DE2430437A1 - Explosionssicherer elektrischer kondensator - Google Patents

Explosionssicherer elektrischer kondensator

Info

Publication number
DE2430437A1
DE2430437A1 DE2430437A DE2430437A DE2430437A1 DE 2430437 A1 DE2430437 A1 DE 2430437A1 DE 2430437 A DE2430437 A DE 2430437A DE 2430437 A DE2430437 A DE 2430437A DE 2430437 A1 DE2430437 A1 DE 2430437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
housing
cup
capacitor according
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2430437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430437B2 (de
Inventor
Eduard Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19742430437 priority Critical patent/DE2430437B2/de
Priority to DE2430453A priority patent/DE2430453A1/de
Publication of DE2430437A1 publication Critical patent/DE2430437A1/de
Publication of DE2430437B2 publication Critical patent/DE2430437B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Explosionssicherer elektrischer Kondensator Die Erfindung bezieht sich auf einen explosionssicheren elektrischen Kondensator mit einer Abschaltvorrichtung, die bei Erreichen des höchstzulässigen Innendrucks durch ein bewegliches Gehäuseteil betätigt wird.
  • Bei elektrischen Kondensatoren treten vor allem bei Wechselspannungsbetrieb unter extremen Bedingungen unzulässig hohe Erwärmungen auf, die zu einer Gasbildung im Gehäuse führen können. Um zu verhindern, daß durch den hohen Druck das Kondensatorgehäuse zerstört-wird, werden solche Kondensatoren mit Sicherungen versehen, welche auf den auftretenden Innendruck ansprechen und den Kondensator vom Stromnetz abschalten.
  • Als. Sicherung werden beispielsweise Abreißsicherungen verwendet, welche aus einem Draht bestehen, der vorzugsweise eine Sollbruchstelle aufweist. Es können aber als Sicherungen auch andere Abschaltvorrichtungen verwendet werden, welche auf den höchstzulässigen Innendruck ansprechen. Dabei kann ein Schalter geöffnet werden, der den Kondensator vom Stromnetz abschaltet oder auch ein Kurzschlußschalter geschlossen werden, der die beiden Anschlüsse des Kondensators kurzschließt.
  • Zur Betätigung von solchen Abschaltvorrichtungen wurden bewegliche Gehäuseteile verwendet, welche mit der Abschaltvorrichtung verbunden sind, und die sich bei auftretendem Überdruck im Gehäuse oder an der Außenseite des Gehäuses verschieben und dadurch die Abschaltvorrichtung betätigen. Als solche beweglichen Gehäuseteile sind verschiedene Arten von Kolben bekannt, die vorzugsweise im Deckel des Kondensatorgehäuses angeordnet sind (DT-AS 1 053 668, DT-AS 1 053 669).
  • Es sind auch Anordnungen bekannt, bei denen der Deckel selbst beweglich angeordnet ist und durch seine Verschiebung die Abschaltvorrichtung betätigt (DT-PS 1 019 753, DT-GM 1 794 821).
  • Durch diese bekannten Kondensatorausbildungen kann zwar eine Abschaltvorrichtung betätigt werden, jedoch kann e-s vorkommen, daß trotz rechtzeitiger Betätigung der Abschaltvorrichtung eine explosionsartige Zerstörung des Kondensatorgehäuses auftritt. Dies beruht darauf, daß der Druck im Kondensator so schnell ansteigt, daß zwar die Abschaltvorrichtung betätigt wird, aber sich trotzdem die Druckerhöhung noch weiter fortsetzt, so daß die Bruchgrenze des Kondensatorgehäuses überschritten wird. Es ist aber nicht möglich, den Ansprechdruck für die Abschaltvorrichtung so weit herabzusetzen, daß diese rechtzeitig anspricht, um eine unzulässige Drucksteigerung zu verhindern. Dies würde nämlich zur Folge haben, daß schon bei äußerer Erwärmung des Kondensators die Gefahr besteht, daß die Abschaltvorrichtung anspricht.
  • Um zu verhindern, daß trotz- betätigter Abschaltvorrichtung der Druck nicht so weit steigen kann, daß das Gehäuse zerstört wird, muß eine Möglichkeit geschaffen werden, damit der überschüssige Druck nach Ansprechen der- Sicherung aufgenommen wird. Dies ist dadurch möglich, daß sich das Gehäuse bei hohem Innendruck so verformt, daß das'Volumen im Inneren des Kondensatorgehäuses wesentlich vergrößert wird. Eine solche Vergrößerung des Volumens wird erreicht, wenn das Kondensatorgehäuse mit einer oder mehreren gestauchten Sicken versehen ist, die so bemessen sind, daß sie bei einer Drucksteigerung aufgehen (DT-PS 1 289 584). Solche Sicken müssen im Kondensatorgehäuse hergestellt werden, wenn der Kondensatorwickel bereits in das Gehäuse eingebracht ist und erfordern einen nicht unerheblichen zeitlichen und maschinellen Aufwand. Da eine einzige Sicke zur Volumenvergrößerung meist nicht ausreicht, müssen oft mehrere Sicken im Gehäuse eingebracht werden. Dabei müssen zahlreiche einander widersprechende Bedingungen miteinander in Einklang gebracht werden.
  • Das Gehäuse muß so fest sein, daß bei einer Drucksteigerung keine Undichtigkeiten auftreten, aber es muß andererseits aus so weichem Material bestehen, daß sich die Sicken einformen lassen. Die Sicken sollen bei einer unzulässigen Drucksteigerung aufgehen, damit eine Volumenvergrößerung des Gehäuseinneren auftritt, andererseits darf aber nicht die Bördelung des Gehäusedeckels aufgehen, die aus dem gleichen Material besteht wie die Sicken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,einen explosionssicheren elektrischen Kondensator mit Abschaltvorrichtung zu schaffen, bei dem bei Erreichen des höchstzulässigen Innendrucks die Abschaltvorrichtung betätigt wird und gleichzeitig eine nicht unwesentliche Volumenvergrößerung eintritt, ohne daß aufgehende Sicken verwendet werden, so daß die Fertigung des Kondensatorskinfacher ist und man in der Wahl des Gehäusematerials freier ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung bei einem elektrischen Kondensator der eingangs genannten Art in der Weise erreicht, daß das Gehäuse aus zwei ineinander steckenden, gegeneinander verschiebbaren und abgedichteten Bechern besteht.
  • Da die beiden Becher bei der Montage nach Einbringen des Kondensatorwickels nur ineinandergeschoben zu werden brauchen, ist die Montage sehr einfach und durch das teleskopartige Auseinanderschieben der beiden Becher bei Drucksteigerung wird nicht nur die Abschaltvorrichtung betätigt, sondern der Innenraum des Gehäuses so weit vergrößert, daß keine Gefahr besteht, daß bei weiterer Drucksteigerung nach Abschalten des Kondensators der Becher undicht wird. Da die zum Auseinanderschieben der beiden Becher erforderlichen Kräfte verhältnismäßig gering sind, ist allein die Ansprechkraft für die Abschaltvorrichtung für den Auslösepunkt maßgebend. Die Becher können aus beliebigem Material bestehen, da auffaltbare Bördelungen nicht verwendet werden.
  • Die Erfindung und weitere Ausführungsformen und Abwandlungen der Erfindung sollen nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt im Schnitt einen elektrischen Kondensator gemäß der Erfindung im Normalzustand und Figur 2 zeigt den gleichen Kondensator nach dem Ansprechen der Abschaltvorrichtung.
  • Bei dem3Kondensator nach Figur 1 ist ein Kondensatorwickel/in einem Becher 1 angeordnet, auf den ein zweiter Becher 2 als Abschluß aufgeschoben ist. Der Becher 2 besteht vorzugsweise aus einem zylindrischen Metallmantel mit eingebördeltem Isolierstoffdeckel 7. Die Bördelung ist mit 12 bezeichnet. Der Deckel 7 trägt in an sich bekannter Weise die beiden Anschlußfahnen 8 und 9, welche an der Innenseite elektrisch mit den Kondensatorbelegungen verbunden sind. Diese Verbindung wird bei der dargestellten Ausführungsform einmal durch einen Anschlußdraht 4 gebildet, der eine Sollbruchstelle 5 besitzt.
  • im Der Anschlußdraht 4 ist zwischen dem/Becher 1 befestigten Wickel 3 und der Anschlußfahne 8 ausgespannt. Der andere Anschlußdraht 6 verbindet den Wickel 3 mit der Anschlußfahne 9. Im Kondensatorgehäuse ist oberhalb des Wickels 3 e-in Luftraum 11 vorhanden.
  • Bei Erreichen des höchstzulässigen Innendrucks werden die beiden Becher 1 und 2 teleskopartig auseinandergeschoben, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Durch die Dichtung 10, die vorzugsweise in einer Ausnehmung des Bechers 1 angeordnet ist, wird eine Abdichtung des Kondensatorgehäuses nach wie vor gewährleistet. Wenn sich die beiden Becher 1 und 2 voneinander entfernen, wird der als Abreißsicherung ausgebildete Anschlußdraht 4 an der Sollbruchstelle zerrisssen und schaltet den Kondensator vom angeschlossenen Stromnetz ab. Durch die Vergrößerung des Luftraumes 11 wird auch der überschüssige Druck aufgenommen, der sich noch nach dem Abschalten des Kondensators im Gehäuseinnneren ausbildet. Um zu verhindern, daß der Becher 2 sich ganz von dem Becher 1 abhebt, ist der Anschlußdraht 6 nach Länge und Festigkeit so bemessen, daß er die beiden Becher 1 und 2 in der Stellung zusammenhält, die noch eine Dichtigkeit zwischen den beiden Bechern gewährleistet.
  • Der Becher 2 muß nicht unbedingt aus einem zylindrischen Metallmantel mit eingebördeltem Isolierstoffdekkel bestehen, sondern kann ganz aus Metall bestehen, wobei dann im-Boden die Anschlüsse isoliert durchgeführt sind.
  • Die Abschaltvorrichtung muß auch nicht aus einem Abreißdraht bestehen, wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, sondern kann auch aus einem geeigneten Schalter bestehen, der durch die Bewegung der beiden Becher voneinander betätigt wird.
  • Die gegenseitige Auseinanderbewegung der beiden Becher kann auch durch ein anderes Mittel begrenzt werden, als durch -den Anschlußdraht 6.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen 1 Becher 2 Becher 3 Kondensatorwickel 4 Anschlußdraht 5 Sollbruchstelle 6 Anschlußdraht 7 Isolierstoffdeckel 8 Anschlußfahne 9 Anschlußfahne 10 Dichtung 11 freier Raum 12 Bördelung-7 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung

Claims (7)

  1. Patentansprüche X? Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abschaltvorrichtung, die bei Erreichen des höchstzulässigen Innendrucks durch ein bewegliches Gehäuseteil betätigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Gehäuse aus zwei ineinander steckenden gegeneinander verschiebbaren und abgedichteten Bechern (1, 2) besteht.
  2. 2.) Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Becher (1) den Kondensator enthält und der andere Becher (2) auf dem Boden die elektrischen Anschlüsse (8, 9) trägt.
  3. 3.) Kondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abreißsicherung (4, 5) unmittelbar oder mittelbar mit den beiden Bechern (1, 2) verbunden ist.
  4. 4.) Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Becher (2) aus einem Blechzylinder mit eingebördeltem Isolierstoffdeckel (7) besteht.
  5. 5.) Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Becher (2) an seiner offenen Seite eine parallel zum Boden verlaufende Rille hat, in der Dichtungsmittel (10) angeordnet sind.
  6. 6.) Kondensator nach-einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die Auseinanderbewegung der beiden Becher (1, 2) begrenzen.
  7. 7.) Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlußdraht (4) des Kondensators als Abreißdraht-mit Sollbruchstelle (5) ausgebildet ist und daß der andere Anschlußdraht (6) so bemessen ist, daß er die beiden -Becher (1, 2) in der Endstellung, bei der noch das Gehäuse dicht bleibt, festhält.
    Leerseite
DE19742430437 1974-06-25 1974-06-25 Explosionssicherer elektrischer Kondensator Withdrawn DE2430437B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430437 DE2430437B2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Explosionssicherer elektrischer Kondensator
DE2430453A DE2430453A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Explosionssicherer elektrischer kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430437 DE2430437B2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Explosionssicherer elektrischer Kondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430437A1 true DE2430437A1 (de) 1976-01-15
DE2430437B2 DE2430437B2 (de) 1980-04-30

Family

ID=5918894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430437 Withdrawn DE2430437B2 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Explosionssicherer elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430437B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183966A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-11 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Hermetisch abgedichtetes galvanisches Element mit einer Lithiumelektrode
EP0378915A2 (de) * 1988-12-22 1990-07-25 Eveready Battery Company, Inc. Wölbungsanzeiger einer elektrochemischen Zelle
WO2014205474A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Secop Austria Gmbh Elektrischer kondensator für kältemittelverdichter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183966A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-11 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Hermetisch abgedichtetes galvanisches Element mit einer Lithiumelektrode
EP0378915A2 (de) * 1988-12-22 1990-07-25 Eveready Battery Company, Inc. Wölbungsanzeiger einer elektrochemischen Zelle
EP0378915A3 (de) * 1988-12-22 1990-08-29 Eveready Battery Company, Inc. Wölbungsanzeiger einer elektrochemischen Zelle
WO2014205474A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Secop Austria Gmbh Elektrischer kondensator für kältemittelverdichter
CN105340036A (zh) * 2013-06-27 2016-02-17 赛科普奥地利有限公司 冷冻液压缩机的电容器
US9685274B2 (en) 2013-06-27 2017-06-20 Secop Austria Gmbh Electric capacitor for a coolant compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430437B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640206A1 (de) Schalteinrichtung mit einem insbesondere in eine Fluessigkeit eingetauchten Vakuum-Trennschalter
DE2430437A1 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE2624334C3 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE102016119621B4 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung für einen Leiter
EP3724905A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
DE1935147A1 (de) Flammendurchschlagsicheres Gehaeuse
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE2348483C3 (de) Elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
CH627874A5 (en) Traction-motor transformer having a liquid-tight housing
DE2436443A1 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
EP3724908A1 (de) Pyrotechnische sicherung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
DE2645323B2 (de) Stromdurchführung an Metallgehäusen für elektrische Bauelemente
DE1289584B (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung
DE6753244U (de) Metallgehaeuse fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere elektrischen kondensatro, mit einer abschaltsicherung
DE3100863C2 (de) Leitungsabdichtung
DE1806924A1 (de) Elektrische Kapazitaet in einer Huelle und mit einem Schutz,der bei UEberhitzung der Kapazitaet zerbricht
DE974556C (de) Dichtung fuer Gehaeuse von elektrischen Bauelementen
DE3012964A1 (de) Gasgefuellter schutz- bzw. leistungsschalter
DE2014739C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE2744859C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für isolierte Durchführungen mit Ölfüllung
DE1439474B2 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator mit abreiss-sicherung
DE3440683A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2845730A1 (de) Explosionsschutzvorrichtung fuer einen kondensator mit einem netallgehaeuse
DE1029915B (de) Installationsselbstschalter in Schraub-stoepsel-, Element- oder Sockelform

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee