DE2429320C3 - Vorrichtung zum Belüften von Abwasser - Google Patents
Vorrichtung zum Belüften von AbwasserInfo
- Publication number
- DE2429320C3 DE2429320C3 DE19742429320 DE2429320A DE2429320C3 DE 2429320 C3 DE2429320 C3 DE 2429320C3 DE 19742429320 DE19742429320 DE 19742429320 DE 2429320 A DE2429320 A DE 2429320A DE 2429320 C3 DE2429320 C3 DE 2429320C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- sewage
- waste water
- pump shaft
- spray nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 9
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 12
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften von Abwasser im Bereich der Kanalisation.
Die Erstellung von verhältnismäßig ausgedehnten Leitungssystemen zum Sammeln des Abwassers in
Kommunen wird bis zu einem gewissen Grad durch die Tatsache eingeschränkt, daß das Abwasser in dem Leitungssystem
in Fäulnis übergeht.
Die Fäulnisbildung (Bildung von Schwefelwasserstoff und anderen giftigen Gasen) findet in dem Abwasser
nach drei bis sechs Stunden nach Verlassen der Haushalte statt, wenn ihm nicht genügend Sauerstoff zugeführt
wird, so daß die natürlichen biologischen Reaktionen stattfinden können.
Die durch die Fäulnisbildung erzeugten giftigen Gase erschweren wesentlich die Reinigung des Wassers in
den Kläranlagen und verursachen Geruchsprobleme an den größeren Pumpstationen. Schwefelwasserstoff ist
überdies eine Gefahr für die Gesundheit beim Arbeiten in den Leitungssystemen.
Untersuchungen von R. D. Pomeroy und J. D. Parkhurst haben gezeigt, daß der Sauerstoffverbrauch des
Abwassers in Leitungen und Pumpstationen wegen der Anwesenheit einer biologischen Beschichtung der Leitungswände
und wegen der Zunahme des Aktivschlammes in dem Abwasser bis zu 20 mg/1 pro Stunde betragen
kann. Dadurch, daß man dem Wasser während des Transportes durch das Leitungssystem Sauerstoff zuführt,
ist es möglich, die organische Belastung der Reinigungsanlage wesentlich zu verringern und die Kapazität
zu erhöhen.
Es ist sowohl bekannt, den Abwasserkanälen durch Lüftungen Luft zuzuführen als auch besondere Anlagen
anzuordnen, die Luft in das Abwasser selbst einblasen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fäulnisbildung des Wassers durch Zusatz von Sauerstoff in
dem Leitungssystem an günstiger Stelle und unter geringem baulichen Aufwand zu verhindern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
„
Die beste Stelle für der. Zusatz von Sauerstoff zum Abwasser ist dort, wo es das kleinere örtliche System
passiert hat und sich in den ersten Pumpstationen zu sammeln beginnt Das Wasser ist dann in der Regel
etwa 30 Minuten mit engeren Röhren in Kontakt gewesen Die Untersuchungen von Pomeroy und Parkhurst
zeigen daß zu diesem Zeitpunkt die Gefahr eines Sauerstoffmangels auftritt Das bedeutet, daß der Zusatz
von Sauerstoff zu diesem Zeitpunkt die größte Wirkung bringt Später passiert das Wasser in dem Leitungssystem
weitere Pumpstationen, wobei die Zeitabstände zwischen den Stationen im allgemeinen über
40 Minuten liegen.
Zur Belüftung wird das Abwasser in den Pumpstationen
mit Hilfe der üblichen Abwasserpumpen zu den Zeiten umgewälzt, zu denen diese nicht für den Transport
von Wasser in den Leitungssystemen gebraucht werden. Die Belüftung geht dabei beim Umpumpen des
Wassers aus dem engeren in den ausgedehnteren Bereich des Systems vor sich.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nur eine Pumpe verwendet wird, um sowohl den Vorgang des Belüftens
als auch den des Abpumpens durchzuführen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Die Erfindung wird an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erlläutert
F i g. 1 zeigt ein Pumpenbelüftungssystem, bei dem ein Zweiwegeventil zur Kontrolle des zum Auslaßrohr
oder zur Düse gerichteten Abwassers angeordnet ist;
F i g. 2 zeigt eine Ausbildungsform, bei der die Düse und das Strahlrohr innerhalb zweier unterschiedlicher
Winkel betrieben werden können.
In den F i g. 1 und 2 bedeutet 1 der Pumpenschacht, 2 der Einlaß, 3 der Auslaß und 4 eine Pumpe. In F i g. 1
bedeutet 5 das Ventilgehäuse mit einem Zweiwegeventil 6, das durch einen Motor 7 einstellbar ist 8 bedeutet
eine Spritzdüse mit der Luftzufuhr, 9 das Strahlrohr und 10 und 11 unterschiedliche Niveaus des Abwassers
im Pumpenschacht.
Das Gerät arbeitet wie folgt:
Sobald das Wasser das obere Niveau 10 erreicht hat, wird das Zweiwegeventil 6 auf Auspumpen gestellt; damit
ist der Durchlaß zur Spritzdüse 8 geschlossen, und die Pumpe 4 pumpt das Wasser durch das Auslaßrohr 3
hinaus. Sobald das Wasser das untere Niveau Il erreicht hat, wird die Ventilklappe umgelegt, so daß sie
den Auslaß verschließt und das Wasser stattdessen die Spritzdüse 8 passiert, wo Luft angesaugt wird und
durch das Strahlrohr 9 in den Pumpenschacht 1 zurückgelangt
Das Gerät ist dann auf Belüftung gestellt, die so lange stattfindet, solange die Pumpe läuft.
Es ist natürlich auch möglich, die Ventilklappe in eine solche Stellung zu bringen, daß ein Teil des Wassers in
den Ausfluß gelangt, während der andere Teil durch die Spritzdüse 8 geht und belüftet wird.
In der Ausbildungsform nach F i g. 2 ist das Auslaßrohr der Pumpe schwenkbar unter Zuhilfenahme einer
elastischen Verbindung in Form einer Gummiblase 12. Das bedeutet, daß das Rohr in vertikaler Richtung
durch eine Einstellvorrichtung 13 verstellt werden kann. Dadurch ist es möglich, das Strahlrohr 9 so einzurichten,
daß das belüftete Wasser entweder in das Auslaßrohr 3 gelangt oder über eine einstellbare Klappe 14
gänzlich oder teilweise zurück in den Pumpenschacht geführt wird. Die Einstellvorrichtung 13 kann natürlich
mit Hilfe der unterschiedlichen Wasserniveaus in dem Pumpenschacht automatisch geregelt werden.
Die Ausbildungsform nach F i g. 2 hat den Vorteil, daß sie mit einer einfachen mechanischen Regeleinrichtung
hergestellt werden kann, z. B. mit einem Peiler. Die Ausbildungsform nach F i g. 1 hat dagegen den
Vorteil, daß der gesamte Druck der Pumpe zum Abpumpen angewendet werden kanri und nicht nur der
dynamische Druck aus dem Strahlrohr. In beiden Ausbildungsformen kann die Regeleinrichtung so ausgebildet
sein, daß das Abpumpen wie auch die Belüftung kontinuierlich und variabel durchgeführt werden kann
oder auf ganz individuelle Weise, so daß das Wasser zuerst belüftet und dann abgepumpt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- 23Patentansprüche:L Vorrichtung zum Belüften von Abwasser im Bereich der Kanalisation, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abwässerpumpstation in einem die in den Pumpenschacht (1) abgesenkte Pumpe (4) mit dem Auslaßrohr (3) für das Abwasser verbindenden Leitungssystem eine Sprühdüse (8) mit Lufteinlaß angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühdüse (8) ein durch einen vom Abwasserstand im Pumpenschacht (1) gesteuerter Motor (7) auch in jeder Zwischenstellung einstellbares Zweiwegeventil (6) vorgeschaltet ist, das den Weg für das von der Pumpe (4) kommende Abwasser ganz oder teilweise zum Auslaßrohr (3) oder zu einem in den Pumpenschacht zurückführenden Strahlrohr (9) freigibt (F i g. 1).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (8) durch eine durch den Abwasserstand im Pumpenschacht steuerbare Einstellvorrichtung (13) zwischen zwei das Abwasser entweder ganz in das Auslaßrolir (3) oder ganz zurück in den Pumpenschacht (1) abgebenden End-Stellungen eingerichtet werden kann (F i g. 2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7308851 | 1973-06-25 | ||
SE7308851A SE366013B (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429320A1 DE2429320A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2429320B2 DE2429320B2 (de) | 1975-08-07 |
DE2429320C3 true DE2429320C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2066180C2 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des biochemischen Sauerstoffbedarfs von Abwasser | |
DE2856516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von entmineralisiertem wasser | |
EP0152618A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser | |
DE2434935A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit | |
DE2742801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung und -reinigung mittels unterschiedlicher fliessgeschwindigkeiten unter durchlauf durch betriebsfertige einheiten international genormter transportbehaelter | |
DE202007011718U1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren | |
DE2429320C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Abwasser | |
DE2231172A1 (de) | Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE2429320B2 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Abwasser | |
DE2452295C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2845312A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von abwaessern | |
DE4005975C2 (de) | ||
DE4312971C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung und Reinigung von Gewässern | |
DE2843677A1 (de) | Vollbiologische klein - tropfkoerperklaeranlage fuer haeusliche abwaesser | |
DE212015000114U1 (de) | Abwasserbelüftungsanlage | |
DE3619954A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von abwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE4112377C2 (de) | Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung | |
DE1658148A1 (de) | Belueftungsverfahren und Vorrichtung dazu | |
DE4102781A1 (de) | Verfahren zur umruestung einer kleinklaeranlage | |
DE202005011195U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wasser | |
EP0575294A1 (de) | Biologisches Abluftreinigungsverfahren | |
DE4123354C1 (en) | Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams | |
DE102007039644B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren | |
AT392261B (de) | Abwasserklaeranlage | |
DE3414292C1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung |