DE2431961A1 - Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen - Google Patents

Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen

Info

Publication number
DE2431961A1
DE2431961A1 DE2431961A DE2431961A DE2431961A1 DE 2431961 A1 DE2431961 A1 DE 2431961A1 DE 2431961 A DE2431961 A DE 2431961A DE 2431961 A DE2431961 A DE 2431961A DE 2431961 A1 DE2431961 A1 DE 2431961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
roller
pressure
end roller
winder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2431961A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonny Bindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Artos Dr-Ing Meier-Windhorst Kg 2000 Hamburg
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr-Ing Meier-Windhorst Kg 2000 Hamburg, Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr-Ing Meier-Windhorst Kg 2000 Hamburg
Priority to DE2431961A priority Critical patent/DE2431961A1/de
Publication of DE2431961A1 publication Critical patent/DE2431961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23152Turret winders specified by number of arms with two arms

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Wickler zum kontinuierlichen Aufwickeln von laufenden Warenbahnen Die Erfindung betrifft einen Wickler zum kontinuierlichen Aufwickeln von laufenden Warenbahnen, insbesondere spannungs- und druckempfindlichen Textilbahnen wie Gestricken oder Gewirken mit einem kombinierten Achs- und Umfangsantrieb mit Schwenkarmen an denen je zwei Wickellager für die Wickelkerne angebracht sind und mit einer Schneideinrichtung.
  • In zunehmendem Maße wird von den Herstellern bahnförmiger Güter gefordert, daß die zu behandelnde Ware die Produktionsanlagen stillstandslos durchläuft. Das liegt zum Teil begründet in dem Wunsch nach vollständiger Ausnutzung der Maschinenkapazität, vielfach jedoch ist es auch zurückzuführen auf die Notwendigkeit, die Verweilzeit in Behandlungszonen der Anlage ( z.B. Thermokanälen) exakt einhalten zu müssen.Da konventionelle Aufwickelmaschinen am Ende der Anlage zum Wechseln des Wickelkerns zwangsläufig, Je nach Gewicht und Abmessung des fertigen Wickels, zum Teil erhebliche Stillstandszeiten bedingen, stellt sich die Forderung nach Einsatz sogen. Kontinue- oder Nonstop-Wickler.
  • Insbesondere beim Wickeln von spannungs- und druckempfindlichen Warenbahnen müssen folgende Forderungen erfüllt sein: 1) Kurzer Weg von der Produktionsmaschine zu r Wickelstelle 2) Einstellbarer, konstanter Warenzug über den gesamten Wickelbereich 3) Einstellbarer, konstanter Anpreßdruck der Auslaufwalze auf den Wickel.
  • Zum kontinuierlichen Aufwickeln von laufenden Warenbahnen sind schon die verschiedensten Vorrichtungen bekannt geworden. So auch verschiedene Wickler mit um eine Schwenkachse verschwenkbaren Armen, an denen sich Halterungen bzw. Lagerungen für die Wickelkerne befinden. Keine der vorgeschlagenen Konstruktionen erfüllt aber die obigen Forderungen zufriedenstellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Wickelvorrichtung für insbesondere spannungs- und druckempfindliche laufende Warenbahnen zu schaffen, welche die obigen Forderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Wickler der eingangs beschriebenen Art als Anpreß- und Umfangsantriebswalze die Auslaufwalze der vorgeschalteten Produktionsanlage dient und durch eine Pendelbewegung dieser Walze die Steuerung der Verschwenkbewegung der Schwenkarme erfolgt.
  • In weiterer Ausge*altung des erfindungsgemäßen Wicklers erfolgt die Steuerung des Verschwenkantriebes für die Schwenkachse, mit der die Schwenkarme starr verbunden sind, über Endschalter, welche den Hub der pendelnd gelagerten Auslaufwalze begrenzen. Der Anpreßdruck für die Anpreis und Umfangsantriebswalze, also die Auslaufwalze, wird durch eine Druckdose erzeugt und ist stufenlos pneumatisch oder hydraulich von null bis zum Maximum einstellbar. Die Schwenkarme sind vorzugsweise hakenförmig ausgebildet, und die an diesen befindlichen Wickelkerne bzw.
  • Wickellager sind jeder für sich unabhängig von einander antreibbar.
  • Als Antriebe für die Wickelkerne bzw. Wickellager werden vorzugsweise drehzahl- und drehmomentveränderbare Indukt ionskupplungsantriebe verwendet wslr9sa, Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wicklers ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen Wickler in Wickelstellung und Figur 2 einen Wickler in Wechselstellun g, nachdem der Schwenkvorgang beendet ist.
  • Wie die Figur 1 zeigt, sind auf einer drehbaren Rohrachse a zwei Wickelarme b breitenverstellbar gelagert. Die beiden Wickellager und c2 können unabhängig voneinander über Induktionskupplungsantriebe d1 und d2 angetrieben werden. Die speziellen Kupplungen folgen in ihrem Magnetisierungsverhalten einer Hyperbelfunktion, d.h. sie übertragen unabhängig von der Ausgangsdrehzahl konstante Leistung und gewährleisten damit einen konstanten Warenzug über den gesamten Durchmesserbereich des Wickels. Die Wickelstelle befindet sich an der angetriebenen Auslaufwalze e der Produktionsanlage, wobei die Walze um einen geringen Weg s pendelnd gelagert ist. Ihr Gewicht wird durch ein Gegengewicht f kompensiert, während die Anpreßkraft auf den Wickel einstellbar über die pneumatische Druckdose g aufgebracht wird. Zwei auf den Antrieb der Achse a wirkende Endschalter h1 und h2 begrenzen den Weg. Durch das Einschalten des Wickelantriebs d1 und Zuförderung der Ware aus der Produktionsanlage beginnt der Wickelvorgang bis der zunehmende Durchmesser die ständig zurückweichende Auslaufwalze e gegen den Endschalter h2 drückt. Dieser betätigt das Drehwerk der Rohrachse a, wodurch die Wickelarme b entgegen dem Uhrzeigersinn geschtpkt werden bis die Auslaufwalze ihre Ausgangsstellung h1 wieder erreicht hat. Dieses Spiel wiederholt sich, bis der gewünschte Wickeldurchmesser oder das Maximum erreicht ist. Während des Wickelvorgangs kann ein neuer Wickelkern in das leerstehende Lager c2 eingelegt werden.
  • 2 In der Figur 2 ist die Wechselstellung gezeigt, und zwar wurde durch Bestätigen des Drehwerks a für die Rohrachse der fertige ! Wickel um ca. 140e in Wechselstellung geschwenkt, so daß der neue Wickelkern an die Auslaufwalze e gelangt Solange der Schwenkvorgang dauert, wird das Drehmoment des Wickelantriebs d1 automatisch vermindert, um die Warenspannung auch in der Phase des Einbringens der zusätzlichen Relativgeschwindigkeit durch das Verschwenken konstant zu halten.
  • Kurz vor Erreichen der Auslaufwalze e wird der Antrieb d2 über Pendelkontakt zugeschaltet. Die Schneideinrichtung i fährt nach oben, wobei der Ausleger k die Warenbahn an den neuen Kern drückt. Der Schnitt erfolgt manuell durch Knopfdruck, die Klappe 1 über den rotierenden Rundmessern m fällt, die Ware wird getrennt. Das Anlegen des neuen Warenbahnanfangs an den Kern c2 wird unterstützt durch am Ausleger k austretende Druckluft sowie durch die Wassersprüheinrichtung n. Das Wasser erhöht dieA4hlFion der Ware auf dem Wickelkern. Die Schneideinrichtung i fährt jetzt in ihre Ausgangslage zurück, der fertige Wickel kann gegen einen neuen Wickelkern ausgetauscht werden während der Wickelvorgang bereits begonnen hat.
  • Durch die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung werden also die eingangs gestellten Forderungen insbesondere bei der Ausrüstung von flächeninstabiler und/oder druckempfindlicher ( texturierter) Naschenware in der Textilindustrie in vollem Umfang erfüllt. Es wird außerdem erreicht, daß im Gegensatz zu anderen, ntist freistehenden Wicklern die Ware in voller Produktionsbreite ohne Faltenlauf und Kanteneinrollungen aufgenommen wird. Unterstützt wird dieser Vorgang durch den kombinierten Achs-und Umfangsantrieb an der Wickelstelle, wodurch über den gesamten Wickelbereich mit annähernd konstanter Warenspannung gewickelt wird. Weiterhin ist es möglich, den Anpreßdruck der Auslaufwalze zum Wickel pneumatisch vorzuwählen, d.h. es erfolgt im Gegensatz zum bekannteniteigdockenprinzip kein ständig zunehmender Liniendruck, sondern der eingestellte Wert bleibt bis zum Ende des Wickelvorgangs erhalten+ Der Wickler erfüllt daher auch in besonderem Maße die Anforderungen, die an einen auf sogenannte Färbebäume gebrachten Wirkwarenwickel im Hinblick auf das nachfolgende Hochdruckfärbeverfahren im Autoklaven gestellt werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Wickler zum kohtinuierlichen Aufwickeln von laufenden Warenbahnen, insbesondere spannungs- und druckempfindlichen Textilbahnen wie Gestricke der Gewirken mit einem kombinierten Achs- und Umfangsantrieb mit Schwenkarmen an denen je zwei Wickellager für die Wickelkerne angebracht sind und einer Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreß- und Umfangsantriebswalze die Auslaufwalze ( e) der vorgeschalteten Produktionsanlage dient und durch eine Pendelbewegung dieser Walze ( e) die Steuerung der Verschwenkbewegung der Schwenkarme ( b) erfolgt.
2. Wickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Verschwenkantriebes für die Schwenkachse (a) mit der die Schwenkarme (b) starr verbunden sind, über Endschalter (h und h2), welche den Hub der pendelS gelagerten Auslaufwalze (e) begrenzen, erfolgt
3. Wickler nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck für die Anpreß- und Umfangsantriebswalzet also die Auslaufwalze (e)1durcheine Druckdo 3e (g) erzeugt wird und stufenlos pneumatisch oder hydraulich von null bis zum Maximum einstellbar ist.
4. Wickler nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (b) hakenförmig ausgebildet sind.
5. Wickler nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkerne bzw. die Wickellager (c1,c2) jeder für sich unabhängig von einander antreibbar sind.
6. Wickler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebe für die Wickelkerne bzw. Wickellager (c11 c2) drehzahl- und drehmomentveränderbare Induktionskupplungsantriebe verwendet werden.
DE2431961A 1974-07-03 1974-07-03 Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen Withdrawn DE2431961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431961A DE2431961A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431961A DE2431961A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431961A1 true DE2431961A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431961A Withdrawn DE2431961A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431961A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337365A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-09 Bastian Wickeltechnik GmbH, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Kunststoffolienwickler mit fliegendem rollenwechsel
DE102006001823A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Materialrollen, insbesondere in Rollenwechslern, Wiederaufwicklern oder Abrollern
EP2977341A3 (de) * 2014-07-23 2016-05-11 Windmöller & Hölscher KG Anlegewalze für eine druckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337365A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-09 Bastian Wickeltechnik GmbH, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Kunststoffolienwickler mit fliegendem rollenwechsel
DE102006001823A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Materialrollen, insbesondere in Rollenwechslern, Wiederaufwicklern oder Abrollern
EP2977341A3 (de) * 2014-07-23 2016-05-11 Windmöller & Hölscher KG Anlegewalze für eine druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664267B1 (de) Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE1574311A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Speichern von Gewebe u.dgl. zwischen einer Vorratsrolle und einer Gewebebearbeitungsmaschine sowie zum Ausgleichen unterschiedlicher Gewebeeingabe- und -abgabegeschwindigkeiten
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
DE19539365A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3727888A1 (de) Textilbahnausgabevorrichtung
DE2947628A1 (de) Automatische einrichtung zur bildung von geweberollen
US2200000A (en) Art of winding flexible material
DE2317325B2 (de) Wickelmaschine
EP0657374B1 (de) Tragwalzenwickler
DE2658294A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von aus ventilsaecken bestehenden schuppenbandrollen
DE3406055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE2431961A1 (de) Wickler zum kontinuierlichen aufwickeln von laufenden warenbahnen
DE4428249A1 (de) Wickelmaschine
EP2285719B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwickeln bahnförmigen materials sowie bahnverarbeitende maschine
DE1137916B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von aus Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, kommenden Bahnen aus Papier od. dgl.
US3687387A (en) Apparatus for coiling moving webs of paper, plastics film or other sheet materials
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DE2313943A1 (de) Zweiwalzensteigdocke
DE4333588A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln für Kämmaschinen
EP0003319A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Dekatierzylindern
DE2425454A1 (de) Mehrwalzenwickler zum kontinuierlichen aufwickeln laufender warenbahnen
AT203203B (de) Vorrichtung zum Querschneiden von kontinuierlich zugeliefertem Bandmaterial beim Rollenwechsel
DE817839C (de) Fuehrungsrolle fuer Filze von Papiermaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN KG (GMBH & CO), 2105 SEEVE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN GMBH, 2105 SEEVETAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee