DE2423888A1 - Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen verbindungen, dicarbonsaeureanhydriden, haertungsbeschleunigern, flussregelungsmitteln und gegebenenfalls weiteren ueblichen zusaetzen - Google Patents

Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen verbindungen, dicarbonsaeureanhydriden, haertungsbeschleunigern, flussregelungsmitteln und gegebenenfalls weiteren ueblichen zusaetzen

Info

Publication number
DE2423888A1
DE2423888A1 DE2423888A DE2423888A DE2423888A1 DE 2423888 A1 DE2423888 A1 DE 2423888A1 DE 2423888 A DE2423888 A DE 2423888A DE 2423888 A DE2423888 A DE 2423888A DE 2423888 A1 DE2423888 A1 DE 2423888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
percent
powder
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423888C3 (de
DE2423888B2 (de
Inventor
Themistoklis Katsimbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Publication of DE2423888A1 publication Critical patent/DE2423888A1/de
Publication of DE2423888B2 publication Critical patent/DE2423888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423888C3 publication Critical patent/DE2423888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

pr.-r
2 Hamburg m-FcsUacii 109U
Fenruf: 65297 07
Akte: 2311
Reichhold-Albert-Chemie Aktiengesellschaft in Hamburg
Wärmehärtbares, pulverförmiges überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Verbindungen, Dicarbonsäureanhydrxden, Härtungsbesehleunigern, Flußregelungsmitteln und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen.
Die Erfindung betrifft wärmehärtbare, pulverförmige überzugsmittel, häufig auch Pulverlacke genannt, die für das Aufbringen einer zusammenhängenden Beschichtung mit hervorragenden Eigenschaften nach der Wärmehärtung geeignet sind.
Es ist bereits bekannt, wärmehärtbare pulverförmige überzugsmittel auf der Basis von Verbindungen, welche GIycidylgruppen enthalten, herzustellen und zu verwenden. Derartige bekannte Produkte haben jedoch den Nachteil, daß diese unter dem Einfluß der Licht-, Sonnen- und UV-Bestrahlung zur Vergilbung neigen und außerdem läßt die Wetterbeständigkeit und zuweilen auch die Haftfestigkeit der aufgebrachten Beschichtung zu wünschen übrig. Es sind auch Produkte bekannt, die zur Blasen- und Kraterbildung neigen, besonders wenn das überzugsmittel in dickeren Schichten aufgebracht werden muß.
409882/1118
1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es3 ein wärmehärtbares, pulverförmiges überzugsmittel zur Verfügung.
zu stellen, welches gegenüber den bekannten pulverfSrmigen Überzugsmitteln in verschiedener Richtung gleichzeitig Verbesserungen aufweist. Das eine Ziel ist, daß das pulverförmige überzugsmittel durch einfaches Vermischen, homogenisierende Verschmelzung und gemeinsames Vermählen der erforderlichen Komponenten herstellbar ist.
2. Das durch intensive Mischung, homogenisierende Verschmelzung und Vermahlung hergestellte pulverförmige Überzugsmittel soll bei den üblichen Lagerungstemperaturen zwischen etwa -40 bis +500C lagerungsbeständig sein.
3. Das überzugsmittel soll nach dem Aufbringen schon durch Einbrennen bei etwa I50 bis l80°C in etwa 15 bis 30 Minuten zu gut verlaufenden blasen- und kraterfreien hochglänzenden Beschichtungen führen.
4. Die eingebrannten Filme sollen nicht vergilben und verbesserte Witterungsbeständigkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein pulverförmiges überzugsmittel aus einer Mischung aus
(A) einer Verbindung, welche Glycidylgruppen enthält,
(B) mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid in einer Menge, die 0,4 - 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe (Glycidylgruppe) der Komponenten (A) entspricht,
(C) einem Härtungsbeschleuniger in Form einer organischen Base und
gegebenenfalls
(D) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymeres mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur
4098 8 2/1118
aufweist, die um wenigstens 5O0C niedriger als die Glasübergangstemperatur der Komponenten (A) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) aus 84 bis 94 Gewichtsprozent Polyepoxyden besteht, die Erweichungspunkte nach Durran von etwa 90 - 1100C besitzen und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, mit der allgemeinen Formel CH9-CH-CH-(A)
^/ Zn
CH
worin
wenn A: (-0Oc-R1-COO-CH2-CHOH-CH2-) ist, dann B: (-0OC-R1-COO-) darstellt, worin R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt und η null ist oder eine kleine Zahl von null bis acht;
. oder
wenn A: (-0-R1-O-CH2-CHOH-CH2-) ist, dann bedeutet B: (
genannte Bedeutung
122
dann bedeutet B: (-0-R1-O-) und R1 hat die schon
oder
wenn A: (-0—V y~ C-Y V-O-CHn-
Χ. CH^
darstellt,
dann ist B: -0
(B) 6 - 16 Gewichtsprozent mindestens eines Dicarbonsäüreanhydrids mit Schmelzpunkten von etwa 60 - I1IO0C;
(C) 0,5 - 1»8 Gewichtsprozent N',N'-bis-(Dimethylaminoisobutyliden)-melamin und gegebenenfalls
(D) einem Plußregulierungsmittel und anderen üblichen Zusätzen
besteht.
409882/1118
Als Polyepoxide, die Erweichungspunkte nach Durran von etwa 90 - 1100C besitzen und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, sind geeignet, Polyester mit Epoxidgruppen, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epihalogenhydrin oder Dihalogenhydrin, wie z.B. Epichlorhydrin, Dichlorhydrin oder dergleichen, in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren., wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure s Acelainsäurea Sebazinsäure oder von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthylendicarbonsäure, Diphenyl-o,ο'-dicarbonsäure und Äthylenglykol-bis-(p-carboxyiphenyl)-äther ableiten, die einzeln oder im Gemisch angewendet werden. Sie entsprechen im wesentlichen der Formel CH0-CH-CH0-(OOC^R.,-COO-CH0-CHOH-CH0-) -QOC-R.-COO-CH0-1 \£i j <l 1 d - d η ι c
.'-OH2-CH2,
worin R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffrest darstellt und η null ist oder eine kleine Zahl von null bis acht bedeutet. Gut sind solche Verbindungen der genannten Formel geeignet, deren Molekulargewicht 3OOO nicht überschreitet. Bevorzugt werden solche, deren Molekulargewicht zwischen 300 bis 750 liegt.
Am besten geeignet sind Polyäther mit Epoxidgruppen, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen Alkohols oder Diphenols, mit Epihalogenhydrxnen oder Dihalogenhydrinen, z.B. mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali, erhalten werden. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Butylenglykol-l,1!, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6 und
409882/1 1 18
insbesondere von Diphenolen, wie Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthaiin, Bis-(4-hydroxyphenyl) -methan, Bis-(^-hydroxyphenyl)-methylpheriylmethan, Bis-(^-hydroxyphenyl)-tolylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, ableiten.
Den epoxidgruppenhaltigen Polyäthern kommt die allgemeine Formel
CH0-CH-CH0-(-0-R-1-0-CH0-CHOH-CH0-) -0-R1-0-CH0-CH-CH0 \2 /2. 1 2 2 η 1 eJsT/2
Hierin bedeuten R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffrest und η null oder eine kleine Zahl von null bis acht.
Ganz besonders hervorzuheben sind epoxidgruppenhaltige Polyäther der allgemeinen Formel
CH
/ V-" /
CH2-CH-CH2-[-0~
V V)-O-CH2-CHOH-CH2
, 7 l
0-CH2-CH-CH-CH2,
die 2J2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan als Ausgangsverbindung enthalten, von denen wiederum bevorzugt solche Polyäther mit einem Epoxidäquivalentgewicht unter 1500, vorzugsweise 400 bis 1200, verwendet werden. Die besten Ergebnisse werden mit Epoxidharzen der oben genannten Form mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 85Ο bis 1000 erhalten.
409882/1 1 18
-s-
AIs Dicarbonsäureanhydride (Komponente B) sind Phthalsäureanhydrid, p-Chlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Cyclohexan-l>2-dicarbonsäureanhydrid, 4-Methylhexan-l,2-diearbonsäureanhydrid, Cyelopentan-1,2-. dicarbonsäureanhydrid, Dodecy!bernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Methylbernsteinsäureanhydrid und Polyazelainsäureanhydrid brauchbar. Im allgemeinen werden solche Anhydride mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 60 bis l40°C bevorzugt.
Als Komponente (C) wird N'jN'-bis-iDimethylaminoisobutyliden)-melamin verwendet. Die Herstellung dieser Verbindung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 620 I78 auf Seite 5 im Beispiel 1 beschrieben. Ferner ist diese von der gleichen Anmelderin in der deutschen Offenlegungsschrift 1 645 190 als Härtungsmittel für Epoxidharze beschrieben worden.
Gemäß dieser Vorbeschreibung wird dieses Härtungsmittel zusammen mit Epoxidverbindungen in Mengen von 2 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der Epoxidverbindung, als Härtungsmittel verwendet. Es war jedoch nicht bekannt und auch nicht zu erwarten, daß dieses bekannte Härtungsmittel in Mengen unter 2 Gewichtsprozent, zusammen mit Dicarbonsäureanhydriden, eine beschleunigende Wirkung auf die Anhydridhärtung der Epoxidharze ausüben würde.
Als Flußregelungsmittel kann in dem pulverförmigen überzugsmittel ein Acrylpolymeres mit einer Glasübergangstemperatur verwendet werden, die um wenigstens 500C niedriger als die Glasübergangstemperatur des in der Mischung verwendeten Copolymeren ist.
Bevorzugte Acry!polymere, die als Flußregelungsmittel verwendet werden können, sind Polylaurylacrylat, PoIybutylacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat), Polylauryl-
409882/1118
methacrylat und Polyisodecylmethacrylat.
Das Flußregelungsraittel kann auch ein fluoriertes Polymeres sein, das bei der Einbrenntemperatur der Pulvermischung eine niedrigere Oberflächenspannung als das in der Mischung verwendete Copolymere aufweist.
Wenn als Plußregelungsmittel ein fluoriertes Polymeres verwendet wird, werden Ester aus Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol und fluorierten Fettsäuren bevorzugt. Ein geeignetes Flußregelungsmittel ist beispielsweise ein Ester aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von über 25OO aber unter 20 000 und Perfluoroctansäure.
Es ist auch möglich. Pigmente, Verlaufsmittel und andere in solchen Überzugsmitteln übliche Zusätze zuzusetzen.
Die lösungsmittelfreien, gegebenenfalls pigmentierten, im unvernetzten Zustand spröden Komponenten werden auf ein etwa 100 bis 300 μπι feines Korn gemahlen, unter gutem Mischen oder Kneten bei etwa 95 - HO0C geschmolzen, abgekühlt und nach dem Erstarren erneut auf eine Korngröße von 30 bis 120 Jim gemahlen und eventuell nach Korngröße gesichtet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden pulverförmigen überzugsmittel sind bei Temperaturen von mindestens 40 C, vorzugsweise 45°C, noch rieselfähig, besitzen Verlaufstemperaturen von ca. 80 bis 1200C und werden bei Temperaturen ab 130oC, vorzugsweise 160 bis 18O°C, eingebrannt, wobei Vernetzung erfolgt.
Das Auftragen der pulverförmigen überzugsmittel erfolgt auf geeignete Unterlagen, insbesondere auf Metalle, nach den bekannten Methoden, z.B. nach dem elektrostatischen Pulversprühverfahren.
409882/1118
Die eingebrannten Bilme des erfindungsgemäß verwendeten pulverföriiiigen Überzugsmittels besitzen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und Härte bei gleichzeitiger Elastizität. Ferner zeichnen sie sich durch einen hohen Glanz, gute Witterungsbeständigkeit und eine sehr gute Waschlaugenbeständigkeit aus.
Die Pulver dienen zur Beschichtung von Haushaltsgeräten,... von Metallteilen im Automobilbau, von Metallteilen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wie von Passadenblechen, Rohren, ,Drahtgeflechten, von Geräten für die POrSt- und Landwirtschaft sowie von anderen Metallteilen für die Innenarchitektur.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der Pulver und ihre Verwendung als elektrostatisch versprühbare Pulver beschrieben. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiel 1:
300 g Epoxidharz, auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin, mit einem Epoxidäquivalent von 800 bis 1100, und einem Erweichungspunkt nach Durran von SK bis 104°C, werden mit 30 g eines Hartergemisehes, das aus 92 Gewichtsprozent Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 8 Gewichtsprozent N,N'-bis-(Dimethylaminoisobutyliden) -melamin besteht, zusammen mit. 130 g sehr feinteiligem, rein weißen Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) und 1,2 g Modaflow £Poly(2-äthyl- . hexylacrylat)j gemischt und vermählen. Anschließend wird das Pulver bei 1000C ^ Minuten lang in einem Extruder gemischt, die Schmelze wird auf Raumtemperatur abgeschreckt und zu einem ca. 90 um feinen Korn gemahlen. Mit einer Elektrosprühpistole wird das Harz auf entfettete Bleche
40988 2/1 11 8
aufgebracht und anschließend 30 Minuten bei 160 C eingebrannt.
Es resultierten Beschichtungen mit folgenden Eigenschaften s die im Vergleich mit einer handelsüblichen Pulverbeschichtung auf der Basis des gleichen Epoxidharzes und eines Härtungsbeschleunigergemisches auf der Basis Dicyandiamid-Imidazοlverbindungen beruht, untersucht wurden. Die Vergleichsergebnisse zeigen zusammengefaßt die nachfolgende Tabelle 1:
Pulver nach Vergleichs-
Beispiel 1 Hand elsprodukt
48 - 54 46-54
Schichtstärke um 0 - 1 3-4
Verlauf visuell 0 0
Knickprobe 1 3
Gilbung 6,7 6,8
Erichsen-Tiefung H5 H4
Bleistifthärte 98 82
Glanz nach Lange
Beispiel 2:
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch abweichend anstelle von Tetrahydrophthalsäureanhydrid ein Gemisch bestehend aus 60 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 40 Gewichtsteilen Bernsteinsäureanhydrid verwendet. Es resultieren nach dem elektrostatischen Aufbringen und der ".Wärmehärtung BeSchichtungen von hohem Glanz und gleichmäßigem Verlauf. Die Schichten lassen sich nicht mehr in Xylol auflösen.
Beispiel J>:
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wird anstelle von Tetrahydrophthalsäureanhydrid ein Gemisch aus 98 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 2 Gewichtsteilen Ma-
40988 2/1118
- ίο -
leinsäureanhydrid eingesetzt. Die elektrostatisch aufgebrachten überzüge, die bei 16O°C 20 Min. eingebrannt wurden., sind blasen- und gilbungsfrei. Die Waschlaugenbeständigkeit in einer 1%igen kochenden Haushalt-Waschpulverlösung beträgt über 120 Stunden.
Beispiel 4:
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wird anstelle von Tetrahydrophthalsäureanhydrxd Polyacelainsäureanhydrid verwendet. Die elektrostatisch aufgebrachten und bei l80°C 30 Min. eingebrannten überzüge sind gilbungsfrei und zeigen eine gute Witterungsbeständigkeit und weisen höhere Flexibilitätswerte auf.
409*82/1118

Claims (2)

- 11 Patentansprüche:
1. Pulverförmiges überzugsmittel aus einer Mischung aus
(A) einer Verbindungj welche Glycidylgruppen enthält,
(B) mindestens einem Dicarbonsäureanhydrid in einer Menge, die 0s4 - 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe (Glycidylgruppe) der Komponenten (A) entspricht ,
(C) einem Härtungsbeschleuniger in Form einer organischen Base und
gegebenenfalls
(D) einem Plußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens 500C niedriger als die Glasübergangstemperatur der Komponenten (A) ist, . " -
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) aus QM bis 9^ Gewichtsprozent Polyepoxyden besteht, die Erweichungspunkte nach Durran von etwa 90 1100C besitzen und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, mit der allgemeinen Formel CH0-CH-CH0-(A) -(B)-CH0-CH-CH0, \d / έ η d ν / d
x0 0
worin
wenn A: (-0Oc-R1-COO-CH2-CHOH-CH2-) ist, dann B: (-0OC-R1-COO-) darstellt, worin R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffrest darstellt und η null ist oder eine kleine Zahl von null bis acht ist, oder
dann bedeutet B: (-0-R1-O-) und R1 hat die schon
wenn A: (-0-R1-O-CH2-CHOH-CH2-) ist, dann bedeutet B: (
genannte Bedeutung
409882/Π 18
-0—
CH3
C-^Vo-CH0-CHOH-CH
CH,
-0-
oder
wenn A:
darstellt,
dann ist B
(B) 6-I6 Gewichtsprozent mindestens eines Dicarbonsäureanhydrids mit Schmelzpunkten von etwa 60 - IiIO0C
(C) 0,5 - 1,8 Gewichtsprozent Ν',Ν'-bis-(Dirnethylamino isobutyliden)-melamin und
gegebenenfalls
(D) einem Plußregulxerungsmittel und anderen üblichen Zusätzen
besteht.
2.) Verwendung des pulverförmigen Überzugsmittels nach •Anspruch 1 als Pulverlack der zwischen -1IO bis +*!0oC lagerungsbeständig ist und durch Einbrennen bei etwa 150 bis 18O°C in etwa 15 bis 30 Minuten gut verlaufende blasen- und kraterfreie hochglänzende nicht ver gilbende Beschichtungen liefert.
409882/1118
DE19742423888 1973-06-26 1974-05-16 Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel Expired DE2423888C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931573 1973-06-26
CH931573 1973-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423888A1 true DE2423888A1 (de) 1975-01-09
DE2423888B2 DE2423888B2 (de) 1976-04-15
DE2423888C3 DE2423888C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206065A1 (de) * 1981-02-19 1982-10-21 Ducati Elettrotecnica S.p.A., Bologna Pulverfoermige verbindung auf der basis von epoxidharzen fuer selbstloeschende ueberzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206065A1 (de) * 1981-02-19 1982-10-21 Ducati Elettrotecnica S.p.A., Bologna Pulverfoermige verbindung auf der basis von epoxidharzen fuer selbstloeschende ueberzuege

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468593A (en) 1977-03-30
FR2235167B3 (de) 1977-03-25
JPS5028532A (de) 1975-03-24
NL7407277A (de) 1974-12-30
US3963686A (en) 1976-06-15
FR2235167A1 (de) 1975-01-24
JPS532447B2 (de) 1978-01-28
DE2423888B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040419C2 (de) Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE69416984T3 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE3936973A1 (de) Haertbare, pulverfoermige mischungen
DE10348965A1 (de) Epoxidgruppenhaltige Pulverlackzusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen aushärten
EP0673981A1 (de) Wässrige einkomponentige Überzugsmittel und deren Verwendung in Verfahren zur Reparaturlackierung von Kunststoffsubstraten
EP0024680B1 (de) Pulverlackbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3143060C2 (de)
DE2542105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP1095087A1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
DE3328134C2 (de) EP-Pulverlacke und Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE4012020C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit wärmehärtbaren Pulverlack-Zubereitungen bei hoher Temperatur und kurzen Zeiten, sowie wärmehärtbare Pulverlack-Zubereitung
DE60320259T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem säurefunktionellen reaktionsprodukt aus tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat und einem cyclischen anhydrid vernetzte pulverlackzusammensetzungen
DE2423888C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE2423888A1 (de) Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen verbindungen, dicarbonsaeureanhydriden, haertungsbeschleunigern, flussregelungsmitteln und gegebenenfalls weiteren ueblichen zusaetzen
EP0703258A2 (de) Härtbare, pulverförmige Mischungen
EP0617069B1 (de) Härtbare, pulverförmige Mischungen
DE2640410C2 (de) Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung
EP1095088B1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
DE1904641B2 (de) Haertbare epoxidharzmischungen mit komplexverbindungen von imidazolen als haerter
EP0175874B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Härter
DE60007511T2 (de) Verbesserungen in verbindung mit pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE4317317A1 (de) Härtbare pulverförmige Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2758006A1 (de) Schnell haertbares, pulverfoermiges bindemittel
DE2945113A1 (de) In der hitze haertbare lackgemische hoher lagerstabilitaet und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee