DE2427349A1 - Verfahren und anordnung zur einstellung des waermeueberganges bei heissgasschweissbrennern fuer plaste - Google Patents

Verfahren und anordnung zur einstellung des waermeueberganges bei heissgasschweissbrennern fuer plaste

Info

Publication number
DE2427349A1
DE2427349A1 DE19742427349 DE2427349A DE2427349A1 DE 2427349 A1 DE2427349 A1 DE 2427349A1 DE 19742427349 DE19742427349 DE 19742427349 DE 2427349 A DE2427349 A DE 2427349A DE 2427349 A1 DE2427349 A1 DE 2427349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat source
flow
gas
partial flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427349
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Herfurth
Ernst Schuster
Wolfgang Dipl Ing Tobias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Original Assignee
Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR filed Critical Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Publication of DE2427349A1 publication Critical patent/DE2427349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Einstellung des Wärmeüberganges bei IIeißgasschweißbrennern für Plaste Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Wärmeüberganges von insbesondere elektrisch beheizten Wärmequellen auf gasförmige Medien, vorzugsweise bei Heißgasschweißbrennern zur Bearbeitung thermoplastischer Werkstoffe sowie eine- Anordnung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Die bisher bekanntgewordenen elektrisch beheizten Heiß gas schweiß brenner sind grundsätzlich mit einem Widerstandsheizelement versehen, welches das unter einem leichten Überdruck stehende strömende Medium, -insbesondere atmosphärische Luft, aufheizt. Das Medium strömt innerhalb des Brenners durch eine sontralfiangeordnete Bohrung oder durch über den Querschnitt des Brenners verteilte axiale Kanäle und wird mit Hilfe einer jusströmdüse der Schweißstelle zugeführt.
  • Da das Heißgas nur als Wärmetr4er dient und auf den Erfolg der Schweißung keinen Einfluß ausübt, ist an die Wärmeübertragung vom Heizelement zum Gasstrom die Forderung nach einen hohen thermischen Wirkungsgrad zu stellentum einerseits den erforderlichen Gasdurchsatz gering zu halten. und darüberhinaus die Erwärmung der Brennerbauteile zu vermeiden.
  • Zur Herabsetzung der Erwärmung der äußeren Brennerbauteile rrurc den bereits Heiß@asschweißbrenner bekannt, bei denen zwischen dem Heizelement und dem Brenneraußenmantel eine wärmeisolierende Schicht vorgesehen wurde. Um eine unzumutbare Erwärmung des Brennerhandgriffes zu vermeiden, ist bei einem bekannten Heißgasschweißbrenner ein Leitblech angeordnet, daß einen Wärmerückstau auf den Handgriff vermeiden soll; Hierbei ist der Kaltgasstrahl auf die Innenseite des Brenneraußenmantels gerichtet, wodurch das Kaltgaszuführungsrohr gegen das erhitzte Gas abeeschirmt wird.
  • Weiter sind eine Reihe von Lösungen bekannt, nach denen der Außenmantel des Heißgasbrenners durch das zuströmende, noch kalte gasförmige Medium gekühlt wird, indem zwischen Widerstandsheizelement und Außenmantel ein rohrförmizes Leitblech angeordnet ist. Das gasförmige Medium strömt in diesem Falle labyrinthartig vom Brennerbandgriff über die Innenseite des Außenmantels des Heißgasbrenners zum Brennerkopf, dann zurück über den Mantel des Heizelementes und schließlich durch den zentralen Gaskanal des Heizelementes zur Düse des lleißgasbrenners.
  • Nach einer anderen bekannten Lösung wird das zasförmime Medium spiralförmig von der Innenseite des Außenmantels zum Mantel des Heizelementes und anschließend durch den zentralen Gaskanal des Heizelementes geleitet.
  • Ballen diesen Konstruktionsprinzipien gemeinsam ist der Nachteil, daß ein optimaler Wärmeübergang vom Heizelement auf das strömende Gas nicht zu erzielen ist.
  • Voraussetzung für einen optimalen Wärmeübergang ist eine Mindestkontaktzeit der noch nicht auf Arbeitstemperatur erhitzten Gasmolek!ile mit dem Heizelementv Um jedoch diese Forderung zum Erreichen der für das Heißgasschweißen erforderlichen Heiß#astemperatur zu erfüllen, sind sehr große Brennerlängen erforderlich, die notwendigerweise zu unhandlichen Konstruktionen führen. Gleiche Nachteile sind auch dann zu erwarten, wenn die wirksame Manteloberfläche des Heizelementes vergrößert wird.
  • Die besonders zur Eühlunz des Brennermantels geschaffenen Labyrinthsysteme flir die Führung des gasförmigen Mediums lassen eine größere Kontaktzeit der noch nicht auf Arbeitstemperatur erhitzten Gasmolekäle mit der Wärmequelle zu. Da sich auf den letzten Abschnitt des Gasführungssystems jedoch ein Wärmestau bildet, wird eine rasche EnerFieubertragung auf die Gasmoleküle durch ein fehlendes oder zu Eerinmes Wärmegefälle zwischen Heizelement und Gasmolekülen verhindert. Die Folge davon ist, eine Uberhitzung des Heizelementes, die nur durch einen höheren Gasdurchsatz zu vermeiden ist.
  • Ein erhöhter Gasdurchsatz kann, wie Versuche beweisen, zur völligen Energieübernahme führen, wobei jedoch eine erhöhte Oxydation der Brennerbauteile und eine geringe Heißgastemperatur an der Schweißstelle als untragbare Nachteile auftreten.
  • Die bekannten Labyrinthsysteme besitzen ferner den konstruktivbedingten Nachteil, daß die metallischen Leitbleche eine unerwünschte Wärmeableitung vom Heizelement an den BrennerauBenmantel und an den Brennerhandgriff verursachen.
  • Schließlich wurden Heißgasschweißbrenner mit einem eingebauten Gebläse bekannt, das in Abhängigkeit von einer Temperaturregel einrichtung Überhitzungserscheinungen des Heizelementes durch Regelung der Iiuftdurchsatzmenge vermeiden helfen soll. Damit konnten jedoch die dargestellten gesetzmäßigen Nachteile nicht beseitigt werden.
  • Es ist deshalb Zweck der Erfindung, einen Heißgatschwelßbrenner so zu vervollkommneng daß bei einem zerinzen Gasdurchsatz Außenmantel und Griffstück sich nur seringfügig erwärmen und über hitzunPserscheinunzen des Heizelementes vermieden werden, wobei für jede Schweißaufgabe eine ausreichende Gastemperatur an der Heißgasdüse vorhanden sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmeübergang von einer vorzuzsweise elektrisch beheizten Wärmequelle auf strömende zasförmime Medien, insbesondere bei Heißgasschweißbrennern so zu verbessern, daß ein maximaler thermischer Wirkungsgrad des heißgaserzeugenden Systems zu erzielen ist.
  • Diese Aufgabe#wird erfindungsgemäß gelöst, indem das der Wärmequelle zufließende gasförmige Medium in zwei oder mehrere Teilströme aufgeteilt wird, wovon mindestens ein Teilstrom die Wärmequelle axial umströmt und mindestens von einem weiteren Teilstrom schraubenlinienartig so umhüllt wird, daß ein unmittelbarer Kontakt zwischen den gaßförmigen Medien der Teilströme vorhanden ist. Dabei ist die.Durchflußmenge des äußeren Teilstromes zweckmäßig größer als die des.inneren Teilßtromes zu wählen. Der innere Teilstrom oder die inneren Teilströme erhalten zur Erhöhung des erfindungszemäßen Effektes durch eeionete konstruktive Maßnahmen ein turbulentes Strömungsverhalten.
  • Die zwischen dem schraubenlinienartig verlaufenden äußeren Teilstrom und dem axial zur Wärmequelle verlaufenden inneren Deilßtrom hervorgerufene Wirbelbildung bewirkt eine intensive Durchmischung des Arbeitsgases und damit eine Verlängerung der Kontaktzeit JedeR Gasmoleküles mit der Wärmequelle, wodurch eine optimale Energieübernahme erfolgt. Da die Umwandlung einer laminaren Gasströmung in eine turbulente Strömung vox Außenmantel des Heißgasschweißbrenners sowie vom Brennergriffelement ausgeht, ist ferner eine wirksame Kühlung dieser Bereiche gesichert.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Durchflußmenge des äußeren Gasstromes größer zu wählen als die des inneren Teilstromes, wozu die Querschnitte der Zwangsführungen entsprechend zu bemessen sind. Durch eine an sich bekannte Gestaltung dieser Querschnitte kann ferner den Gas strömen ein turbulentes Strömungsverhalten mitgeteilt werden.
  • Die Anordnung zur Ausübung des Verfahrens besteht aus einer stabförmigen Wärmequelle, die vorzugsweise mit einem Widerstandsheizelement versehen ist. Auf diese Wärmequelle wird ein aus einem Werkstoff hoher thermischer Leitfähigkeit bestehender Mantel aufgeschoben, der in axialer Richtung auf seiner Peripherie Æleichm~aß4g verteilt eine Anzahl von Nuten besitzt. Dieser Mantel ist mit einer wendelförmigen Zwan#sführung um#eben, die beispielsweise aus einem Wendel eines Drahtes mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt besteht. Die Steigung des Wendels wird von dem notwendigen Strömungsquerschnitt des äußeren Gasstromes bestimmt.
  • Um die Wasströmung insbesondere des inneren Teilstromes oder der inneren Teilströme turbulent verlaufen zu lassen, können die Längsnuten zusätzlich aufgerauht oder mit profilierten Oberflächen versehen sein.
  • Zur Verminderung des Wärmeüberganges von der wendelförmigen Zwangsfährung auf den Außenmantel des Heißgasscbweißbrenners wird zwischen diesen Bauelementen eine wärmeisolierende Schicht angeordnet, wozu sich besonders eine Hitze schutzfolie eignet, die aus einem Verbundwerkstoff von Glasseid e mit Aluminiumfolie besteht.
  • Der wesentliehe Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein optimaler Energiellbergang vom Heizelement auf das gasförmige Medium erfolgt, wobei sich Außenmantel und Griffstück des Heißgasschweißbrenners nur unwesentlich erhitzen und bei einer für jede Schweißauf gabe ausreichenden Gastemperatur tlberhitzungserscheinunzen des Heizelementes vermieden werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeis;piel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen s Fig. 1 : Einen Teilschnitt durch die Achse des Heißgasschweißbrenners.
  • Fig. 2 : Den Schnitt A-A durch die erfindungswesentlichen Bauteile des Heißgasschweißbrenners.
  • Der von einem Gebläse erzeugte Luftstrom tritt durch das Brennergriffstück 7 über den Gaseinlaßkanal 8 in den im wesentlichen durch den Mantel 2 gebildeten Heizraum des Heißgasschweißbrenners ein. Die zugeführte Luftmenge teilt sich danach in mehrere Teilströme auf, die durch die Längsnuten in Heizelementmantel 3 bzw. durch den von der Zwangsführung 4 Fbebildeten wendelförmigen Querschnitt fließen. Beide Teilströme durchmischen sich mit zunehmender Entfernung vom Griffstück 7 und Mantel 2 durch die mit Hilfe aufgerauhter Längsnuten im Heizelementmantel 3 erzwungene Turbulenz und führen ein Maximum der durch die widerstandsbeheizte Wärmequelle 1 erzeugten Wärmeenergie ab. Der erhitzte Gasstrom verläßt über die Heißgasdüse 6 den Heißgasschweißbrenner. Um die Wiirmeableituna von der Wärmequelle 1 über den Heizelementmantel 2 und die wendelförmige Zwangsführung 4 auf den Brennermantel 2 herabzusetzen, empfiehlt es sich, zwischen die letztgenannten beiden Bauteile eine wärmeisolierende Schicht 5 einsufügen. Als geeigneter Isolierwerkstoff hat sich eine Verbundfolie aus Glasseide und Aluminiumfolie erwiesen.
  • Der Netzanschluß 9 an die Wärmequelle 1 wird in einet gemeinsamen, nichtdårgestellten Schlauchpaket bis an seine Anschlußstelle untergebracht.
  • Für das Verhältnis des äußeren Teilstromes zum inneren Teilstrom ist die Bemessung der Kanalquerschnitte von Bedeutung.
  • Der Brenner ist funktionsfähig, wenn der Querschnitt zwischen der wendelförmigen Zwangsführung 4 und der Summe der Querschnitte der Nuten im Heizelementmantel 3 sich wie 2 s 1 bzw.
  • 1 z 1 verhält.

Claims (3)

Patentansprüche
1.Verfahren zur Einstellung des Wärmeüberganzes von insbesondere elektrisch-beheizten Wärmequellen auf gasförmige Medien, vorzugsweise bei Heiß@asschweißbrennern zur Bearbeitunz thermoplastischer W#erkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das der Wärmequelle (1) zufließende gasförmige Medium in zwei oder mehrere Teilströme aufgeteilt wird, wovon mindestens ein Teilstrom die Wärmequelle (1) axial umströmt und mindestens von einem weiteren Teilstrom schraubenlinienartig so umhüllt wird, daß ein unmittelbarer Kontakt zwischen den gasförmigen Medien der Teilströme vorhanden ist, wobei die Durchflußmenge des äußeren Teilstromes vorzugsweise größer als die des inneren Teilstromes ist und letzterem ein vorzugsweise turbulentes Strömungsverhalten mitgeteilt wird.
2. Anordnung zur Ausübung des yerfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine stabförmige, insbesondere widerstandsbeheizte Wärmequelle (1) von einem, mit auf seiner Peripherie angeordneten Längsnuten (3) versehenen, vorzugsweise aus einem Werkstoff hoher thermischer Leitfähi#keit bestehenden Mantel (2) umgeben ist1 der von einer wendelföraigen Zwangsführung (4) umschlossen wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Peripherie des Mantels (2) anzeordneten Längsnuten (3) panz oder teilweise eine aufgerauhte oder profilierte Oberfläche besitzen.
4e Anordnun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmige Zwangsführung (4) von einer wärmeisolierenden Schicht (5) umhüllt ist.
Leerseite
DE19742427349 1973-08-17 1974-06-06 Verfahren und anordnung zur einstellung des waermeueberganges bei heissgasschweissbrennern fuer plaste Pending DE2427349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD172937A DD106148A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427349A1 true DE2427349A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5492453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427349 Pending DE2427349A1 (de) 1973-08-17 1974-06-06 Verfahren und anordnung zur einstellung des waermeueberganges bei heissgasschweissbrennern fuer plaste

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD106148A1 (de)
DE (1) DE2427349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113446732A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 安徽工业大学 一种热风炉尾部混风装置
EP4000872A1 (de) * 2020-11-21 2022-05-25 Ewald Wagner Heizsystem zum erwärmen eines fluidstroms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875377B (zh) * 2015-01-23 2017-12-01 深圳市友通塑焊机械有限公司 封闭式热风发生器和塑焊设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4000872A1 (de) * 2020-11-21 2022-05-25 Ewald Wagner Heizsystem zum erwärmen eines fluidstroms
CN113446732A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 安徽工业大学 一种热风炉尾部混风装置
CN113446732B (zh) * 2021-06-30 2022-05-17 安徽工业大学 一种热风炉尾部混风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD106148A1 (de) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208900B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
DE2440005A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von gasfoermigen und/oder fluessigen stroemungsmedien
DE1501979C3 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung großer Volumina fließfähiger Brennstoffe
EP0772010B1 (de) Brennerbeheizter Lufterhitzer
DE3027200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kautschuk und thermisch vernetzter kunstharze
DE2427349A1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung des waermeueberganges bei heissgasschweissbrennern fuer plaste
DE807571C (de) Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE890349C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE1911938A1 (de) Gekuehlte Blasform fuer Industrieoefen,insbesondere Hochoefen
DE2943590C2 (de)
DE897418C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE1519613C3 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Lauge
DE2624649C3 (de) ölbrenner
DE102010050058B4 (de) Luftwärmetauscher
DE3330924C2 (de)
DE1909331A1 (de) Luftheizungsofen
CH400548A (de) Brenner zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1177306B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume
DD288287A7 (de) Vorrichtung zur reduzierung des schutzgasverbrauches beim schutzgasschweissen (i)
AT236551B (de) Anlage zur Herstellung von Ofen-Ruß
DE102022118919A1 (de) Gaserhitzer