter herkömmlichen Strangpreßbedingungen verarbeitet werden kann, wird bei Schmelzentemperaturen von 260 bis 300 0C (500 bis 5750F) und Rollentemperaturen von 199 bis 2040C (390 bis 4000F) ausgeführt, wobei die Öltemperatur auf 2180C (4250F) eingestellt ist. Weitere Versuchsdaten sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
  • Tabelle I Folienherstellung mit poliertem Bändern Ver- MDC Bansgeschwin- Breite Folienstärke Schrumpfubng* such (Est MDC) digkeit cm/min cm (in) links Mitte rechts in % Nr. (inch/min) mm (mil) MR QE A 1,04 27,9 14,0 3,20 3,25 3,20 1,78 1,95 (11,0) (5,5) (126) (128) (126) B 1,01 29,2 14,0 3,20 3,25 3,15 1,93 1,73 (11,5) (5,5) (126) (128) (124) C 1.04 27,3 14,6 3,18 3,25 3,18 1,67 1,86 (10,75) (5,75) (125) (128) (125) D 0,99 17,14 13,3 3,60 3,45 3,35 1,52 1,46 (6,75) (5,25) (142) (136) (132) E 0,98 14,6 15,2 3,20 3,30 3,28 1,60 1,45 (5,75) (6,0) (126) (130) (129) * Öltemperatur 218°C (425°F) Temperatur an der Seite der Rollen 199 bis 204°C (390 bis 400°F) gemessen mit Kontaktthermoelement.
  • MR = Maschneerichtung QR = Querrichtung Tabelle II Physikalische Eigenschaften der extrudierten Bahnmaterialien, oberflächenbehandelt und gekühlt durch Endlosband (KZ) A B C D Bandtemperatur am Rollenspalt 232 232 260 260 in °C (°F) (450) (450) (500) (500) Nachschrumpfung in % in Maschineneinrichtung (MR) -0,88 (0,5) -1,20 (2,20) -0,19 -0,35 Querrichtung (QR) -0,83 -1,10 -0,18 -0,45 Meßtemperatur in °C 150 150 185 210 DTUL bei 18,6 kp/cm² (264 psi) in °C MR 90 84 134 164 QR 90 84 134 164 Temp. bei 0,1% MR 89 88 140 148 Schrumpfung in °C QR 89 88 140 150 Biegeeigenschaften: Maximale Festikeit in kp/mm² MR 8,93 6,46 10,63 10,67 (psi) (12 770) (9 195) (15 120) (15 180) in kp/mm² QR 9,48 196,20 10,47 10,67 (psi) (13 490) (279 100) (14 900) (15 200) Elastizitätsmodul in kp/mm² MR 318 194 253 233 (psi) (452 890) (276 580) (360 040) (332 000) in kp/mm² QR 325 195 246 235 (psi) (462 200) (277 020) (349 900) (333 700) Tabelle II (Fortsetzung) A B C D Schlagzähigkreit (Charpy) in cm kp/cm² 1,2 x 2,5 cm MR 43,6 (ft-lbs/in) (1/2" x 1") (8,0) QR 38,8 (7,3) Kerbschlagzähigkeit (Izod) in cm kp/cm² MR 1,63 10,35 80,66 9,26 (ft-lbs/in) (0,3) (1,9) (14,8) (1,7) bei 23°C QR 2,18 13,08 71,39 10,35 (0,4) (2,4) (13,1) (1,9) Kerbschlagzähigkeit (Izod) in cm kp/cm² MR 4,90 58,31 4,90 (ft-lbs/in) (0,9) (10,7) (0,9) bei 0°C QR 4,90 63,76 9,26 (0,9) (11,7 (1,7) Zug-Stoß-festigkeit in cm kp/cm² MR 77,4 (ft-lbs/in) (36) bei 23°C QR 68,8 (32) Schlagzähiogkeit(Izod) in cm kp/cm² 1,2 x 2,5 cm MR 32,7 (ft-lbs/in) (1/2" x 1") (6,0) bei 23°C QR 27,3 (5,0) Beispiel II Eine tablettierte Mischung von 65 Teilen Polyvinylchlorid welches im Handel erhältlich ist und ein mäßiges Molekulargewicht hat (PVC Diamond Alkali Nr. 35) und 35 Teilen eines Mischpolymerisates von Methylmethacrylat (MMA) und Isobornylmethacrylat (IBOMA) in einem Gewichtsverhältnis von 60 : 40, die gegen thermische Zersetzung mit 2 Teilen eines im Handel erhältlichen Zinn enthaltenden Stabilisators (Advastat-TM 180) stabilisiert sind, und o,5 Teilen Stearinsäure, wird mittels eines Extruders mit einer einzigen Schnecke bei einer Schmelzentemperatur von 195 0C bis 2020C (385 bis 395 0F) extrudiert und mittels einer in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung behandelt. Die Bandtemperatur wird auf 2400C (4560F) am ersten Rollenspalt gehalten. Die Eigenschaften der so erhaltenen Folie sind in Spalte A der Tabelle II gezeigt.
  • Beispiel III Es wird eine Mischung wie in Beispiel II hergestellt, die sich jedoch dadurch unterscheidet, daß die Hälfte des MMA/IBOMA-Mischpolymerisates durch einen Dreistufen-Acrylkautschuk-Stoßmodifikator ersetzt ist, dessen Herstellung folgendermaßen vor sich geht: Stufe I: In einen geeigneten Reaktorkessel, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Aufsetztank und Einrichtungen zum Blasen von Inertgas durch das Reaktionsgemisch versehen ist, werden 534 Teile entionisiertes Wasser, o,14 Teile Natriumlaurylsulfat und o,28 Teile Natriumpersulfat eingebracht. Nachdem die Feststoffe gelöst sind, werden 56,3 Teile n-Butylacrylat und o,28 Teile 1,3-Butylendiacrylat zugegeben. Durch das gerührte Gemisch wird Stickstoff geblasen. Die Charge wird auf 60 C erhitzt. Wenn die Polymerisation beginnt, wirsl die Durchblasung mit Stickstoff unterbrochen, wobei ein sehr langsamer Stickstoffstrom über der Flüssigkeit aufrechterhalten wird. 50 min nach dem Beginn der Polymerisation bei 60 bis 630C wird eine Lösung von 1,25 Teilen Natriumlaurylsulfat als 15 %-ige Lösung in entionisiertem Wasser zugegeben. Die Charge wird 5 min lang gerührt und es wird ein Gemisch von 248 Teilen n-Butylacrylat und 1,23 Teilen 1,3-Butylendiacrylat zugebeben. Bei kleinen Chargen kann diese Charge auf einmal erfolgen, unter Produktionsbedingungen kann die Zugabe 1 bis 2 h dauern. Während dieses Zusetzens wird die Temperatur zwischen 70 und 800C gehalten (Ende der Stufe I). Das Rühren wird 15 min lang fortgesetzt, nachdem die Zugabe der Monomercharge abgeschlossen ist. Die Mischung wird dann auf 50°C abgekühlt.
  • Man stellt fest, daß eine Probe der Emulsion am Ende der Stufe I (15 min nachdem die Zugabefivon n-Butylacrylat und i,3-Butylendiacrylat abgeschlossen ist) einen Teilchendurchmseser von 2,095 i hat, gemessen mit einem Standard-Lichtstreuverfahren bei Verwendung von blauem Licht. Es werden 195 Teile entionisiertes Wasser und o,42 Teile Diisopropyl benzolhydroperoxyd (zugeführt in Form von 54 X in Benzol) eingebracht. 5 min nach dem Zugeben dieser Charge werden o,42 Teile Natriumformaldehydsulfoxylat (zugeführt in Form von einer lo %gegen wässrigen Lösung) zugegeben. 5 min nachher wird ein Gemisch von 82,6 Teilen Styrolmonomer und 1,69 Teilen Divenylbenzol (40 bis 60 % aktiv) zugesetzt. Die Temperatur der Charge wird zwischen 50 und 550C eine Stunde lang gehalten und dann auf 75 0C erhöht und 30min beibehalten (Ende der Stufe II).
  • Es wird ein Gemisch von 79,1 Teilen Isobornylmethacrylat und 79,1 Teilen Methylmethacrylat eingebracht. Die Charge wird 1 h lang auf 70 bis 80 C gehalten (Ende der Stufe III).
  • Dann wird die Charge auf 500C abgekühlt und durch ein Seihtuch gefiltert. Der Modifikator wird durch Sprühtrocknung isoliert. Die Folie ist glänzend und glatt, hat eine isotrope Schrumpfung und Schlageigenschaften, wie sie in Spalte B von Tabelle II gezeigt sind.
  • Beispiel IV Genauso wie in Beispiel I beschrieben wurde, wird ein im Handel erhältliches Polycarbonatharz (Lexan tot, General Electric Company) bei einer Schmelzentemperatur von 316 bis 3430C (6ovo bis 650 F) extrudiert und auf den Bändern bei einer Bandtemperatur von 260 C (5000F) am ersten Rollenspalt gesammelt. Die Folie hat ein hervorragendes Aussehen, ihre Oberfläche spiegelt die Oberfläche der polierten Metallbänder und hat isotrope Eigenschaften, wie si in Spalte C von Tabelle II angeführt sind. In ähnlicher Weise können Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoffe (ABS) und Polyphenylenoxyd-Polystyrol-Mischungen zu Folien umgewandelt werden.
  • Beispiel V Wie in Beispiel I beschrieben, wird Poly 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan-isophthalat , das gemäß der US-PS 3 329 653 hergestellt wird, bei einer Schmelzentemperatur von 343 bis 371 0C (650 bis 700 F) extrudiert und auf den Bändern bei einer Temperatur am ersten Rollenspalt von 260 C (5000F) gesammelt. Das Aussehen der Folie ist hervorragend, die Eigenschaften sind in Spalte D von Tabelle II gezeigt. Man sieht, daß sie isotrop sind. Auf ähnliche Weise werden Polysulfon und Polyphenylenoxyd zu Folien mit isotropen Eigenschaften umgewandelt. Wenn die Bandtemperaturen am Spalt höher sind, beispielsweise 316 bis 371 C (600 bis 700 F) betragen, erhält man eine Folie, deren Glanz besser ist als der der bei 2600C (5000F) hergestellten Folie.
  • Beispiel VI Eine Mischung von 8o Teilen Polyvinylchlorid, welches im Handel erhältlich ist und ein hohes Molekulargewicht hat (PVC Diamond Alkali 500), aus 20 Teilen Acrylmodifikator für die Stoßfestigkeit gemäß US-PS 3 426 lot, aus 2 Teilen eines im Handel erhältlichen, Zinn enthaltenden Vinyl stabilisators (Advastab FM-t8o) und aus o,5 Teilen Stearinsäure wird, wie in Beispiel I beschrieben, extrudiert. Bei einer Laufgeschwindigkeit von etwa 30 cm/min (1'/min) und einem Abkühlen der Bänder jenseits des Spaltes unter Umgebungsbedingungen erhält man eine Folie von 3,2 mm (1/8") Stärke mit einer isotropen Schrumpfung, nämlich 4,o % sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung nach einer to min Erwärmung auf 2040C (4000F) mit einer im wesentlichen isotropen Schlagzähieit nach Izod von 98,1 und 114,5 cm kp/cm in Maschinenrichtung und Querrichtung (18 bzw. 21 ft-lbs/in) und einen DTUL-Wert von 710C (264481). Wenn eine intensive Luftbürstenkühlung vorgenommen wird, wird die Schrumpfung anisotrop, nämlich 7,5 O/o in Maschinenrichtung und 1,5 % in Querrichtung. Der DTUL-Wert fällt auf etwa 10C, die Schlagfestigkeit bzw. Schlagzähigkeit bleibt jedoch unverändert. Wenn die gleiche Zusammensetzung unter Verwendung einer Ausführungsform gemäß Fig. 5 extrudiert wird, sind die Eigenschaften der Folie isotrop und entsprechen im wesentlichen den vorstehend beschriebenen, wobei die Klarheit verbessert ist. Dies tritt unabhängig davon ein, ob eine zwangsweise Kühlung oder Konvektionskühlung jenseits des zweiten Rollenspaltes verwendet wird.
  • Beispiel VII Das Mischpolymerisat von Beispiel I wird mittels eines Doppelschnecken-Entdampfungsextruders extrudiert und mittels der bei Beispiel II verwendeten Vorrichtung gesammelt. Die Geschwindigkeit und die Trennung der Bänder sind für das Sammeln des Produktes eingestellt. Dadurch erhält man eine Folie mit einer unteren Stärke von o,25 mm (o,ol") und einer oberen Stärke von 12,7 mm (o,5"), wobei die Oberflächen in jedem Fall die polierten Bänder spiegeln.
  • Beispiel VIII Es wird die Verfahrensweise von Beispiel VI wiederholt.
  • Es werden jedoch 20 Teile eines Stoßmodifikators des Butadien-StyrolMethylmethacrylatTyps verwendet, der gemäß der US-PS 2 943 o74 hergestellt ist, anstelle des in Beispiel VI gezeigten Modifikators. Das Produkt wird in Form einer 3,18 mm starken Folie (o,125") gesammelt, welche völlig klar ist und isotrope Eigenschaften hat. Wenn man 20 Teile eines Poiyvinylmodifikators verwendet (KM-607-N, Rohm & Haas Company), erhält man ein Produkt von hervorragender Klarheit.
  • Beispiel IX Eine Mischung von 80 Teilen Polyvinylchlorid mit hohem Molekulargewicht (Diamond Alkali PVC 4so), 20 Teilen eines Stoßmodifikators des Typs gemäß der US-PS 3 251 904 und 3 Teilen Barium-Cadmiumlaurat wird mittels eines Einzelschneckenextruders extrudiert und als Folie von einem Strang unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. to gesammelt.
  • Die sich ergebende Folie hat annähernd isotrope Eigenschaften, wenn sie langsam jenseits des zweiten Spaltes gekühlt wird. Wenn die gleiche Zusammensetzung mittels eines Systems extrudiert wird, bei welchem ein Strangpreßwerkzeug verwendet wird, ist die Schlagfestigkeit bzw. Schlagzähigkeit isotrop, die Schrumpfung ist jedoch in Maschinenrichtung größer als in Querrichtung. Eine bessere Annäherung an die Isotropie wird erreicht, wenn die Zusammensetzung dadurch modifiziert wird, daß anstelle des Polyvinylchlorid mit hohem Molekulargewicht ein Polyvinylchlorid mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird (beispielsweise Diamond Alkali PVC 40).
  • Beispiel X Es ist möglich, ein Muster auf eine oder beide Flächen der Folien aufzubringen, wenn sie nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden.Dabei können gravierte Bänder verwendet werden. Alternativ kann die Folie zwischen erhitzten und gravierten Rollen hindurchgeführt werden, nachdem sie durch die Bänder hindurchgegangen ist. Noch einfacher ist es, wenn mit den gewünschten Mustern geprägtes Papier den Spalten an einer oder beiden Seiten der Folie gleichzeitig mit dem in den Spalten flachzudrückenden Strang zugeführt wird.
  • Dieses gemusterte Übertragungspapier ist in vielen Ausführungen erhältlich (S.D. Warren Company, Massachusetts) und kann fünf- oder zehnmal wiederbenutzt werden, so daß die Kosten für das Aufbringen der Muster belanglos werden. Die Abtrennung des Papiers von den abgekühlten Folien ist einfach.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise ein Haarzellenmuster auf die zweite Fläche aufgebracht werden, wenn diese Maßnahme bei den Zusammensetzungen von Beispiel IV verwendet wird.
  • Beispiel XI Es kann eine Beschichtung der Oberfläche der extrudierten Folie mit einem Film und eine Laminierung einer oder beider Seiten der Folie mit dünnen Folien der gleichen oder anderer Zusammensetzungen erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn neue dekorative Effekte erreicht werden sollen und wenn die Wetterfestigkeit der Substratfolie durch Verwendung einer wetterfesten Sperrmembran oder einer Abschirmmembran für ultraviolettes Licht verbessert wird. Kombinationen dieser wünschenswerten Wirkungen können ebenfalls erzielt werden.
  • Wenn beispielsweise eine im Handel erhältliche durchsichtige Acrylfeinfolie (Korad ACV, Rohm and Haas Company) mit dem Holzmaserungsmuster eines schwarzen Gebälks bedruckt ist und durch Führen über die obere Rolle auf die Zusammensetzung gemäß Beispiel IX, in die braune Pigmente eingeschlossen sind, auflaminiert wird, erhält man eine überraschend realistisch aussehende Holzmaserung, ohne daß ein getrennter Klebegang erforderlich ist.
  • Da in dieser Feinfolie ein Absorber für ultraviolettes Licht eingeschlossen ist, eignet sie sich zum Schutz von weniger wetterfesten Zusammensetzungen einschließlich von Folien auf der Basis von ABS, von PVC und Polycarbonat.
  • Auf die Folie der gleichen oder einer anderen Farbe können undurchsichtige Feinfolien aufgebracht werden. Ein solches Material eignet sich als Gravierungsmaterial oder für die Erzeugung einer hochchromigen gefärbten Folie, ohne daß es erforderlich ist, große Mengen von teuren Farbstoffen in der Folienmasse zu benutzen. Wetterfeste, nicht kalkende Oberflächen kann man auf die gleiche Weise erhalten wie dies bei einer transparenten Folie über der Folie der gleichen oder anderen Farbe beschrieben wurde. Im ersteren Fall sind Abriebsmarken, die durch die Feinfolie geschnitten sind, nicht erkennbar, im letzteren Fall kann ein Wegarbeiten von unbestimmbaren und gemischten Beschickungen erreicht werden, um marktfähige Produkte zu erhalten.
  • In Verbindung mit den Ausführungen der Beispiele I bis X ist bereits eine diverse Zahl von thermoplastischen Polymerisaten, Mischpolymerisaten und Polymerisatmischungen genannt worden. Die Erfindung ist mit einer großen Anzahl von Polymerisaten ausführbar, zu denen die als Beispiele angeführten nachstehenden gehören, ohne daß dadurch eine Beschränkung eintritt: Polymethylmethacrylat-Mischpolymerisate aus Methylmethacrylat mit bis zu 50 % niedrigeren Alkylacrylaten, niedrigeren Alkylmethacrylaten, Isobornylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril; Mischungen von Polymethacrylathomo- und-Mischpolymerisaten mit mehrstufigen Acryl- und Butadienkaut schukstoßmodifikatoren; Polyvinylchlorid; Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit bis zu lo o/c Monomeren, wie Vinylpivalat, Vinylacetat, Äthylen und Propylen; Mischungen von Vinylchloridhomo- und -Mischpolymerisaten mit mehrstufigen Acryl- und Butadienkautschucken und mit Polymethacrylathomo- und-Mischpolymerisaten; Acrylnitril-Butadien-Styrol und X -Methylstyrol-Kunststoffe (ABS); Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Kunststoffe (ASA); Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoffe (MABS), Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Kunststoffe (MBS); stoßfeste Polystyrolmischungen; Polyphenylenoxyd; Mischungen von Polyphenylenoxyd und Polystyrol, stoßfestes Polystyrol und mehrstufiges Butadienkautschuk-Stoßmodifikatoren; Polycarbonate; Polysulfone und PolyE2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propansisophthalat.
  • Erfindungsgemäß werden somit wirksame Einrichtungen zur Her-Stellung von thermoplastischer Folie geschaffen, die frei von Fehlern ist, die durch übermäßige Scherkräfte hervorgerufen werden, wie sie sich bei herkömmlichen Schlitzdüsen und Hochdruckstrangpreßgeräten ergeben. Durch die Kühlung und Oberflächenbeeinflussung der thermoplastischen Folie durch das Doppelbandabnahmesystem werden erfindungsgemäß eine Abmessungsstabilität und isotrope Eigenschaften erhalten, wie sie bei vielen Anwendungszwecken des Endproduktes erwünscht sind. Obwohl die Wirkungsweise der Folienherstellungs- und Abnahmevorrichtung gemäß der Erfindung nur anhand von spezeillen Ausführungsformen beschrieben ist, kann das Abnahmesystem auch in Verbindung mit herkömmlichen Hochdruckstrangpreßwerkzeugen verwendet werden, ohne daß ein anfänglicher konvergierender Abschnitt benutzt wird. Obwohl dieses Verfahren den Vorteil der Folienbildung bei niedrigem Druck nicht benutzt, kann damit trotzdem Folienmaterial mit brauchbaren physikalischen Eigenschaften hergestellt werden. Eine weitere Modifizierung könnte beispielsweise darin bestehen, daß nur das untere Teil des Bandkühlabschnittes benutzt wird. Wenn dann die flach gedrückte Schmelzenfolie aus dem die Folie bildenden Abschnitt austritt, kann sie nur durch das untere angetriebene Band gefördert und gekühlt werden, während die obere Folienfläche der Atmosphärenkühlung ausgesetzt ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    i. Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Folien mit gewünschten Oberflächeneigenschaften, überlegener Abmessungsstabilität und annähernd isotropen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß al) ein thermoplastisches Polymerisat in einem Temperaturbereich extrudiert wird, in welchem kontinuierlich ein Strang gebildet wird, der aus folgenden Materialien bestehen kann: Polymethylmethacrylat-Mischpolymerisate von Methylmethacrylat mit bis zu 50 % niedriger Alkylacrylate, niedriger Alkylmethacrylate, Isobornylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril; Mischungen von Polymethacrylathomo- und -Mischpolymerisaten mit mehrstufigen Acrylkautschukstoßmodifikatoren; Polyvinylchlorid-Mischpolymerisaten von Vinylchlorid mit bis zu lo °h von Monomeren, wie Vinylpivalat, Vinylacetat, Äthylen und Propylen; Mischungen von Vinylchloridhomo- und -Mischpolymerisaten mit mehrstufigen Acryl- und Butadienkautschuken und mit Polymethacrylathomo- und -Mischpolymerisaten; Acrylnitril-Butadien-Styrol- und Methylstyrol-Kunststoffen; Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Kunststoffen; Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoffen; Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Kunststoffen; stoßfeste Polystyrol-Mischungen; Polyphenylenoxyd; Mischungen von Polyphenylenoxyd und Polystyrol, stoßfestem Polystyrol und mehrstufigen Butadienkautschuk-Stoßmodifikatoren; Polycarbonaten; Polysulfonen; und Poly£2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propanisophthalat; a2) eine beträchtliche Kühlung des Stranges dadurch vermieden wird, daß er sofort einer Aufnahmeeinrichtung zugeführt wird; b) der ununterbrochene Strang komprimiert, ausgebreitet und flach gedrückt wird, und zwar zwischen der Aufnahmeeinrichtung, die zwei übereinanderliegende endlose Förderbänder aufweist, die den Strang daran haftend aufnehmen; c) die Bänder synchron angetrieben werden; d) die Bänder in dem Bereich ihres Aufnahmepaltes innerhalb eines Temperaturgefälles einstellbar erhitzt werden, welches von über der Glastemperatur des zu verarbeitenden thermoplastischen Materials bis unter die Zerfallstemperatur reicht; e) die Bandspannung aufrechterhalten wird, um Änderungen in der Bandlänge infolge unterschiedlicher Erhitzung zu kompensieren, wodurch das Band genau läuft; f) beide Bänder auf eine Temperatur unter der Glastemperatur der Folie abgekühlt werden, damit die geformte Folie ohne Anhaften an einem der Bänder entfernbar ist; und g) daß die erhaltene abgekühlte geglättete bzw.
    polierte Polymerisatfolie von dem Abgabeende und den Bändern abgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder aus rostfreiem Stahl bestehen und im wesentlichen frei von Fehlern sind, welche unerwünschte Eindrücke auf den gebildeten Folien lassen würden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen durch eine Bandkühleinrichtung erreicht wird, die eine Vielzahl von Luftbürsten aufweist, die zwischen den Enden der Bänder angeordnet sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Strang von thermoplastischem Polymerisat auf andere Weise als durch Extrudieren hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Strang aus thermoplastischem Polymerisat bei niedrigem Druck hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Kontakt mit den beiden Seiten des konvergierenden Abschnittes der beiden Bänder eine Einrichtung angeordnet wird und zwischen den ersten und zweiten Sätzen von Rollen weiterhin Einrichtungen zum Belasten der Halterollen so angeordnet werden, daß ein gewünschter Druckgradient von Hand oder automatisch auf jedes gegenüberliegende Paar von Rollen eingestellt werden kann, und daß Einrichtungen zum Anbringen der Halterollen so vorgesehen werden, daß diese dem Bahn bildenden Abschnitt der flexiblen Bänder eine optimale Strömungsgeometrie geben, was in einer gleichmäßigen Verteilung des Rekktionsdrucks in dem sich verjüngenden, von den Bändern begrenzten Abschnitt führt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang zwischen ein ersten und zweites ebenes endloses poliert es Förderband eingeführt wird, die horizontal und übereinander angeordnet sind und den Strang so aufnehmen, daß er in dem Spalt der Bänder einen innigen Kontakt damit hat und dazwischen komprimiert, ausgebreitet und flach gedrückt wird, daß ein sich nach unten verjüngender Abschnitt vorgesehen wird, der an der Stelle beginnt, wo der Kunststoffstrang am Aufnahmeende der Bänder eintritt, daß auf diesen Abschnitt folgend eine einstellbare Öffnung vorgesehen wird, wodurch ein weiteres Zusammendrücken und Polieren der flach gedrückten Bahn erreicht wird, wenn sie durch die Öffnung hindurchgeht, daß der sich nach unten verjüngende Abschnitt innerhalb eines Temperaturgefälles einstellbar erwärmbar ist, der von über der Glastemperatur des zu verarbeitenden thermoplastischen Materials bis unter dessen Zersetzungstemperatur reicht, daß Einrichtungen zum unabhängigen Erhitzen der einstellbaren Öffnung vorgesehen werden und daß einstellbare Halteeinrichtungen angeordnet werden, welche wenigstens einem Ende der Bänder so zugeordnet sind, daß die die Folie bildende Öffnung verändert wird, die zwischen den sich bewegenden Bändern in dem sich verjüngenden Abschnitt begrenzt ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erwärmungszone eine Vielzahl von Rollen angeordnet sind, die in Kontakt mit den beiden Seiten des konvergierenden Abschnittes der übereinanderliegenden Bänder gebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Folien zwischen einem zweiten Paar von im wesentlichen parallelen Bänder gekühlt und poliert bzw. geglättet werden, die für die Aufnahme der Schmelzenfolie angeordnet sind, wenn sie aus dem Folien bildenden Abschnitt austritt.
    lo. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang zwischen im wesentlichen parallele und horizontal angeordnete erste und zweite flache endlose polierte Förderbänder eingebracht wird, welche diesen aufnehmen, wodurch der Strang in festen Kontakt mit den Bändern kommt und zusammengedrückt, ausgebreitet und abgeflacht wird sowie anschließend aus den Bändern austritt, daß der Preßabschnitt innerhalb eines Temperaturgradienten einstellbar erwärmt wird, der von über der Glastemperatur des zu verarbeitenden thermoplastischen Materials bis unter die Zersetzungstemperatur reicht, daß wenigstens einem der Bänder eine einstellbare Halteeinrichtung zugeordnet ist, um die die Folie bildende Öffnung, die zwischen den sich bewegenden Bändern begrenzt wird, variieren zu können, daß die Bandspannung zum Kompensieren von Bandlängenänderungen infolge variabler Temperaturen aufrechterhalten wird, daß die beiden Bänder auf eine Temperatur unter der Glastemperatur der Folie abgekühlt werden, damit die Folie ohne Anhaften an einem Band entfernt werden kann, und daß die sich ergebenden abkühlenden polierten Polymerisatfolien am Abgabeende der Bänder abgenommen werden.
DE2432778A 1970-04-24 1974-07-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien Pending DE2432778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00279573A US3852387A (en) 1970-04-24 1972-08-10 Double belt plastic sheet forming and take-off method
JP7360748A JPS5340622B2 (de) 1972-08-10 1973-05-30
DE2432778A DE2432778A1 (de) 1972-08-10 1974-07-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien
BE147484A BE818704A (fr) 1972-08-10 1974-08-09 Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour elaborer desmateriaux ameliores en feuille a partir d'une matiere thermoplastique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00279573A US3852387A (en) 1970-04-24 1972-08-10 Double belt plastic sheet forming and take-off method
DE2432778A DE2432778A1 (de) 1972-08-10 1974-07-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432778A1 true DE2432778A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=25767382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432778A Pending DE2432778A1 (de) 1970-04-24 1974-07-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5340622B2 (de)
BE (1) BE818704A (de)
DE (1) DE2432778A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011987A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Rohm And Haas Company Verfahren zur Verbesserung des Oberflächenzustandes der Arbeitsfläche neuer oder gebrauchter endloser Stahlriemen für das Giessen dünner Kunststoff-Folien
DE3530309A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Held Kurt Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen thermoplastischer kunststoffbahnen
EP0461485A2 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 Röhm Gmbh Extrudierte Vollplatte bzw. Folie aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0732183A2 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 BERNDORF BAND GesmbH Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Folien, Bahnen oder Platten
DE10161168A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigen Substraten
DE102007011463A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwerfolien

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011987A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Rohm And Haas Company Verfahren zur Verbesserung des Oberflächenzustandes der Arbeitsfläche neuer oder gebrauchter endloser Stahlriemen für das Giessen dünner Kunststoff-Folien
DE3530309A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Held Kurt Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen thermoplastischer kunststoffbahnen
EP0461485A2 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 Röhm Gmbh Extrudierte Vollplatte bzw. Folie aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4018531C1 (de) * 1990-06-09 1992-02-13 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
EP0461485A3 (en) * 1990-06-09 1992-08-12 Roehm Gmbh Extruded solid plate, for example a plastic sheet, method of manufacturing and use thereof
US5242742A (en) * 1990-06-09 1993-09-07 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Extruded solid plastic sheet or film
US5286436A (en) * 1990-06-09 1994-02-15 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Producing extruded solid plastic sheet and film
EP0732183A2 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 BERNDORF BAND GesmbH Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Folien, Bahnen oder Platten
EP0732183A3 (de) * 1995-03-14 1997-05-21 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Folien, Bahnen oder Platten
DE10161168A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigen Substraten
DE102007011463A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwerfolien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4945963A (de) 1974-05-02
BE818704A (fr) 1975-02-10
JPS5340622B2 (de) 1978-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026810C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen tiefgezogenen Behälters
US3852387A (en) Double belt plastic sheet forming and take-off method
DE69932924T2 (de) Extrusionsformpressen optischer gegenstände
DE2600144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von gegenstaenden mit dreidimensionalen mustern und oberflaechenstrukturen aus thermoplastischen polymeren werkstoffen
AT401751B (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten profilierten teilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3149298A1 (de) Folien und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3149590A1 (de) &#34;vorrichtung zum herstellen von langgestreckten plattenfoermigen oder flaechigen erzeugnissen aus kunststoff&#34;
DE4018530A1 (de) Verfahren zur herstellung von geglaetteten extrudierten vollplatten oder folien aus thermoplastischem kunststoff
DE3108299A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes aus polyvinylidenfluorid und einem unvertraeglichen polymerisat&#34;
DE69818786T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischer Schaumfolie
DE1495144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerisaten aus polymerisierbaren,aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE2402096C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymethylmethacrylat-Platte
DE2341139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden
DE2432778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus thermoplasten extrudierten folienmaterialien
DE2801221A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren fuer fluessige polymerisierbare massen
EP0484721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
EP0158951B1 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte mit gewellten Stegen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2829232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen
DE2732866A1 (de) Strangpressprofile und form hierfuer
DE4002214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endlosen herstellung von platten aus einer warmen, plastischen kunststoff-formmasse
DE2218557C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandelementen
RU2782067C2 (ru) Способ производства изделий из полимерных отходов экструзионно-прокатно-формовочным методом и установка для его осуществления
DE1704292A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2605147C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmethacrylatpolymerisatplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal