DE2425931B1 - Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen - Google Patents

Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen

Info

Publication number
DE2425931B1
DE2425931B1 DE19742425931 DE2425931A DE2425931B1 DE 2425931 B1 DE2425931 B1 DE 2425931B1 DE 19742425931 DE19742425931 DE 19742425931 DE 2425931 A DE2425931 A DE 2425931A DE 2425931 B1 DE2425931 B1 DE 2425931B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
cells
honeycomb
regeneratorbesatz
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425931A1 (de
DE2425931C2 (de
Inventor
Kurt-Guenther Dipl-Chem D Beck
Johannes Dr Knappstein
Werner Schuch
Dieter Dipl-Phys Dr Stalherm
Friedrich Dr Thiersch
Rolf Dipl-Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19742425931 priority Critical patent/DE2425931B1/de
Priority to NL7505092A priority patent/NL7505092A/xx
Priority to IT22921/75A priority patent/IT1037785B/it
Priority to GB2197475A priority patent/GB1473441A/en
Priority to AU81478/75A priority patent/AU489004B2/en
Priority to FR7516109A priority patent/FR2273055B1/fr
Priority to BE156749A priority patent/BE829538A/xx
Priority to LU72600A priority patent/LU72600A1/xx
Priority to US05/581,555 priority patent/US4167453A/en
Priority to ZA00753494A priority patent/ZA753494B/xx
Priority to CA228,275A priority patent/CA1072486A/en
Priority to JP6523575A priority patent/JPS5344161B2/ja
Publication of DE2425931A1 publication Critical patent/DE2425931A1/de
Publication of DE2425931B1 publication Critical patent/DE2425931B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425931C2 publication Critical patent/DE2425931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regeneratorbesatz für die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsöfen aus Waben- und Lamellensteinen mit inneren Gasdurchgängen, die aus einem Rahmen und einem Netzwerk von Stegen und einer Vielzahl von Lamellen, die fest darin angeordnet sind und Kanäle und Schlitze eingrenzen, bestehen.
Technik und Wirtschaft verlangen aus Gründen, die in Fachkreisen bereits erschöpfend erörtert worden sind, nach Verkokungsöfen mit wesentlich erhöhter Durchsatzleistung. Die Erhöhung der Durchsatzleistung erfordert gleichzeitig Erhöhung der Heizgas- und Verbrennungsluft-Menge und diese wiederum Erhöhung der Regeneratorleistungen, es sei denn, man begnügt sich mit geringeren Ausnutzungsgraden der Abwärme der Verbrennungsgase, was aber die Wirtschaftlichkeit der Verkokungsöfen herabsetzen würde.
Höhere Leistungen der Regeneratoren können auf zwei Wegen erhalten werden, nämlich durch:
1. Vergrößerung des Regeneratorvolumens;
2. Erhöhung der Wärmeaufnahme und -abgabe bei gleichbleibendem Regeneratorvolumen.
Es ist in Fachkreisen bekannt, daß bei einer Steigerung des Durchsatzes der Ofenkammern um 65 Prozent eine Vergrößerung des Regeneratorraumes um 50 Prozent und bei einer Steigerung um 150 Prozent eine solche von 110 Prozent erforderlich wird. Damit verringert sich die Verhältniszahl der nutzbaren Ofenkammerhöhe zu der Höhe des Regeneratorraumes von 1,5 bis auf 0,7, d. h., daß der anteilige Bauaufwand für die Regeneratoren zunimmt, was den Bestrebungen zur Verringerung der Investitionskosten beim Bau von neuen Ofenbatterien zuwiderläuft (»Kokereitechnisches Entwicklungsprogramm für Horizontalkammerofen«, Vortrag von K. G. Beck, gehalten auf der Informationstagung »Technik und Entwicklung der Verkokung von Steinkohle« der Kommission der Europäischen Gemeinschaft am 23. und 24. April 1970 in Luxemburg).
Es sind auch bereits Versuche unternommen worden, die volumen-spezifische Regeneratorleistung zu erhöhen. Im allgemeinen wird diese größer mit größerer Besatzmasse und kleinerem freien Regeneratorvolumen und umgekehrt geringer mit kleinerer Besatzmasse und größerem freien Regeneratorvolumen. Der Verringerung des freien Regeneratorvolumens sind dadurch Grenzen gesetzt, daß mit ihr der Strömungswiderstand für die Gase unzulässig erhöht wird, und aus diesem Grunde können in den Regeneratoren die Querschnitte der Gasdurchgangswege nicht beliebig verringert und Spalten und Kanäle nicht beliebig eng gestaltet und umgekehrt die wärmeaufnehmende Masse des Regeneratorbesatzes nicht beliebig vergrößert werden.
Hinzu kommt noch, daß die Gase, die die Regeneratoren durchströmen, Luft und vor allem Schwachgas nicht staubfrei sind, und man hat befürchtet, daß der Staub sich in den Durchgangswegen in unzulässiger Weise auf dem Besatz absetzt und die Durchgangswege verengen kann, was wiederum zur Erhöhung des Strömungswiderstandes und zur Verminderung des Wärmeüberganges beitragen kann.
In der deutschen Patentschrift 12 26 073 ist ein Horizontalkokskammerofen mit regenerativem Wärmeaustausch beschrieben, bei dem die Regeneratorzellen der Regeneratorkammern auswechselbar zwischen je zwei sie abstützenden Zwischenwänden aus hitzebeständigem Stahl gelagert sind und das Gitterwerk der Regeneratorzellen aus Gitterstäben mit einer Breite bis zu 12 mm und dazwischenliegenden Spaltweiten von 5 bis 8 mm gebildet ist.
Dabei können die Regeneratorzellen von einem Metallgehäuse umgeben sein, das unmittelbar an die Seitenwandung der der Zelle benachbarten, ebenfalls mit metallischer Wandung, insbesondere in Form von druckfesten metallischen Rohren mit quadratischem Querschnitt versehenen Sohlkanäle angeschlossen ist und die Verbindungen zwischen den Sohlkanälen und den Zellen durch regelbare Öffnungen unmittelbar hergestellt und die Metallgehäuse der Regeneratorzellen mit von unten bedienbaren Reingungsklappen, die gleichzeitig als Luftzufuhrklappen dienen, versehen sein und ferner die Metallgehäuse der Regeneratorzel-
len mit einer gasdicht verschließbaren Öffnung versehen sein, deren Abmessungen zum Ein- und Ausbau des Gittereinsatzes entsprechend dimensioniert sind.
Mit einer solchen Ausbildung der Regeneratoren wird dem Sinn und Zweck entsprechend eine besonders gleichmäßige Bezeichnung der Ofenkammern erreicht, und es ergeben sich dabei Umstellzeiten von 5 bis 15 Minuten. Gleichzeitig wird bei derart engen Durchgangswegen und den geringen Materialstärken der Gitterstäbe eine Erhöhung der raumspezifischen Regeneratorleistung erreicht und eine Verkleinerung des Regeneratorraumes möglich gemacht, also das Höhenverhältnis der nutzbaren Ofenkammerhöhe zur Regeneratorhöhe günstig gestaltet.
Jedoch besteht bei dieser bekannten Ausführung der Regeneratorbesatz bzw. sein Gitterwerk lediglich aus Gitterstäben, für deren Anordnung in den Regeneratorzellen besondere Halterahmen mit inneren abstandhaltenden Führungsleisten, zwischen die die Gitterstäbe eingeschoben werden, und Zwillingwände sowie Aüflageplatten verschiedener Abmessungen und Fußleisten erforderlich sind. Zur Ausrüstung eines Regenerators sind demnach zahlreiche einzelne Steinelemente notwendig und ihre Anordnung wird in der Weise vorgenommen, daß die Regeneratorzellen selbst, ihr Besatz und schließlich auch die einzelnen Gitterstäbe mitsamt ihren Haltern leicht ausgebaut und ausgewechselt werden können, wenn sie mit den Gasdurchgang hindernden Staubbelegungen belegt sind.
Insgesamt ist der technische Aufwand für diese bekannte Ausführung der Regeneratoren mit seinen vielen Einzelteilen, die ebenso viele Steinformen erfordern, und den konstruktiven Maßnahmen für die Auswechselbarkeit der Regeneratorzellen vergleichsweise hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Regeneratorbesatz aus Waben- und Lamellensteinen der eingangs beschriebenen Gattung für Verkokungsofenbatterien mit hoher Durchsatzleistung der Ofenkammern und einem für den Bauaufwand günstigen Höhenverhältnis von Ofenkammern zu Regeneratoren zu finden, der in seinem Aufbau einfacher als der bisher bekannte ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines Regeneratorbesatzes aus Waben- und Lamellensteinen, deren Rahmen bis zu 20 mm, deren Stege und Lamellen bis zu 10 mm Materialstärke und deren Kanäle und Schlitze bis zu 16 mm Durchmesser und Weite besitzen.
Diese Waben- oder Lamellensteine können aus allen dafür üblichen Materialien, wie Schamotte oder auch hochwertigen Stoffen, wie sie z. B. unter dem Namen Silika, Mullit, Sillimanit im Handel sind, gefertigt werden.
Sie können in an sich bekannter Weise mit Fuß-Stützen oder Fußleisten versehen sein, und man kann sie in den Regeneratorzellen so aufeinanderschichten, daß sie von durchgehenden Kanälen und Schlitzen durchzogen sind. Für die Ausfüllung der Regeneratorkammern mit ihren Zellen genügt eine einzige Steinform und in besonders gelagerten Fällen können auch mehrere Formen, z. B. Wabensteine und Lamellensteine eingesetzt werden.
Bei über Jahre währendem Betrieb der erfindungsgemaß ausgestalteten Regeneratoren hat sich auch gezeigt, daß keine besonderen Vorkehrungen für ein leichtes und schnelles Auswechseln der Zellen getroffen werden müssen. Überraschenderweise werden die vergleichweise engen Gasdurchgangswege weder verlegt noch so verengt, daß der Wärmeübergang merklich vermindert wird.
Aus Gründen des vereinfachten Einbaues empfiehlt es sich, die Waben- oder Lamellensteine in Kassetten anzuordnen, bevor sie im Ganzen fertig gepackt in die Regeneratorkammern eingesetzt werden.
Die Verbindung der Regeneratorkammern mit den Sohlkanälen und den Heizzügen der Heizwände erfordert keinerlei Besonderheit.
Die erfindungsgemäßen Waben- und Lamellensteine haben sich bei ihrer Handhabung trotz der geringen Materialstärken als nicht sonderlich empfindlich erwiesen.
Ihre Herstellung erfordert nur wenig mehr Sorgfalt als von bisher in der Verkokungstechnik verwendeten feuerfesten Erzeugnissen.
Ihre Länge kann 200 bis 400 mm, ihre Breite ebenfalls 200 bis 400 mm und ihre Höhe 100 bis 200 mm betragen, und sie können mit Zwischenwänden versehen sein.
Die Kanäle in den Wabensteinen können kreisrund, oval und vieleckig, z. B. vier- oder sechseckig im Querschnitt sein.
Es sind zwar in der Kokereitechnik schon Waben- und Lamellensteine verwendet worden, deren Kanäle und Schlitze Durchmesser bzw. Breiten besitzen, die mit denen der Steine gemäß der Erfindung vergleichbar sind. Jedoch besitzen ihre Stege und Lamellen wesentlich größere Materialstärken und das bedingt, daß die bekannten Steine ein spezifisches Verhältnis von am Wärmeaustausch beteiligter Oberfläche zu Steinmassen von etwa 0,04 m2/kg besitzen, während es bei den erfindungsgemäß angewendeten Steinen 0,08 bis 0,12 m2/kg, insbesondere 0,10 m2/kg, beträgt, also etwa 2 bis 3mal so groß und deshalb auch wesentlich günstiger für die Wärmeaufnahme und -abgabe des Materials ist.
So sind denn auch bei Anwendung bekannter Steine wesentlich längere Wärmeaufnahme- und -abgabezeiten notwenig, während man bei Anwendung erfindungsgemäß ausgebildeter Steine den bereits erwähnten Vorteil der kurzen Umstellzeit mit der damit verbundenen gleichmäßigen Beheizung hat.
Dabei wird eine bewußte Abkehr von dem in der Kokereitechnik befolgten Prinzip vollzogen, im Regenerator die größtmögliche Steinmasse anzuordnen, damit auch die aufnehmbaren Wärmemengen möglichst groß sind. Erfindungsgemäß wird eher eine Annäherung an das bekannte Rekuperator-Prinzip angestrebt, und man kommt mit erheblich geringeren Austauschmassen und niedrigeren Regeneratoren aus und gegenüber bekannten Bauarten werden mindestens 30 Prozent Steinmasse eingespart.
In der technischen Chemie werden Steinkörper mit wesentlich geringeren Abmessungen, z. B. 90 χ 40 χ 40 mm, mit wesentlich engeren Kanälen sowie sehr geringen Materialstärken angewandt. Sie dienen hier jedoch nicht zum Wärmeaustausch sondern als Katalysatorträger, und sie bestehen aus Aluminiumoxid. Das Gebiet der katalytischen Chemie ist überdies von dem der Beheizung von Kokereinalagen weit entfernt, so daß die Lösung der dieser Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe von dorther nicht als nahegelegt betrachtet werden kann.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele und dienen der Erläuterung der Erfindung.
F i g. 1 ist eine Frontansicht;
F i g. 2 eine Draufsicht von einem Wabenstein;
F i g. 3 ist eine Frontansicht;
F i g. 4 eine Draufsicht von einem Lamellenstein.
Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse sind die Abmessungen in mm angegeben.
In den F i g. 1 und 2 ist 1 der Rahmen des Wabensteines mit den Fußleisten 2. Seine Materialstärke übersteigt nicht 16 mm. 3 sind die Kanäle, deren größter Durchmesser 15,1 mm beträgt. Die zwischen ihnen stehenden Stege 4 haben eine Wandstärke von etwa 4,5 mm. Die äußeren Abmessungen des Steines betragen 375 χ 324 χ 163 mm.
In den F i g. 3 und 4 ist 5 der Rahmen des Lamellensteines mit den Fußleisten 6.7 ist eine Zwischenwand. 8
sind die Lamellen, die die Schlitze 9 eingrenzen. Die Materialstärke des Rahmens und der Zwischenwand übersteigt nicht 18 mm und die der Lamellen beträgt 8,0 mm, während die Schlitze dazwischen eine lichte Weite von 5 mm besitzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regeneratorbesatz für die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsöfen aus Waben- und Lamellensteinen mit inneren Gasdurchgängen, die aus einem Rahmen und einem Netzwerk von Stegen oder einer Vielzahl von Lamellen, die fest darin angeordnet sind und Kanäle oder Schlitze eingrenzen, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1,5) bis zu 20 mm, die Stege (4) und Lamellen (8) bis zu 10 mm Materialstärke und die Kanäle (3) und Schlitze (9) bis zu 16 mm Durchmesser und Weite besitzen.
2. Regeneratorbesatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich bekannte Fußleisten (2, 6) an den Rahmen (1,5).
3. Regeneratorbesatz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in den Regeneratorkammern in Kassetten angeordnete Waben- und Lamellensteine.
4. Regeneratorbesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Waben- und Lamellensteine mit Länge von 200 bis 400 mm, Breite von 200 bis 400 mm und Höhe von 100 bis 200 mm.
5. Regeneratorbesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein spezifisches Verhältnis von am Wärmeaustausch beteiligter Steinoberfläche zu Steinmasse von 0,08 bis 0,12 besitzt.
6. Regeneratorbesatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ein spezifisches Verhältnis von am Wärmeaustausch beteiligter Steinoberfläche zu Steinmasse von 0,1 m2/kg besitzt.
DE19742425931 1974-05-30 1974-05-30 Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen Granted DE2425931B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425931 DE2425931B1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen
NL7505092A NL7505092A (nl) 1974-05-30 1975-04-29 Regeneratorvulling voor de cellen van regene- ratorkamers van cokesovens.
IT22921/75A IT1037785B (it) 1974-05-30 1975-04-30 Riempimento di rigeneratori per le celle delle camere di figene ratori di formi di cokizzazione
GB2197475A GB1473441A (en) 1974-05-30 1975-05-21 Refractory brick for coking furnace regenerators
FR7516109A FR2273055B1 (de) 1974-05-30 1975-05-23
AU81478/75A AU489004B2 (en) 1974-05-30 1975-05-23 Improvements in or relating to regenerators
BE156749A BE829538A (fr) 1974-05-30 1975-05-27 Garnissage regenerateur pour les cellules des chambres de regeneration de fours a coke
LU72600A LU72600A1 (de) 1974-05-30 1975-05-28
US05/581,555 US4167453A (en) 1974-05-30 1975-05-28 Regenerator lining for regenerator chamber cells in coke ovens
ZA00753494A ZA753494B (en) 1974-05-30 1975-05-29 An internal regenerator structure for the cells of regenerator chambers of chamber ovens
CA228,275A CA1072486A (en) 1974-05-30 1975-05-30 Regenerator lining for regenerator chamber cells in coke ovens
JP6523575A JPS5344161B2 (de) 1974-05-30 1975-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425931 DE2425931B1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425931A1 DE2425931A1 (de) 1975-09-04
DE2425931B1 true DE2425931B1 (de) 1975-09-04
DE2425931C2 DE2425931C2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5916749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425931 Granted DE2425931B1 (de) 1974-05-30 1974-05-30 Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4167453A (de)
JP (1) JPS5344161B2 (de)
BE (1) BE829538A (de)
CA (1) CA1072486A (de)
DE (1) DE2425931B1 (de)
FR (1) FR2273055B1 (de)
GB (1) GB1473441A (de)
IT (1) IT1037785B (de)
LU (1) LU72600A1 (de)
NL (1) NL7505092A (de)
ZA (1) ZA753494B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52146635A (en) * 1976-05-31 1977-12-06 Ricoh Co Ltd Thermal fixing device
JPS5638068A (en) * 1980-08-11 1981-04-13 Sharp Corp Fixing unit of copier
US4504086A (en) * 1983-01-10 1985-03-12 Phillips Petroleum Company Pipe tee
DE3503607A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
JP6160088B2 (ja) * 2013-01-17 2017-07-12 新日鐵住金株式会社 コークス炉の蓄熱室用耐火煉瓦
JP6554940B2 (ja) * 2015-06-29 2019-08-07 日本製鉄株式会社 コークス炉蓄熱室の蓄熱煉瓦積み構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334612A (en) * 1941-09-06 1943-11-16 Semet Solvay Eng Corp Coke oven regenerator
DE1226073B (de) * 1961-06-24 1966-10-06 Still Fa Carl Horizontalkokskammerofen mit regenerativem Waermeaustausch von Heizmedien und Abgasen
BE790238A (fr) * 1971-10-21 1973-02-15 Otto & Co Gmbh Dr C Regenerateur transversal alimente verticalement pour fours a coke horizontaux

Also Published As

Publication number Publication date
BE829538A (fr) 1975-11-27
GB1473441A (en) 1977-05-11
NL7505092A (nl) 1975-12-02
DE2425931A1 (de) 1975-09-04
IT1037785B (it) 1979-11-20
JPS5344161B2 (de) 1978-11-27
FR2273055A1 (de) 1975-12-26
US4167453A (en) 1979-09-11
LU72600A1 (de) 1975-10-08
CA1072486A (en) 1980-02-26
JPS515301A (de) 1976-01-17
ZA753494B (en) 1976-04-28
FR2273055B1 (de) 1979-05-18
AU8147875A (en) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme
EP0472605B1 (de) Anlage und verfahren zur thermischen abgasbehandlung
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE2425931C2 (de)
DE2425931B1 (de) Regeneratorbesatz fuer die Zellen der Regeneratorkammern von Verkokungsoefen
DE2631092A1 (de) Keramischer wechselschicht- waermetauscher in modulbauweise
EP0427828B1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DE2819704C2 (de) Anströmboden für Wirbelrinnen
DE1205499B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen
WO1988004681A1 (en) Coking system and reactor block
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
EP1715269A1 (de) Optimierte Ausbildung eines Düsenbodens eines Wirbelschichtofens
DE60109582T2 (de) Luftkasten in einer regenerativen thermischen oxidationsvorrichtung
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE3409224A1 (de) Leichtbaustopfen fuer koksofentueren
DE3107348C2 (de) Gasverteilvorrichtung für ein Wirbelbett
DE3314757A1 (de) Rauchgasbeheizter waermetauscher fuer feuerungsanlagen mit schwefelhaltigen brennstoffen
DE2510893C3 (de) Keramischer Rekuperator mit Formsteinen
DE507515C (de) Regenerativkoksofen
DE3643916C1 (en) Coking system
DE1226073B (de) Horizontalkokskammerofen mit regenerativem Waermeaustausch von Heizmedien und Abgasen
DE467478C (de) Regenerativkoksofen
DE922905C (de) Kreuzstrom-Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE253368C (de)
DE102015205547A1 (de) Formkörper zum Temperieren eines Fluids und mit solchen Formkörpern aufgebauter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee