DE2427718C2 - Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln - Google Patents

Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln

Info

Publication number
DE2427718C2
DE2427718C2 DE2427718A DE2427718A DE2427718C2 DE 2427718 C2 DE2427718 C2 DE 2427718C2 DE 2427718 A DE2427718 A DE 2427718A DE 2427718 A DE2427718 A DE 2427718A DE 2427718 C2 DE2427718 C2 DE 2427718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
solid particles
rotor
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427718A1 (de
Inventor
Denis J. Minneapolis Minn. Dudrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE2427718A1 publication Critical patent/DE2427718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427718C2 publication Critical patent/DE2427718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

a) die abbremsbare Trommel frei drehbar auf der Welle (16) gelagert ist,
b) der Abstand der Außenkanten der Flügel (20) von der Rotationsachse geringer ist als der Abstand der Innenseite der Feststoffschicht von der Rotationsachse,
c) Ausflußöffnungen (42) auf einem Kreisring im Deckel (12) der Trommel angeordnet sind, wobei der Kreisring von der Trommelwand (10) entfernt konzentrisch zur Rotationsachse liegt,
d) vor der Innenseite jeder Ausflußöffnung (42) ein Ring (50) mit Ausschnitten angeordnet ist, die einen Ausfluß von verunreinigter Flüssigkeit während des Reinigungszyklusses durch diese Ausflußöffnungen (42) verhindern und
e) die öffnung im unteren Bereich einen kleineren Radius als der Kreisring der Ausflußöffnungen (42) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwand (10) an ihrer unteren Seite einen nach innen vorspringenden, auswechselbaren Ringkörper (62) aufweist.
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeit und Feststoffpartikeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Verfahren zur Reinigung von Zentrifugen erfolgt ein Schrappen bzw. Abpflügen der angesammelten Feststoffteilchen. Ein solches Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung wird in der US-PS 34 03 848 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung besteht im wesentlichen kein Freiraum zwischen den Rotorblättern und den Seitenwänden des Tankes. Wenn der Rotor abgebremst wird, schrappt er lediglich die angesammelten Feststoffpartikel von der Seitenwand des Tanks und diese fallen durch ein ringförmiges zu einer öffnung im Boden des Tanks führenden Prallblech.
Bei der bekannten Vorrichtung bestehen verschiedene Probleme:
Wenn Flüssigkeiten mit dichten bzw. dicken Feststoffpartikeln zentrifugiert werden, kann der Rotor dicht in die abgeschiedenen Partikel eingebettet werden, so daß, wenn der Rotor abgebremst wird, die Bremskraft ebenfalls auf den Tank übertragen wird und auf diese Weise kein Kratzeffekt auftritt. Weiterhin müssen Vorrichtungen, die dieses Abkratzverfahren zur Durchführung der Reinigung einsetzen, so ausgebildet sein daß sie relativ großen Stoßkräften widerstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, bei der die auszuscheidenden Feststoffpartikel an der Innenseite einer Trommel abgelagert werden, zu schaffen, wobei zum Abführen dieser Feststoffpartikel kein mechanischer Kontakt zwischen Feststoff und irgendeiner Kratzvorrichtung erforderlich ist, so daß die Abführung der Feststoffpartikel durch das zu reinigende Medium selbst erfolgt
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst Die Rotoranordnung erteilt der Schmutzflüssigkeit eine drehende Bewegung, die zu den Wänden der Trommel hin gerichtet ist, wodurch die Trommel ihrerseits in Umdrehung versetzt wird. Dabei baut sich ein Flüssigkeitsring längs der Wand der Trommel auf. Die Zentrifugalkräfte bewirken, daß die Feststoffpartikel der Wand der Trommel anliegen. Der innere Bereich des Flüssigkeitsringes wird aufgrund der Tatsache gereinigt, daß die Feststoffpartikel nach außen gezwungen werden. Diese gereinigte Flüssigkeit wird durch Auslaßöffnungen im Deckel der Trommel abgegeben, wobei die Auslaßöffnungen ringförmig im Deckel angeordnet sind und durch einen weiteren Ring abgedeckt werden, welcher Ausschnitte aufweist. Der mit Ausschnitten versehene Ring verhindert die Abgabe der Flüssigkeit von der Trommel während des Reinigungszyklusses und ist vor der Innenseite der öffnungen angeordnet.
Da zwischen den Rotorblättern und der Wandung der Trommel ein wesentlicher Abstand besteht, wird ein Fördereffekt in dem Flüssigkeitsring erzielt, der innerhalb der Trommel erstellt wird. Wenn die Trommel abgebremst wird, bewirkt dieser Fördereffekt, daß die abgelagerten Partikel in der Flüssigkeit wieder verteilt werden. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die während des Reinigungsverfahrens auftretenden Kräfte relativ gering, wobei eine sowohl relativ hart gepackte, wie auch eine weiche Feststoffpartikelschicht vollständig abgeführt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise gebrochen eine Zentrifuge, in
F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie 2-2 in F ig. 1, in
Fi g. 3 eine Teilansicht entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei der Bodenbereich der Trommel sichtbar wird und in
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in F i g. 1.
In Fig. 1 ist eine Zentrifuge dargestellt mit einer Trommel, die eine zylindrische Wand 10, einen Deckel 12 und einen kegelstumpfförmigen Boden 14 aufweist. Der Umfang des Bodens 14 ist an der Bodenkante der Wand 10 der Trommel befestigt und das Zentrum erstreckt sich in die Trommel hinein.
Der Rotor umfaßt eine Welle 16, eine Flügelanordnung 18, die mit der Welle 16 verbolzt ist und einen Satz flacher, plattenartiger Flügel 20, die mit der Flügelanordnung 18 verbolzt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier Flügel 20, die in einem Abstand von 90° zueinander angeordnet sind, vorgese-
hen. Die Trommel und der Rotor sind innerhalb eines Gehäuses 22 angeordnet, das einen Deckel 24 und ein Bodenteil 26 besitzt Die Trommel und der Rotor sind konzentrisch gelagert und drehen sich unabhängig voneinander um eine vertikale Achse. Die Trommel 5 läuft in Lagern 28 und 30, die im Deckel 24 und im Boden 14 angeordnet sind und der Rotor in Lagern 32 und 34, die in dem Deckel 12 und dem Bodenteil 26 vorgesehen sind. Ein nicht dargestellter Motor treibt den Rotor über Treibriemen 36 und eine Riemenscheibe 38, die auf der Welle 16 gelagert ist.
Zu reinigende Flüssigkeit tritt in die Zentrifuge durch ein Zuführungsrohr 40 ein und wird in die sich drehende Rotoranordnung eingeführt. Diese verschmutzte Flüssigkeit wird nach außen durch die Flügelanordnung 18 und die Flügel 20 geführt, und zwar zur Wand 10 der Trommel. Die Trommel wird durch den Schereffekt angetrieben, den die nach außen und in Umfangsrichtung gerichtete Flüssigkeit der Trommel erteilt Während des ständigen Betriebes der Anordnung ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommei niedriger als die der Rotoranordnung, und zwar in der Größenordnung von 50—300 U/min, wenn der Rotor mit einer Geschwindigkeit von 3000 U/min umläuft. Während der Umlaufbewegung der Trommel und des Rotors baut sich ein Flüssigkeitsring an der Wand 10 der Trommel auf. Die Zentrifugalkraft bewirkt, daß die Partikel in der Flüssigkeit radial nach außen gezogen werden und sich in dem Bereich des Flüssigkeitsringes längs der Wand 10 der Trommeln sammeln.
Die gereinigte Flüssigkeit wird durch gleichen Abstand voneinander aufweisende Ausflußöffnungen 42 abgegeben, die in einem Kreis konzentrisch zur Welle 16 in dem Deckel 12 der Trommel angeordnet sind und die Flüssigkeit wird dann in einer Ringkammer 44 in dem Gehäuse, das die Trommel umgibt, gesammelt. Die äußere Wand der Ringkammer 44 wird durch das Gehäuse 22 gebildet und die innere und Bodenwandung werden durch Wandteile 46 und 48 geschaffen. Ein Ring 50 weist Ausschnitte auf, die vor der Innenseite der Ausflußöffnungen 42 angeordnet sind, um einen Ausfluß von verunreinigter Flüssigkeit während des Reinigungszyklus durch die Ausflußöffnungen 42 zu verhindern.
Ein ringartiges Leitblech 52 ist über der Außenseite der Ausflußöffnungen 42 vorgesehen, um ein Spritzen zu vermeiden, wenn die gereinigte Flüssigkeit abgegeben wird. Das Leitblech 52 ist im Abstand oberhalb der Öffnungen 42 angeordnet und an dem Deckel 12 mit seiner inneren Kante festgelegt, um eine freie Durchflußöffnung nach außen zu einem gekrümmten Spritzkonus 54 zu schaffen, welcher den nach außen gerichteten Flüssigkeitsstrom nach unten in die Kammer 44 lenkt.
Eine Druckluftbremse 56 wird zum Verlangsamen und zum Stoppen der Trommel benutzt. Wenn die Bremse 56 betätigt wird, wird ein Bremsschuh 58 nach oben geführt und gegen einen Vorsprung 60 angelegt. Dieser Vorsprung 60 ist eine Verlängerung der Trommel.
Ein ringförmiger Körper 62 von im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt ist im Bereich des Bodens der Trommel an der Trommelwand 10 derart angeordnet, daß eine Seitenwandung des Körpers 62 mit der Trommelwand 10 verbunden ist und der gegenüberliegende Scheitel des Körpers 62 eine kreisförmige Kante 64 bildet, über welche die Flüssigkeit und die wiederverteilten Feststoffpartikel während des Reini-Eunsszvklus fließen. Die Käme 64 des Körners 62 erstreckt sich nach innsn über das Zentrum der Ausflußöffnungen 42. Weiterhin ist festzustellen, daß die äußeren Kanten der Flügel 20 sich über die äußersten Kanten der Ausflußöffnungen 42 erstrecken. Die Feststoffpurtikel werden an der Waid 10 zwischen dem Deckel 12 und dem ringförmigen Körper 62 gesammelt
Wenn die Trommel gestoppt oder in ihrem Umlauf verlangsamt wird, unterbrechen die Flügel 20 den Flüssigkeitsstrom und die angesammelten Feststoffpartikel werden in der Flüssigkeit wieder verteilt Wird der Reinigungszyklus fortgesetzt, fließt die Flüssigkeit und die wiederverteilten Feststoffpartikel nach innen und nach unten längs der oberen Fläche 72 des Ringkörpers 62, nach unten über die Kante 64, nach außen durch Öffnungen in der Trommelwand 10, dann nach unten durch die Öffnungen 27 und schließlich durch einen Auslaß 66, der in der unteren Wand 23 des Gehäuses 22 vorgesehen ist.
In F i g. 3 sind Ständer 68 erkennbar. Diese Ständer 68 sind so geformt, daß ihre Wandungen im wesentlichen in Richtung der Strömung der Flüssigkeit, wenn diese vom Boden der Trommel während des Reinigungszyklus abgegeben wird, ausgerichtet sind. Diese Ständer 68 behindern die ausfließende Flüssigkeit nicht, die um die innere Oberfläche des ringförmigen Körpers 62 fließt. Hierdurch wird verhindert, daß Flüssigkeit während des Reinigungszyklus die Lager 30 und 34 erreicht.
Eine Montageöffnung 69 in dem Gehäuse 22 liegt radial außerhalb der Abgabeöffnungen der Trommel. Die Montageöffnung 69 schafft einen entsprechenden Zugang für Werkzeuge od. dgl., um damit die Schrauben des ringförmigen Körpers 62 zu betätigen. Auf diese Weise ist es möglich, den Körper 62 zu ersetzen, ohne daß die Zentrifuge auseinandergebaut werden muß. Die Öffnung 69 schafft ebenfalls einen Zugang, um Feststoffe, die sich im Bereich der Basis des Rotors angesetzt haben, zu entfernen.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der ringförmige Körper 62 eine obere Fläche 72 aut, die nach unten geneigt ist, aber diese obere Fläche 72 kann auch relativ eben, z. B. horizontal, ausgerichtet sein.
Während des Reinigungszyklusses wird die Trommel gebremst, aber die Rotoranordnung führt ihre Umlaufbewegung weiter fort. Die Turbulenz, die in Nähe der Flügel 20 in der Flüssigkeit erzeugt wird, löst die bereits angesammelten Feststoffpartikel von der Wand.
Obgleich dies nicht erforderlich ist, wird aber während der Durchführung des Reinigungszyklus die ankommende verschmutzte Flüssigkeit abgestellt oder hinsichtlich ihrer Menge reduziert. Der Reinigungszyklus kann entweder periodisch oder über Fühler eingeleitet werden. Auf jeden Fall erfolgt die Reinigung, bevor die Feststoffpartikelschicht die Flügel 20 erreichen. Sobald die Partikel gelöst sind, werden sie schnell von der sich bewegenden Flüssigkeit aufgenommen.
Die Öffnung im Boden der Trommel, die durch den ringförmigen Körper 62 gebildet wird, ist so groß gewählt, daß eine kontrollierte Flüssigkeitsmenge aus der Trommel ausfließen kann. Nachdem einige Flüssigkeit ausgeflossen ist, steigert sich die Wirkung der Flügel 20 und gibt die Möglichkeit, daß Flüssigkeit schneller ausfließt, bis alle Flüssigkeit aus der Bodenöffnung ausgeschleudert ist.
Uni zu verhindern, daß verunreinigte Flüssigkeit in den Reinbereich der Zentrifuge übertritt, ist der Ring 50 über den Öffnungen 42 vorgesehen. Die Ringöffnungen sind so ausgerichtet, daß, wenn die Trommel abgebremst wird, die Flüssigkeit, die noch mit hoher
Geschwindigkeit umfließt, doppelt umkehren muß, um durch die öffnungen 42 austreten zu können. Aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeit, die während des Reinigungsvorganges erzielt wird, ist die Flüssigkeit nicht in der Lage, durch die öffnungen 42 auszufließen. Es ist möglich, daß der Ring 50 aus Einzelbauteilen geformt wird, die an der Innenseite des Deckels 12 befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeit und Feststoffpartikeln mit einer um eine vertikale Achse drehbaren, im unteren Bereich eine öffnung ^ aufweisenden, sich im Durchmesser verjüngenden, mit einem Deckel versehenen Trommel, die einen mit Flügeln versehenen, um seine Rotationsachse umlaufend antreibbaren Rotor aufnimmt, einer Bremsvorrichtung, durch die die Relativgeschwindigkeit zwischen Rotor und Trommel änderbar ist, einem im oberen Bereich der Trommel angeordneten Zulauf für die zu reinigende Flüssigkeit, Ablauföffnungen für die gereinigte Flüssigkeit und Ablauföffnungen für die periodisch abzuführenden ]5 Feststoffpartikel, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2427718A 1973-06-20 1974-06-08 Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln Expired DE2427718C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371854A US3861584A (en) 1973-06-20 1973-06-20 Self-purging centrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427718A1 DE2427718A1 (de) 1975-01-23
DE2427718C2 true DE2427718C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=23465667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427718A Expired DE2427718C2 (de) 1973-06-20 1974-06-08 Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3861584A (de)
JP (1) JPS533826B2 (de)
DE (1) DE2427718C2 (de)
FR (1) FR2234043B1 (de)
GB (1) GB1441487A (de)
IN (1) IN142591B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5167575A (en) * 1974-12-07 1976-06-11 Univ Kingston Ryutaino omoibubuntokaruibubuno bunrisuru hoho oyobi uzumakibunrisochi
SE440071B (sv) * 1979-08-17 1985-07-15 Scania Dental Apparat av centrifugtyp for avskiljning av fasta partiklar fran avfallsvatten
AU539749B2 (en) * 1980-12-23 1984-10-11 Donaldson Company Inc. Self-purging centrifuge
US4350282A (en) * 1980-12-23 1982-09-21 Donaldson Company, Inc. Self-purging centrifuge
EP0056511A3 (de) * 1981-01-19 1984-07-11 The Chartwell House Group Limited Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Zentrifugentrommel
US4534755A (en) * 1982-02-22 1985-08-13 Hoccum Developments Limited Centrifuges
US4406651A (en) * 1982-04-15 1983-09-27 Donaldson Company, Inc. Multi-phase self purging centrifuge
US4517752A (en) * 1983-06-27 1985-05-21 Machine Technology, Inc. Splash retarder
DE3588017D1 (de) * 1984-12-17 1995-06-14 Werner Trawoeger Zahnärztlicher Abscheider.
JP2587837B2 (ja) * 1987-11-09 1997-03-05 三菱化学株式会社 多層回転成形体
NL8900802A (nl) * 1989-03-31 1990-10-16 Jan Wytze Van Der Herberg Separator.
US4973299A (en) * 1989-08-18 1990-11-27 Foster-Miller, Inc. Separation
DE4391528T1 (de) * 1992-04-10 1995-02-23 Warman Int Ltd Vorrichtung zur Trennung von Materialien
AU666362B2 (en) * 1992-04-10 1996-02-08 Weir Warman Ltd Separating, thickening or dewatering a solid/liquid mixture
GB9517677D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 T M Products Ltd Apparatus for treating liquids
US5879279A (en) * 1996-09-05 1999-03-09 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus having a vibration sensor
US6126587A (en) 1998-04-08 2000-10-03 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus including a plow blade assembly
US6224532B1 (en) 1998-06-03 2001-05-01 Jeffery N. Beattey Centrifuge blade design and control mechanism
US6478724B1 (en) 1998-06-03 2002-11-12 Jeffery N. Beattey Centrifuge with clutch mechanism for synchronous blade and bowl rotation
US7077799B2 (en) * 2002-12-16 2006-07-18 Advanced Products Laboratories, Inc. Apparatus and method for a high-efficiency self-cleaning centrifuge having concentrate cylinders
US7901343B2 (en) * 2006-07-31 2011-03-08 Advanced Products Laboratories, Inc. Methods and apparatus for centrifuging dry solids
US8020498B2 (en) * 2007-05-01 2011-09-20 Phase Inc. Methods and apparatus for enhanced incineration
SE534386C2 (sv) * 2009-10-29 2011-08-02 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator samt metod för separering av fasta partiklar

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395286A (en) * 1941-07-19 1946-02-19 Joseph M Merle Processes for chemically purifying and refining metals
US2436498A (en) * 1944-05-05 1948-02-24 Laval Separator Co De Apparatus for use in the centrifugal separation of serum from cheese constituents
US2587206A (en) * 1950-02-27 1952-02-26 John R Pattinson Centrifugal separator
US3443748A (en) * 1965-10-24 1969-05-13 Robert W Hooper Dynamic mixer and centrifuge combination for solvent extraction
US3403848A (en) * 1967-04-03 1968-10-01 Star Cutter Company Centrifugal separator apparatus
DE1632325B1 (de) * 1967-06-02 1970-05-27 Turbo Separator Ag Kontinuierlich arbeitende, sieblose Schneckenzentrifuge
DE2063063C3 (de) * 1970-12-22 1975-10-16 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrage des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen
DE2125522A1 (en) * 1971-05-22 1972-12-07 Mse Holdings Ltd Centrifugal separator - with by-pass chamber esp for machine tool coolant with swarf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234043B1 (de) 1977-06-24
JPS533826B2 (de) 1978-02-10
JPS5037065A (de) 1975-04-07
DE2427718A1 (de) 1975-01-23
GB1441487A (en) 1976-06-30
US3861584A (en) 1975-01-21
FR2234043A1 (de) 1975-01-17
IN142591B (de) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427718C2 (de) Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln
DE2425165C2 (de)
DE3030614C2 (de)
US3241675A (en) Rotary filter and method
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE1632325B1 (de) Kontinuierlich arbeitende, sieblose Schneckenzentrifuge
DE2921837C2 (de)
US4155503A (en) Separator for suspended solids
DE2748944C3 (de) Filtervorrichtung
DE2640803C2 (de) Lamellenseparator zur Sedimentierung
EP3150558B1 (de) Verfahren zum reinigen von gebrauchtem waschwasser aus fahrzeugwaschanlagen und fahrzeugwaschanlage
DE3300394C2 (de)
DE2903217A1 (de) Vorrichtung zur schlammrueckgewinnung aus einer schlammhaltigen fluessigkeit
WO1997009121A1 (en) Rotary distribution pipe assembly
US4200530A (en) Rotary filter
DE10393196T5 (de) Zentrifugalabscheider
DE2905645C2 (de)
EP0036114B1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
EP0331809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolabscheidung aus Abgasen
DE2930312C2 (de) Siebzentrifuge
DE2705713A1 (de) Siebeinrichtung fuer kunststoffgranulat
DE1532712C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einsaugen von Schleuderflussigkeit aus einem tiefer liegenden Vorratsbehälter in eine Schleuder trommel
CH655017A5 (en) Process and equipment for thickening sludge by means of centrifugal force
JPS5898110A (ja) 液体濾過装置
DE10020974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtrierung und Trocknung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee