DE2430739C2 - Bildaufnahmeröhre - Google Patents

Bildaufnahmeröhre

Info

Publication number
DE2430739C2
DE2430739C2 DE2430739A DE2430739A DE2430739C2 DE 2430739 C2 DE2430739 C2 DE 2430739C2 DE 2430739 A DE2430739 A DE 2430739A DE 2430739 A DE2430739 A DE 2430739A DE 2430739 C2 DE2430739 C2 DE 2430739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge storage
ring
storage plate
support ring
image pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430739A1 (de
Inventor
Stefan Albert Lancaster Pa. Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2430739A1 publication Critical patent/DE2430739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430739C2 publication Critical patent/DE2430739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/026Mounting or supporting arrangements for charge storage screens not deposited on the frontplate

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) der dem Eintrittsfenster (22) zugewandte Rand der Seitenwand (30) ist unter Bildung eines parallel zur Bodenfläche (32, 34) verlaufenden Flansches (28) radial nach außen abgewinkelt,
'T) die dem Eintrittsfenster (22) abgewandte Seite des Flansches (28) liegt auf dem Ende (12) des Röhrenkolbens (13) auf,
g) die das Ende (12) des Röhrenkolbens (13) berührende Seite des Flansches (28) besitzt den gleichen Innenradius wie der Röhrenkolben (13), und
h) die Seitenwand (30) verjüngt sich von dem Flansch (28) in Richtung auf die Bodenfläche (32,34) hin.
2. Bildaufnahmeröhre mit
a) einem mit einem Eintrittsfer.ster (22) verschlossenen Röhrenkolben (13),
b) einer Ladungsspeicherplatte (16),
c) einem becherförmigen Tragring (14) mit einer Seitenwand (30) und einer dem Eintrittsfenster (22) abgewandten Bodenfläche (32,34), die eine Flansch (28) in Richtung auf die Bodenfläche (32,34) hin.
3. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eintrittsfenster (22) und der Ladungsspeicherplatte (16) ein Federring (20) angeordnet ist, welcher die Ladungsspeicherplatte gegen die Bodenfläche des Tragrings (14) drückt
4. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Federring (20) und der Ladungsspeicherplatte (16) ein Zwischenring (18) befindet
5. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsspeicherplatte (16) durch einen Fixierring (48) auf der Bodenfläche (32, 34) in ihrer Lage fixiert wird.
Die Erfindung betrifft eine Bildaufnahmeröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der JP-GBM-AS 47 16 969 bekannt ist
Bei dieser bekannten Bildaufnahmeröhre sitzt die Ladungsspeicherpiatte in einem becherförmigen Haitering mit einer zylindrischen Außenwand und einer nach innen ragenden Kreisringfläche, welche sich nach außen in Laschen fortsetzt. Diese Laschen werden in eine Indiumdichtung eingebettet, welche zwischen dem Ende des Röhrenkolbens und dem Eingangsfenster zur Verbindung und Abdichtung vorgesehen ist und außen von einem Kontaktring umgeben wird. Der Abstand der Ladungsspeicherplatte vom Eintrittsfenster wird durch einen Zwischenring festgelegt, während die radiale Lage der Ladungsspeicherplatte lediglich durch die Indiumdichtung bestimmt ist, wodurch eine Zentrierung der Ladungsspeicherplatte bei der Montage recht schwierig wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 23 09 626 eine Bildaufnahmeröhre bekannt, bei welcher die Ladungsspeicherplatte durch Blattfedern gegen einen nach innen gerichteten Vorsprung eines mit dem Eintrittsfenster einer-
34) fixiert ist,
d) einer ringförmigen Dichtung (24), die das Eintrittsfenster (22) mit dem Ende (12) des Röhrenkolbens (13) und dem Tragring (14) verbindet,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
seits und dem Röhrenkolben andererseits verschweißzentrale Öffnung (33) besitzt und wobei die La- 45 ten Abdichtteils abgestützt wird, dungsspeicherplatte (16) in der Bodenfläche (32, Ferner ist aus der DE-OS 20 37 981 eine Halterungs
anordnung bekannt bei der ein ringförmiger Metallrahmen aus einem massiven Drehteil sowohl mit dem Eintrittsfenster als auch mit dem anschließenden Kolben der Bildaufnahmeröhre vakuumdicht verschmolzen ist. Aufgrund dieser Konstruktion muß für den Metallrahmen ebenso wie bei der DE-OS 23 09 626 ein Material verwendet werden, das dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Eintrittsfensters und des Kolbens angepaßt ist, so daß die Materialauswahl relativ beschränkt ist. Das Anglasen des massiven ringförmigen Metallrahmens an den Kolben und das Eintrittsfenster stellt außerdem einen schwierigen Verfahrensschritt dar, bei dem viel Ausschuß auftritt, zumal da ja auch die optische Qualität des Eintrittsfensters durch das Anschmelzen nicht beeinträchtigt werden darf. Auch ist das Wiedergewinnen der Ladungsspeicherplatte einer verbrauchten Röhre schwierig.
Es ist ferner aus den DE-OS 21 46 666 und 21 46 667 bekannt, das Eintrittsfenster mit dem Kolben einer Bildaufnahmeröhre durch einen zwischengelegten Dichtungsring aus Indium unter Einwirkung von Druck vakuumdicht miteinander zu verbinden. Die Indiumdich-
e) der dem Eintrittsfenster (22) zugewandte Rand der Seitenwand (30) ist unter Bildung eines parallel zur Bodenfläche (32, 34) verlaufenden Flansches (28) radial nach außen abgewinkelt,
f) auf der der Bodenfläche abgewandten Seite des Flansches (28) ist ein zum Flansch parallel verlaufender Haltering (54) befestigt,
g) der Außenradius des Halteringes (54) ist größer als der Außenradius des Flansches (28),
h) der den Flansch (28) überragende Teil des Halterings (54) liegt auf dem Ende (12) des Röhrenkolbens (13 auf,
i) der Außenradius des Flansches (28) ist gleich dem Innenradius des Röhrenkolbens (13), und
j) die Seitenwand (30) verjüngt sich von dem
eo
65
tung erstreckt sich radial in das Innere der Röhre und in eine ringförmige Umfangsnut einer auf der Innenseite des Eintrittsfensters aufliegenden ringförmigen Halterung für die Ladungsspeicherplatte.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Bildaufnahmeröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß sich eine einfachere und genauere Zentrierung des Tragrings in bezug auf den Röhrenkolben und das Eintrittsfenster ergibt
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Tragring, der sich durch einen einfachen Stanzvorgang aus preiswertem Blechhalbzeug mit engen Toleranzen herstellen läßt gewährleistet dadurch auch eine einwandfreie Zentrierung der Ladungsspeicherelektrode innerhalb des rohrförmigen Kolbens. Die Stanzteile sind sehr leicht so daß die Beanspruchung der Dichtung er._sprechend gering ist und man die Glasteile, also Eintrittsfenster und Kolben, eng zusammenpressen kann. Ferner ermöglicht der Tragring ein leichtes Herausnehmen der Speicherelektrode, wenn die Röhre defekt ist und ausgeschlachtet werden soll.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Tragrings für die Ladungsspeicherelektrode;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch den Tragring gemäß der Linie 3-3 in F ig. 2;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 5 ist eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine Halterung 10 für eine Ladungsspeicherplatte 16 zu erkennen. Die Halterung 10 sitzt auf einem Ende 12 des Kolbens 13 einer Bildaufnahmeröhre auf und besteht aus einem becherförmigen Tragring 14 für die Ladungsspeicherplatte 16, die in die Bodenfläche 32, 34 des Tragrings 14 eingepaßt ist. Die Halterung 10 enthält ferner einen flachen Zwischenring 18, um die Ladungsspeicherplatte 16 unter sich auf den Tragring 14 zu fixieren. Ein durch die Eintrittsfenster 22 der der Bildaufnahmeröhre zusammengedrückter Federring 20 übt auf den flachen Zwischenring 18 einen Druck aus. Eine Indiumdichtung 24, die dazu vorgesehen ist, das Eintrittsfenster 22 auf dem Kolben 13 festzuhalten, ist von einem Elektrodenanschlußring 26 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Silizium-Ladungsspeicherelektrode 16 umgeben.
Die Konstruktion der bevorzugten Ausführungsform des Tragrings 14 läßt sich deutlicher in den F i g. 2 und 3 erkennen. Der Tragring 14 hat allgemein becherförmige Gestalt und ist am äußeren Umfang mit mindestens einem ringförmigen Flansch 28 oder einer Anzahl von Befestigungslappen versehen, die radial nach außen stehen. Der Tragring 14 hat ferner eine Seitenwand 30, die gegenüber den Befestigungslappen bzw. dem Flansch 28 schräg verläuft, sowie einen im wesentlichen flachen Bodenflächenabschnitt 32, der im wesentlichen parallel zum Flansch 28 liegt und eine zentrale Öffnung 33 hat, welche zur Aufnahme der Ladungsspeicherplatte 16 dient. Die Ladungsspeicherplatte 16 liegt auf einem vorspringenden Rand 34 des Bodenflächenabschnittes 32 auf. Die schräge Seitenwand 30 des Tragrings 14 bildet zwischen dem Eintrittsfenster 22 und dem vorspringenden Rand 34 einen ausreichenden Zwischenraum zur Aufnahme des Federrings 20, des flachen Zwischenringes 18 und der Ladungsspeicherplatte 16, wie es F i g. 1 zeigt
Es sei nun der Einbau der Ladungsspeicherplatte orläutert Zunächst wird der Tragring 14 auf das Ende 12 des Kolbens 13 gesetzt Da die dem Eintrittsfenster 22 abgewandte Seite des Flansches 28 drn gleichen Innenradius besitzt wie der Röhrenkolben 13 und da sich die Seitenwand 30 vom Flansch 28 in Richtung auf die Bodenfläche (32, 34) hin verjüngt ergibt sich eine genaue und einfache Zentrierung. Anschließend wird die Ladungsspeicherplatte 16 auf den vorspringenden Rand 34 des Tragrings 14 gelegt. Nun werden der flache Zwischenring 18 und der Federring 20 oben auf die Ladungsspeicherplatte 16 gesetzt Ein Indiumring 24 mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt wird dann zusammen mit einem Anschlußring 26 auf das Ende 12 des Kolbens 13 gesetzt Anschließend wird das Eintrittsfenster 22 oben auf den Indiumring gelegt und dann unter Druck daraufgepreßt so daß die Indiumdichtung 24 einen T-förmigen Querschnitt erhält, wie er in F i g. 1 dargestellt ist Bevorzugterweise besteht der Tragring 14 aus einem leitenden Material mit einer Dikke von etwa 76 μΐη. Die Dicke der Indiumdichtung 24 zwischen dem Ende 12 des Kolbens und der Frontplatte beträgt etwa 380 μπι. Die Indiumdichtung 24 ist ebenfalls leitend.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Halterung 10, bei der ein Fixierring 48, der ebenfalls schalenförmig ausgebildet sein kann, wie es in F i g. 4 zu erkennen ist, mit dem Tragring 14 zum Beispiel durch Schweißung verbunden wird, um die Ladungsspeicherplatte 16 an Ort und Stelle zu halten. Der Fixierring 48 kann auch durch eine Vielzahl von Lappen ersetzt werden, die in ähnlicher Weise auf den Tragring 14 geschweißt sind.
Eine dritte Ausführungsform der Halterung 10 zeigt F i g. 5. Hier ist ein flacher Haltering 54 auf das Ende 12 des Kolbens 13 der Bildaufnahmeröhre gesetzt. Der Haltering 54 hat eine mittlere öffnung 55, um das durch das Eintrittsfenster 22 fallende Licht auf die Ladungsspeicherplatte 16 gelangen zu lassen. Diese wird am Haltering 54 mittels des Tragrings 14 festgehalten, weleher längs seines Flansches 28 am Haltering 54 befestigt ist, was z. B. durch Schweißung geschehen kann. Der Tragring kann hierbei auch in eine Vielzahl von Lappen ähnlicher Querschnittsform, wie der hier gezeichnete einzige Tragring, unterteilt sein. Da der Außenradius des Flansches 28 gleich dem Innenradius des Röhrenkolbens 13 ist, ergibt sich eine einfache und genaue Zentrierung der Halterung 10.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bildaufnahmeröhre mit
a) einem mit einem Eintrittsfenster (22) verschlossenen Röhrenkolben (13),
b) einer Ladungsspeicherplatte (16,
c) einem becherförmigen Tragring (14) mit einer Seitenwand (30) und einer dem Eintrittsfenster (22) abgewandten Bodenfläche (32,34), die eine zentrale öffnung (33) besitzt und wobei die Ladungsspeicherplatte (16) in der Bodenfläche (32, 34) fixiert ist,
d) einer ringförmigen Dichtung (24), die das Eintrittsfenster (22) mit dem Ende (12) des Röhrenkolbens (13) und dem Tragring (14) verbindet,
DE2430739A 1973-06-28 1974-06-26 Bildaufnahmeröhre Expired DE2430739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374395A US3919582A (en) 1973-06-28 1973-06-28 Target mounting structure for use in camera tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430739A1 DE2430739A1 (de) 1975-01-23
DE2430739C2 true DE2430739C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=23476615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430739A Expired DE2430739C2 (de) 1973-06-28 1974-06-26 Bildaufnahmeröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3919582A (de)
JP (1) JPS5747536B2 (de)
CA (1) CA1001206A (de)
DE (1) DE2430739C2 (de)
FR (1) FR2235475B1 (de)
GB (1) GB1454575A (de)
NL (1) NL177363C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521713A (en) * 1983-01-27 1985-06-04 Rca Corporation Silicon target support assembly for an image sensing device
US4940919A (en) * 1989-01-23 1990-07-10 Picker International, Inc. Support structure for vacuum tube components
US6803583B2 (en) * 2001-03-21 2004-10-12 M.E. Taylor Engineering Inc. Scintillator for electron microscope and method of making

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152487A (en) * 1928-12-12 1939-03-28 Knoll Max Cathode ray oscillograph
USB693571I5 (de) * 1961-04-19
US3437860A (en) * 1967-04-06 1969-04-08 Gen Electric Image orthicon glass target with aluminum-tantalum oxide coating
JPS4716969Y1 (de) * 1968-09-05 1972-06-14
NL6904045A (de) * 1969-03-15 1970-09-17
US3619685A (en) * 1970-02-16 1971-11-09 John J Miller Photoconductive pickup tube with unitized electrode structure having the photoconductive target electrode spaced from the tube faceplate
DE2037981C3 (de) * 1970-07-30 1973-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Speicherelektrodenhalterung fur Bild Aufnahme und Speicherrohren und Verfahren zum Herstellen einer solchen Halterung
DE2146666C3 (de) * 1970-09-19 1974-06-27 Matsushita Ehectronics Corp., Kadoma, Osaka (Jipan) Speicherelektrodeneinheit für eine Bildaufnahmeröhre
DE2146667C3 (de) * 1970-09-19 1974-10-03 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Speicherelektrodenanordnung für eine Fernsehkamera-Bildaufnahmeröhre
US3725711A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Texas Instruments Inc Image pick-up tube support structure for semiconductive target
US3761762A (en) * 1972-02-11 1973-09-25 Rca Corp Image intensifier camera tube having an improved electron bombardment induced conductivity camera tube target comprising a chromium buffer layer
US3826943A (en) * 1972-02-29 1974-07-30 Nippon Electric Co Camera tube of vidicon style comprising single high melting-point metal seal provided with support for target

Also Published As

Publication number Publication date
NL177363B (nl) 1985-04-01
GB1454575A (en) 1976-11-03
DE2430739A1 (de) 1975-01-23
US3919582A (en) 1975-11-11
NL7408340A (de) 1974-12-31
NL177363C (nl) 1985-09-02
CA1001206A (en) 1976-12-07
JPS5039020A (de) 1975-04-10
FR2235475B1 (de) 1978-12-01
FR2235475A1 (de) 1975-01-24
JPS5747536B2 (de) 1982-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820258C2 (de) Füllstutzenkappe
DE10053413A1 (de) Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
DE69726478T2 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
EP0423435A1 (de) Luftfilter mit radial abdichtendem Filtereinsatz
DE2605623A1 (de) Einheitliche bauteilgruppe fuer kupplungen
DE3019857A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager, sowie verbindung eines solchen lagers mit einem tragenden element
DE2634766B2 (de)
DE3939120A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE3643584A1 (de) Laengslagereinheit
DE2939560C2 (de) Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
DE69733656T2 (de) Gegen öffnen geschützte, kompakte federspeicherbremse
EP0584528B1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE2430739C2 (de) Bildaufnahmeröhre
DE2112442A1 (de) Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck
DE2805715A1 (de) Sammlerbatterie
EP1065548A2 (de) Baugruppe aus einem optischen Element und einer Fassung
DE2939325A1 (de) Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
DE2922476C2 (de)
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
EP0070967B1 (de) Zentrierring für Flanschverbindungen
DE3519237C2 (de)
EP2256382B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2852383C2 (de) Öldichtung
DE3339358C2 (de) Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins oder dgl.
DE2648323B2 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer