DE242980C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242980C
DE242980C DENDAT242980D DE242980DA DE242980C DE 242980 C DE242980 C DE 242980C DE NDAT242980 D DENDAT242980 D DE NDAT242980D DE 242980D A DE242980D A DE 242980DA DE 242980 C DE242980 C DE 242980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
belt
wheels
pulleys
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242980D
Other languages
German (de)
Publication of DE242980C publication Critical patent/DE242980C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/04Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions
    • D01H2700/202Carriages or their movement; Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

' ■- — M 242980 KLASSE 76c. GRUPPE '■ - - M 242980 CLASS 76c. GROUP

AKX-GES. in CHEMNITZ.AKX-GES. in CHEMNITZ.

mittels eines Umlaufgetriebes.by means of a planetary gear.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1910 ab.Patented in the German Empire on April 27, 1910.

Vorrichtungen für Selbstspinner (Seifaktoren) zum Antreiben des Wagens mit einer einfachen abgestuften Drehgeschwindigkeit mittels eines Umlaufgetriebes sind bekannt.
Um nun eine wesentliche vereinfachte Ausführung und .größere Betriebsvorteile zu ermöglichen, wird nach vorliegender Erfindung das Umlaufgetriebe in einem Scheibenpaare der Hauptantriebswelle angeordnet, und es wird
Devices for self-spinners (Seifaktoren) for driving the carriage with a simple stepped rotational speed by means of an epicyclic gear are known.
In order to enable a significantly simplified design and greater operational advantages, according to the present invention the epicyclic gear is arranged in a pair of disks on the main drive shaft, and it is

ίο nur eine der Scheiben oder beide Scheiben von dem Riemen getrieben.ίο only one of the discs or both discs driven by the belt.

In den Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung ist der Antriebsbock des Selbstspinners mit den fraglichen Antriebsseilen schematisch dargestellt. Fig. 3 zeigt den Scheibensatz I mit dem Umlaufgetriebe im Querschnitt und Fig. 4 die Hemmung der Außenscheibe.In Figs. Ι and 2 of the accompanying drawing is the drive bracket of the self-spinner shown schematically with the drive ropes in question. 3 shows the set of disks I. with the epicyclic gear in cross section and FIG. 4 the inhibition of the outer disk.

Die Antriebswelle A des Selbstspinners trägt zwei Satz Riemenscheiben, wovon der Satz I für den Antrieb des Wagens und der Lieferwalzen dient, während der Satz II durch die Schnuren wirtel T die Spindeln treibt. Der Scheibensatz I besteht aus drei Scheiben, wovon ι die Losscheibe ist, 2 die Umlauf räder 4, 5 trägt und 3 mit der einen Seite 7 des Umlaufgetriebes in Verbindung steht. Scheibe 2 und 3 haben zusammen die gleiche Breite wie Losscheibe 1 und können vom zügehörigen Riemen gleichzeitig betrieben werden. Das Rad 8, welches die vom Umlaufgetriebe er ^ haltene abgestufte Bewegung an die Übertragungsräder des Wagens und des Lieferwalzenbetriebes abgibt, sitzt auf der mit dem Rade 6 verbundenen Büchse fest. The drive shaft A of the self-spinner carries two sets of pulleys, of which set I is used to drive the carriage and the delivery rollers, while set II drives the spindles through the cords T whorls. The disk set I consists of three disks, of which ι is the loose disk, 2 carries the circulating wheels 4, 5 and 3 is connected to one side 7 of the epicyclic gear. Pulley 2 and 3 together have the same width as loose pulley 1 and can be operated at the same time by the associated belt. The wheel 8, which transmits the graduated movement obtained from the epicyclic gearbox to the transmission wheels of the carriage and the delivery roller operation, is firmly seated on the bushing connected to the wheel 6.

Die Wirkungsweise ist folgende: Berührt der Riemen R die Scheiben 2 und 3 gleichzeitig, so drehen sich die Räder 6, 7 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Scheiben 2, 3 und ebenso auch das Rad 8. Treibt dagegen der Riemen R bei einer Mittelstellung nur die Scheibe 2, so rollen sich die Räder 4, 5 auf den Rädern 6, 7 ab, und eine bestimmte Bewegungsübertragung findet erst dann statt, wenn eines der beiden Räder 6, 7 festgehalten und so dessen Bewegung gleich Null wird.The mode of operation is as follows: If the belt R touches the pulleys 2 and 3 at the same time, the wheels 6, 7 rotate at the same speed as the pulleys 2, 3 and also the wheel 8. In contrast, the belt R only drives in a central position the disk 2, the wheels 4, 5 roll on the wheels 6, 7, and a certain transmission of motion only takes place when one of the two wheels 6, 7 is held and its motion is zero.

Da das Rad 8 bzw. 6 durch den Arbeitswiderstand zunächst als festgehalten gelten kann, so wird durch das Abrollen des Rades 4 auf 6 dem Rade 7 und mit diesem der Scheibe 3 eine der Scheibe 2 entgegengesetzte Bewegung erteilt. Diese wird durch das mit der Scheibe 3 verbundene Sperrad 9 und Klinke 10· aufgehalten, so daß das Rad 7 als feststehend gilt.Since the wheel 8 or 6 are initially considered to be held by the working resistance can, then by rolling the wheel 4 on 6 the wheel 7 and with it the disc 3 given a movement opposite to the disc 2. This is achieved by the 3 connected ratchet wheel 9 and pawl 10 held up, so that the wheel 7 is considered to be stationary.

Durch das Abrollen des Rades 5 auf dem feststehenden Rade 7 ergibt sich nun für das Rad 6 eine Bewegung in der gleichen Richtung wie Scheibe 2, aber mit der Geschwindig-The rolling of the wheel 5 on the stationary wheel 7 now results in the Wheel 6 moves in the same direction as wheel 2, but with the speed

32 21 32 4332 21 32 43

22 43"22nd 43 "

3535

4040

4545

5555

Haben beispielsweise die Räder 4, 5,6,7, 21, 32, 43, 32 Zähne, so ergibt diesIf, for example, the wheels have 4, 5, 6, 7, 21, 32, 43, 32 teeth, this results

Umdrehungen des Rades 6 bzw. 8 für eine Umdrehung der Scheibe 2. Dieses Verhältnis kann natürlich beliebig verändert werden.Revolutions of the wheel 6 or 8 for one revolution of the disk 2. This ratio can can of course be changed at will.

Die Verschiebung des Riemens R nach denThe shift of the belt R after the

Scheiben 2 und 3 geschieht bei Beginn der Wagenausfahrt auf Veranlassung der Steuerwelle oder auch des Wagens selbst durch eine Feder. Der Riemen berührt dabei zunächst die Scheibe 2, und die Wagenausfahrt beginnt mit einer mäßigen — ungefähr mit der halben — Geschwindigkeit; diese geht erst, nachdem der Riemen auf beiden Scheiben 2 und 3 liegt, in die volle Geschwindigkeit über. Die Ver-Schiebung des Riemens R nach rückwärts, d. h. nach der Losscheibe, geschieht nicht in einem Zuge, sondern absatzweise, und zwar je zur Hälfte während der Wagenausfahrt und am Schlüsse derselben. Die erste Verschiebung kann durch den ausfahrenden Wagen oder durch eine sonst geeignete Vorrichtung geschehen, die zweite erfolgt durch die Steuerwelle. Nach der ersten Verschiebung nach rückwärts wird zunächst die vom Riemen freie Scheibe 3 infolge des Beharrungsvermögens des fahrenden Wagens noch in der vom Riemen gegebenen Richtung weiterlaufen und erst dann, wenn das Rad 8 zur Weiterbewegung des Wagens Kraft abzugeben hat, das Bestreben haben, die Bewegungsrichtung zu ändern, woran sie durch die Klinke 10 gehindert wird.Slices 2 and 3 happen at the beginning of the car exit at the instigation of the control shaft or the car itself by a spring. The belt first touches the pulley 2, and the car exit begins at a moderate - about half - speed; this only goes over to full speed after the belt is on both pulleys 2 and 3. The shifting of the belt R backwards, ie after the loose pulley, does not take place in one go, but in stages, half of it during the exit of the car and half of it at the end of the same. The first shift can be done by the moving carriage or by some other suitable device, the second is done by the control shaft. After the first shift backwards, the pulley 3 free of the belt will initially continue to run in the direction given by the belt due to the inertia of the moving car and only then, when the wheel 8 has to deliver force to move the car further, will strive to change the direction of movement to change what it is prevented by the pawl 10.

Die Klinke steckt fest auf dem im Gestelle verschieb- und drehbar gelagerten Bolzen 11, welcher durch die Feder 12 gegen die Scheibe 3 gedrückt wird, wodurch ein Schenkel der Klinke 10 an einem vorstehenden Rande des Sperrrades reibt. Dieser Schenkel der Klinke" 10 ist beledert und bewirkt, daß je nach der Drehrichtung der Scheibe 3 die Klinke 10 entweder ausgehoben oder in die Sperrzähne eingedrückt wird. The pawl is firmly attached to the bolt 11, which is movably and rotatably mounted in the frame, which is pressed by the spring 12 against the disc 3, whereby one leg of the pawl 10 rubs against a protruding edge of the ratchet wheel. This leg of the latch "10 is leather-covered and has the effect that, depending on the direction of rotation of the disc 3, the pawl 10 either is excavated or pressed into the ratchet teeth.

Die dem Rade 8 durch das Umlaufgetriebe erteilte abgestufte Bewegung wird durch entsprechende Zwischenräder auf das Rad 13 und das Rad 14 übertragen. Das Rad 13 erzeugt, wenn die zugehörige Zahnkupplung geschlossen, durch die Wagenwelle W und die damit verbundenen Seiltrommeln S die Wagenausfuhrbewegung, wie das Rad 14 die Bewegung der Lieferwalzen C vermittelt.The graduated movement imparted to the wheel 8 by the epicyclic gear is transmitted to the wheel 13 and the wheel 14 through corresponding intermediate wheels. When the associated toothed coupling is closed, the wheel 13 generates the carriage export movement through the carriage shaft W and the cable drums S connected to it, as the wheel 14 mediates the movement of the delivery rollers C.

Die Kupplungen 15 und 16 werden in bekannter Weise geschlossen und geöffnet; es sind diese Bewegungen aber in keiner Weise von der Riemenverschiebung und der damit verbundenen Geschwindigkeitsänderung abhängig. The clutches 15 and 16 are known in Way closed and open; but these movements are by no means depends on the belt shift and the associated change in speed.

Claims (1)

Patent-Anspruch:.Patent Claim: Vorrichtung für Selbstspinner (Selfaktoren) zum Antreiben des Wagens mit einer einfachen abgestuften Drehgeschwindigkeit mittels eines Umlaufgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufgetriebe in einem Scheibenpaare der Hauptantriebswelle angeordnet ist und nur eine der Scheiben (2) oder beide Scheiben zusammen von dem Riemen angetrieben werden.Device for self-spinners (self-actuators) for driving the carriage with a simple, graduated rotational speed by means of an epicyclic gear, characterized in that, that the epicyclic gear is arranged in a pair of disks of the main drive shaft and only one of the Pulleys (2) or both pulleys are driven together by the belt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT242980D Active DE242980C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242980C true DE242980C (en)

Family

ID=502141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242980D Active DE242980C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242980C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242980C (en)
AT56139B (en) Device for self-spinners for driving the carriage with a simple stepped rotational speed by means of a planetary gear.
DE57535C (en) Carded yarn soap factor with graduated movement of the carriage exit screw
DE280561C (en)
DE140036C (en)
DE693961C (en) Change gear with conical stepped gears
DE254133C (en)
DE182166C (en)
DE217231C (en)
DE84508C (en)
AT96868B (en) Speed change transmissions, in particular for motor vehicles.
DE163118C (en)
DE367313C (en) Automatically changeable transmission gear
DE114936C (en)
DE50495C (en) Carded yarn - self-actuator with graduated movement of the carriage exit screw
DE174025C (en)
DE695669C (en) Automatic speed change gear for all means of transport moved by muscle power
DE62813C (en) Spring drive device. ~
DE10145047A1 (en) Kart vehicle gearbox, for retrospective fitting irrespective of engine, has separate planetary gearbox unit mounted on rear axle and joined to pinion via chain wheel and chain drive
AT112847B (en) Plating and pressing machine.
DE15455C (en) Drive for carded yarn soap factor to achieve three times the spindle speed independent of the carriage movement
DE41763C (en) Automatic reversing gear for belts
DE48651C (en) Spring force machine
DE113758C (en)
DE85945C (en)