DE2428010C3 - Control and monitoring device for oil burners - Google Patents

Control and monitoring device for oil burners

Info

Publication number
DE2428010C3
DE2428010C3 DE2428010A DE2428010A DE2428010C3 DE 2428010 C3 DE2428010 C3 DE 2428010C3 DE 2428010 A DE2428010 A DE 2428010A DE 2428010 A DE2428010 A DE 2428010A DE 2428010 C3 DE2428010 C3 DE 2428010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
pressure
diaphragm
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428010A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2428010A1 (en
DE2428010B2 (en
Inventor
Walter Allenwinden Berner
Hans Ernst
Jakob Giger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2428010A1 publication Critical patent/DE2428010A1/en
Publication of DE2428010B2 publication Critical patent/DE2428010B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2428010C3 publication Critical patent/DE2428010C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/22Systems for controlling combustion with a time programme acting through mechanical means, e.g. using cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Description

3. Steuer- und Überwachungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungen der Bewegungsabläufe der Schaltfinger (45, 52) an den Hebeln (39 bzw. 41), hervorgerufen durch das Gestänge (19) bzw. durch den Anker (33) des Flammenrelais (34), im wesentlichen zueinander senkrecht liegen.3. Control and monitoring device according to claim 2, characterized in that the directions the movements of the shift fingers (45, 52) on the levers (39 and 41), caused by the Linkage (19) or through the armature (33) of the flame relay (34), essentially to each other lie vertically.

4. Steuer- und Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer dem Öldruck der Heizölpumpe (3) ausgesetzten ersten Kammer (12) eine viskositätsunabhängige Blende (14), eine zweite Kammer (15) und ein Druckreduzierventil (16) nachgeschalte', sind, und daß von der zweiten Kammer (15) eine Einwegblende (17) zu einem mit dem Gestänge (19) verbundenen Kolbensystem (20) führt, dessen Bewegungsgeschwindigkeit von der Einwegblende (17) beeinflußt ist.4. Control and monitoring device according to claim 1, characterized in that one of the The first chamber (12) exposed to the oil pressure of the heating oil pump (3) has a viscosity-independent orifice (14), a second chamber (15) and a pressure reducing valve (16) downstream ', and that of the second chamber (15) a one-way diaphragm (17) closed a piston system (20) connected to the linkage (19), the speed of which it moves is influenced by the one-way diaphragm (17).

5. Steuer- und Überwachungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das der zweiten Kammer (15) nachgeschaltete Druckreduzierventil (16) eine weitere viskositätsabhängige Blende (24) zur Kompensation der Viskositätsabhängigkeit der die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbensystems (20) beeinflussenden Einwegblende (17) angeordnet ist.5. Control and monitoring device according to claim 4, characterized in that then to the pressure reducing valve (16) connected downstream of the second chamber (15) a further viscosity-dependent valve Aperture (24) to compensate for the viscosity dependence of the speed of movement of the piston system (20) influencing the disposable diaphragm (17) is arranged.

6. Steuer- und Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den ölzufluß zum Brenner zeitlich verzögert freigebenden ölventil (27) und dem Kolbensystem (20) ein das ölventil (27) erst nach einem vorbestimmten Weg des Gestänges (19) schlagartig öffnender Kippmechanismus (30) angeordnet ist.6. Control and monitoring device according to one of claims 1, 4 and 5, characterized in that that between the time delay releasing the oil flow to the burner oil valve (27) and the piston system (20) and the oil valve (27) only after a predetermined path of the linkage (19) abruptly opening tilting mechanism (30) is arranged.

7. Steuer- und Überwachungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippmechanismus (30) aus einer einen Stößel (83) umgebenden becherförmigen Hülse (84) besteht, die in einer Bohrung (85) geführt, in Längsrichtung gegen eine Feder (86) verschiebbar und gegen eine zwischen einer Blendenplatte (75) und einem die Bohrung (85) aufweisenden Gehäuse (87) der Kippvorrichtung (30) gelagerte, rechtwinklig zur Längsachse der Bohrung (85) gegen eine weitere Federkraft verschiebbare Exzenterplatte (88) gedrückt ist, welche an ihrer der Hülse (84) zugewandten Planfläche (89) einen der stirnseitigen s Kontur der Hülse (84) entsprechenden Einstich (90) so aufweist, daß die Hülse (84) in der zentrischen Lage der Exzenterplatte (88) in deren Einstich (90) einzudringen vermag, daß ferner am Boden (91) der becherförmigen Hülse (84) ein in der Ruhestellung7. Control and monitoring device according to claims 1 and 6, characterized in that the tilting mechanism (30) consists of a cup-shaped sleeve (84) surrounding a plunger (83), guided in a bore (85), displaceable in the longitudinal direction against a spring (86) and against a between a diaphragm plate (75) and a housing (87) having the bore (85) of the Tilting device (30) mounted at right angles to the longitudinal axis of the bore (85) against another Eccentric plate (88), which can be displaced by spring force, is pressed, which is attached to the sleeve (84) facing flat surface (89) a recess (90) corresponding to the frontal contour of the sleeve (84) so that the sleeve (84) in the central position of the eccentric plate (88) in its recess (90) is able to penetrate that further on the bottom (91) of the cup-shaped sleeve (84) in the rest position

to des hydraulischen Systems (13) ein einen Ventilsitz (92) des ölventils (27) abdeckender Ventilteller (93) angeordnet ist, und daß außerdem der Stößel (83) die Exzenterplatte (88) durchdringt, unmittelbar anschließend an die Exzenterplatte (88) innerhalb der Hülse (84) zu einem Konus (94) erweitert ist, und das Ende des Stößels (83) eine röhrenförmige Lagerstelle (95) innerhalb der Hülse (84) bildetto the hydraulic system (13) a valve seat (92) of the oil valve (27) covering a valve plate (93) is arranged, and that also the plunger (83) penetrates the eccentric plate (88), immediately thereafter on the eccentric plate (88) within the sleeve (84) is expanded to form a cone (94), and that End of the plunger (83) forms a tubular bearing point (95) within the sleeve (84)

8. Steuer- und Überwachungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden (91) der Hülse (84) befestigte Ventilteller (93) über einen in das Innere der Hülse (84) eindringenden und dort einen Anschlag (96) bildenden längsverschiebbaren, mit einer Feder (97) in Richtung Ventilsitz (92) vorgespannten Bolzen (98) gehalten ist8. Control and monitoring device according to claim 7, characterized in that the on The bottom (91) of the sleeve (84) is attached to the valve disk (93) via a valve plate which penetrates into the interior of the sleeve (84) and there a stop (96) forming longitudinally displaceable, with a spring (97) in Is held in the direction of the valve seat (92) prestressed bolt (98)

9. Steuer- und Überwachungsgerät nach den Ansprüchen 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbensystem (20) aus zwei elastischen, je mit einer Rückstellfeder (79) belasteten Membranen9. Control and monitoring device according to claims 1, 5, 6 and 7, characterized in that that the piston system (20) consists of two elastic membranes, each loaded with a return spring (79)

μ (80, 81) besteht, zwischen denen in einer festen Trennwand (82) eine Ein wegblende (17) angeordnet ist, wobei der ganze Raum zwischen den beiden Membranen (80, 81) mit einer Flüssigkeit ausgefüllt ist, daß außerdem die Außenseite der ersten Membrane (80) mindestens einem Teildruck des von der ölpumpe (3) erzeugten Öldruckes und die Außenseite der zweiten Membrane (81) dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, und daß ferner die erste Membrane (80) über den Stößel (83) mit dem Kippmechanismus (30) und die zweite Membrane (81) mit dem am Hebelsystem (32,35,39, 41; Fig. 1) angreifenden Gestänge (19) verbunden ist.μ (80, 81) exists between those in a fixed Partition wall (82) a one-way screen (17) is arranged, with the entire space between the two Membranes (80, 81) is filled with a liquid that also the outside of the first Diaphragm (80) at least a partial pressure of the oil pressure generated by the oil pump (3) and the The outside of the second membrane (81) is exposed to atmospheric pressure, and that furthermore the first membrane (80) via the plunger (83) with the tilting mechanism (30) and the second Membrane (81) connected to the linkage (19) acting on the lever system (32,35,39, 41; Fig. 1) is.

10. Steuer- und Überwachungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zwischen den beiden Membranen (80, 81) ein Siliconöl ist10. Control and monitoring device according to claim 9, characterized in that the liquid there is a silicone oil between the two membranes (80, 81)

11. Steuer- und Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,11. Control and monitoring device according to one of claims 1 to 10, characterized in that

■W daß die Ölpumpe (3), das Druckregulierventil (9) und das hydraulische System (13) eine Baugruppe bilden, die ihrerseits mit dem Hebelsystem (32, 35, 39, 41), dem Flammenwächter und der Zündeinrichtung (7) zu einem Steuerblock zusammengefaßt sind.■ W that the oil pump (3), the pressure regulating valve (9) and the hydraulic system (13) form an assembly which in turn with the lever system (32, 35, 39, 41), the flame monitor and the ignition device (7) are combined to form a control block.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuer- und Überwachungsgerät für einen eine Heizölpumpe aufweisenden ölbrenner, mit einem als Programmgeber dienenden Zeitglied, einem Flammenwächter mit Flammenrelais, einer Störauslöseeinrichtung und einer Zündeinrichtung.The invention relates to a control and monitoring device for a heating oil pump having oil burner, with a timer serving as a programmer, with a flame monitor Flame relay, a fault triggering device and an ignition device.

f>j Zur Steuerung des Startvorganges von ölbrennern mit Vorlüftung, Vor- und Nachzündung sowie zur Bildung der Sicherheitszeit ist ein Zeitglied nötig, das den Programmablauf mit der geforderten Genauigkeitf> j To control the starting process of oil burners with pre-ventilation, pre-ignition and post-ignition as well as to form the safety time, a timer is required that the program sequence with the required accuracy

gewährleistet In den herkömmlichen Überwachungsgeräten werden dazu vor allem motorgetriebene Programmschalter oder thermische Schaltelemente verwendet guaranteed in the conventional monitoring devices Motor-driven program switches or thermal switching elements are mainly used for this purpose

Die ersteren bedingen einen großen Aufwand und benötigen viel Platz, die letzteren sind spannungsabhängig und bereiten Schwierigkeiten, wenn sowohl lange Zeiten — für die Vorlüftung —, als auch kurze Zeiten — für die Sicherheitszeit — mit kleiner Streuung eingehalten werden müssen. ι οThe former require a lot of effort and space, the latter are voltage-dependent and cause difficulties if both long times - for pre-ventilation - and short times - for the safety time - must be adhered to with a small spread. ι ο

Ferner ist bisher ein für die Vorlüftung nötiges und vom Überwachungsgerät elektrisch gesteuertes Magnetventil zur Freigabe des Heizöls nach Ablauf der Vorlüftzeit räumlich getrennt von der ölpumpe und vom Überwachungsgerät am Brenner angeordnet worden. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse waren am Brenner zu erstellen, was einen entsprechenden Aufwand erfordertFurthermore, a previously necessary and for the pre-ventilation Solenoid valve electrically controlled by the monitoring device to release the heating oil after the Pre-ventilation time is spatially separated from the oil pump and from the monitoring device on the burner been. The hydraulic and electrical connections had to be made on the burner, which was a corresponding one Requires effort

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Stelle einer elektrischen Zeitsteuerung für die einzelnen Funktionen eines Steuer- und Überwachungsgerätes für ölbrenner eine robuste mechanische Zeitsteuereinrichtung zu verwenden.The invention is based on the object, instead of an electrical time control for the individual Functions of a control and monitoring device for oil burners a robust mechanical time control device to use.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zeitglied eine vom Öldruck der Heizölpumpe über eine Blende gegen die Kraft mindestens einer Rückstellfeder betätigte Einrichtung aufweist, die mit einem geradlinig bewegbaren Gestänge verbunden ist, welches einerseits über ein Hebelsystem auf die Schalteinrichtung für die Zündeinrichtung, den Anke?· des Flammenrelais und die Störauslöseeinrichtung einwirkt, sowie andererseits mit einem den ölzufluß zum Brenner zeitlich verzögert freigebenden ölventil in Wirkverbindung stehtThis object is achieved according to the invention in that the timing element is one of the oil pressure of the heating oil pump via a diaphragm against the force of at least one return spring actuated device with a linearly movable linkage is connected, which on the one hand via a lever system on the Switching device for the ignition device, the anchor? · of the flame relay and the malfunction triggering device acts, and on the other hand with one of the oil inflow is in operative connection with the burner releasing oil valve with a time delay

Durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüehe 2 und 3 ergibt sich eine einfache und robuste Anordnung der elektrischen Schalteinrichtung.By the characterizing features of the claims 2 and 3 results in a simple and robust arrangement of the electrical switching device.

Damit die vom Öldruck betätigte Einrichtung weitgehend unabhängig von dem auf die Brennerdüse wirkenden Öldruck ist — denn letzterer muß beim Einstellen der Brennerflamme verstellt werden —, ist es vorteilhaft, wenn einer dem Öldruck der Heizölpumpe ausgesetzten ersten Kammer eine viskositätsunabhängige Blende, eine zweite Kammer und ein Druckreduzierventil nachgeschaltet sind, und daß von der zweiten Kammer eine Einwegblende zu einem mit dem Gestänge verbundenen Kolbensystem führt, dessen Bewegungsgeschwindigkeit von der Einwegblende beeinflußt ist.So that the device actuated by the oil pressure is largely independent of that on the burner nozzle acting oil pressure - because the latter has to be adjusted when adjusting the burner flame - it is advantageous if a first chamber exposed to the oil pressure of the heating oil pump has a viscosity-independent chamber Orifice, a second chamber and a pressure reducing valve are connected downstream, and that of the second Chamber a disposable diaphragm leads to a piston system connected to the rod, the Movement speed is influenced by the one-way diaphragm.

Weiter ist es von Vorteil, wenn zur Kompensation der to V'iskositätsabhängigkeit der die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbensystems beeinflußenden Einwegblende anschließend an das der zweiten Kammer iiachgeschaltete Druckreduzierventil eine weitere viskositätsabhängige Blende angeordnet ist. v> It is also advantageous if, in order to compensate for the viscosity dependence of the one-way diaphragm which influences the movement speed of the piston system, a further viscosity-dependent diaphragm is arranged next to the pressure reducing valve connected downstream of the second chamber. v>

Zur Vermeidung einer anfänglich schlechten Verbrennung bei der Flammenbildung ist ein möglichst steiler Anstieg des Öldruckes bei der Inbetriebsetzung erwünscht. Zu diesem Zwecke werden die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 6,7 und 8 vorgeschla- w> gen.In order to avoid an initially bad combustion when the flame forms, a steep increase in oil pressure during commissioning is desirable. For this purpose, the identifying Features of claims 6, 7 and 8 proposed gene.

Um das Kolbensystem und vor allem die Einwegblende vor allfälligen Verschmutzungen im Heizöl zu schützen, ist es zweckmäßig, wenn das Kolbensystem aus zwei elastischen, je mit einer Rückstellfeder b> belasteten Membranen besteht, zwischen denen in einer festen Trennwand eine Einwegblende angeordnet ist, wobei der ganze Raum zwischen den beiden Membranen mit einer Flüssigkeit, wegen deren kleiner Viskositätsänderung mit der Temperatur vorteilhafterweise mit Siliconöl, ausgefüllt istTo protect the piston system and, above all, the disposable diaphragm from any contamination in the heating oil protect, it is useful if the piston system consists of two elastic, each with a return spring b> loaded membranes, between which a disposable diaphragm is arranged in a solid partition, taking the whole space between the two membranes with a liquid, because of their smaller Viscosity change with temperature is advantageously filled with silicone oil

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings shows

F i g. 1 eine Gesamtdarstellung eines Steuergerätes,F i g. 1 an overall representation of a control device,

Fig.2 ein Detail aus der Pfeilrichtung A der Figur betrachtet,2 a detail viewed from the direction of arrow A of the figure,

F i g. 3 und 4 ein Detail der F i g. 1 im Aufriß und Seitenriß,F i g. 3 and 4 show a detail of FIG. 1 in elevation and Side crack,

Fig.5 bis 8 eine perspektivische Darstellung eines Details in verschiedenen Schaltstellungen, aus Richtung des Pfeiles Cin der F i g. 1 betrachtet5 to 8 a perspective illustration of a detail in different switching positions, from the direction of the arrow Cin of the F i g. 1 considered

F i g, 9 einen Längsschnitt durch ein hydraulisches, als Zeitglied wirkendes System, das gegenüber der Darstellung in der F i g. 1 mehr konstruktive Details offenbart undF i g, 9 a longitudinal section through a hydraulic, as System acting as a timer which, compared to the representation in FIG. 1 more constructive details revealed and

Fig. 10 einen Teil eines Längsschnittes durch das gleiche System, doch in einer anderen Lage.10 shows a part of a longitudinal section through the same system, but in a different position.

In der F i g. 1 bedeutet 1 einen Elektromotor, der über eine Welle 2 eine Heizölpumpe 3 sowie einen nicht dargestellten Ventilator für die Verbrennungsluft antreibt Auf der Welle 2 sind ferner eine Nockenscheibe 4, die auf einen Schaltkontakt 5, einwirkt, und ein drehbares Magnetsystem 6 einer insbesondere von Zweitakt-Verbrennungsmotoren her bekannten oder irgend einer, z. B. elektronischen. Zündeinrichtung 7 angeordnet. Die Heizölpumpe 3 ist mit einer Zuleitung 8 mit dem öltank verbunden. Ein meist in der Heizölpumpe selbst eingebautes Druckregulierventil 9 bestimmt den Öldruck der Heizölpumpe 3. Eine Rückleitung 10 für das überschüssige öl führt zurück zum öltank oder bei Einstrang-Installation erneut in den Pumpenzulauf 8. Eine Druckleitung 11 verbindet den Ausgang der Heizölpumpe 3 mit einer ersten Kammer 12 eines hydraulischen Systems 13. Dieses ist in der Fig. 1 nur ganz schematisch dargestellt und wird später anhand der F i g. 9 in den konstruktiven Details beschrieben. Der dem Öldruck der Heizölpumpe 3 ausgesetzten ersten Kammer 12 sind in der Richtung des ölflußes betrachtet eine weitgehend viskositätsunabhängige Blende 14, eine zweite Kammer 15 und ein Druckreduzierventil 16 nachgeschaltet. Von der zweiten Kammer 15 führt eine Einwegblende 17 zu einem Kolbenraum 18 eines mit einem geradlinig bewegbaren Gestänge 19 verbundenen Kolbensystems 20, dessen Bewegungsgeschwindigkeit von der Einwegblende 17 beeinflußt wird. Eine Rückstellfeder 79 wirkt am Kolbensystem 20 dem Öldruck entgegen.In FIG. 1 means 1 an electric motor, which via a shaft 2 has a heating oil pump 3 and one does not The fan shown for the combustion air drives the shaft 2 also has a cam disk 4, which acts on a switching contact 5, and a rotatable magnet system 6, in particular from Two-stroke internal combustion engines known ago or any one, e.g. B. electronic. Ignition device 7 arranged. The heating oil pump 3 is connected to the oil tank by a supply line 8. A mostly in the Heating oil pump itself built-in pressure regulating valve 9 determines the oil pressure of the heating oil pump 3. One Return line 10 for the excess oil leads back to the oil tank or, in the case of a single-line installation, again in the pump inlet 8. A pressure line 11 connects the outlet of the heating oil pump 3 with a first one Chamber 12 of a hydraulic system 13. This is shown only very schematically in FIG. 1 and is later with reference to FIG. 9 described in the structural details. The oil pressure of the heating oil pump 3 The exposed first chamber 12, viewed in the direction of the oil flow, is largely independent of viscosity Orifice 14, a second chamber 15 and a pressure reducing valve 16 are connected downstream. From the second Chamber 15 leads a one-way diaphragm 17 to a piston chamber 18 with a linearly movable Linkage 19 connected piston system 20, the speed of movement of the one-way diaphragm 17 being affected. A return spring 79 counteracts the oil pressure on the piston system 20.

Die Einwegblende 17 besteht aus einer leicht angeschrägten Bohrung 21, auf welche eine Kugel 22 von einer Feder 23 aufgepreßt wird. Im Bereich der Auflagestelle der Kugel 22 besitzt die angeschrägte Bohrung 21 leichte Kerben solcher Art, daß diese für durchströmendes öl als Blende wirken.The one-way diaphragm 17 consists of a slightly tapered bore 21, onto which a ball 22 is pressed on by a spring 23. In the area of the support point of the ball 22 has the beveled Hole 21 slight notches such that they act as a diaphragm for oil flowing through.

Anschließend an das der zweiten Kammer 15 nachgeschaltete Druckreduzierventil 16 kann eine weitere viskositätsabhängige Blende 24 zur Kompensation der Viskositätsabhängigkeit der die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbensystems 20 beeinflussenden Ein wegblende 17 angeordnet sein. Von der Blende 24 oder .-lirekt vom Druckreduzierventil 16 führt ein Rücklaufrohr 25 zur Rückleitung 10 und in den öltank zurück oder in die Zuleitung 8 der Pumpe.Subsequent to the pressure reducing valve 16 connected downstream of the second chamber 15, a further viscosity-dependent diaphragm 24 to compensate for the viscosity dependence of the movement speed of the piston system 20 influencing a blind 17 be arranged. From aperture 24 or.-directly from the pressure reducing valve 16 introduces Return pipe 25 to the return line 10 and back into the oil tank or into the feed line 8 of the pump.

Zwischen der ersten Kammer 12 und einer dritten Kammer 26 befindet sich ein den Brennstoff für die Verbrennung freigebendes ölventil 27. Eine Leitung 28Between the first chamber 12 and a third chamber 26 there is a fuel for the Combustion releasing oil valve 27. A line 28

führt zu einer in einem nicht dargestellten Brennrohr befindlichen Düse 29.leads to a combustion tube (not shown) located nozzle 29.

Zwischen dem im hydraulischen System 13 eingebauten, den ölzufluß zum Brenner zeitlich verzögert freigebenden ölventil 27 und dem Kolbensystem 20 ist ein das <">!vent:l 27 erst nach einem vorbestimmten Weg des Gestänges 19 schlagartig öffnender Kippmechanismus 30 angeordnet. Das in seiner Ruhestellung gezeichnete Gestänge 19 greift mit seinem das hydraulische System verlassenden Ende 31 an einem ersten Hebelarm 32 an, welcher über ein Hebelsystem mit einem Anker 33 eines Flammenrelais 34 in Wirkverbindung steht. Der Hebelarm 32 ist zusammen mit einem zweiten Hebelarm 35 und einem Drehsegment 36 am Punkt 37 drehbar gelagert, doch bezüglich ihrer gegenseitigen Lage sind diese Teile miteinander fest verbunden. An seinem äußeren Ende bildet der zweite Hebelarm 35 eine Lagerstelle 38 für das eine Ende eines ersten Hebels 39, dessen zweites Ende eine weitere Lagerstelle 40 für das eine Ende eines zweiten Hebels 41 aufweist. Der Anker 33, der sich um eine Lagerkante 42 dreht, besitzt einen zusätzlichen Arm 43, dessen äußeres Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Hebels 41 an einer weiteren Lagerstelle 44 verbunden ist.Between the one built into the hydraulic system 13, the oil flow to the burner is delayed releasing oil valve 27 and the piston system 20 is a das <">! vent: l 27 only after a predetermined path of the linkage 19 suddenly opening tilting mechanism 30 is arranged. That in its rest position Drawn linkage 19 engages with its end 31 leaving the hydraulic system on one first lever arm 32, which via a lever system with an armature 33 of a flame relay 34 in Operational connection is. The lever arm 32 is together with a second lever arm 35 and a rotary segment 36 rotatably mounted at point 37, but with regard to their mutual position, these parts are with one another firmly connected. At its outer end, the second lever arm 35 forms a bearing point 38 for the one End of a first lever 39, the second end of which is a further bearing point 40 for one end of a second Has lever 41. The armature 33, which rotates around a bearing edge 42, has an additional arm 43, the outer end of which is connected to the second end of the second lever 41 at a further bearing point 44 is.

Der erste Hebel 39 weist einen in der Figur gegen den Betrachter vorstehenden Schaltfinger 45 auf, und in dessen möglichem Betätigungsweg befindet sich eine am Flammenrelais 34 befestigte Störfeder 46, die einen rechtwinklig abgebogenen Arm 47 und einen Absatz 47a (siehe auch F i g. 2) und am geraden Ende mit einem Haken 48 an einer Klinke 49 aus Isoliermaterial einhängt. Die Klinke 49 ist an einer äußeren Kontaktfeder 50 befestigt Der Haken 48 hindert daher über die Klinke 49 die Kontaktfeder 50, entsprechend ihrer Vorspannung ihren Kontakt 51 zu öffnen.The first lever 39 has a switching finger 45 protruding towards the viewer in the figure, and in FIG whose possible actuation path is a disturbance spring 46 attached to the flame relay 34, which has a at right angles bent arm 47 and a shoulder 47a (see also F i g. 2) and at the straight end with a Hook 48 is suspended from a pawl 49 made of insulating material. The pawl 49 is on an outer one Fastened contact spring 50 The hook 48 therefore prevents the contact spring 50 via the pawl 49, accordingly their bias to open their contact 51.

Der zweite Hebel 41 weist ebenfalls einen in der F i g. 1 gegen den Betrachter vorstehenden Schaltfinger 52 auf, in dessen Bewegungsbereich sich eine innere Kontaktfeder 53 befindet. Diese liegt in der dargestellten Ruhestellung mit Vorspannung an einem festen Anschlag 54 auf und trägt einen Kontakt 55, der den Kontakt 51 berührt.The second lever 41 also has one shown in FIG. 1 shift finger protruding towards the viewer 52, in the range of motion of which an inner contact spring 53 is located. This is in the one shown Rest position with bias on a fixed stop 54 and carries a contact 55, the Contact 51 touched.

Aus der beschriebenen Anordnung des Hebelsystems ergibt sich, daß die Richtungen der Bewegungsabläufe der beiden Schaltfinger 45 und 52 der Hebel 35 bzw. 41, hervorgerufen durch das Gestänge 19 des das Zeitglied bildenden hydraulischen Systems 13 bzw. durch den Anker 33 des Flammenrelais 34, im wesentlichen zueinander senkrecht liegen.From the described arrangement of the lever system it follows that the directions of the movements the two shift fingers 45 and 52 of the levers 35 and 41, respectively, caused by the linkage 19 of the timer forming hydraulic system 13 or through the armature 33 of the flame relay 34, essentially are perpendicular to each other.

Das Drehsegment 36 liegt vom Betrachter der F i g. 1 aus gesehen hinter den Hebeln 35,39 und 41, und zwar in einer Ebene parallel zu der von diesen Hebeln gebildeten. Auf dem Drehsegment 36 liegt mit Vorspannung eine Kontaktfeder 56 auf. Sie trägt einen Kontakt 57. Dieser arbeitet mit einem feststehenden Kontakt 58 zusammen. Aus den Fig.3 und 4 ist der Aufbau des Drehsegmentes 36 mit der Kontaktfeder 56 besser ersichtlich: Auf der kreisförmigen Außenpartie des Drehsegmentes 36 ist mit einer Schraube 59 ein Leitblech 60 befestigt. Dieses überdeckt eine Aussparung 61 und liegt mit seiner Kante 62 mit leichter Vorspannung auf dem Drehsegment 36 auf. Das Leitblech 60 weist außerdem eine öffnung 63 auf. Die Kontaktfeder 56 besitzt an ihrem auf dem Drehsegment aufliegenden Ende einen Vorsprung 64, der in der Umfangsrichtung des Drehsegmentes gemessen schmäler ist als die öffnung 63 des Leitbleches 60.The rotary segment 36 lies from the viewer of FIG. 1 from behind levers 35, 39 and 41, namely in a plane parallel to that formed by these levers. On the rotary segment 36 lies with Preload a contact spring 56. It has a contact 57. This works with a fixed one Contact 58 together. From Figures 3 and 4 is the The structure of the rotary segment 36 with the contact spring 56 can be seen better: On the circular outer part of the rotary segment 36, a guide plate 60 is fastened with a screw 59. This covers a recess 61 and rests with its edge 62 on the rotary segment 36 with a slight bias. That Guide plate 60 also has an opening 63. The contact spring 56 has its on the rotary segment resting end a projection 64, which measured in the circumferential direction of the rotary segment narrower is than the opening 63 of the guide plate 60.

Die F i g. 5 bis 8 zeigen das Zusammenarbeiten de; Schaltfingers 52 des zweiten Hebels 41 mit der innerer Kontaktfeder 53. Die Kontaklfeder 53 besitzt an ihren Ende einen Haken 65, der durch eine Aussparung 6t gebildet ist. Diese ist zum Teil durch ein an dei Kontaktfeder 53 befestigtes und mit Vorspannung leichi anliegendes Leitblech 67 überdeckt. Auch das Leitblech 67 hat eine Aussparung 68, deren Breite etwas größer als die Breite des Schaltfingers 52 ist.The F i g. 5 to 8 show the working together de; Shift finger 52 of the second lever 41 with the inner Contact spring 53. The contact spring 53 has on their End of a hook 65 which is formed by a recess 6t. This is partly through an an dei Contact spring 53 fastened and with bias slightly adjacent guide plate 67 covered. Also the baffle 67 has a recess 68, the width of which is slightly greater than the width of the switching finger 52.

In der F i g. 5 ist durch je einen Pfeil die Bewegungsrichtung des Schaltfingers 52dargestellt: Vom Gestänge 19 des hydraulischen Systems 13 aus ergibt sich eine Bewegung in Richtung eines Pfeiles 69, und vom Anker 33 au* in Richtung eines Pfeiles 70.In FIG. 5 is the direction of movement by an arrow each of the shift finger 52 shown: The linkage 19 of the hydraulic system 13 results in a Movement in the direction of arrow 69, and off the anchor 33 au * in the direction of an arrow 70.

In den Fig.9 und 10 werden, soweit es sich um die gleichen Teile wie in der Fig. 1 handelt, die gleichen Bezugszeichen verwendet.In FIGS. 9 and 10, as far as the the same parts as in Fig. 1, the same reference numerals are used.

Das in der F i g. 9 dargestellte hydraulische System 13 besteht aus vier Rotationskörpern: Einem Abschlußstück 71, das die Lagerstelle für das weggehende Gestänge 19 bildet, einem die Einwegblende 17 enthaltenden Ventilstück 72, einem Zwischenstück 73 und einem Anschlußstück 74. Zwischen letzterem und dem Zwischenstück 73 befindet sich noch eine Blendenplatte 75, welche die viskositätsunabhängige Blende 14 enthält.The in the F i g. The hydraulic system 13 shown in FIG. 9 consists of four bodies of revolution: A terminating piece 71, which forms the bearing point for the outgoing linkage 19, and one of the disposable diaphragm 17 containing valve piece 72, an intermediate piece 73 and a connecting piece 74. Between the latter and the intermediate piece 73 is also a diaphragm plate 75, which is the viscosity-independent Includes aperture 14.

Die Teile 71 bis 75 werden durch Schrauben 76 zusammengehalten.The parts 71 to 75 are held together by screws 76.

Das Anschlußstück 74 besitzt einen Nippel 77 für die Zuleitung des von der Heizölpumpe geförderten Öls zur ersten Kammer 12 und zum vom Kippmechanismus 30The connecting piece 74 has a nipple 77 for the supply of the oil pumped by the heating oil pump to first chamber 12 and to the tilting mechanism 30

betätigten ölventil 27, sowie einen zweiten Nippel 78, der als Zuleitung zur Brennerdüse 29 dient.actuated oil valve 27, as well as a second nipple 78, which serves as a feed line to the burner nozzle 29.

Das Kolbensystem 20 besteht aus zwei elastischen, je mit einer Rückstellfeder 79 belasteten Membranen 80 und 81, welche mit ihrem äußeren Umfang dicht zwischen dem Ventilstück 72 und dem Zwischenstück 73 bzw. dem Anschlußstück 71 eingeklemmt sind. Zwischen den Membranen ist in einer festen Trennwand 82 des Ventilstückes 72 die Einwegblende 17 angeordnet. Der ganze Raum zwischen den beiden Membranen 80 und 81 ist mit einer Flüssigkeit, mit Vorteil Siliconöl, ausgefüllt. Die Außenseite der ersten Membrane 80 ist von der Blende 14 her mit mindestens einem Teil des von der ölpumpe 3 erzeugten Öldruckes beaufschlagt, während die Außenseite der zweiten Membrane 81 dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist Die zweite Membrane 81 ist mit dem am Hebelsystem 32,35,39,41; (F i g. 1) angreifenden Gestänge 19 verbunden, während die erste Membrane 80 über einen Stößel 83 mit dem das ölventil 27 schlagartig öffnenden Kippmechanismus 30 verbunden ist Dieser besteht aus einer den Stößel 83 umgebenden becherförmigen Hülse 84, die in einer Bohrung 85 geführt, in Längsrichtung gegen eine Feder 86 verschiebbar und gegen eine zwischen der Blendenplatte 75 und einem die Bohrung 85 aufweisenden Gehäuse 87 der Kippvorrichtung 30 gelagerte, rechtwinklig zur Längsachse der Bohrung 85 gegen eine weitere Federkraft verschiebbare Exzenterplatfe 88 gedrückt ist Diese weist an ihrer der becherförmigen Hülse 84 zugewandten Planfläche 89 einen der stirnseitigen Kontur der Hülse 84 entsprechenden Einstich 90 so auf, daß die Hülse 84 in der zentrischen Lage der Exzenterplatte 88 in deren Einstich 90 einzudringen vermag. Am Boden 91 der becherförmigen Hülse 84 ist ein in der Ruhestellung des hydraulischen Systems einen Ventilsitz 92 des Ölventils 27 abdeckender Ventilteller 93 angeordnet Der Stößel 83 durch-The piston system 20 consists of two elastic membranes 80, each loaded with a return spring 79 and 81, which with their outer circumference tightly between the valve piece 72 and the intermediate piece 73 or the connector 71 are clamped. Between the membranes is in a solid partition 82 of the Valve piece 72, the disposable diaphragm 17 is arranged. The entire space between the two membranes 80 and 81 is filled with a liquid, advantageously silicone oil. The outside of the first membrane 80 is of the Orifice 14 is acted upon by at least part of the oil pressure generated by the oil pump 3, while the outside of the second diaphragm 81 is exposed to atmospheric pressure The second Membrane 81 is connected to the lever system 32,35,39,41; (F i g. 1) engaging rod 19, while the first membrane 80 via a plunger 83 with the the The tilting mechanism 30 that opens suddenly is connected to the oil valve 27 surrounding cup-shaped sleeve 84, which is guided in a bore 85, in the longitudinal direction against a spring 86 displaceable and against one between the diaphragm plate 75 and one having the bore 85 Housing 87 of the tilting device 30 mounted at right angles to the longitudinal axis of the bore 85 against a Another spring force displaceable eccentric plate 88 is pressed Sleeve 84 facing plane surface 89 a corresponding to the frontal contour of the sleeve 84 Recess 90 so that the sleeve 84 in the central position of the eccentric plate 88 in its recess 90 able to penetrate. At the bottom 91 of the cup-shaped sleeve 84 is in the rest position of the hydraulic System arranged a valve seat 92 of the oil valve 27 covering valve disk 93. The tappet 83 through-

dringt die Exzenterplatte 88 und ist unmittelbar an die Exzenterplatte 88 anschließend innerhalb der becherförmigen Hülse 84 zu einem Konus 94 erweitert. Das Ende des Stößels 83 bildet innerhalb der Hülse 84 eine röhrenförmige Lagerstelle 95.the eccentric plate 88 penetrates and is immediately widened to the eccentric plate 88 within the cup-shaped sleeve 84 to form a cone 94. That The end of the plunger 83 forms a tubular bearing point 95 within the sleeve 84.

Der am Boden 91 der Hülse 84 befestigte Ventilteller 93 ist über einen in das Innere der Hülse 84 eindringenden und dort einen Anschlag 96 bildenden längsverschiebbaren, mit einer Feder 97 in Richtung Ventilsitz 92 vorgespannten Bolzen 98 gehalten. ι οThe valve disk attached to the bottom 91 of the sleeve 84 93 is via a penetrating into the interior of the sleeve 84 and forming a stop 96 there longitudinally displaceable bolt 98 pretensioned by a spring 97 in the direction of the valve seat 92 is held. ι ο

In der Fig. 10 ist noch ein dritter Nippel 99 dargestellt, der dem Rücklaufrohr 25 des Beispiels der F i g. 1 entspricht. Er enthält das zusammen mit der viskositätsunabhängigen Blende 14 den Druck im Raum vor der ersten Membrane 80 bestimmende Druckredu- is zierventil 16. Dieses ist über eine Bohrung 100 in der Blendenplatte 75 mit dem Raum vor der ersten Membrane 80 verbunden. Außerdem enthält der Nippel 99 ein als viskositätsabhängige Blende 24 wirkendes Kapillarrohr 101, dessen Länge der Viskositätsänderung der zwischen den beiden Membranen 80 und 81 eingeschlossenen Flüssigkeit angepaßt werden kann. Eine Stellschraube 102 und eine Feder 103 dienen der Druckeinstellung.In Fig. 10, a third nipple 99 is shown, which the return pipe 25 of the example of F i g. 1 corresponds. Together with the viscous aperture 14, it contains the pressure in the room before the first membrane 80 determining pressure reduction ornamental valve 16. This is via a hole 100 in the diaphragm plate 75 with the space in front of the first Membrane 80 connected. In addition, the nipple 99 contains an aperture 24 that acts as a viscosity-dependent aperture Capillary tube 101, the length of which changes in viscosity between the two membranes 80 and 81 enclosed liquid can be adjusted. An adjusting screw 102 and a spring 103 are used Pressure setting.

Für die elektrische Verdrahtung muß nochmals auf das Beispiel der F i g. 1 zurückgegriffen werden: In eine Stromzuleitung 104 des Elektromotors 1 sind über Leitungen 105 die Kontakte 51 und 55 der Kontaktfedern 50 bzw. 53 geschaltet. Für die Zündeinrichtung 7 ist der einen Teil ihrer Wicklung 106 kurzschließende Schaltkontakt 5 über Leitungen 107 mit dem feststehenden Kontakt 58 und dem Kontakt 57 der Kontaktfeder 56 in Reihe geschaltet An Stelle der beschriebenen Zündung könnte auch eine aus dem Netz gespeiste Transformator-Zündung oder eine elektronische verwendet werden.For the electrical wiring, the example of FIG. 1: In a Power supply line 104 of the electric motor 1, the contacts 51 and 55 of the contact springs 50 and 53 are connected via lines 105. For the ignition device 7 is the part of its winding 106 short-circuiting switch contact 5 via lines 107 to the fixed contact 58 and the contact 57 of the contact spring 56 connected in series Instead of the described ignition, one could also be fed from the mains Transformer ignition or an electronic can be used.

Die Einrichtung nach der F i g. 1 arbeitet wie folgt:The device according to FIG. 1 works as follows:

Sobald ein nicht dargestellter Thermostat Wärme verlangt, erhält der Elektromotor 1 zusammen mit dem Flammenwächter Spannung. Vorausgesetzt daß kein *o Fremdlicht vorhanden ist, verbleibt der Anker 33 des Flammenrelais 34 in seiner Ruhestellung. Der Elektromotor 1 treibt über die Welle 2 die ölpumpe 3, das Magnetsystem 6 und ein nicht dargestelltes Gebläse für die Verbrennungsluft an. In der Kammer 12 des hydraulischen Systems 13 baut sich ein Druck auf, der dem für die Brennerdüse 29 des Brenners erforderlichen Druck entspricht und durch das Druckregulierventil 9 bestimmt ist Weil jedoch das ölventil 27 noch geschlossen ist, gelangt kein öl zur Düse 29. Durch die Blende 14 und das zweite Druckreduzierventil 16 bildet sich in der zweiten Kammer 15 ein reduzierter Öldruck. Dieser wirkt auch auf die Einwegblende 17, welche zwischen der Kugel 22 und der Bohrung 21 eine geringe, die Zeitfunktion bestimmende ölmenge pro Zeit ^s durchläßt Dieses Öl schiebt das Kolbensystem 20 entgegen der Kraft der Feder 79 nach rechts und bewegt damit geradlinig das Gestänge 19 sowie auch den Kippmechanismus 30, der jedoch vorläufig noch nicht anspricht und dessen Wirkungsweise später b0 anhand der F i g. 9 beschrieben wird.As soon as a thermostat, not shown, demands heat, the electric motor 1 receives voltage together with the flame monitor. Provided that there is no * o extraneous light, the armature 33 of the flame relay 34 remains in its rest position. The electric motor 1 drives the oil pump 3, the magnet system 6 and a fan (not shown) for the combustion air via the shaft 2. A pressure builds up in the chamber 12 of the hydraulic system 13 which corresponds to the pressure required for the burner nozzle 29 of the burner and is determined by the pressure regulating valve 9. However, because the oil valve 27 is still closed, no oil reaches the nozzle 29 Orifice 14 and the second pressure reducing valve 16 form a reduced oil pressure in the second chamber 15. This also acts on the one-way diaphragm 17, which lets through a small amount of oil, which determines the time function, per time ^ s between the ball 22 and the bore 21.This oil pushes the piston system 20 to the right against the force of the spring 79 and thus moves the linkage 19 in a straight line and also the tilting mechanism 30, which, however, is not yet responding and whose mode of operation is later b0 based on FIG. 9 will be described.

Das Ende 31 des Gestänges 19 dreht den ersten Hebelarm 32 im Uhrzeigersinn um seinen Lagerpunkt 37. Der mit ihm fest verbundene zweite Hebelarm 35 und das Drehsegment 36 drehen mit und bewegen auch fe5 die Hebel 39 und 41, an denen die vorstehenden, in Abhängigkeit vom Gestänge 19 des hydraulischen Systems 13 und vom Anker 33 des Flammenrelais 34 aufThe end 31 of the linkage 19 rotates the first lever arm 32 clockwise around its bearing point 37. The second lever arm 35 and the rotary segment 36, which is firmly connected to it, rotate with and also move the levers 39 and 41 on which the above, depending on the Linkage 19 of the hydraulic system 13 and from the armature 33 of the flame relay 34 die Kontaktfedern 50 und 56 einwirkenden Schaltfinger 45 und 52 angeordnet sind. Vorerst bewegen sich diese Schaltfinger 45 und 52 im wesentlichen parallel zum rechtwinklig abgebogenen Arm 47 bzw. zur Kontaktfeder 53 und in Richtung gegen das Gestänge 19, in F i g. 5 in Richtung des Pfeiles 69. Während dieser Zeit, der Vorspülzeit, arbeitet nebst dem Gebläse auch die Zündeinrichtung 7. Das Ende dieser Vorspülzeit wird durch den im hydraulischen System eingebauten Kippmechanismus 39 bestimmt Sobald dieser anspricht, öffnet das öiventil 27 und das an der Düse 29 austretende öl entzündet sich. Ein nicht dargestellter Flammenwächter meldet dies und läßt den Anker 33 des Flammenrelais 34 anziehen. Dies bewirkt eine Bewegung der Schaltfinger 45 und 52 im wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur bisherigen Bewegungsrichtung (in der Fig. 5 in Richtung des Pfeiles 70). Der Schaltfinger 45 gelangt dabei unter den rechtwinklig abgebogenen Arm 47 in den Bereich des Absatzes 4a (Fig.2), ohne die Störfeder 46 zu berühren. Der Schaltfinger 52 durchdringt die Kontaktfeder 53 in ihrer Aussparung 66 und drückt das Ende des Leitbleches 67, wie in der F i g. 7 dargestellt, zur Seite.the contact springs 50 and 56 acting shift fingers 45 and 52 are arranged. For the time being, these shift fingers 45 and 52 move essentially parallel to the at right angles bent arm 47 or to the contact spring 53 and in the direction against the linkage 19, in F i g. 5 in the direction of arrow 69. During this time, the pre-purge time, the fan works as well as the Ignition device 7. The end of this pre-purge time is determined by the one built into the hydraulic system Tilting mechanism 39 is determined As soon as it responds, the oil valve 27 and the nozzle 29 opens escaping oil ignites. A flame monitor, not shown, reports this and leaves the armature 33 of the Tighten flame relay 34. This causes the shift fingers 45 and 52 to move essentially in one Direction perpendicular to the previous direction of movement (in FIG. 5 in the direction of arrow 70). Of the Shift finger 45 comes under the arm 47 bent at right angles into the area of paragraph 4a (Fig. 2) without touching the interfering spring 46. The shift finger 52 penetrates the contact spring 53 in their Recess 66 and presses the end of the baffle 67, as in FIG. 7 to the side.

Während dieses Ablaufes hat sich auch das Drehsegment 36 mitbewegt wobei der Vorsprung 64 der Kontaktfeder 56 außen über das Leitblech 60 gleitet (F i g. 3 und 4), und zwar so lange, bis der Vorsprung 64 durch die öffnung 63 in die Aussparung 61 hinunterfällt. Dadurch öffnen sich die Kontakte 57 und 58 und die Zündeinrichtung 7 bildet keine Zündfunken mehr. In dieser Stellung hat das Kolbensystem 20 seine Endlage erreicht und das Gerät befindet sich in der Betriebsstellung.During this process, the rotary segment 36 has also moved with the projection 64 of the The contact spring 56 slides on the outside over the guide plate 60 (FIGS. 3 and 4) until the projection 64 falls down through the opening 63 into the recess 61. This will open the contacts 57 and 58 and the Ignition device 7 no longer forms ignition sparks. In this position the piston system 20 has its end position reached and the device is in the operating position.

Erlischt die Flamme während des Betriebes, dann fällt der Anker 33 ab. Der Schaltringer 52 des zweiten Hebels 41 bewegt sirh demzufolge gegen den Haken 65 der inneren Kontaktfeder 53 (Fig.8) und drückt diese gegen das Flammenrelais 34. Dadurch hebt sich der Kontakt 55 vom Kontakt 51 ab und der Elektromotor 1 wird abgeschaltet Der Öldruck fällt zusammen. Die Rückstellfeder 79 drückt das Kolbensystem 20 schnell in die Ausgangsstellung, indem die Kugel 22 abgehoben und das öl mit geringem Widerstand durch die Bohrung 21 zurückfließen kann. Das Gestänge 19 und damit auch das ganze Hebelsystem kehrt in die Ausgangslage zurück. Dabei gleitet der Schaltfinger 52 über die in der F i g. 8 dem Betrachter zugewandten Seite des Leitbleches 67 und hält auf seinem ganzen Weg den Kontakt 55 offen. Erst beim Erreichen der Ausgangsstellung der Anordnung kommt der Schaltfinger 52 in die Aussparung 68 des Leitbleches 67 zu liegen. Dann kippt die innere Kontaktfeder 53 wieder in ihre Ruhelage und schließt die Kontakte 51 und 55 (F i g. 5).If the flame goes out during operation, then the armature 33 drops. The switching ring 52 of the second lever 41 accordingly moves against the hook 65 of the inner contact spring 53 (FIG. 8) and presses it against the flame relay 34. As a result, the contact 55 lifts off the contact 51 and the electric motor 1 is switched off The oil pressure drops. The return spring 79 quickly pushes the piston system 20 in the starting position, in that the ball 22 is lifted and the oil with little resistance through the bore 21 can flow back. The linkage 19 and thus also the entire lever system returns to the starting position return. The shift finger 52 slides over the one shown in FIG. 8 the side of the guide plate 67 facing the viewer and maintains the contact 55 along its entire path open minded. The shift finger 52 only comes to rest in the recess 68 of the guide plate 67 when the initial position of the arrangement is reached. Then it tips over inner contact spring 53 returns to its rest position and closes contacts 51 and 55 (FIG. 5).

Auch das Drehsegment 36 hat sich wieder zurück bewegt Dabei gleitet der Vorsprung 64 (F i g. 3 und 4) der Kontaktfeder 56 entlang der inneren Kontur der Aussparung 61 und wird unter der Kante 62 des Leitbleches 60 hindurchgestoßen, um wieder in die in den Fig.3 und 4 dargestellte Ausgangsstellung zu gelangen. Die Kontakte 57 und 58 sind dann wieder geschlossen.The rotary segment 36 has also moved back again. The projection 64 slides (Figs. 3 and 4). the contact spring 56 along the inner contour of the recess 61 and is under the edge 62 of the Guide plate 60 pushed through in order to return to the starting position shown in FIGS reach. The contacts 57 and 58 are then closed again.

In diesem Zustand erfolgt ein neuer Inbetriebsetzungsversuch: Der Elektromotor 1 läuft wieder an und an der Zündeinrichtung 7 entstehen Zündfunken. Bildet sich an der Freigabe des Öls durch die Kippvorrichtung 30 keine Flamme, dann wird der Anker 33 des Flammenrelais 34 nicht erregt Der Schaltfinger 45, durch den Weg des Kolbensystems betätigt, berührt.A new start-up attempt is made in this state: the electric motor 1 starts up again and Ignition sparks arise at the ignition device 7. Forms at the release of the oil through the tilting device 30 no flame, then the armature 33 of the flame relay 34 is not energized The switching finger 45, actuated by the path of the piston system, touched.

ohne vom Anker 33 seitlich abgeleitet in den Absatz 47a zu gleiten, die Störfeder 46 und hebt diese in der F i g. 1 nach oben. Dadurch gibt deren Haken 48 die Klinke 49 frei und der Kontakt 51 hebt vom Kontakt 55 ab. Der Strom zum Elektromotor 1 wird unterbrochen und das Gerät befindet sich in Störsteliung. Es muß von Hand mit einer nicht dargestellten Taste, die einen Druck auf die Klinke 49 in Richtung des Flammenrelais 34 ausübt, entstört werden.without sliding laterally derived from the armature 33 into the shoulder 47a, the interference spring 46 and lifts it in FIG. 1 up. As a result, the hook 48 thereof releases the pawl 49 and the contact 51 lifts off the contact 55. Of the Current to the electric motor 1 is interrupted and the device is in Störsteliung. It has to be done by hand with a button, not shown, which exerts pressure on the pawl 49 in the direction of the flame relay 34, be suppressed.

Zieht beim Start der Anker 33 zufolge Fremdlicht sofort an, dann tritt der Schaltringer 52 sofort durch die Aussparung 68 des Leitbleches 67 hindurch, wie dies in der F i g. 6 dargestellt ist. Gleichzeitig hat aber auch der Schaltfinger 45 eine Bewegung in der Richtung vom Flammenrelais 34 weg gemacht. Er steht nun direkt unter dem Ende des rechtwinklig abgebogenen Armes 47 der Störfeder 46. Durch die gleichzeitig vom hydraulischen System 13 bewirkte Bewegung des Gestänges 19 gleitet der Schaltfinger 45 nach oben und nimmt die Störfeder 46 mit Deren Haken 48 gibt die Klinke 49 frei und die äußere Kontaktfeder 50 öffnet mit ihrem Kontakt 51 den Motorstromkreis. Das Gerät befindet sich ebenfalls in der Störstellung.If the armature 33 immediately attracts extraneous light when starting, the switching ring 52 immediately passes through the Recess 68 of the guide plate 67 therethrough, as shown in FIG. 6 is shown. But at the same time he also has Switching finger 45 made a movement in the direction away from the flame relay 34. He is now standing straight under the end of the arm 47 bent at right angles of the interference spring 46. By the same time from Hydraulic system 13 caused movement of the linkage 19, the shift finger 45 slides up and takes the interfering spring 46 with their hook 48 releases the pawl 49 and the outer contact spring 50 opens with it their contact 51 the motor circuit. The device is also in the fault position.

Das in den Fig.9 und 10 dargestellte hydraulische System 13 und dessen Kippmechanismus arbeiten wie folgt: Die Einwegblende 17 ist nicht dem Heizöl und dessen aür?'liger Verschmutzung (wie im Beispiel der Fig. 1) ausgesetzt, sondern befindet sich im mit Siliconöl aufgefüllten Raum zwischen den beiden Membranen 80 und 81. Der vom Nippel 77 zugeleitete Öldruck wirkt auf den Kippmechanismus 30, dessen ölventil 27 jedoch noch geschlossen ist, und gleichzeitig auf die Blende 14. Im Raum vor der ersten Membrane 80 baut sich ein Druck auf, der über die Membrane 80 auch auf den Raum vor der Einwegblende 17 übertragen wird. Dieser Druck wird durch das in der Fig. 10 dargestellte Druckreduzierventil 16 dadurch begrenzt, daß ein Teil des durch die Blende 14 durchströmenden Öles wieder entweichen kann und vom Nippel 99 zum öltank zurückfließt oder bei Einstrang-Installation in den Pumpenzulauf 8. Durch die Einwegblende 17, die dazu auf dem von der Kugel 22 berührten Sitz entsprechenden Rillen aufweist, dringt eine geringe Menge öl, die auch im Raum vor der zweiten Membrane 81 einen Druck aufbaut. Nun bewegen sich, entsprechend dem Durchtrittsquerschnitt der Einwegblende 17, beide Membranen 80 und 81 entgegen der Federkraft ihrer Rückstellfedern 79 nach rechts. Dadurch wird auch das am Hebelsystem angreifende und an der zweiten Membrane 81 befestigte Gestänge 19 geradlinig nach rechts bewegt Im gleichen Maße wird der an der ersten Membrane 80 befestigte StößelThe work in the 9 and 10 shown hydraulic system 13 and its tilting mechanism as follows: The one-way orifice 17 is not the fuel oil and the tn r 'liger contamination (as in the example of Fig. 1) exposed, but is located with in the? Silicon oil filled space between the two membranes 80 and 81. The oil pressure supplied by the nipple 77 acts on the tilting mechanism 30, the oil valve 27 of which, however, is still closed, and at the same time on the diaphragm 14. A pressure builds up in the space in front of the first membrane 80 which is also transferred to the space in front of the one-way diaphragm 17 via the membrane 80. This pressure is limited by the pressure reducing valve 16 shown in FIG. 10 in that part of the oil flowing through the aperture 14 can escape again and flow back from the nipple 99 to the oil tank or, in the case of a single-line installation, into the pump inlet 8 , which has corresponding grooves on the seat touched by the ball 22, penetrates a small amount of oil, which also builds up a pressure in the space in front of the second membrane 81. Now, in accordance with the passage cross section of the one-way diaphragm 17, both membranes 80 and 81 move to the right against the spring force of their return springs 79. As a result, the linkage 19, which engages the lever system and is fastened to the second membrane 81, is moved in a straight line to the right. The plunger fastened to the first membrane 80 is moved to the same extent

83 nach rechts verschoben. Er gleitet mit seiner röhrenförmigen Lagerstelle 95 in der Hülse 84. Dabei drückt der Konus 94 die Exzenterplatte 88 so weit nach oben (bezüglich der Fig.9), bis deren Einstich 90 zentrisch gegenüber der Hülse 84 liegt Die bis jetzt abgelaufene Zeit entspricht der Vorspülzeit Die Hülse83 shifted to the right. It slides with its tubular bearing point 95 in the sleeve 84. Thereby the cone 94 presses the eccentric plate 88 upwards (with respect to FIG. 9) until its recess 90 centrally opposite the sleeve 84. The time that has elapsed up to now corresponds to the pre-flushing time. The sleeve

84 dringt durch die Kraft der Feder 86 in den Einstich 90 ein und nimmt während ihrer ruckartigen Bewegung am Anschlag 96 den Bolzen 98 und damit den Ventilteller 93 mit Nun ist das ölventil 27 offen. Drucköl von der Heizölpumpe 3 gelangt jetzt vom Nippel 77 durch84 penetrates through the force of the spring 86 into the recess 90 and takes on during its jerky movement Stop 96 the bolt 98 and thus the valve disk 93 with Now the oil valve 27 is open. Pressure oil from the Heating oil pump 3 now passes through nipple 77 Bohrungen im Gehäuse 87 der Kippvorrichtung 30, durch das ölventil zum Nippel 78 und zur Düse 29 (Fig. 1).Holes in the housing 87 of the tilting device 30, through the oil valve to nipple 78 and nozzle 29 (Fig. 1).

Beim Abschalten des Motors fällt der Öldruck schnell zusammen. Die Membranen 80 und 81 werden durch ihre Rückstellfedern 79 in die Ausgangslage gestoßen. Die Kugel 22 wird von ihrem Sitz abgehoben und bietet dem rückströmenden öl keinen großen Widerstand. Das ölventil 27 schließt durch den möglichen Weg desWhen the engine is switched off, the oil pressure drops quickly together. The membranes 80 and 81 are pushed into the starting position by their return springs 79. The ball 22 is lifted from its seat and does not offer any great resistance to the oil flowing back. The oil valve 27 closes through the possible path of

ίο Bolzens 98 innerhalb des Bodens 91 der Hülse 84 bereits kurz bevor die Membranen 80 und 81 ihre Endstellung erreicht haben. Ein langsames Absinken des Öldruckes und ein allfälliges zur Verkokung der Düse 29 führendes Nachbrennen am Düsenstock wird dadurch verhindert.ίο bolt 98 within the bottom 91 of the sleeve 84 already shortly before the membranes 80 and 81 have reached their end position. A slow drop in oil pressure and any afterburning on the nozzle assembly leading to coking of the nozzle 29 is thereby prevented.

Durch Temperatur-Änderungen ergeben sich Änderungen der Viskosität des Öls und dadurch eine geänderte Durchtrittsmenge an der Einwegblende 17. Dies wiederum bewirkt ein anderes Zeit/Weg-Verhalten am Gestänge 19.Changes in temperature result in changes in the viscosity of the oil and thus a changed amount of penetration at the one-way diaphragm 17. This in turn causes a different time / distance behavior on the linkage 19.

Zur Kompensation dieses unerwünschten Verhaltens ist die Blende 14 im Verhältnis zu ihrem Durchmesser sehr kurz, und damit relativ viskositätsunabhängig gestaltet. Demgegenüber ist die dem Druckreduzierventil 16 nachgeschaltete Blende 24 bzw. 101 alsTo compensate for this undesirable behavior, the aperture 14 is in relation to its diameter very short, and therefore designed to be relatively independent of viscosity. In contrast, the orifice plate 24 or 101 connected downstream of the pressure reducing valve 16 is as Kapillarrohr und damit stark viskositätsabhängig ausgebildet Durch diese Anordnung steigt bei zunehmender Viskosität (infolge sinkender Temperatur) der Druck vor der Blende 24 bzw. 101 und damit auch vor der ersten Membrane 80 bzw. vor dem Kolbensystem 20Capillary tube and thus designed to be highly dependent on viscosity. With this arrangement, the viscosity increases with increasing viscosity (as a result of decreasing temperature) Pressure in front of the orifice 24 or 101 and thus also in front of the first membrane 80 or in front of the piston system 20 und vor der Einwegblende 17. Der höhere Druck kompensiert die infolge Viskositätsanstieg geringere öldurchflußmenge, so daß das Zeit/Weg-Verhalten des Gestänges 19 über einen weiten Temperaturbereich konstant bleibt.and in front of the disposable diaphragm 17. The higher pressure compensates for the lower pressure due to the increase in viscosity oil flow rate, so that the time / distance behavior of the Linkage 19 remains constant over a wide temperature range.

Das Druckreduzierventil 16 ist auf einen Druck von etwa 3 atü eingestellt, wogegen der die Bildung einer gut brennenden Ramme benötigte Druck an der Düse 29 etwa 7 bis 14 atü beträgt Das Druckreduzierventil 16 dient vor allem dazu, die Programmzeiten von dem anThe pressure reducing valve 16 is set to a pressure of about 3 atü, whereas the formation of a good When the ram is burning, the pressure required at the nozzle 29 is about 7 to 14 atmospheres. The pressure reducing valve 16 mainly serves to change the program times from jedem Brenner bei dessen Inbetriebsetzung individuell eingestellten Zerstäubungsdruck weitgehend unabhängig zu halten. Andernfalls könnte es auch weggelassen werden. Anstelle der in der F i g. 9 einfachheitshalber dargeeach burner individually when it is commissioned to keep the set atomization pressure largely independent. Otherwise it could be omitted will. Instead of the in FIG. 9 shown for the sake of simplicity stellten Schlauchnippel 77, 78, 99 können auch Rohrverschraubungen verwendet werden.put hose nipples 77, 78, 99 can also Pipe fittings are used.

Die beschriebene Anordnung stellt ein wirtschaftlich herstellbares und doch robustes Steuer- und Überwachungsgerät dar, das mit wenigen Kontakten auskommt.The arrangement described represents an economically producible and yet robust control and monitoring device that gets by with a few contacts.

So sind der Stör- und Motorkontakt zu einem einzigen Kontaktpaar 51, 55 zusammengefaßt Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die ölpumpe 3, das Druckregulierventil 9 und das hydraulische System 13 zu einer Baugruppe zu vereinen und diese ihrerseits mit demThe interference and motor contacts are thus combined into a single pair of contacts 51, 55 there is the possibility of the oil pump 3, the pressure regulating valve 9 and the hydraulic system 13 to one To unite assembly and this in turn with the Hebelsystem 32, 35, 39 und 41, dem Flammenwächter und der Zündeinrichtung 7 zu einem Steuerblock zusammenzufassen. Das in der F i g. 9 aus Rotationskörpern aufgebaute hydraulische System kann auch eine andere, für den Zusammenbau geeignete Form aufwei-Lever system 32, 35, 39 and 41, the flame monitor and to combine the ignition device 7 into a control block. The in the F i g. 9 built up from rotating bodies hydraulic system can also be a have another shape suitable for assembly

sen. Dadurch ergibt sich an einem ölbrenner ein sehr kompakter Aufbau mit einem Minimum an Ölleitungen und elektrischen Leitungen.sen. This results in a very on an oil burner compact design with a minimum of oil lines and electrical lines.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuer- und Überwachungsgerät für einen eine Heizölpumpe aufweisenden ölbrenner, mit einem als Programmgeber dienenden Zeitglied, einem Flammenwächter mit Flammenrelais, einer Störauslöseeinrichtung und einer Zündeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied eine vom Öldruck der Heizölpumpe (3) über eine Blende (14, 17) gegen die Kraft mindestens einer Rückstellfeder (79) betätigte Einrichtung (20) aufweist, die mit einem geradlinig bewegbaren Gestänge (19) verbunden ist, welches einerseits über ein Hebelsystem auf die Schalteinrichtung (57, 58) für die Zündeinrichtung (7), den Anker (33) des Rammenrelais (34) und die Störauslösecinrichtung (46) einwirkt sowie andererseits mit einem den Ölzufluß zum Brenner zeitlich verzögert freigebenden Ölventil (27; 92, 93) in Wirkverbindung steht.1. Control and monitoring device for an oil burner having a heating oil pump, with a timer serving as a programmer, a flame monitor with flame relay, a fault triggering device and an ignition device, characterized in that the timing element one of the oil pressure of the heating oil pump (3) via a diaphragm (14, 17) against the force of at least one Return spring (79) actuated device (20) with a linearly movable linkage (19) is connected, which on the one hand via a lever system to the switching device (57, 58) for the ignition device (7), the armature (33) of the ram relay (34) and the fault triggering device (46) acts as well as on the other hand with one the oil inflow is in operative connection with the burner releasing oil valve (27; 92, 93) with a time delay. 2. Steuer- und Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebeln (39, 41) des Hebelsystems vorstehende, auf Kontaktfedern (53, 56) in Abhängigkeit vom Gestänge (19) und vom Anker (33) des Flammerirelais (34) einwirkende Schaltfinger (45, 52) angeordnet sind.2. Control and monitoring device according to claim 1, characterized in that on the levers (39, 41) of the lever system projecting on contact springs (53, 56) depending on the linkage (19) and the armature (33) of the flame relay (34 ) acting shift fingers (45, 52) are arranged.
DE2428010A 1974-05-03 1974-06-11 Control and monitoring device for oil burners Expired DE2428010C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604374A CH571194A5 (en) 1974-05-03 1974-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428010A1 DE2428010A1 (en) 1975-11-13
DE2428010B2 DE2428010B2 (en) 1978-08-24
DE2428010C3 true DE2428010C3 (en) 1979-04-26

Family

ID=4303296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428010A Expired DE2428010C3 (en) 1974-05-03 1974-06-11 Control and monitoring device for oil burners

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH571194A5 (en)
DE (1) DE2428010C3 (en)
FR (1) FR2269681A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428010A1 (en) 1975-11-13
FR2269681A1 (en) 1975-11-28
CH571194A5 (en) 1975-12-31
DE2428010B2 (en) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999022175A1 (en) Gas regulating fixture
DE1750734A1 (en) Device for controlling and regulating medium flows
DE2428010C3 (en) Control and monitoring device for oil burners
EP1599694B1 (en) Gas regulating fitting
DE2127354A1 (en)
DE2943333A1 (en) AUTOMATIC GAS BURNER EQUIPMENT
DE1401774B2 (en)
DE2920875C2 (en) Ignition safety valve for gas or oil-heated devices
DE2752021C3 (en) Device for regulating the size of the excess air in the combustion gases of an incineration plant
DE1429125A1 (en) Ignition device for the gas burner of a hot water heater that does not have a burning ignition sleeve outside of its start-up time
DE2356770A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR A GAS HEATED APPLIANCE
DE631848C (en) Control device operated by heat
AT232690B (en) Remote-controlled ignition safety device for gas-heated devices
DE2501891C3 (en) Gas fitting for gas-heated water heaters
DE2745548B2 (en) Intrinsically safe temperature limiter
DE3031115A1 (en) GAS FITTING, ESPECIALLY FOR HEATER AND BOILER
AT399768B (en) Device for controlling the supply of gas to a gas burner
DE3700728C2 (en)
DE2649978C2 (en) Thermal motor
DE960531C (en) Safety device for gas firing systems
DE102005037049B3 (en) Valve control device for water heater has air passage with several air cavities and at least two magnetic valves
DE472490C (en) Oil firing with supply of oil and air under pressure
DE1429125C (en) Ignition device for the gas burner of a hot water heater
DE271163C (en)
DE2846421A1 (en) DEVICE FOR MONITORING AND CONTROLLING THE GAS SUPPLY TO A GAS-HEATED DEVICE, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee