DE2428645B2 - Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2428645B2
DE2428645B2 DE19742428645 DE2428645A DE2428645B2 DE 2428645 B2 DE2428645 B2 DE 2428645B2 DE 19742428645 DE19742428645 DE 19742428645 DE 2428645 A DE2428645 A DE 2428645A DE 2428645 B2 DE2428645 B2 DE 2428645B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
piston
adjustment
brake
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428645A1 (de
DE2428645C3 (de
Inventor
Lars Bengt Malmoe Axelsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Industri AB
Original Assignee
Sab Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5789672A external-priority patent/GB1359410A/en
Application filed by Sab Industri AB filed Critical Sab Industri AB
Priority to DE19742428645 priority Critical patent/DE2428645C3/de
Priority to FR7433112A priority patent/FR2274809A2/fr
Publication of DE2428645A1 publication Critical patent/DE2428645A1/de
Publication of DE2428645B2 publication Critical patent/DE2428645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428645C3 publication Critical patent/DE2428645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge mit einem Stellkolben und einer am Kolben befestigten, in einem rohrförmigen Gehäuse lediglich in axialer Richtung verschiebbaren, rohrförmigen Kolbenstange und einer Schubstange. Wie bei der Spielnachstell-Einrichtung nach dem Hauptpatent ist eine im Inneren der Kolbenstange drehbar gelagerte, über ein nichtselbst hemmendes Gewinde mit einem unverdrehbaren Teil im Eingriff stehende Einstellspindel und eine im Inneren der Schubstange angeordnete und mit dieser über ein selbsthemmendes Gewinde verschraubbare Schubspin del vorgesehen. Zwischen Einstellspindel und Schub spindel befinden sich eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung und eine axiale vorgespannte Druckfeder, die beim Anlegen der Brems- oder Kupplungsorgane mit wachsender Kraft zusammenge drückt wird, bis die Brems- oder Kupplungskraft nach Oberwinden eines Spiels zwischen Einstell- und Schubspindel vom Kolben ungefedert auf das Gestänge übertragen wird.
Eine Spielnachstell-Einrichtung der vorgenannten Ai i ist durch die GB-PS11 86 807 bekannt
Der Erfindung nach der Hauptpatentanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielnachstell-Einrichtung zu schaffen, die das gesamte übermäßige Spiel mit einem einzigen Betätigungshub aufnimmt Dazu haben das Gewinde der Einstellspindel und der Schubspindel die gleiche Steigung und die Schubspinde! einen größeren Durchmesser als die Einstellspindel. Der mit der Einstellspindel zusammenwirkende, unverdrehbare Teil ist eine Einstellmutter, die im Gehäuse unverdreh bar geführt ist und deren Verschiebungsweg in axialer Richtung durch Anschläge begrenzt ist, wobei der Anschlag, an den die tinstellmutter bei ihrer Bewegung in Kraftabgaberichtung anschlägt vom Flansch einer Distanzhülse gebildet ist die in Kraftabgaberichtung entgegen der Wirkung einer Gegendruckfeder verschiebbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der verhindert werden soll, daß z. B. infolge von Bauungenauigkeiten ein etwas zu geringes Spiel im Gestänge eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Gewindesteigung der Schubspindel zu der der Einstellspindel irv Verhältnis des gewünschten Spielausgleichs zum möglichen Spielausgleich pro Brems- oder Kupplungshub steht. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis 8 :9.
In den Unteransprüchen sind noch weitere Ausbildungen nach der Erfindung angegeben, die nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert wird.
in der einzigen Figur ist ein Schnitt durch einen Stellzylinder und -kolben mit der Spielnachstell-Einrichtung dargestellt.
Der Zylinder 1 ist mit einem zylindrischen und im wesentlichen rohrförmigen Einstellgehäuse 2 verschraubt, das am Fahrgestell eines Schienenfahrzeugs mit Hilfe eines Ansatzes 3 zu befestigen ist. Der Zylinder 1 ist mit einem Einlaß 4 für Druckluft versehen.
Ein Kolben 5 ist im Zylinder 1 angeordnet und wird durch eine Dichtung 6 umgeben. Eine schraubenförmige Druck-Rückholfeder 7 befindet sich zwischen dem Kolben und dem Boden des Zylinders. Die Kolbenstange 8 in Form eines teilweise mit einem Längsschlitz versehenen Rohres ist mit dem Kolben 5 verschweißt. Die mit Gewinde versehene Einstellspindel 9, die z. B. eine Steigung von 18 mm haben kann, ist in bezug auf die Kolbenstange 8 drehbar innerhalb dieser Kolbenstange gelagert und stützt sich auf der linken Seite über eine Stützplatte 11 und ein erstes reibungsfreies Axiallager 10 ab. An der anderen Seite liegt eine Schulter der Einstellspindel 9 gegen einen Lagerring 13 an, der die Spindel in Axialrichtung festhält.
Eine mit Gewinde versehene Schubspindel 15, die z.B. eine Steigung von 16mm haben kann, ist in eine rohrförmige Schubstange 16 geschraubt, die im Einstellgehäuse 2 axial beweglich, jedoch in Drehrichtung durch Verbindung mit weiteren, nicht gezeigten Teilen des Bremsgestänges festgehalten ist Die Schubspindel 15 ist in der rohrförmigen Kolbenstange 8 drehbar, mit Hilfe eines dritten reibungsfreien Axiallagers 17 gelagert, das zwischen einem Flansch 15' auf der Schubspindel 15 und einem Haltering 18 angeordnet ist, der durch Eingriff in die geschlitzte Kolbenstange 8 in Drehrichtung festgehalten und durch einen zweiten Sprengring 19 in der Kolbenstange 8 abgestützt ist
Im Normalfall befindet sich ein kleines Spiel S zwischen der Einstellspindel 9 und der Schubspindel 15. Eine relative Drehung zwischen diesen beiden Teilen wird in der einen Richtung durch eine erste Einwegkupplung verhindert, die eine Stützfeder 20, eine Blockierungshülse 21 und eine erste Blockierungsfeder 22 enthält Die gegenseitige Anordnung dieser Kuppiungsteiie geht aus der Zeichnung hervor. Es sei jedoch bemerkt, daß die Blockierungshülse 21 aufgrund einer Nut- und Federanordnung auf der Einstellspindel 9 lediglich in Axialrichtung beweglich ist
Die Schubspindel 15 wird in einer Drehrichtung in bezug auf die Kolbenstange 8 durch Zusammenwirken zwischen dem in Drehrichtung festliegenden Haltering 18, einer zweiten Blockierungsfeder 23 und der Schubspindel 15, die zusammen eine zweite Einwegkupplung bilden, festgehalten. Weiterhin ist eine schraubenförmige Druckfeder 24 zwischen dem zweiten Sprengring 19 und einem vierten, reibungifreien Axiallager 25 angeordnet, das gegen eine Schulter auf der Schubspindel 15 anliegt.
Die Kolbenstange 8 wird in einer rohrförmigen, geschlitzten Verlängerung 2' des Einstellgehäuses 2 geführt. Die Kolbenstange 8 wird im Einstellgehäuse 2 in Drehrichtung festgehalten mit Hilfe einer mit Fingern versehenen Einstellmutter 26, die auf die Einstellspindel 9 geschraubt isi.
Eine Federhülse 27 ist auf die Verlängerung 2' des Einstellgehäuses geschraubt und kann auf dieser mit Hilfe einer Schraube 28 festgelegt werden. Eine schraubenförmige Gegendruckfeder 29 ist in der Federhülse 27 angeordnet und betätigbar durch eine Steuer-Distanzhülse 30, die gegenüber der Einstellmutter 26 einen Steuerabstand A aufweist.
Auf der anderen Seite der Einstellmutter 26 befindet sich ein Blockierungsring 40 auf der Verlängerung 2' des Einstellgehäuses 2, der durch eine Druckfeder 41, die sich am Kolben 5 abstützt, gegen die Einstellmutter 26 gedrückt wird. Der Blockierungsring40 weist achsparallele Verlängerungen 40' in Richtung der Schubspindel 15 auf, an deren Enden radial nach innen gerichtete Finger 40" vorgesehen sind, die durch die Schlitze der Verlängerung 2' des Einstellgehäuses 2 und der Kolbenstange 8 nach innen eintreten. An den Enden der Finger sind gezahnte Flächen vorgesehen, die mit entsprechenden Flächen des Flansches 15' der Schubspindel zusammenwirken können und diese bei Eingriff in Drehrichtung festlegen.
Durch Herausdrehen der Schraube 28 und Drehen der Federhülse 27 kann der Steuerabstand A auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die Gewindeteilung der SchubspitKH 15 steht zu derjenigen der Einstellspindel 9 im Verhältnis des gewünschten Spielausgleiches zum möglichen Spielausgleich pro Hub. Die Durchmesser beider Süindeln sind unterschiedlich und derart gewählt, daB das Gewinde auf der Einstellspindel 9 nicht selbsthemmend ist, während das Gewinde auf der Schubspindel 15 selbsthemmend ist Aufgrund dieser Auswahl der Gewindeteilung bewegen sich die Einstellmutter 26 und die Schubstange 16 bei gemeinsamer Drehung der Spindeln 9 und 15 über Strecken, die im Verhältnis des jeweils gewünschten Spiielausgleiches zum möglichen Spielausgleich stehen, wie im folgenden näher erläutert werden soll.
ίο Es sei darauf hingewiesen, daß die Blockierungssinrichtung der ersten Blockierungsfeder 22 entgegengesetzt zu der Blockierungsrichtung der zweiten Bloclderungsfeder 23 ist wie im folgenden näher erläutert worden ist
Wenn ein übermäßiges Spiel zwischen dem Bremsbelag oder Bremsklotz und dem Rad oder der Bremsscheibe vorhanden ist ergibt sich folgende Kraftübertragung während eines Bremshubes, d.h. beim Einleiten von Druckluft in den Zylinder 1 durch den Einlaß 4.
Bei Beginn des Bremshubs bewege- sich der Kolben 5, der gesamte Mechanismus innerhalb drr Einheil und die Schubstange 16 vorwärts, d. h. nach rechts. In diesem Falle wird die Kraft übertragen von dem Kolben 5 über die Kolbenstange 8, den zweiten Sprengring 19, die Druckfeder 24, das vierte Axiallager 25 und die Schubspindel 15 auf die Schubstange 16.
Wenn sich der Kolben um eine Strecke bewegt hat die dem eingestellten Steuerabstand A entspricht wird die Vorwärtsbewegung der Einstellmutier 26 beendet,
jo so daß bei weiterer Vorwärtsbewegung der Einstellspindel 9 sich diese in der Einstellmutter 26 aufgrund der nicht selbsthemmenden Ausbildung des Gewindes zwischen dieser Mutter und der Einstellspindel dreht Dieses Drehen erfolgt in der blockierungsfreien
J5 Richtung der ersten Blockierungsfeder 22; es wird daher kein Drehmoment auf die Schubspindel 15 übertragen, die im übrigen gegen Drehen in dieser Richtung durch die zweite Blockierungsfeder 23 festgelegt ist.
Nachdem der Bremsbelag oder der Bremsklotz gegen das Rad oder die Bremsscheibe angelegt worden sind, tritt .ine Gegenkraft in der Schubstange 16 und der Schubspindel 15 auf, die ein Zusammendrücken der Druckfeder 24 hervorruft, so daß sich die beiden Spindeln berühren und das Spiel S beseitigt ist. Die beiden Stirnflächen der Spindeln 9 und 15 sind in geeigneter Weise geformt, beispielsweise gezahnt, so daß eine Drehmomentübertragung möglich ist. Die Kraftübertragung erfolgt nun vom Kolben 5 über das erste Axiallager 10, die Stützplatte 11, die Einstellspindel
r>o 9 und die Schubspindel 15 auf die Schubstange 16. Ein weiteres Bewegen der Einrichtung ist möglich aufgrund der Elastizität, des Verschleißes und des Spiels im Bremsgestänge. Während dieses Elastizitäts-Anteils der Bewegung kann sich die Einstellspindel 9 nicht in der Einsteilmutter 26 drehen, da die beiden Spindeln 9 und 15 unter dem Einfluß der Bremskraft in Eingriff stehen, so daß die Schubspindel 15 die Einstellspindel 9 festhält. Statt dessen folgt die Einstellmutter 26 der Einstellspindel 9 in Vorwärtsricntung, d. h. nach rechts, und drückt dabei die Gegendruckfeder 29 zusammen. Wenn daher die Bremse voll in Eingriff steht, hat sich die Einstellmutter 26 um einen Abstand nach rückwärts, d. h. nach links, auf der Einstellspindel 9 bewegt, der dem übermäßigen Spiel entspricht.
t5 Während des ersten oder elastischen Teils des Lösehubs bleibt der Bremsbelag oder Bremsklotz noch in Berührung mit dem Rad oder der Bremsscheibe. Während dieses elastischen Teils des Lösehubs ent-
spannt sich zunächst die Gegendruckfeder 29, und wenn keine weitere Elastizität vorliegt, entspannt sich die Druckfeder 24. Die Einstellmutter 26 behält ihre Lage auf der Einstellspindel 9 bei und folgt dieser in Rückwärtsrichtung. Während der Entspannung der Druckfeder 24, die zugleich ein Trennen der Stirnflächen der Spindeln 9 und 15 bedeutet, besteht die Möglichkeit, daß sich die Schubspindel 15 in Einstellrichtung innerhalb der Schubstange 16 dreht. Das Gewinde zwischen Schubspindel 15 und Schubstange 16 ist zwar selbsthemmend, jedoch kann es aufgrund von Vibrationen und Stößen zu einem Drehen kommen. Ein derartiges Drehen ist unerwünscht, da es die Genauigkeit der Spielnachstellung beeinträchtigt. Aus diesem Grunde werden zu diesem Zeitpunkt die Verlängerungen 40' und die Finger 40" des Blockierungsrings 40 durch die Druckfeder 41 gegen den Flansch 15' der Schubspindel gedrückt, so daß die Schubspindel gegen Drehen festgelegt ist.
Während einer weiteren Rückwärtsbewegung der Einrichtung wird die Einstellmutter 26 festgehalten, während sich die Einstellspindel 9 in ihr dreht. Dieses Drehen erfolgt in Blockierungsrichtung oder Drehmoment-Übertragungsrichtung der ersten Blockierungsfeder 22, so daß die Drehung auf die Schubspindel 15 übertragen wird. Die Schubspindel 15 ist in dieser Richtung nicht durch die zweite Blockierungsfeder 23 gegen Drehen festgelegt. Das Drehen der Schubspindcl 15 bewirkt, daß die Schubstange 16 nach rechts verschoben wird, so daß ein Spielausgleich im gewünschten Ausmaß erfolgt. Dieser Spielausgleich wird fortgesetzt, bis die Einrichtung die dargestellte Ausgangslage erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist der gesamte gewünschte Anteil des Spiels ausgeglichen worden.
Wenn kein übermäßiges Spiel vorhanden ist, wird der Bremsbelag oder Bremsklotz an das Rad oder die Scheibe angelegt, und die beiden Spindeln 9 und 15 berühren sich im selben Augenblick, in dem sich die Einstellmutter 26 über den eingestellten Steuerabstand A bewegt und die Distanzhülse 30 erreicht hat. Die Einstellspindel 9 dreht sich daher während eines normalen Bremshubes nicht, so daß kein Spielausgleich erfolgt.
Wenn die Einstellspindel 9 aus dem einen oder anderen Grunde, beispielsweise, weil das Schmiermittel wegen sehr niedriger Temperaturen steif geworden ist, nicht während des Bremshubes in der Einstellmutter
ίο gedreht werden kann, folgt die Einstellmutter 26 der Eiinstellspindel 9 während des gesamten Bremshubes nach vorwärts und drückt die Gegendruckfeder 29 zusammen. Das bedeutet, daß trotz vorhandenen übermäßigen Spiels kein Spielausgleich erfolgt. An-
ι·> dererseits wird unter allen Umständen die volle Bremskraft aufgebracht. Dies ist selbstverständlich von erheblicher Bedeutung.
Die dargestellte und beschriebene Spielausgleich-Einrichtung in der Zylinder-Kolben-Einheit ist einfach
?n aufgebaut und dient zum genauen Ausschalten des gewünschten Anteils des überschüssigen Spiels während eines einzigen Bremshubes, genauer gesagt während des Rückhubes. Die Einstelleinrichtung wirkt »abstandsabtastend« und berücksichtigt die Elastizität und andere
_»ΐ Eigenschaften des Bremsgestänges, so daß nur das reine Spiel dem Ausgleich zugrundegelegt wird. Ein unbeabsichtigtes Nachstellen des Spiels durch unbeabsichtigtes Drehen tier an sich selbsthemmenden Schubspindel 15 in der Schubstange 16, z. B. als Folge von Erschütterun-
i" gen, ist ausgeschlossen.
Wenn die Bremsbeläge oder Bremsklötze verschlissen sind und neue Bremsklötze oder -beläge eingesetzt worden sind, ist es lediglich erforderlich, die Schubstange 16 in die dargestellte Ausgangslage durch manuelles
υ Drehen der Schubstange nach Lösen von dem nicht dargestellten, die Drehung verhindernden Teil, beispielsweise dem Bremsschuh-Träger oder einem anderen Teil des Bremsf;estänges, mit dem die Schubstange 16 normalerweise verbunden ist, zurückzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung for Schienenfahrzeuge, mit einem Stellkolben und einer am Kolben befestigten, in einem rohrförmigen Gehäuse lediglich in axialer Richtung verschiebbaren rohrförmigen Kolbenstange, ferner mit einer im Inneren der Kolbenstange drehbar gelagerten, über ein nichtselbsthemmendes Gewinde mit einem unverdrehbaren Teil in Eingriff stehenden Einstellspindel und einer im Inneren einer Schubstange angeordneten und mit dieser Ober ein selbsthemmendes Gewinde verschraubbaren Schubspindel und mit einer nur in einer Drehrichtung wirksamen Kupplung zwischen Einstellspindel und Schubspindel, ferner mit einer axial vorgespannten Feder zwischen Einstellspindel und Schubspindel, die beim Anlegen der Brems- oder Kupplungsorgane mit wachsender Kraft zusammengedrückt wira, bis die Brems- oder Kupplungskraft nach Oberwinden eines Spiels zwischen Einstell- und Schubspindel vom Kolben ungefedert auf das Gestänge übertragen wird, wobei die Schubspindel einen größeren Gewindedurchmesser als die Gewindespindel hat, und der mit der Einstellspindel zusammenwirkende unverdrehbare Teil eine Einstellmutter ist, die im Gehäuse unverdrehbar geführt und deren Verschiebeweg in axialer Richtung durch Anschläge begrenzt ist, wobei der Anschlag, an den die Einstellmutter bei ihrer Bewegung in Kraftabgaberichtung anschlägt, vom Flansch einer Distanzhülse gebildet ist, die in Kraftabgaherichtung entgegen der Wirkung einer GegendrucKfeder verschiebbar ist, nach Patentanmeldung P 23 62 283.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung der Schubspindel (15) zur Gewindesteigung der Einstellspindel (9) im Verhältnis des gewünschten zum möglichen Spielausgleich pro Brems- oder Kupplungshub steht
2. Spielnachstell-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 8 :9 beträgt.
3. Spielnachstell-Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Schubspindel (15) und der Einstellspindel (9) jeweils eine Verzahnung aufweisen.
4. Spielnachsteii-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen über eine am Kolben (5) abgestützte Druckfeder (41) in Kraftabgaberichtung gegen die Einstellmutter (26) gedrückten Blockierungsring (40) auf der Verlängerung (2') des Einstellgehäuses (2), dessen radial nach innen weisenden, gezahnten Finger in eine gezahnte Räche des Flansches (15') der Schubspindel (15) eindrückbar sind.
DE19742428645 1972-12-15 1974-06-14 Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge Expired DE2428645C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428645 DE2428645C3 (de) 1972-12-15 1974-06-14 Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
FR7433112A FR2274809A2 (fr) 1972-12-15 1974-10-01 Dispositif de rattrapage de jeu, notamment de mecanisme pneumatique de commande de frein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5789672A GB1359410A (en) 1972-12-15 1972-12-15 Slack-adjusters
DE19742428645 DE2428645C3 (de) 1972-12-15 1974-06-14 Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428645A1 DE2428645A1 (de) 1976-01-02
DE2428645B2 true DE2428645B2 (de) 1979-07-05
DE2428645C3 DE2428645C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=25767279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428645 Expired DE2428645C3 (de) 1972-12-15 1974-06-14 Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2428645C3 (de)
FR (1) FR2274809A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011713A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremszylinder fuer reibungsbremsen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400515B (sv) * 1977-02-09 1978-04-03 Sab Ind Ab Spelrumsefterstellningsapparat for ett relsfordons bromssystem
DE3019752A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Druckmittelbetaetigte servoeinrichtung zur betaetigung von aggregaten, wie insbesondere kraftfahrzeugkupplungen
DE3621639A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Bergische Stahlindustrie Bremsbetaetigungseinheit mit zylinder und gestaengesteller, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3909904A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder, insbesondere fuer bremsen, kupplungen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011713A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremszylinder fuer reibungsbremsen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428645A1 (de) 1976-01-02
FR2274809B2 (de) 1978-10-13
FR2274809A2 (fr) 1976-01-09
DE2428645C3 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011713C2 (de) Bremszylinder für Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2628205C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine strömungsmittelbetätigte Trommelbremse
DE102011009540A1 (de) Druckstangensteller für Kompakt-Bremszangeneinheiten mit gegen einen elastischen Anschlag anschlagbarem Stellhebel
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
EP0188710B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2608706C2 (de)
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE2316822C2 (de) Verschleißnachstelleinrichtung für Bremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE2041682C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2546402C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2812856A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine reibelemente enthaltende vorrichtung
DE2229237C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE1916858A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung
DE2428645C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE2805116A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine schienenfahrzeugbremse
EP3631228B1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE202012002320U1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2628206C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse
DE2951473A1 (de) Automatisch wirkende bremsbelagverschleisskompensationseinrichtung fuer trommelbremsen ohne servowirkung
DE2031501A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen
DE1222961B (de) Selbsttaetige, wegabhaengig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung fuer Bremszylinder und Bremsgestaenge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent