DE2426349A1 - Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlage - Google Patents
Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlageInfo
- Publication number
- DE2426349A1 DE2426349A1 DE19742426349 DE2426349A DE2426349A1 DE 2426349 A1 DE2426349 A1 DE 2426349A1 DE 19742426349 DE19742426349 DE 19742426349 DE 2426349 A DE2426349 A DE 2426349A DE 2426349 A1 DE2426349 A1 DE 2426349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- given
- percentage
- valve
- pump
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 108091034120 Epstein–Barr virus-encoded small RNA Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
- E21B37/06—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells using chemical means for preventing or limiting, e.g. eliminating, the deposition of paraffins or like substances
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/008—Monitoring of down-hole pump systems, e.g. for the detection of "pumped-off" conditions
- E21B47/009—Monitoring of walking-beam pump systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/02—Piston parameters
- F04B2201/0207—Number of pumping strokes in unit time
- F04B2201/02071—Total number of pumping strokes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/13—Pressure pulsations after the pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/16—Opening or closing of a valve in a circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
FaIl 247
Republic National Bank Bldg. Dallas, Texas 75221, USA
Einrichtung zum Regeln der Pumpe bei einer Bbhrlochanlage
Die Erfindung bezieht sich auf Ölbohrungen im allgemeinen
und auf eine automatische Bohrabschaltanlage beim Auspumpen von Ölbohrungen im besonderen.
Beim Erzeugen -von Öl wird ein Bohrloch in die ölführenden
Schichten gebohrt. Am Boden des Bohrlochs wird eine Pumpe installiert, die Öl, das sich am Boden des Bohrlochs ansammelt
aus der Sohle zur Oberfläche pumpt. Eine angestrebte Arbeitsweise ist das Pumpen des Öls, wenn sich Öl
in der Sohle befindet, und das Anhalten des Pumpens, wenn
sich dort kein Öl befindet.
Vorteile dieser Arbeitsweise sind die, daß das automatische
BORO MÖNCHEN: 8 MÖNCHEN 22
ST. ANNASTR. 11
TELEX:
409851/0859
TELEGRAMM: | TELEFON: | BANKKONTO: | POSTSCHECKKONTO: |
INVENTION | BERLIN | BERLINER BANK AG. | W. MEISSNER, BLN-W |
BERLIN | 030/885 60 37 | BERLIN 31 | 122 82-.109 |
030/886 23 82 | 3695716000 |
Pumpen seine optimale Pumprate erreicht, was viel Aufwand an Arbeit und Ausrüstung einspart. Die Pumpe arbeitet somit
mit höherem Wirkungsgrad beim Versetzen der Pumpe und verringert dadurch die Gesamtzahl der Pumpzeit, die selbst
zu einer Ersparnis von Energie und Energiekosten zur Folge hat.
Die Fachwelt hat seit langem die Notwendigkeit von Steueranlagen für ein solches automatisches Abschalten von Ölbohrungen
erkannt. Bekannte Beispiele sind in den USA-Patentschriften 2.55O.O93 und 2.316.4-94 beschrieben. Nach
der erstgenannten Patentschrift betätigt ein Ventil eine elektrische Schaltung, die veranlaßt, daß die Pumpe nach
einer bestimmten Zeit nach dem Aufhören des Gewinnens von Öl abschaltet, das durch das Ventil fließt. Fach der zweiten
Patentschrift läuft eine Uhr ab, wenn keine Elüssigkeit
gewonnen wird, so daß die Pumpe beim Leerpumpen des Bohrlochs periodisch betrieben wird.
Diese beiden Patentschriften zeigen die bekannte Technik, bei der verschiedene Einrichtungen und Anlagen vorgesehen
sind, die das Fehlen von gewonnener Flüssigkeit überwachen und wiederum die Anlage dementsprechend wieder einschalten.
Offensichtlich fehlt aber bisher eine Anlage, die ein Abschalten
der Pumpe für die verschiedenen Ölbohrpumpeinrichtungen mit verschiedenen Zuständen und deren Bestandteile
ausreichend regelt.
Es besteht deshalb beim ülfeld die Notwendigkeit für eine
Einrichtung zum Regeln des Arbeitens vom ülpumpen in solcher Weise, daß die Dauer ihrer Pumperioden wesentlich
oder annähernd der wirksamen Dauer entsprechen, die zum Auspumpen der Bohrlöcher notwendig sind. Eine solche Not-
- 3 409851/0859
wendigkeit besteht für eine Regeleinrichtung, durch die
eine Ölbohrung solange in Betrieb ist, wie Öl gepumpt
wird, die aber, wenn das öl abgepumpt ist oder bei einem Bruch beim Aufhören der Abgabe von Öl aus der Pumpe automatisch
anhält.
Es ist deshalb die hauptsächliche Aufgabe der Erfindung, eine ölpumpensteueranlage anzugeben, bei der die Pumpensteuerung
ein Paktor des Prozentsatzes der Zeit ist, während das Öl in einer gegebenen Periode gepumpt v/ird. Es
ist auch Aufgabe der Erfindung eine neuartige und verbesserte Bohrloch-Pumpensteueranlage anzugeben, in der das
Arbeiten der Pumpe automatisch angehalten wird, wenn die Flüssigkeit im Bohrloch erschöpft ist, unddie ein variables
Zeitsteuer-Untersystem besitzt, das flexibler als die bekannte Technik ist.
Diese Aufgaben der Erfindung werden im allgemeinen durch
eine Anlage gelöst, die in der ölgewinnungsleitung ein Ventil verwendet, das gewonnene Flüssigkeiten in dieser
Leitung anzeigt. Dies geschieht in Verbindung mit einem
!Taktgeber, der den Prozentsatz der Zeit angibt, während der Flüssigkeit gewonnen wird, und bassiert auf dieser
Angabe und läßt entweder die Anlage weiterarbeiten oder schaltet sie ab. Als zusätzliche Merkmale der Erfindung
werden Einrichtungen für die Wiedereinschaltung der Anlage und zum vollständigen Abschalten nach einer gegebenen
Anzahl von Wiedereinschaltungen vorgesehen.
Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
In diesen ist:
Figur 1 eine Skizze mit den Einzelteilen der Erfindung;
409851/08 59
Figur·2 ein Teilschnitt des Ventils und der Abtasteinrichtung,
die zum Anzeigen der erzeugten Flüssigkeit in der Strömungsleitung verwendet
wird:
Figur 5 eine schematische Darstellung der Taktgeberanlage
nach der Erfindung zum Teil als Strömungsdia granm; und
Figur 4· ein schematisches Blockschaltbild der elektrischen
Anlage nach der Erfindung.
Im Bohrloch 10 (Figur 1) befindet sich eine (nicht dargestellte) Unteroberflächenpumpe, die in bekannter 'iVeise
mittels eines FurpenStangenstranges 11 betätigt wird. Die
auf die Oberfläche zu bringende Bohrlochflüssigkeit wird über ein Rohr 12 in einen Lagerbehälter geführt. Der Pumpenstangenstrang
11 wird im Bohrloch durch die Abbiegebewegung Bohrschwengels 15 hin- und herbewegt, der über einen
Pitman 14-, eine Kurbel 15 und einen Reduziergetriebe 16 von
eine Antriebsmaschine 17, z.B. einen Elektromotor angetrieben,
der seine Energie über eine Leitung 18 erhält. Es kann jeder geeignete Motor als Antriebsmaschine 17 verwendet
werden, z.B. ein Benzinmotor, dessen Zündstrom über die Leitung 18 zugeführt wird.
Figur 2 zeigt eine Ventileinrichtung 19» das sich im Rohr
12 befindet und eine elektrische Leitung besitzt, die von der Ventileinrichtung 19 an eine im einzelnen in Figur 3
dargestellten Schalttafel führt.
Das Ventil 19 ist im wesentlichen zylindrisch und besitzt
an gegenüberliegenden Enden Schraubverbindungen 22 und 23
zum leichten Zusarjnenbau im Strömungsrohr 12 (Figur 1).
409851/0859
Zwischen den Gewindeenden 22 und 23 befindet sich senkrecht zu deren Achse ein zylindrisches Ventilgehäuse
24-, das z.B. aus Kunststoff besteht und zu seiner Außerfläche einen näherungsschalter 25, z.B. einen Rohrkontaktschalter
besitzt, dessen elektrische Leitung 20 zur .Schalttafel 21 führt.
Im Ventilgehäuse 24- befindet sich ein Ventil 30, das einen
länglichen, zylindrischen Körper 31 und an seinem unteren
Ende einen kegelstumpfförmigen Üichtungsabschr.itt 32
besitzt, der an einen kegelstumpfförraigen Ventilsitz 33 im
unteren Teil 'des Gehäuses 24- sngreift. Wenn auch das Ventil
30 auf verschiedene V/eise hergestellt werden kann, so kenn
es such entsprechend der schwebenden USA-Iatentmeldung der
iLnmelderin 8er. H0. 301,557 vom 22. Oktober 1972 hergestellt
sein. Diese -inmeldunff braucht eher hier nicht beschrieben zu
werden.
Am obersten Abschnitt des Ventilkörpers 31 ist ein Tagnet
35 angebracht, der zum »Schließen des vnrrherun-sschalters
25 dient, wenn das Ventil aus seinem Sitz 35 gehoben worden ist. Zwischen dem oberen .Ende des Gehäuses 24- und dem
Ventil 30 dient eine nicht-magnetische Jeder 36 dazu, das
Ventil 30 in den Sitz 33 zu bringen. Obwohl das Gehäuse 24-aus
Kunststoff bestehend dargestellt ist, können auch andere nicht-magnetische Gehäuse, z.B. aus einem bestimmten restfreien
Stahl verwendet werden.
Der untere Abschnitt des zylindrischen Ventilgehäuses 24-, der sich über dem Ventilsitz 33 befindet, ist in bezug aiif
den oberen Abschnitt des Gehäuses 24· vergrößert und bildet
so eine Kammer 37 zum Bewegen des Dichtungselementes 32, wenn es sich vom Sitz 33 abhebt. Der Hand dieses vergrößerten
Abschnitts besitzt zwei oder mehr öffnungen 38 und 39*
um Flüssigkeit hindurchzulassen.
409851/0859
Beim Betrieb der Anlage nach den Figuren 1 und 2 wird
die Flüssigkeit aus dem Bohrloch 10 gepumpt. Sie tritt in das Strömungsrohr 12 ein und wird durch die Ventileinrichtung
19 geführt, tfie besonders Figur 2 erkennen
läßt, verläuft die Strömung vom Gewindeende 22 zum Gewindeende 23. Jedesmal, wenn die (nicht dargestellte)
Unteroberflächenpumpe Flüssigkeit ansaugt, wird das Ventil 30 aus dem Sitz 33 gehoben und Flüssigkeit fließt
durch die öffnungen 38 und 39 aus und zum Gewindeende und durch das Strömungsrohr 12 ab. vfenn das Ventil 30
aus seinem Sitz 33 gehoben wird, gelangt der Magnet 35 in
die Fähe des Näherungsschalters 25, wodurch dieser geschlossen
und die Leitung 20 geerdet wird.
Figur 3 zeiirfc die Schalttafel 21. Die Leitung 20, die
stets geerdet ist, wenn der Näherungsschalter 25 nach
Ficnir 2 geschlossen ist, ist in einen Int egr at or takt geber
20 geschaltet, dessen Ausgang auch am veränderbaren elektronischen Einsteller 45 liegt, dessen Ausgang ein
visuelles überwachungsgerät 46 mit der Bezeichnung "Überwachung" antreibt. Der Ausgang des Abpumptaktgebers 42
bewirkt über eine Rückstellleitung 43, daß tieder der drei
Taktgeber bei einer Widereinschaltung der Anlage zurückgestellt wird. Figur 3 zeigt hauptsächlich die physikalische
Anordnung der Taktgeberipechanismen und des visuellen
überwachers 46. V7ie Figur 4 im einzelnen zeigt, besitzt das visuelle Überwachungsgerät 46 eine gegebene Anzahl
von Lampen, zweckmäßigerweise die drei Lampen 1,2 und 3· ϊ/enn die Signale aufeinanderfolgend vom Einsteller
45 aus der Integrator-Taktgeberschaltung 40 empfangen werden,
leuchten die Lampen im überwachungsgerät 46 daraufhin auf und zeigen an, wie oft die Anlage abgeschaltet
worden ist. Beispielsweise wird, wenn während des Betriebes die Anlage zum ersten Mal abgeschaltet wird, die
Zahl 1 durch eine rote Lampe am Überwacher 46 angezeigt
409851/0859 - 7 -
und die Zahlen 2 und 3 leuchten aufeinanderfolgend bei
nachfolgenden Abschaltungen auf. Um einen Streifenschreiber oder dergl. verwenden zu können, wird ein Anschluß 47
für ein permanentes überwachungsgerät der Arbeitsweise der Anlage vorgesehen.
Der Integrationstaktgeber 40, der Abschalttaktgeber 41
und der Abpumptaktgeber 42 sind handelsübliche Geräte und können von der '-Firma Eagle Bliss, Division of Gulf Western
Industries, Inc. in Baraboo, ./isconsin, USA bezogen v/erden.
Sie tragen die folgenden Fennumnern: Integrationstaktgeber
40 - Teil Nr. HP51A6, Abschalttaktgeber 41 - Teil Fr. HP510A6 und Abpumptaktp;eber 42 - Teil ITr. HP56A6.
Figur 4 zeigt die elektrische Schaltung der Anlage im einzelnen.
Der Näherungsschalter 25 wird, geschlossen gezeigt,
wobei die Leitung 20 geerdet ist. Die Leitung 20 liegt an einem der Ausgänge des Oszillators 50 innerhalb der Integratortaktgeber-Schaltung
40. Der Oszillator 50 kann auf jede beliebige Frequenz eingestellt sein, soll aber, wie
noch erläutert wird, vorzugsweise bei etwa der doppelten Frequenz des Oszillators 51 für eine veränderbare Frequenz
arbeiten. Beispielsweise besitzt der Oszillator 50 eine
Nennfrequenz von 10 kHz und der Oszillator 5^ ist auf 5
kHz eingestellt. Die Ausgänge der Oszillatoren 50 und 5^
liegen an Digitalzählern 52 bzw. 55. Die Ausgänge der Zähler
52 und 53 führen an eine Vergleichsschaltung 54. Wenn
der Ausgang des Zählers 53 cLen Ausgang des Zählers 52 überschreitet,
wie dies von der Vergleichseinrichtung 54- angezeigt
wird, bedeutet diese Anzeige, daß die Anlage weniger als fünfzig Prozent der Zeit ül pumpt. Bei einem solchen
unerwünschtem Vergleich erzeugt die Vergleichseinrichtung 54 ein Signal, das wiederum einen Ein-Takt-Vibrator 55
auslöst, der dann an andere Elemente der Schaltung nrch Figur 4 geschaltet wird. Obwohl der Oszillator 50 als auf
409851/08 59 - 8 -
die doppelte Frequenz des Oszillators 51 eingestellt
beschrieben worden ist, können natürlich auch andere Frequenzen für andere Prozentsätze verwendet werden.
V/enn somit der Oszillator 50 auf die vierfache Frequenz
des Oszillators 51 eingestellt ist, ermittelt die Anlage,
ob das Ul während fünfundzwanzig Prozent der Zeit gepumpt wird. Vorzugsweise wird ein Vergleich über eine
gegebene Zeitdauer durchgeführt, z.B. während einer Hinute. Dies löst Probleme, die sich durch eine seltene
Gasblase oder dergl. ergeben könnten, die das Ventil bei einem gegebenen Pumpenhub nicht von seinem Sitz 33
gelangen läßt. Da ein Prozentsatz von fünfzig Prozent theoretisch der perfekte Zustand ist, würde ein vernünftiges
Einstellen des Oszillators mit der veränderbaren Frequenz in Verbindung mit dem 10 kHz-Ausgang des Oszillators
50 bei 4 kHz liegen. Unter diesen Bedingungen würde ein Signal am Ein-Takt-Vibrator 55 nicht erzeugt werden,
was bedeutet, daß die Anlage weniger als vierzig Prozent der Zeit gearbeitet hat.
Der Ausgang des Ein-Takt-Vibrators 55 ist durch eine Leitung
60 mit dem Eingang des Abschalttaktgebers 41 verbunden, der auf jede gegebene Dauer, z.B. auf vier Stunden
eingestellt werden kann. Der Ausgang des Taktgebers 41 liegt am Eingang eines Abpumptaktgebers 42, der ebenfalls
auf jede beliebige Zeit, z.B. auf 20 Minuten eingestellt werden kann. Der Abschaltzeitgeber 41 und der Abpumptaktgeber
42 enthalten je einen Ein-Takt-Vibrator, der an seinem entsprechenden Ausgang am Ende der gegebenen
Dauer einen einzelnen Impuls erzeugt.
Die Leitung 60 liegt ferner an der Spule 63 eines Relais 64, deren andere Seite geerdet ist. Das Relais 64 besitzt
einen im Ruhezustand offenen und einen im Ruhezustand geschlossenen Kontakt. Der Ausgang des Abschalttakt-
409851/0859 "9-
gebers liegt ferner an der Spule 65 eines Relais 66, deren andere Seite geerdet ist. Das Relais 66 gesitzt
zwei Kontakte, von denen einer im Ruhezustand offen und der andere im Ruhezustand geschlossen ist. Der Ausgang
des Abpumptaktgebers 42 liegt an der Spule 67 eines Relais 68, deren andere Seite geerdet ist. Das Relais
68 besitzt ebenfalls einen im Ruhezustand offenen und einen im Ruhezustand geschlossenen Kontakt.
Der untere, im Ruhezustand offene Kontakt des Relais 64 liegt an einer Energiequelle 70, die eine angemessene
Spannung zum Halten des Relais 64 in der erregten Stellung liefert. Der im Ruhezustand offene Kontakt des Relais
66 ist aus gleichem Grund in gleicher V/eise an eine Energiequelle 71 geschaltet. Der im Ruhezustand geschlossene
Kontakt des Relais 64 liegt an einer Leitung 72, die
wiederum an dem im Ruhezustand offenen Kontakt des Relais 66 liegt. Der obere Kontaktarm des Relais 64 ist mit der
Leitung 73 verbunden, die unmittelbar an einer Antriebsenergiequelle 74 liegt. Die Leitung 73 ist ferner mit dem
oberen Kontaktarm des Relais 66 verbunden. Der untere Kontaktarm des Relais 64 liegt am oberen Kontaktarm des Relais
68. Der untere Kontaktarm 66 ist mit dem unteren Kontaktarm des Relais 68 verbunden. Die nicht geerdete Seite
der Spule 65 des Relais 66 liegt an dejn im Ruhezustand geschlossenen
Kontakt des Relais 68. Der im Ruhezustand geschlossene Kontakt des Relais 68 ist mit der nicht- geerdeten
Seite der Spule 63 des Relais 64 verbunden.
Der Ausgang des Ein-Takt-Vibrators 55 ist ferner über die
Leitung 80 mit dem Eingang eines veränderbaren elektronischen
Einstellers 45 verbunden, der beispielsweise aus jedem
der drei Impulse des Vibrators 55 einen Impuls erzeugt. Der Ausgang des Einstellers 45 liegt am Oberteil einer
- 10 4-008 61 /0859
- ίο -
Spule 82 eines Relais 83, deren andere Seite geerdet ist. Der obere, im Ruhezustand geschlossene Kontakt
des Relais 83 liegt unmittelbar am Antrieb 17· Der obere Kontaktarm des Relais 83 liegt an der Leitung 72.
Der untere Kontaktarm liegt an einer Energiequelle 84 und dient zum Erregen des Relais 83· Der untere, im Ruhezustand
offene Kontakt des Relais 83 ist über einen federnd vorgespannten, im Ruhezustand geschlossenen
Schalter 85 zur geerdeten Seite der Spule 82 des Relais
83 zurückgeschaltet.
Beim Arbeiten der Schaltung nach Figur 4 ergibt sich der
bereits beschriebene Effekt eines unerwünschten Vergleichs in der Schaltung 5^,die somit einen einzelnen Spannungsimpuls
am Ausgang des Vibrators 55 erzeugt, der an den Leitungen 60 und 80 auftritt. Ein solcher am Eingang des
Abschalttaktgebers 41 auftretende Impuls läßt diesen auf eine gegebene Dauer, z.B. von vier Stunden zählen. Gleichzeitig
mit dem Erzeugen dieses Signals an der Leitung 60 wird das Relais 64 kurzzeitig erregt und in eine Stellung
gebracht, in der die Kontaktarme die im Ruhezustand offenen Kontakte berühren. Die Energiequelle 1JO bewirkt, daß
die Relais in diese Stellung gelangen. Dadurch wird die Energiequelle JM- vom Antrieb getrennt und das Pumpen beendet.
Sobald die eingestellte Dauer des übschaltZeitgebers
41 abgelaufen ist, wird ein einzelner Impuls am Ausgang des Taktgebers 41 erzeugt, der das Relais 66 betätigt,
Dadurch kommt das Relais 66 in eine Stellung, in der die Kontaktarme die im Ruhezustand offenen Kontakte berühren.
Dadurch wird die Energiequelle 74- mit dem Antrieb 17 verbunden
und das Pumpen beginnt von neuem. Gleichzeitig mit dem Erregen des Relais 66 wird der Ausgang des Taktgebers
41 an den Abpumptaktgeber 42 geschaltet, der für eine gegebene Dauer, z.B. zwanzig Hinuten eingeschaltet wird und
danach einen Einzelimpuls erzeugt, der zum Zurückstellen
409851/0859 , " 11 ~
des Abpumptaktgebers 42, des Abschalttaktgebers 41 und
der Zähler 52 und 53 des Integrationstaktgebers 40 zurückgekoppelt
wird, Gleichzeitig mit dem Zurückschalten erregt der Ausgang des Abpumptaktgebers 42 das Relais 68,
das die Relais 64 und 66 abfallen läßt und ihre Kontaktarme in die Stellungen nach Figur 4 zurückführt. Dadurch
kann der Ausgang der Energiequelle 7^ für den Antrieb an
diesem bleiben und die Anlage ist somit erneut in Betrieb gev/esen.
Immer wenn der Ausgranp des Vibrators 55 einen Spannungsimpuls
an der Leitung 80 erzeugt, wird der Impuls in den veränderbaren Einsteller 45 gekoppelt, der beispielsweise
einen Einzelimpuls bei je drei Impulsen erzeugt. Nach dreimaligem Abschalten der Anlage sind durch den Vibrator 55
drei Impulse erzeugt worden und der Einsteller 45 erzeugt
an seinem Ausgang einen Einzelimpuls, der das Relais 83
erregt und es durchi die Energiequelle 84 in eine solche Stellung bringt, in der sie vom Antrieb abgeschaltet wird
und das Pumpen beendet wird. Die Anlage kann an diesem Punkt nicht wieder anlaufen, bis der federnd vorgespannte
Schalter 85 durch Hand in die offene Stellung gebracht worden ist, in der das Relais 83 abfällt und somit die Anlage
wieder eingeschaltet wird.
Es werden hier nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und gezeigt, bei denen eine ganz neue
und verbesserte Anlage zum Bestimmen des Prozentsatzes der Dauer verwendet wird, bei der Flüssigkeit aus einer Ölbohrung
gewonnen wird, und der Pumpenbetrieb geregelt wird, der auf dieser Bestimmung basiert. Der Fachmann erkennt, daß Abänderungen
dieser Ausführungsbeispiele durchaus möglich sind, so können auch andere Ventilarten und Abtastmechanismen zum
Erzeugen einer Anzeige des ölflusses durch die ütrömungsleitung
verwendet werden. Insbesondere ist die Verwendung eines
409851/0859 · ~ 12 "
Schwimmventils in der Technik zum Erzeugen eines elektrischen
Signals oder dergl. allgemein bekannt und diese Verwendung ist durch die Erfindung beabsichtigt. Dies
kann dann zur Unterstützung des Bestiirrmens des Prozentsatzes
der Dauer benutzt werden, in der das Cl durch die Leitung fließt.
während das bevorzugte Ausführungebeispiel verschiedene elektrische, mechanische und elektro-mechanische Zeitmechanismen
wie auch Festzustandseinrichtungen wie den Einsteller 45 verwendet, kann der Fachmann auch gleichwertige
Einrichtungen benutzen, um zum Ergebnis der Erfindung zu gelangen. Beispielsweise kann die ganze Schaltung
nach Figur 4 aus Festzustandelementen hergestellt sein, die viel Platz und EOsten ersparen und auch die Zuverlässigkeit
wesentlich verbessern. Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel nach der Erfindung elektrische Signale
verwendet, um den zeitlichen Prozentsatz zu bestimmen, bei dem Cl durch die Leitung fließt, kann der Fachmann auch
pneumatische Signale hierfür benutzen. Obwohl dies nicht dargestellt worden ist,kann in ähnlicher Weise eine Kippspannungseinrichtung
verwendet werden, deren Amplitude mit einer bekannten Amplitude verglichen wird, um den zeitlichen
Prozentsatz zu bestimmen, während dem öl gepumpt wird.
Zusammenfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, das sich in einer Rohrleitung eines Ülbohrlochs befindet, das einen Rohrschalter
schließt, der anzeigt, daß Flüssigkeit durch die Leitung gepumpt wird. Das Schließen des Schalters schaltet
einen ersten Oszillator ein, dessen Zählung mit einem Oszillator für eine veränderbare Frequenz verglichen wird,
dessen Frequenz etwa die Hälfte des ersten Oszillators ist. Der Vergleich erfolgt über eine gegebene Zeitdauer, um den
- 13 - 4098 S 1 /0859
Claims (1)
- PATENTANWALTSBÜROBERLIN — MÜNCHENPATENTANWÄLTEDIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den ·» ü, ϊ-ΪΗΐPaIl 247 Patentansprüche:1. Anlage zum Regeln des Betriebes einer Bohrlochanlage mit einer Pumpe, einem Motor zum Betrieb der Pumpe und einer Flüssigkeitsleitung, gekennzeichnet durch: eine Ventileinrichtung (19) die auf das Fließen von Flüssigkeit durch die Rohrleitung (12) anspricht; einen Generator (5O551) zum Erzeugen von Signalen, die das Ansprechen des Ventils anzeigen; eine Einrichtung zum Bestimmen des Prozentsatzes der Dauer während eines gegebenen zeitlichen Intervalls, bei dem solche Signale auftreten, und eine Einrichtung zu Bestimmen des Pumpenbetriebes, wenn dieser gegebene Prozentsatz unter einem gegebenen Wert liegt.2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Prozentsatzes während eines gegebenen Zeitintervalls, in dem Flüssigkeit durch die Rohrleitung fließt, und eine Einrichtung zum Beenden des Pumpenbetriebes, wenn der gegebene Prozentsatz unter einem gegebenen Wert liegt.- 15 409851 /08593ORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: ™?!™™ AG W TeSrTl^WU MÖNCHEN SZ INVENTION BERLIN BERL NER BANK AG. W^ MEISSNER, BLN WST. ANNASTR. 11 BERLiN 030/885 60 37 ^"L? 122 82-109030/88623 82 36957160005. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum v/iedereinschalten nach einer gegebenen Zeit nach dem Beenden des Betriebes vorgesehen ist.4. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein 'Wiedereinschalten nach dem Betrieb, nach einer gegebenen Anzahl von Wiedereinschaltungen verhindert.5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Fließen von Flüssigkeit durch die Rohrleitung (12) ansprechende Ventil (19) einen Iv.agneten (55) enthalt, daß ein Ventilgehäuse (24-) sich zwischen Abschnitten der Rohrleitung (12) zum Unterbringen des Ventils befindet, daß ein Hährungsschalter (25) em. Gehäuse (24) angeordnet ist, der vom Fagneten (35^ betätigt wird, daß die Einrichtung des Prozentsatzes der Zeit während eines gegebenen Intervalls bestimmt, in dem diese Signale auftreten, und daß der Pumpbetrieb beendet wird, wenn der bestimmte Prozentsatz unter einem gegebenen ;/ert lieprt.6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator für die Signale einen ersten Oszillator (50) mit einer bekannten Frequenz enthält.7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Oszillator (51) mit einer bekannten Ausgangsfrequenz vorgesehen ist.8. Anlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Prozentsatzes eine Vergleichseinrichtung (54·) zum Vergleichen der Ausgänge der beiden Oszillatoren (5Ο*5Ό während eines gegebenen Zeitintervalle enthält.- 16 409851/08599. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenz der Oszillatoren (50) etwa die doppelte Frequenz- des anderen Oszillators (51) ist.FaientanvvaitA09851/0859
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00365881A US3854846A (en) | 1973-06-01 | 1973-06-01 | Oil well pumpoff control system utilizing integration timer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426349A1 true DE2426349A1 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=23440768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426349 Pending DE2426349A1 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-30 | Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854846A (de) |
AR (1) | AR211088A1 (de) |
BR (1) | BR7404525D0 (de) |
CA (1) | CA1004592A (de) |
DE (1) | DE2426349A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972648A (en) * | 1973-12-26 | 1976-08-03 | Sangster Paul B | Well controller and monitor |
US3918843A (en) * | 1974-03-20 | 1975-11-11 | Dresser Ind | Oil well pumpoff control system utilizing integration timer |
US4076458A (en) * | 1975-05-07 | 1978-02-28 | Whittaker Corporation | Automatic pump speed controller |
US4118148A (en) * | 1976-05-11 | 1978-10-03 | Gulf Oil Corporation | Downhole well pump control system |
US4507053A (en) * | 1982-06-15 | 1985-03-26 | Frizzell Marvin L | Pump off control |
US4476418A (en) * | 1982-07-14 | 1984-10-09 | Werner John W | Well pump control system |
US4507055A (en) * | 1983-07-18 | 1985-03-26 | Gulf Oil Corporation | System for automatically controlling intermittent pumping of a well |
US5063775A (en) * | 1987-08-19 | 1991-11-12 | Walker Sr Frank J | Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance |
US5222867A (en) * | 1986-08-29 | 1993-06-29 | Walker Sr Frank J | Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance |
US5006044A (en) * | 1987-08-19 | 1991-04-09 | Walker Sr Frank J | Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance |
US4858645A (en) * | 1988-10-24 | 1989-08-22 | G. P. Reeves In. | Lubricant delivery system including flow measuring |
US5064348A (en) * | 1990-09-21 | 1991-11-12 | Delta X Corporation | Determination of well pumping system downtime |
US5577890A (en) * | 1994-03-01 | 1996-11-26 | Trilogy Controls, Inc. | Solid state pump control and protection system |
US5522414A (en) * | 1994-03-30 | 1996-06-04 | G. P. Reeves, Inc. | Flow sensor |
US7668694B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-02-23 | Unico, Inc. | Determination and control of wellbore fluid level, output flow, and desired pump operating speed, using a control system for a centrifugal pump disposed within the wellbore |
US20040062658A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Beck Thomas L. | Control system for progressing cavity pumps |
US20080240930A1 (en) | 2005-10-13 | 2008-10-02 | Pumpwell Solution Ltd | Method and System for Optimizing Downhole Fluid Production |
US9097247B1 (en) | 2010-11-05 | 2015-08-04 | Cushing Pump Regulator, Llc | Methods and apparatus for control of oil well pump |
US10227969B1 (en) | 2010-11-05 | 2019-03-12 | Cushing Pump Regulator, Llc | Methods and apparatus for control of oil well pump |
US8892372B2 (en) | 2011-07-14 | 2014-11-18 | Unico, Inc. | Estimating fluid levels in a progressing cavity pump system |
US8992182B2 (en) | 2012-06-15 | 2015-03-31 | International Business Machines Corporation | Time-based multi-mode pump control |
US9938805B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-04-10 | Mts Systems Corporation | Method for monitoring and optimizing the performance of a well pumping system |
US9689251B2 (en) | 2014-05-08 | 2017-06-27 | Unico, Inc. | Subterranean pump with pump cleaning mode |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596361A (en) * | 1950-01-23 | 1952-05-13 | Bendix Aviat Corp | Displacement indicating apparatus |
US3101615A (en) * | 1960-02-02 | 1963-08-27 | Dresser Ind | Flowmeter |
US3091179A (en) * | 1961-03-15 | 1963-05-28 | Echols Wilford Ray | Well pumping operation control system |
US3355949A (en) * | 1964-08-17 | 1967-12-05 | Albert A Elwood | Crystal temperature and pressure transucer |
US3297843A (en) * | 1964-11-30 | 1967-01-10 | Combustion Eng | Flow-no flow switch |
US3440512A (en) * | 1965-12-28 | 1969-04-22 | Texaco Inc | Electric motor control system for a beam type pumping load |
US3421106A (en) * | 1967-10-03 | 1969-01-07 | Hewlett Packard Co | Differential frequency transducer |
US3559731A (en) * | 1969-08-28 | 1971-02-02 | Pan American Petroleum Corp | Pump-off controller |
US3610782A (en) * | 1969-10-06 | 1971-10-05 | Precision Control Products Cor | Controlled pump |
US3778694A (en) * | 1972-06-05 | 1973-12-11 | Texaco Inc | Electric motor control system for a beam-type pumping load |
-
1973
- 1973-06-01 US US00365881A patent/US3854846A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-03 CA CA198,875A patent/CA1004592A/en not_active Expired
- 1974-05-24 AR AR253921A patent/AR211088A1/es active
- 1974-05-30 DE DE19742426349 patent/DE2426349A1/de active Pending
- 1974-05-31 BR BR4525/74A patent/BR7404525D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR211088A1 (es) | 1977-10-31 |
US3854846A (en) | 1974-12-17 |
CA1004592A (en) | 1977-02-01 |
BR7404525D0 (pt) | 1975-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426349A1 (de) | Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlage | |
DE2311016A1 (de) | Pumpeinrichtung | |
DE3116618A1 (de) | Periodische zustandswechsel-schaltung | |
DE2627883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des druckes des von einer motorbetriebenen kompressoranlage abgegebenen arbeitsmediums | |
DE3910810A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil | |
DE3611220A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE2328446A1 (de) | Steuerung fuer einen elektromotor | |
EP0356702B1 (de) | Anordnung zum Überwachen der Ausgangsströmung einer Dosierpumpe | |
DE3136444A1 (de) | Pneumatisches zeitschaltwerk | |
DE3039216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen umwaelzung von abwasser in pumpstationen | |
DE3604056A1 (de) | Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem | |
DE69416177T2 (de) | Steuervorrichtung für Fluidkonditionierungsstationen | |
DE1538454A1 (de) | Festkoerper-Zeitgabesteuerung fuer waehrend eines Zyklus fortschreitende Schmiersysteme | |
DE2221212A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen | |
DD201712A5 (de) | Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE1441433A1 (de) | Alarmvorrichtung mit optischer Anzeige | |
DE2549692A1 (de) | Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlage | |
DE2065765A1 (de) | Drehzahl/drehrichtungssteuerung | |
DE102005001319B4 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE69302635T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen in Entwässerungsanlagen | |
DE2521661A1 (de) | Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlage | |
DE2031107C3 (de) | Gerät zur Regelung des Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters | |
DE202018006401U1 (de) | Automatische Initiierung einer Ansaugsequenz für Dosierpumpen | |
DE29504606U1 (de) | Regen- und/oder Grauwassernutzungsanlage sowie Steuergerät dafür | |
DE4103857C2 (de) | Vorrichtung zur Pumpensteuerung |