DE2432653A1 - Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten - Google Patents

Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten

Info

Publication number
DE2432653A1
DE2432653A1 DE2432653A DE2432653A DE2432653A1 DE 2432653 A1 DE2432653 A1 DE 2432653A1 DE 2432653 A DE2432653 A DE 2432653A DE 2432653 A DE2432653 A DE 2432653A DE 2432653 A1 DE2432653 A1 DE 2432653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
refractive index
optical connection
coatings
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432653A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Phil Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2432653A priority Critical patent/DE2432653A1/de
Publication of DE2432653A1 publication Critical patent/DE2432653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Optische Verbindung von auf zwei Substraten angeordneten wellenleitenden Schichten Die Erfindung betrifft eine optische Verbindung von auf zwei Substraten mit einem Brechungsindex n0 in integrierter Technik angeordneten wellenleitenden Schichten mit einem Brechungsindex n1> nO.
  • Um Lichtenergie aus einer ersten wellenleitenden Schicht welche auf einem ersten Substrat angeordnet ist, in eine zweite wellenleitende Schicht zu überführen, welche auf einem zweiten Substrat angeordent ist, muß diese Lichtenergie zunächst aus der ersten wellenleitenden Schicht ausgekoppelt und anschließend in die zweite wellenleitende Schicht wieder eingekoppelt werden.
  • Dies kann z.B. mit Hilfe der bekannten Prismenkoppler geschehen, deren Brechungsindizes größer als die Brechungsindizes der Wellenleiterschicht sind und welche über den beiden Endgebieten der wellenleitenden Schichten angeordnet sind.
  • Eine derartige Koppelvorrichtung benötigt jedoch aufwendige Justiereinrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zur verlustfreien Kopplung von Lichtenergie zwischen Lichtwellenleitern auf zwei Substraten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wellenleitenden Schichten bis zu den aneinandergrenzenden Kanten der Substrate aufgebracht sind, daß die Substrate mit je einer aneinander angrenzenden polierten seitlichen Oberfläche fest miteinander verbunden sind, derart, daß die wellenleitenden Schichten miteinander fluchten, und die wellenleitenden Schichten durch eine Verbindungsschicht mit einem Brechungsindex n2 ~ n1 überbrückt sind.
  • Diese optische Verbindung ist sehr einfach herstellbar und im fertigen Zustand äußerst robust. Sie ist in optischen Nachrichten- und/oder Datenverarbeitungssystemen einsetzbar, welche aus einzelnen in integrierter Technik aufgebauten aktiven und passiven optischen Elementen bestehen und zu Funktionseinheiten zusammengesetzt werden können.
  • Wenn die Brechnungsindizes der auf den beiden Substraten angeordneten wellenleitenden Schichten und der Verbindungsschicht etwa gleich groß sind, wird die Lichtenergie an den Grensen zwischen diesen Schichten praktisch verlustfrei überkoppelt.
  • Eine hohe mechanische Stabilität des Bausatzes ergibt sich, wenn die aneinandergrenzenden Oberflächen der Substrate, insbesondere durch einen optischen Zement fixiert sind.
  • Zusätzlich läßt sich an der Verbindungsstelle eine Modenselektion der in den Schichten gefiArten Wellen dadurch erreichen, daß auf der Verbindungsschicht insbesondere eine weitere Deckschicht mit einem vorgegebenen Brechungsindex n3 angeordnet wird. Es werden dann nämlich von den in die Verbindungsschicht übergeführten Moden m = 0,1,2.,. nur die Moden hoher Ordnung nach außen abgestrahlt, die Moden niedriger Ordnung in die anschließende wellenleitende Schicht geführt.
  • Die Anzahl m der in der Verbindungsschicht ausbreitungsfähigen Moden ist über die Brechungsindizes nO, n2 und n3 sowie über die Dicke w der Verbindungsschicht bestimmbar über die Beziehung arctan wobei k = 2#/), <1 = n32$n22 für TM-Moden bzw. q = 1 für TE-Moden. Die nächst niedrigere ganze Zahl von ' ist die Anzahl m der in der Verbindungsschicht weitergeführten Moden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • In der Figur ist auf den Oberflächen 1 und 2 je eines Substrates bzw. 4 je eine Wellenleiterschicht 5 bzw. 6 aus einem dielektrischen hochtransparenten Material derart aufgebracht, daß diese zu koppelnden wellenleitenden Schichten 5 und 6 an den hochpolierten Stirnflächen 7 bzw. 8 der Substrate enden. Werden diese Schichten durch Verdampfen im Hochvakuum aufgebracht, so weisen sie an diesen Kanten den angezeigten abgerundeten Querschnitt auf. Die Flächen 7 und 8 sind durch einen optischen Zement fest miteinander verbunden.
  • Damit die wellenleitenden Schichten 5 und 6 miteinander fluchten, werden diese vor dem Befestigen der beiden Substrate über den optischen Zement 9 auf eine polierte Metallfläche aufgelegt.
  • Zur optischen Verbindung der wellenleitenden Schichten 5 und 6 wird eine Verbindungsschicht 10 zwischen diesen aufgedampft. Eine weitere überdieserangeordnete Deckschicht 11 dient der Modenselektion der aus der Schicht 5 in die Schicht 6 zu koppelnden Lichtenergie.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Optische Verbindung von auf zwei Substraten mit einem Brechungsindex nOin integrierter Technik angeordneten wellenleitenden Schichten mit einem Brechungsindex n1> nO, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die wellenleitenden Schichten bis zu den aneinandergrenzenden Kanten der Substrate aufgebracht sind, daß die Substrate mit je einer aneinanderangrenzenden polierten seitlichen Oberfläche fest miteinanier verbunden sind, derart, daß die wellenleitenden Schichten miteinander fluchten, und daß die wellenleitenden Schichten durch eine Verbindungsschicht mit einem Brechnungsindex n2#n1 überbrückt sind.
  2. 2. Optische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n.e t , daß die die aneinandergrenzenden Oberflächen der Substrate durch einen optischen Zement fixiert sind.
  3. 3. Optische Verbindung nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Modenselektion auf der Verbindungsschicht eine Deckschicht mit einem Brechungsindexion3< n1, n2 angeordnet ist.
DE2432653A 1974-07-08 1974-07-08 Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten Pending DE2432653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432653A DE2432653A1 (de) 1974-07-08 1974-07-08 Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432653A DE2432653A1 (de) 1974-07-08 1974-07-08 Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432653A1 true DE2432653A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5919954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432653A Pending DE2432653A1 (de) 1974-07-08 1974-07-08 Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059337A (en) * 1975-04-17 1977-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Optical coupling devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059337A (en) * 1975-04-17 1977-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Optical coupling devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418994C2 (de) Wellenleiterstruktur mit Dünnschichtfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE3611852C2 (de)
DE3609507A1 (de) Faseroptisches interferometer
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
EP0911658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenleiterstrukturen mit optischen Komponenten
DE3501975A1 (de) Optischer mehrkanal-wellenleiterresonator
DE2609143A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimodeglasfasern
EP0308602A2 (de) Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur
EP0059788A1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2527939A1 (de) Optisches bauelement sowie herstellungsverfahren hierfuer
EP0146196A2 (de) Integriert-optisches Bauelement
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2516975A1 (de) Verteiler in planartechnik fuer optische signale
DE2822571A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beugungsgitters
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2432653A1 (de) Optische verbindung von auf zwei substraten angeordneten wellenleitenden schichten
DE2412294C2 (de) Anschlüsse für optische Leiter in optischen Dünnschicht-Schaltungen
DE2938526C2 (de)
DE3228605C2 (de)
DE3329510A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbeugenden bauelementes
DE2445775A1 (de) Polarisator
DE2238097A1 (de) Optisches element
DE2051851A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Subwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee