DE2431213A1 - Gewebe fuer wulstschutzstreifen von kraftfahrzeug-luftreifen - Google Patents

Gewebe fuer wulstschutzstreifen von kraftfahrzeug-luftreifen

Info

Publication number
DE2431213A1
DE2431213A1 DE2431213A DE2431213A DE2431213A1 DE 2431213 A1 DE2431213 A1 DE 2431213A1 DE 2431213 A DE2431213 A DE 2431213A DE 2431213 A DE2431213 A DE 2431213A DE 2431213 A1 DE2431213 A1 DE 2431213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarn
motor vehicle
strips
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431213A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE2431213A1 publication Critical patent/DE2431213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0072Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with ply reverse folding, i.e. carcass layer folded around the bead core from the outside to the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Gewebe für Wulstschutzstreifen von Kraftfahrzeug-Luftreifen
Die Erfindung betrifft ein Gewebe für die Herstellung von Wulstschutzstreifen von Kraftfahrzeug-Luftreifen.
Bei Kraftfahrzeug-Luftreifen in herkömmlicher Bauart wird als Karkasse ein polymeres Material, beispielsweise Kautschuk, verwendet, das mit textlien Reifencordfäden bzw. -einlagen verstärkt ist. Der am Rad bzw. an der Felge anliegende Teil des Luftreifens erhält eine weitere Verstärkung durch längs des Umfanges sich erstreckende Wulstkerne aus Draht oder einem anderen verhältnismäßig steifen Werkstoff. Die Wulstkerne sind mit Gewebestreifen als Wulstversteifungseinlagen oder Abriebprotektoren (chafer strips) abgedeckt, die als "Wulstfahnen" ("flipper strips") bekannt sind und nach oben in die Seitenwände des Luftreifens reichen und diese über der Außenseite der Reifenkarkasse versteifen. Wenigstens teilweise um die Wulste herum erstrecken sich aus Abriebschutz-Gewebe hergestellte
409883/0439
/2
- 2 -- 45 111
"Absehlußstreifen" ("finishing strips")» die dazu bestimmt sind, den an der Felge aufgezogenen Luftreifen gegen Anscheuern durch die Felgenflansche oder Felgenhörner zu schützen, und außerdem zur Versteifung der Seitenwand in dem sich an den Wulstteil anschließenden Umschlagsbereich beizutragen.
Abriebschutz-Gewebe wird herkömmlicherweise durch Flachweben eines Gewebes hergestellt, das luftundurchlässig oder luftdicht gemacht wird. Das flache Gewebe wird dann beidseitig durch Friktionskalandern oder Friktionieren mit einer Kautschuk- oder Gummimischung belegt und dann als Schichtgewebe durch Schrägschneiden in Streifen mit einer Breite von etwa 25,4 bis etwa 127 mm zerteilt. Der Arbeitsschritt des Belegens des Gewebes mit einer Kautschukmischung durch Friktionieren oder/und Skimmen wird durchgeführt, um das Schrägschneiden des Gewebes zu erleichtern und auch um günstigere Voraussetzungen für das Vulkanisieren der Bauteile zu schaffen, die im Fertigprodukt den Reifenkörper bilden.
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei dem Abriebschutzgewebe nach der Erfindung um einen gewebten Abriebschutz-Textilstoff handelt, d.h. um ein Gewebe, bei dem im wesentlichen geradlinig ausgerichtete Kett- und Füllfäden im wesentlichen rechtwinklig zueinander miteinander verknüpft sind. Gewebe sollte nicht mit Geflecht verwechselt werden, bei dem die einzelnen Fäden schräg verlaufen und spitzwinklig zueinander ineinander verflochten sind. Geflechte, die für die Erfindung nicht in Betracht gezogen werden, entsprechen dem in der ÜS-Patentschrift 3 I83 135 beschriebenen Typ. Geflechte sind infolge mangelnder Formbeständigkeit der Geflechtstruktur als Abriebschutzmaterial nicht geeignet.
/3 409883/0439
- 3 - 45 111
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abriebschutz-Gewebe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das sich ohne weiteres luftdicht machen, durch Kalandern mit Kautschukmischung belegen und verformen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung des Gewebes rundes Monofil-Kettgarn und texturiertes Multifil-Püllgarn verwendet ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kraftfahrzeug-Luftreifens, darstellend die Beziehungen der verschiedenen Bauteile des Luftreifens untereinander, und
Pig. 2 eine vereinfachte Darstellung des im Luftreifen gemäß Fig. 1 verwendeten Abriebschutz-Gewebes nach der Erfindung.
Im Rahmen der Erfindung wird unter "Luftdichtmachen11 ein Verfahren verstanden, bei dem jeder Faden einer Gewebebahn oder eines Gewebestückes für den Durchgang von Luft undurchlässig gemacht wird. Ein luftdicht gemachtes Gewebe ist wesentlich für die Herstellung von schlauchlosen Luftreifen, insbesondere von schlauchlosen Hochdruck-Reifen. Bei Luftreifen des vorerwähnten Typs drückt die in der Luftkammer unter hohem Druck stehende Luft gegen und unter den Luftreifenwulst. Ist das Gewebe im Abriebschutzstreifen nicht luftundurchlässig, dringt Luft in die einzelnen Fäden ein, die dann als Leitungen dienen und Luft nach Art
409883/0439
- 4 - 45 111
eines Dochtes in den Reifenkörper führen, wodurch Blasenbildung und Loslösen des Kautschuks hervorgerufen wird, oder ins Freie, wodurch der die Last abstützende Reifeninnenluft druck absinkt und zu unerwünschten Polgen führt. Zur Anwendung in Verbindung mit der Durchführung der Erfindung ist für das Luftdichtmachen ein beliebiges Verfahren aus der großen Vielfalt diesbezüglicher Verfahren geeignet, beispielsweise Verfahren des in der US-Patentschrift 2 978 784 beschriebenen Typs.
Im Rahmen der Erfindung wird unter "Haftfähigmachen" oder "Gummieren" ein Verfahren verstanden, bei dem ein Gewebe haftfähig an unvulkanisiertem vulkaniserbarem Gummi oder Kautschuk gemacht wird. Das Haftfähigmachen kann zweckmäßigerweise dadurch geschehen, daß am Gewebe eine Gummilösung aufgetragen wird. Infolge seiner guten Haftfähigkeit an unvulkanisiertem Kautschuk, wodurch sich Kautschuk-Gewebe-Sandwichschichten herstellen lassen, eignet sich ein haftfähig gemachtes Gewebe für das Konfektionieren von Luftreifen. Es sei darauf hingewiesen, daß zur Anwendung in Verbindung mit der Durchführung der Erfindung für das Haftfähigmachen oder Gummieren ein beliebiges Verfahren aus der großen Vielfalt diesbezüglicher Verfahren geeignet ist, beispielsweise die in der US-Patentschrift 2 947 343 beschriebenen Verfahren zum Haftfähigmacheη oder Gummieren.
Das Schrägschneiden kann in einem einzigen oder in einer Mehrzahl von Schneidvorgängen erfolgen, wobei die Schneidoperationen gleichzeitig oder in unterschiedlichen Phasen des Verfahrens durchgeführt werden. Wenngleich zum Schneiden des schlauchförmigen Gewebes eine Vielfalt von Schrägschnittwinkeln angewendet werden kann, wird ein Winkel zwischen etwa 40 und etwa 50 Grad, insbesondere von etwa 45 Grad bevorzugt.
/5 409883/0439
- 5 - 45
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Luftreifen üblicher Bauart, der in der Hauptsache aus einem Umschlagteil 10, einem Yifulstteil 12, einem Seitenwandteil 14, einem Schulterteil 16 und aus einem Laufflächenteil 18 "besteht.
Der Umschlagteil 10 und der Wulstteil 12 sind aus der Wulstzehe 20, der Wulstferse 22, der Wulstfahne 24, dem Abriebschutz-Gewebe 26 und dem isolierten Wulstdraht 28 zusammengesetzt.
Der Seitenwandteil 14 und der Schulterteil 16 umgeben den Einlagen- oder Lagenteil des Luftreifens, der aus dem Umschlaglagen-Teil 30, der Trommel- oder Innenlage 32, der Karkassenlage 34 und der Abdecklage 36 besteht.
Die Hauptbauteile des Laufflächenteils 18 sind der Zwischenbau 38, die Laufflächenplatte 40 und die Profilnuten 42 in der Laufflächenplatte.
Wie zuvor schon kurz angedeutet, handelt es sich bei dem Abriebschutz-Gewebe 26 um ein streifenförmiges, mit Gummi oder Kautschuk imprägniertes Gewebe, das beim Konfektionieren des unvulkanisierten Reifens am Wulstteil 12 aufgebracht wird. Ursprünglich wurde der Abriebschutzstreifen dazu verwendet, den Scheuereffekt zwischen dem Luftreifen und der Reifenfelge 44 herabzusetzen und die darunterliegenden Lagen zu schützen sowie die Formgebung des Wulstteils und das Steifmachen des Wulstteils zu unterstützen. Bei schlauchlosen Reifen erfüllt er die weitere Aufgabe, Luftdiffusion zwischen den Lagen zu verhindern, um Lagentrennung zu verhüten, und muß daher luftdicht gemacht sein.
Zur Verwendung als Abriebschutz-Gewebe ist ein Gewebe vorteilhaft, das im Endzustand eine grobe oder niedrige Garnnummer oder Feinheit besitzt und zwischen den im Gewebe einander benachbarten Garnfäden geschlossene Zwischenräume
409883/0 4 39
/6
- 6 - 45 111
aufweist. Zu diesem Zweck wird als Abriebschutz-Gewebe 26, wie es in Pig. 2 vereinfacht dargestellt ist, ein Gewebe mit üblicher Bindung vorgeschlagen, mit einem runden Monofil-Synthetik-Kettgarn 46 und einem texturierten Multifil-Synthetik-Füllgarn 48. In der bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist das Kettgarn ein 400 den Monofil-Nylongarn und das Füllgarn ein texturiertes Multifil-Nylon-Füllgarn von 930 bis 965 den.
Das vorbeschriebene Gewebe weist gegenüber anderen Abriebschutz-Geweben zahlreiche Vorteile auf. Beim Behandeln zur Erzielung einer 100^igen Luftdichtigkeit bietet das runde Moirfil-Kettgarn eine größere Stabilität in der Kettfadenrichtung des Gewebes. Außerdem ergibt sich aus der Verwendung des runden Monofilgarns eine größere Stabilität beim Kalandern. Das texturierte Multifil-Füllgarn verringert die Wirkung der Verschiebung der Kett- und Füllgarne, indem es die Öffnungen oder Zwischenräume zwischen den Kett- und Füllgarnfäden verkleinert. Weiterhin wird durch die Kombination eines runden Monofil-Kettgarns mit einem texturierten Multifil-Füllgarn das Umschlagen des Abriebschutz-Gewebes beim Konfektionieren des Luftreifens stärker erleichtert.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.
/Ansprüche
409883/0439

Claims (2)

  1. DR. E. ν. ΡΕΟΙΓΜ ANN K. ΙΛ*(Ϊ. I). BEHRENS HPIi. ING. R. GOETZ
    PATENTANWÄLTE
    8 MÜNCHEN SCnWEIGEHSTHASSE TEI-EPON (089) 00 20
    23
    Oex 52*070 2431213
    PHOTECTPATENT ϊ
    1/1-45 111
    München
    A. N. S, P. R Ü. C. H. E
    1J Gewebe für die Herstellung von Wulstschutzstreifen für ~*Kraftf ahrzeug-Luftreifen, gekennzeichnet durch ein rundes Monofil-Kettgarn (46) und ein texturiertes Multifil-Füllgarn (48).
  2. 2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
    net, daß das Kettgarn (46) und/oder das Füllgarn (48) aus Nylon hergestellt sind.
    409883/0439
    Leerseite
DE2431213A 1973-06-28 1974-06-28 Gewebe fuer wulstschutzstreifen von kraftfahrzeug-luftreifen Pending DE2431213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374556A US3902536A (en) 1973-06-28 1973-06-28 Tire cord fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431213A1 true DE2431213A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23477354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431213A Pending DE2431213A1 (de) 1973-06-28 1974-06-28 Gewebe fuer wulstschutzstreifen von kraftfahrzeug-luftreifen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3902536A (de)
AU (1) AU7001674A (de)
BE (1) BE816846A (de)
DE (1) DE2431213A1 (de)
FR (1) FR2235009B3 (de)
GB (1) GB1427878A (de)
LU (1) LU70436A1 (de)
NL (1) NL7408145A (de)
SE (1) SE7408484L (de)
ZA (1) ZA743798B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107371A (en) * 1977-10-25 1978-08-15 Johnson & Johnson Woven fabric that is relatively stiff in one direction and relatively flexible in the other
DE69333862T2 (de) 1992-06-15 2006-01-12 Herman Miller, Inc., Zeeland Ein unbedecktes Gewebe für Sitze und Verfahren zur Herstellung eines Stuhles mit solchem Gewebe
US5609701A (en) * 1995-08-04 1997-03-11 Milliken Research Corporation Radial tire with bias cut woven nylon chafer fabric
US6142205A (en) * 1998-03-13 2000-11-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with composite ply structure
US6358346B1 (en) 2000-07-28 2002-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of building tire with composite ply structure
US20030111152A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-19 Laurent Colantonio Pneumatic tire bead area construction for improved chafer cracking resistance during run-flat operation
US7396082B2 (en) 2002-03-29 2008-07-08 Garrex Llc Task chair
US7040703B2 (en) 2002-03-29 2006-05-09 Garrex Llc Health chair a dynamically balanced task chair
US7625046B2 (en) 2002-03-29 2009-12-01 Garrex Llc Task chair
US20040137811A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 L & P Property Management Company Elastomeric seating composite
US20060009103A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Singtex Industrial Co. , Ltd. Air permeable and waterproof stretchable woven fabric
US20110290403A1 (en) * 2008-12-17 2011-12-01 Pirelli Tyre S.P.A Process and plant for building green tyres for vehicle wheels
US20220161601A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Fabric structure for a tire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549692A (de) * 1955-09-15
NL96691C (de) * 1956-07-24
US2947341A (en) * 1957-08-15 1960-08-02 Firestone Tire & Rubber Co Tubeless tire
US3433008A (en) * 1965-11-19 1969-03-18 Du Pont Bulked yarn
US3419061A (en) * 1966-08-22 1968-12-31 Toyo Tire & Rubber Co Tubeless tire

Also Published As

Publication number Publication date
BE816846A (fr) 1974-10-16
ZA743798B (en) 1975-06-25
FR2235009A1 (de) 1975-01-24
SE7408484L (de) 1974-12-30
FR2235009B3 (de) 1977-04-15
AU7001674A (en) 1975-12-18
GB1427878A (en) 1976-03-10
NL7408145A (de) 1974-12-31
US3902536A (en) 1975-09-02
LU70436A1 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004838T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufflächenrohlings und mit dem Laufflächenrohling hergestellter Luftreifen
DE2702910A1 (de) Luftreifen, insbesondere radialguertelreifen
DE2431213A1 (de) Gewebe fuer wulstschutzstreifen von kraftfahrzeug-luftreifen
DE1811770B2 (de) Vulkanisierbarer, im wesentlichen zylindrischer Rohling zum Herstellen eines Luftreifens
DE2134953A1 (de) Radialluftreifen mit verstärkter Wulsteinbindung
DE102013105163A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verwendung eines Garnes aus einem textilen Material
DE2216630A1 (de) Gürtelreifen
EP3045324B1 (de) Fahrradreifen
DE2209066A1 (de) Autoreifen
WO2016074812A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0052737B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2202944C3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505194A1 (de) Luftreifen fuer hohe Geschwindigkeiten
DE2904824A1 (de) Fahrzeugreifen, insbesondere radialreifen
DE102013108051A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1818190B1 (de) Fahrradreifen
DE102014208551A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2344115A1 (de) Fahrzeugreifen fuer hohe geschwindigkeit mit verstaerktem aufbau
DE10119056A1 (de) Gürtelreifen mit Seitenwandverstärkung
EP0484831A1 (de) Luftreifen für Fahrräder
EP0122435A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009044644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materialverbundes für eine Gürtellage oder für eine Karkasslage eines Radialluftreifens
DE1019192B (de) Verstaerkungseinlage in Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1031663B (de) Wulstverstaerkungseinlagen fuer Fahrzeugreifen
DE102004059772B4 (de) Fahrzeugluftreifen