DE2430194C3 - Form zum HeiBverbinden eines Bündels optischer Fasern - Google Patents

Form zum HeiBverbinden eines Bündels optischer Fasern

Info

Publication number
DE2430194C3
DE2430194C3 DE19742430194 DE2430194A DE2430194C3 DE 2430194 C3 DE2430194 C3 DE 2430194C3 DE 19742430194 DE19742430194 DE 19742430194 DE 2430194 A DE2430194 A DE 2430194A DE 2430194 C3 DE2430194 C3 DE 2430194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
walls
mold
bundle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430194B2 (de
DE2430194A1 (de
Inventor
Kunimitsu Yamato Saitama Kobayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO
Original Assignee
HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO filed Critical HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO
Publication of DE2430194A1 publication Critical patent/DE2430194A1/de
Publication of DE2430194B2 publication Critical patent/DE2430194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430194C3 publication Critical patent/DE2430194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zum Heißverbinden eines Bündels optischer Fasern entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Lichtleitende Platten, welche durch Heißverbinden optischer Fasern hergestellt werden, werden zur Übertragung von Bildern, z. B. als Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre oder einer Feldebnungslinse, verwendet. Für diese Anwendungsfälle werden lichtleitende Platten, welche frei von Verzerrungen des übertragenen Bildes sind, benötigt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es wünschenswert, die herkömmlichen Formen zum Heißverbinden zu verbessern, die beim Herstellen von Platten aus optischen Fasern verwendet werden.
Bei der gattungsgemäß, aus der DE-OS 18 13 368 bekannten Form liegt das Faserbündel an vier Wänden an, wobei allerdings zwei Wände fest miteinander unter Bildung eines festen Winkels miteinander verbunden sind, indem beim Pressen des Bündels die Fasern in die Ecke des Wickels gedrückt werden. An den das Faserbündel berührenden Flächen der festen Wände liegen jeweils eine bewegliche Wand an, die entlang der besagten Fläche gleiten können und mit einer rechtwinklig dazu liegenden Fläche am Bündel anliegen. Im Winkel zu den Flächen der festen Wände ist eine vierte Wand angeordnet, die in einer Ebene an den beweglichen Wandelementen und am Faserbündel anliegt. Auf dieses letztgenannte Wandelement wird ein Druck ausgeübt, der in die Spitze des Winkels der festen Wände gerichtet ist. Dabei gleiten die Wandteile entlang den Flächen der miteinander verbundenen Wandteile in Richtung des Inneren des Formhohlraumes. Dadurch, daß nicht alle Seitenwände beim Ausüben eines Drucks gegeneinander verschiebbar sind, ergibt sich ein wesentlicher Nachteil, der darin besteht, daß sich kein gleichmäßiges Zusammendrücken der Faserbündel insbesondere im Winkeleckbereich der fest miteinander verbundenen Wandteile ergibt. Dieser Bereich wird nicht im ausreichenden Maße komprimiert. Außerdem wird durch die spezielle Anordnung der Gleitflächen hinsichtlich der Reibung ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, um das Faserbündel zusammenzudrücken.
Aus der DE-AS 15 96 717 ist eine Form zur Herstellung von faseroptischen Bildübertragungsvorrichtungen bekannt, bei der mehrere Blendenbacken um das Faserbündel angeordnet sind, die über einen mit Steuerkurve versehenen äußeren Ring dadurch in Richtung auf das Innere des Bündels gedrückt werden, indem dieser Ring gedreht wird. Die so beschriebene Form ist außerordentlich kompliziert und kann insbesondere beim Arbeiten im Vakuum keine Anwendung finden.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Form der im Oberbegriff des neuen Patentanspruchs genannten Gattung zu schaffen, mit der ein festes gleichmäßigen Zusammenpressen eines Bündels optischer Fasern mit geringstmöglicher Druckausübung
ίο möglich ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ergebenden Merkmale gelöst
Dadurch, daß alle das Faserbündel begrenzenden Wände beim Zusammenpressen des Bündels beweglich sind, erfolgt ein über den gesamten Bündelquerschnitt gleichmäßiges Zusammenpressen der Fasern, ohne daß hier ein infolge der Reibung erheblicher Kraftaufwand erforderlich wäre. Durch dieses gleichmäßige Zusammenpressen des Fasernbündels sind die durch ein derartiges Faserbündel übertragenen Bilder frei von Verzerrungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Form zum Heißverbinden bei der Herstellung von Platten aus optischen Fasern,
F i g. 2 eine Darstellung, welche die Verzerrung eines durch eine lichtleitende Platten übertragenen Bildes veranschaulicht, welche unter Verwendung der herkömmlichen Form zum Heißverbinden erzeugt ist,
F i g. 3 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Form zum Heißverbinden optischer Fasern bei der Plattenherstellung,
F i g. 4 eine Seitenansicht der in F i g. 3 gezeigten Form, und
F i g. 5 einen Schnitt der in F i g. 3 gezeigten Form entlang der Achse der optischen Fasern.
"to Wie in F i g. 1 gezeigt ist, wurden lichtleitende Platten dieser Art bisher im allgemeinen hergestellt, indem optische Fasern 2 in einer Form 1 angeordnet wurden, die aus einer unteren Seitenfläche und seitlichen Flächen besteht, so daß die Seitenflächen der optischen Fasern entlang der Wand der Form ausgerichtet sind, dann ein Preßteil 3 auf der oberen Fläche dieser Form eingesetzt wurde, die optischen Fasern bis zur Erweichung erwärmt wurden und dann Druck auf das Preßteil zum Verbinden der Fasern aufgebracht wurde.
Bei einem solchen Vorgehen haben jedoch die optischen Fasern, die in der Nähe der Seitenflächen der Form vorhanden sind, aufgrund der zwischen den Fasern und der Wand der Form beim Aufbringen des Druckes auftretenden Reibung Schwierigkeiten beim Fließen.
Aus diesem Grunde wird ein Bild 6 einer geraden Linie 5, das durch eine lichtleitende Platte 4 übertragen wird, welche durch eine Form der in F i g. 1 gezeigten Art hergestellt wurde, verzerrt, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
Der Aufbau der Form und die Heißverbindung der optischen Fasern unter Verwendung dieser Form werden insbesondere mit Bezugnahme auf die F i g. 3 bis 5 beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Bündel optischer Fasern mit der Bezugszahl 7 bezeichnet Die in F i g. 3 gezeigte Form besteht aus Wänden 8 und 9 mit geneigten Führungsflächen 8a, Sb bzw. 9a und 9b, welche die obere bzw. untere Wand der Form bilden, und Wänden 10 und 10' mit geneigten Oberflächen 10a, 106 bzw. 10'a, Wb,
welche die Seitenwände der Form bilden. Die geneigten Führungsflächen 10a, lOftund 10'a, lO'ftsind entlang der geneigten Führungsflächen 8a, Sb bzw. 9a, 9b verschiebbar. Zweckmäßig können die Formteile, welche die Form bilden, aus Eisen, Nickel und anderen herkömmlieh verwendeten warmfesten Eisenlegierungen bestehen.
Ein Stempel 11 kann zum Aufbringen eines Druckes auf die obere Wand 8 der Form vorgesehen sein. Der Stempel ist in der durch den Pfeil 12 in Fig 3 ίο bezeichneten Richtung bewegbar. Durch Zusammenbau der oberen Wand 8 der Form, der unteren Wand 9 der Form und der Seitenwände 10, 10', wie es in Fig.3 gezeigt ist, gelangen die geneigten Führungsflächen 8a, Sb der Wand 8 mit den geneigten Führungsflächen 10'a bzw. 10a in Berührung, um die obere Begrenzung der Form zu bilden.
Die geneigten Führungsflächen 9a, 9b der Wand 9 gelangen mit den geneigten Führungsflächen 10'fc bzw. 10Z> in Berührung, und es besteht ein Zwischenraum zwischen den Spitzen 10c; 10'c der verschiebbaren Wände und den Ecken 8c; Sc' der Wand 8 sowie zwischen den Spitzen 10'c, lOc' der verschiebbaren Wände und der Ecken 9e'und 9c der Wand 9. In diesem Stadium werden die Wandteile der Form vorläufig fixiert Gegebenenfalls kann ein Hochtemperaturschmiermittel, z. B. Bornitrid (BN), Graphit, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Kaolinit, zur Beschichtung der Gleitflächen der Form verwendet werden, wobei Bornitrid bevorzugt wird. Ein Bündel optischer Fasern 7 wird dicht in einen von der oberen Wand 8, der unteren Wand 9 und die verschiebbaren Seitenwände 10, 10' umgebenden Raum gepackt, so daß die Seitenfläche des Bündels optischer Fasern mit der Innenwand des Hohlraumes A in Berührung kommt Zu diesem Zeitpunkt kommen die Stirnflächen der optischen Fasern 7 nicht mit der Wand der Form in Berührung, sondern liegen frei. Die die in dieser Weise geschichteten optischen Fasern enthaltende Form wird in einem Erwärmungsofen angeordnet und auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher die optischen Fasern erweicht werden. Dann wird auf den Stempel 11 Druck ausgeübt, um ihn in Richtung des Pfeiles 12 zu schieben.
So wird die Wand 8 nach unten geschoben, und gleichzeitig gleiten die Seitenwände 10,10' entlang'der geneigten Führungsflächen 10a, 10'a bzw. 106,106'nach innen, um die vier Seiten des optischen Faserbündels 7 gleichförmig durch die Wände 8,9,10 und 10' zu pressen und die optischen Fasern so miteinander zu verbinden. Weil diese Verbindung zu einer Verlängerung der optischen Fasern lediglich in ihrer Axialrichtung führt, tritt keine Verschiebung der Anordnung auf, die einem ungleichförmigen Fließen der optischen Fasern zuzuschreiben wäre. Nach dem Verbinden wird der Preßdruck am Stempel 11 entfernt, und der Stempel wird zurückgezogen, worauf der Anzug der Wände der Form automatisch gelöst wird. Daher wird sogar bei Durchführung einer Kühlung in diesem Stadium keine Zerstörung der miteinander verbundenen optischen Fasern durch die Kraft verursacht, welche den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den optischen Fasern und der Form zugeschrieben werden könnte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Form zum Heißverbinden eines Bündels optischer Faser, bei der durch Druckeinwirkung auf eine seitlich an den Fasern anliegende Wand weitere Wände auf die Fasern drücken, wobei die Kraftübertragung über Führungsflächen an den Wänden erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (8, 9 bzw. 10, 10') paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und zwei gegenüberliegende \Vände (8,9) zwei nach innen geneigte Führungsflächen (8a, Sb bzw. 9a, 9b) aufweisen, die mit nach außen geneigten Führungsflächen (10a, iOb bzw. 10'a, 10'Zy der verbleibenden Wände (10, 10') zusammenwirken.
DE19742430194 1973-09-03 1974-06-24 Form zum HeiBverbinden eines Bündels optischer Fasern Expired DE2430194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10334773U JPS5050040U (de) 1973-09-03 1973-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430194A1 DE2430194A1 (de) 1975-04-10
DE2430194B2 DE2430194B2 (de) 1978-06-15
DE2430194C3 true DE2430194C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=14351592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430194 Expired DE2430194C3 (de) 1973-09-03 1974-06-24 Form zum HeiBverbinden eines Bündels optischer Fasern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5050040U (de)
DE (1) DE2430194C3 (de)
FR (1) FR2242340B1 (de)
GB (1) GB1431158A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856770A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-31 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiterkopplern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242340A1 (de) 1975-03-28
FR2242340B1 (de) 1977-10-14
DE2430194B2 (de) 1978-06-15
JPS5050040U (de) 1975-05-16
GB1431158A (en) 1976-04-07
DE2430194A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209325B2 (de) Waermeaustauschrohr
DE3005924A1 (de) Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile
DE2143480B2 (de) Preßvorrichtung
DE3701862A1 (de) Filterplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer eine filterpresse
DE2430194C3 (de) Form zum HeiBverbinden eines Bündels optischer Fasern
DE2325245C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundarelektronen emittierenden Mikrokanalplatte
DE2706715B2 (de) Rekuperator mit zwei Gruppen von Rohrlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT397490B (de) Vorrichtung zum pressen von gekrümmten bremsbelägen
DE102007039194A1 (de) Einheit zum Bilden einer keramischen Entladungsröhre und Verfahren zum Herstellen
DE2531383A1 (de) Presse zum vulkanisieren von kautschukgegenstaenden
DE3246822C2 (de) Metallform zum Vulkanisieren eines verstärkten Schlauches
DE2430195C3 (de) Vorrichtung zum Heißverbinden optischer Fasern
DE3330651C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit komplex gestalteten Waenden
CH621623A5 (en) Heat exchanger
DE2920925A1 (de) Formenpresse
DE19820293C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummidichtungsringen
DE2619121C3 (de) Isostatische Heißpresse
EP0075115B1 (de) Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine
DE4230015A1 (de) Plattenelement für eine Presse
CH458297A (de) Vorrichtung zum Erzeugen sehr hoher Drucke
DE4443270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Kaminrohre oder dergleichen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3518739A1 (de) Verfahren zum formen eines gegenstandes durch pressen
CH442714A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus Kunststoffolie
DE102010024797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern für eine Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee