DE2422706B2 - Vorrichtung zum messen der ab- oder durchbiegung von konstruktionen und konstruktionsteilen - Google Patents

Vorrichtung zum messen der ab- oder durchbiegung von konstruktionen und konstruktionsteilen

Info

Publication number
DE2422706B2
DE2422706B2 DE19742422706 DE2422706A DE2422706B2 DE 2422706 B2 DE2422706 B2 DE 2422706B2 DE 19742422706 DE19742422706 DE 19742422706 DE 2422706 A DE2422706 A DE 2422706A DE 2422706 B2 DE2422706 B2 DE 2422706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
deflection
detectors
partial
bundled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422706C3 (de
DE2422706A1 (de
Inventor
Franz Michael Dipl.-Ing. Alleroed Mannstaedt (Dänemark)
Original Assignee
A/S Burmeister & Wain's Motor- og Maskinfabrik af 197!,Kopenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A/S Burmeister & Wain's Motor- og Maskinfabrik af 197!,Kopenhagen filed Critical A/S Burmeister & Wain's Motor- og Maskinfabrik af 197!,Kopenhagen
Priority to DE19742422706 priority Critical patent/DE2422706C3/de
Priority claimed from DE19742422706 external-priority patent/DE2422706C3/de
Publication of DE2422706A1 publication Critical patent/DE2422706A1/de
Publication of DE2422706B2 publication Critical patent/DE2422706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422706C3 publication Critical patent/DE2422706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Ab- oder Durchbiegung von Konstruktionen und Konstruktionsteilen, bei d<r mit Hilfe eines von einer Lichtquelle ausgehenden gebündelten Lichtstrahls, insbesondere eines Laserstrahls, und an der Konstruktion oder dgl angebrachter photoempfindlicher Detektoren Bezugslinien festlegbar und jeweils bei relativer Aus-
der Auswanderung abhängige.. Signal erzeugt wird.
Es ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Verschiebungen oder von Verformungen von Gegenständen od. dgl. mit Hilfe von Laserstrahlen bekannt, bei der ein einziger, von einem fest aufgestellten Laser ausgehender gebündelter Laserstrahl verwendet wird (vgl DT-OS Ί913399). Dieser Laserstrahl trifft 'bei seiner Ausrichtung auf die Bezugslinie auf zwei Meßzellen, die an der Auswanderungsbswegung teilnehmen. Die eiae MeSzelte weist dabei eine gleichbleibende und die andere eine sich in Abhängigkeit von der Auswanderung zwischen den Meßzellen und dem Laserstrahl sich ändernde Empfindlichkeit, auf. Beide Meßzellen sind an eine Vergleichseinrichtung angeschlossen, welche die relative Auswanderung der MeB-zelle*i gegenüber dem Laserstrah! feststellt Bei dieser bekannten Anordnung trifft der Laserstrahl in jeder Stellung auf die photöempfindliche Fläche der Meßzelle, die ihrerseits auf die Änderung der Auftreffstelle des Laserstrahls auf diese Fläche anspricht
Es ist weiterhin eine Vorrichtung mit einer Lichtquelle als Bezugspunkt und einem von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahl als Bezugslinie bekannt, der auf ein in einem Rotor zentriscb angeordnetes photoelektrisches Element auftrifft. Der Rotor weist auf seinem
to Umfang in Abständen verteilte Blendenlöcher oder Blendenschlitze auf, durch die der Lichtstrahl auf das photoelektrische Element treffet, kann. Der Rotor läuft mit konsiqnter Umlaufgeschwindigkeit um. Eine dem Meßelement vorgeschaltete Kondenserlinse fokusiert den Lichtstrahl auf das photoelektrische Element Wenn das Meßelement in seiner Lage quer zu der Bezugslinie abweicht, gelangt der Lichtstrahl auf einen anderen Bereich der Linse, die den Lichtstrahl nicht mehr entlang der Achse der Linse auf das photoelektrische
Element fokusiert, sondern unter einem dazu verlaufenden Winkel. Der Lichtstrahl gelangt also durch eine Blendenöffnung auf das photoelektrische Element in einer vom normalen Fall abweichenden Winkelstellung der Blendenöffnung. Die auf diese Weise erzeugten Lichtimpulse werden also gegenüber der Drehbewegung des Rotors in f ^hängigkeit von den Abweichungen phasenverschoben (vgl. brii. Patentschrift 13 23 104).
Um die Vibrationscharakieristik einer Turbinenschaufel testen zu können, ist es bekannt, einen Laserstrahl mit Hilfe eines transf irenten Sp egels in zwei Strahlen aufzuspalten. Der durch den Spiegel durchgelassene Strahlenanteil wird über eine Linse aufgefächert, so daß der Strahl eine photographische Platte gleichförmig ausleuchtet Der an dem durchlässigen Spiegel reflektierte Strahl wird ebenfalls durch ein ähnliches System aufgefächert, wobei die Anordnung so getroffen wird, daß dieser zweite aufgefächerte Strahl die eine Oberfläche einer Turbinenschaufel vollständig
ausleuchtet, die so angeordnet ist, daß das Streulicht /on der Turbinenschaufel ebenfalls auf die photographische Platte fäiit Die Schaufel wifd mit riiifc einer Vibrationseinrichtung in vorbestimmte Schwingungen versetzt Auf diese Weise erhält man ein Hologramm auf der photographischen Platte, welches Auskunft Über das Vibrationsverhalten ("er Turbinenschaufel gibt (vgL brit °atentschrift 12 18 865).
Es ist weiterhin eine tinrichtung zum objektiven Prüfen der Neigung der Verbindungslinie zweier Punkte bekannt bei der eine ladeeinrichtung für einen Lichtstrahl zugleich ab photographische Empfangseinnrknina für Hon ι irhtstrahl ausgebildet ist Dieser Sende- und Empfangseini eit sind mehrere räumlich von einander getrennte Zentralspiegel zugeordnet, die mit
Sä der Einheit nacheinander anvisiert werden können, um auf diese Weise zeitlich auseinanderliegende Meßwerte für verschiedene Punkte der zu vermessenden Konstruktion oder dgl. zu erhalten. Hiermit ist es jedoch nicht möglich, Von einer sich mit der Zeit ändernden
fio Durchbiegung eines Konstruktionsteils Momentaufnahmen zu machen (vgl. deutsche Patentschrift 4 94957).
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so
weiterzubilden, daß ausgehend von einer Lichtquelle und einem gebündelten lichtstrahl an der gleichen zu vermessenden Konstruktion an verschiedenen Stellen die auftretenden Auswanderungen, Durchbiegungen
oder dgl- gleichzeitig durch korrelierende Messungen festgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- !öst, daß eine gegenüber der Lichtquelle feste, den gebündelten Lichtstrahl in wenigstens drei gleichzeitig parallel zueinander oder unter Einschließung vorbestimmter Winkel austretende gebündelte Teilstrahlen aufteilende Einrichtung vorgesehen ist und die Signalausgänge der den Teilstrahlen zugeordneten Detektoren gemeinsam an einer Einrichtung zur Ermittlung der Bezugslinie und der dieser gegenüber auftretenden Abweichungen angeschlossen sind.
Damit wird die Möglichkeit eröffnet, Informationen über Schwingungen sowie über Resonanzph: anene in komplizierten Durchbiegemustem von Kor—-jKtionen und Konstruktionsteilen zu erhalten. , iü "g wird es erst dadurch möglich, die Ursache ffl- —ic, wünschte Schwingungen festzustellen. Auch k. « man Informationen über die Struktur der Kr ,tnsMionen erhaiten.
Ein weiterer wesentlicher Vo* < besteht darin, daß die Lichtquelle unabhängig gegenüber dem Konstruktionsteil frei aufgestellt or'er auch bewegt werden kann und nicht in eine starre Beziehung zu de^n zu kontrollierenden oder zu vermessenden Konstruktionstei! gebracht werden muß. Durch die korreüerende Messung 2S der gleichzeitig vorliegenden verschiedenen Meßwerte werden die Bewegungen der Lichtquelle gegenüber dem Konstruktionsteil automatisch kompensiert.
Eine besonders zuverlässige und einfache Anordnung erhält man, wenn man als den gebündelten Strahl aufteilende Einrichtung ein optisches System vorsieht, das aus einer Vielzahl von rechtwinkligen Prismen mit halbdurchiassigen Oberflächen zusammengesetzt ist
Zweckmaßigerweise ist jedem Detektor eine Nachstelleinrichtung zugeordnet, die in Abhängigkeit von der relativen Auswanderung von Teilstrahl und Detektor den betreffenden Detektor selbsttätig derart nachstellt, daß die Lage des Auftreff-Fleckes des Teilstrahls auf der photoempfindlichen Fläche des Detektors unverändert beibehalten wird, und daß von der Nachstelleinrichtung ein der Nachstellbewegung entsprechendes Signal abgeleitet wird. Bei dieser Weiterbildung kann sine größere Verschiebung des Detektors in bezug auf das diesem zugeordnete Teilstrahlbündel zugelassen werden, als difs mit einer linse bei feststehenden Detektoren möglich ist Auch wird es dadurch möglich, daß über die Zeitkonstante des den Nachstelleinrichtungen zugeordneten Scrvorsystems verhindert werden kann, daS kurze, durch ^.rschütterungen verursachte Schwankungen Einfluß auf das Meßergebnis erhaiten können.
Auch besteht die Möglichkeit, bei Anwendung entsprechender Detektoren Durchbiegungen in zwei Richtungen in einer zur Ausörehungsriwmuiig aus TcÜ3tr=h lenbündels rechtwinklig verlaufenden Fbene zu messen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausfüurungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit sechs Detektoren,
F i g. 2 ein Schaubild, welches die mit der Vorrichtung nach F i g. 1 möglichen Messungen und deren Bewertung veranschaulicht,
F i g. 3 die Ansicht einer den gebündelten Lichtstrahl in gebündelte Teilstrahlen aufteilende Einrichtung und
Fig.4 eir <&gewar '<>tes Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung.
40 Die in F i g. 1 veranschaulichte Vorrichtung umfaßt einen Laser I1 der einen Lichtstrahl erzeugt, welcher mit Hilfe einer geeigneten Optik 2 zu einem dünnen Lichtstrahlenbündel gesammelt wird. Dieses Lichtstrahlenbündel wird in einen Strahlenaufteiler 3 geschickt, welcher weiter hinten näher beschrieben werden wird und von welchem sechs Teilstrahlenbündel 4 ausgehen, die alle dieselbe Lichtstärke haben. Der Laser 1, das optische System 2 und der Strahlenaufteiler 3 sind relativ zueinander fixiert und bilden somit eine Einheit, von welcher die Teilstrahlenbündel mit fester Relation zwischen den Bahnen der einzelnen Strahlen ausgesendet werden.
An einem Konstruktionsteil, dessen Durchbiegung gemessen werden soll, und das in F i g. 1 durch einen Träger 5 repräsentiert wird, ist eine Anzahl photoempfindlicher Detektoren 6 angebracht, die so verteilt sind, daß jeder Detektor von einem Teilstrahl aus der Strahlenquelle t, 2,3 getroffen wird. Vor jedem Detektor ist eine Linse angeordnet, die dafür sorgt, daß die gesamte Energie des betreffenden Teilstrahles in den Detektor gelangt und auf dessen photoempfinunche Oberfläche fällt.
Die benutzten Detektoren sind von derjenigen Art, die ein Signal mit einer charakteristischen Größe abgeben, welch*; davon abhängig ist, wo das Lichtstrahlenbündel auf die photoempfindliche Oberfläche trifft Folglich wird die charakteristische Größe des Ausgangssignals geändert wenn der Träger 5 unter Beanspruchung seine Lage in einer rechtwinklig zum Strahlenbündel verlaufenden Richtung ändert und dadurch die Detektoren versetzt. Die Ausgänge der Detektoren sind durch Leitungen 8 mit einem Rechner 9 verbunden, in welchem die charakteristischen Größen der Detektor-Ausgangssignale zwecks Ableitung der zu jedem Zeitpunkt gewünschten Auskünfte über die Durchbiegung des Trägers verarbeitet werden. Zu diesem Zweck kann der Rechner 9 Verstärker, Linearisierungsglieder, Filter, Begrenzerschalungen, sp: zenwertregistrierende Glieder und ännliche Schaltungen zur Verarbeitung der charakteristischen Größen der Ausgangssignale enthalten. Ferner kann der Rechner einen Analog/Digital-Umsetzer und entsprechende Ausrüstungen für die digitale Verarbeitung der Signale sowie Ausrüstung zur Darstellung der Meßergebnisse umfassen, wie beispielsweise Schreiber, Oszillographen, analoge oder digitale Ausgabeeinheiten sowie Registriergeräte für den Anschluß an Datenverarbeitungsanlagen.
Im Rechner 9 erfolgt also eine Verarbeitung der Ausgangssignale der Detektoren 6, bei welcher in Übereinstimmung mit den gewünschten Auskünften an Hand der Ausgangssignale eine Bezugslinie festgelegt und in bsrug auf d'ecp KeMieslinie die Durchbiegung de3 Trägers angegeben wird, so wie es im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 2 als Beispiel erläutert wird.
F: g. 2 zeigt ine Reihe Meßergebnisse, die mit der in F i g. 1 veranschaulichten Vorrichtung bei Belastung des Trägers 5 hätten erzielt werden können. Diese MeBergebnisse sind durch eine Kurve A miteinander verbunden Nachdem die Detektoren ά"τ Vorrichtung zu einem . iitpunkt, zu welchem der Träger unbelastet war und angenommen wird, daß er sich in seiner neutralen Stellung beiai.d, zuerst auf Null gestellt worden waren, w Ue der Träger einer Belastung ausgesetzt, deren Resultat in der Form einer Durchbiegung gemes se" werden soll. Wenn der Träger hierdurch an einer Stelle niedergedrückt wirrt, folgt der Detektor an dieser
22 f 06
Stelle mit, was darin resultiert, daß sich der Auftrefffleck, des Teilstrahlenbühdels auf^der photoempfindlichen Oberfläche des Detektors nach oben verschiebt. Diese Verschiebung, die in der charakteristischen Größe im Ausgangssignal des Detektors, z. B.'in derHöhe ,der Ausgangsspannung'des Detektors, ,zum Ausdruck kommt/ist für jeden d^r sechs Detektoren in der Form derjenigen Meßpunkte abgetragen, die durch die Kur ve A miteinander verbunden sind.
Im Rechner 9 wird eine Verarbeitung diese. Ausgangssignale vorgenommen, und im vorliegenden Beispiei sind die beiden Detektoren, die an den Enden des Trägers angebracht sind, zur Festlegung der Rezugsli nie benutzt Der Rechner bildet die Differenz zwischen der geraden Linie zwischen den Endpunkten der Kurve A und der eigentlichen Kurve A, so daß sich die Kurve B ergibt welche einen direkten Ausdruck für die Durchbiegung des Trägers 5 aus seiner neutralen Lage in bezug auf die Endpunkte des Trägers darstellt
Es liegt auf der Hand, daß auch andere Punkte des Trägers zur Festlegung einer Bezugslinie benutzt werden können.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Bezugslinie, die auf Grundlage der der Kurve A entsprechenden Messungen gebildet ist, in bezug auf die waagerechte Achse, welche die Bezugslinie im neutralen Zustand des Trägers, in welchem die Detektoren nullgestellt sind, gedreht ist Diese Änderung der Bezugslinie kann zwei Ursachen haben. Erstens kann sich durch die Belastung oder aus anderen Gründen in der Zeit zwischen der Nullstellung der Detektoren und der Messung unter Belastung die Lage des Trägers geändert habea Zweitens kann die aus dem Laser t, der Optik 2 und dem strahlenaufteilenden System 3 bestehende Einheit ihre Lage in bezug auf den Träger geändert habea Unangesehen der Änderungen der Bezugslinie und der Ursachen hierfür gibt die Kurve B trotzdem die Durchbiegung des Trägers :a bezug auf die vorgeschriebene Be zugslinie an, und die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit den großen Vorteil auf, daß diese Durchbiegung mit Hilfe einer lichtaussendenden Einheit gemessen werden kann, die nicht starr mit den Detektoren verbunden zu sein braucht, sondern deren Lage in bezug auf die Detektoren geändert werden kann, da der Rechner dann die erforderliche Korrektur des Meßergebnisses vornin«nt
Als strahlenaufteilendes System 3 kann die in F i g. 3 wiedergegebene Zusammensetzung aus rechtwinkligen Prismen Anwendung Finden, deren der Hypotenuse entsprechende Seitenflächen die Hälfte des Lichtes hindurchlassen und die andere Hälfte reflektieren. Durch Hinzufügung rechtwinkliger Prismen, deren der Hypotenuse entsprechende Seitenflächen das gesamte auf sie auftreffende Licht reflektieren und die m F i g. 3 durch Doppellinien dargestellt sind, ergibt sich ein Strahlengang, wie der strichpunktiert angedeutete, bei welchen die beiden oberen und die vier unteren Teilstrahlen jeweils ein Achtel der Energie des Eingangsstrahls enthalten, während der durch einen Doppelpfeil gekennzeichnete Teilstrabi ein Viertel der Energie enthält.
In F i g. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfimdungsgemäßen Vo.richtung wiedergegeben, bei welcher die aus dem Laser/i, der Optik^2 und einem strah-Ipnaufteilenden System <3Tbestehende Lichtquelle ein-
'stückig ist Jn diesem Fail ,bildet* das strahlenauf teilende
System eine^Anzahl Teilstrahlenbündel, die einen AVin-
j kel miteinander biklen' Dj,ese Teilstrahlenbünde! sind,
wie bei der Ausfütifungsforrri nach Fig 1.' auf Detekto ren 6 gerichtet die mit Linsen 7 versehen sind. Det
ίο Übersichtlichkeit halber sind nur zwei dieser Detektor systeme eingezeichnet.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Konstruktion wird zur Bildung der Teilstrahlen ein System 3' benutzt, welches den Laserstrahl in zeitmultiplexer Form in die verschiedenen Teilstrahienbündel aussendet wobei jedes Teil strahlenbündel aus Impulsen besteht Das System 3 kann zu diesem Zweck eine Reihe verschiedener Pns men enthalten, die nacheinander in die Bahn des Laser Strahls gebracht werdea Damit es an Hand der Mes sungen von den Detektoren möglich gemacht wird, die Durchbiegung in bezug auf eine Bezugslinie fectzule gen, muß der Rechner 9 Bausteine mit Speicherfunk tion enthalten, so daß die von sämtlichen Detektoren gelieferten Informationen im Rechner 9 gleichzeitig zur Verfügung stehen.
In der Vorrichtung nach F i g.4 sind Detektoren be nutzt die jeweils auf einer verschiedenen W?Ue eines Servosystems 10 befestigt sind, welches vom Ausgangs signal des Detektors 6 gesteuert wird und das Teilstrahlenbündel konstant in der Mitte des photoempfindlichen Bereiches des Detektors zu halten sucht Als Ausgangssignal, welches der Verschiebung des Detektors proportional ist wird dem Servosystem 10 ein Signal entnommea Diese Konstruktion des Detektors und dessen Steuerung hat den Vorteil, daß eine größere Verschiebung des Detektors 6 in bezug auf das zugeordnete Teüstrahlenbündel zugelassen werden kann, als es die Linse 7 bei feststehenden Detektoren zulassen würde, so daß man sich einer kleineren Einfallöffnung im Linsensystem 7 bedienen kann. Da das Servosystem im übirgen eine gewisse Zeitkonstante hat erhäit man hierdurch eine zweckmäßige Weise, um zu verhindern, daß schnelle, durch Erschütterungen verursachte Schwankungen EmHuB auf das Meßergebnis erhalten können.
Die Erfindung ist nicht auf die auf der Zeic-Jiung dargestellten Ausführungsformen beschränkt sondern innerhalb des Rahmens der Erfindung sind verschiedene Kombinationen möglich. Beispielsweise wäre es möglich, statt eines Lasers eine gewöhnliche Lichtquelle zu benutzen, doch ist der Laser vorzuziehen, da dieser monochromatisches licht erzeugt, welches sich leicht filtrieren läßt Die Im nutzten photoempfindlichen Detektoren konnten ferner so eingerichtet sein, daß sie
zwei Ausgangssignale erzeugen, die rechtwinklig zueinander verlaufende Koordinaten für den Anffreffpunkt des Teüstrahlenbündels repräsentieren, wodurch ermöglicht würde, eine zweidimensionale Darstellung der Durchbiegung des Konstruktionsteils zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der Ab- oder Durchbiegung von Konstruktionen und Konstruktionsteilen, bei der mit Hilfe eines von einer Lichtquelle ausgehenden gebündelten Lichtstrahls, insbesondere eines Laserstrahls, und an der Konstruktion oder dgl. angebrachter fotoempfindlicher Detektoren Bezugslinien festlegbar und jeweils bei relativer Auswanderung des Detektors und des Lichtstrahls ein von der Auswanderung abhängiges Signal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenüber der Lichtquelle (U 2) feste, den gebündelten Lichtstrahl in wenigstens drei gleichzeitig parallel zueinander oder unter Einschließung yorbesthnmter Winkel austretende gebündelte TeSstrahlen aufteilende Einrichtung (3) vorgesehen ist und die Signalausgänge dei ien Teilstrahlen (4) zugeordneten Detektoren (6) gemeinsam an einer Einrichtung (9) zur Ermittlung der Bezugslinie und der dieser gegenüber auftretenden Abweichungen angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als den gebündelten Strahl air, teilende Einrichtung (3) ein optisches System vorgesehen ist, das aus einer Vielzahl von rechtwinkligen Prismen mit halb durchlässigen Oberflächen zusammengesetzt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Detektor (6) euie Nachstelleinrichtung (10) zugeordnet ist, we'<c.e in Abhängigkeit von der relativen Auswanderung von Teilstrahl und Detektor den betreffenden Detektor selbsttätig derart nachstellt daß die Lage des Auftrefffleckes des Teilstrahles auf der fotoempfindlichen Fläche des Detektors unverändert beibehalten wird und daß von der Nachstelleinrichtung ein der Nachstellbewegung entsprechendes Signal abgeleitet wird.
DE19742422706 1974-05-10 Vorrichtung zum Messen der Ab- oder Durchbiegung von Konstruktionen und Konstruktionsteilen Expired DE2422706C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422706 DE2422706C3 (de) 1974-05-10 Vorrichtung zum Messen der Ab- oder Durchbiegung von Konstruktionen und Konstruktionsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422706 DE2422706C3 (de) 1974-05-10 Vorrichtung zum Messen der Ab- oder Durchbiegung von Konstruktionen und Konstruktionsteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422706A1 DE2422706A1 (de) 1975-11-13
DE2422706B2 true DE2422706B2 (de) 1976-07-15
DE2422706C3 DE2422706C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027322A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Ulrich Hannen Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von tragenden Balken
DE102006052979A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Matysek, Jerzy Laserunterstütztes Mess-, Überwachungs- und Warnsystem zur kontinuierlichen Überwachung von tragenden Konstruktionselementen in Gebäuden und anderen Bauwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027322A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Ulrich Hannen Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von tragenden Balken
DE102006052979A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Matysek, Jerzy Laserunterstütztes Mess-, Überwachungs- und Warnsystem zur kontinuierlichen Überwachung von tragenden Konstruktionselementen in Gebäuden und anderen Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422706A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657938C2 (de)
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
DE2431206A1 (de) Vorrichtung zum optischen lesen einer beugungsspur
DE3320163A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen
DE3700906A1 (de) Verschluessler
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
EP0313518A2 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung
DE19539004A1 (de) Polarisationsabhängigkeit eliminierende Spektrummeßvorrichtung
DE4018005C2 (de) Optische Prüfvorrichtung zum Prüfen eines optischen Systems
DE2533461A1 (de) Anordnung zur erfassung der einstellungsabweichung eines optischen lesekopfes in bezug auf eine leseflaeche
DE2934263B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Scheitelbreckwerte in den Hauptschnitten torischer Brillengläser
DD136070B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE2758149B1 (de) Interferometrisches Verfahren mit lambda /4-Aufloesung zur Abstands-,Dicken- und/oder Ebenheitsmessung
DE2619232A1 (de) Optische projektionsvorrichtung und damit ausgestatteter optischer leser
EP0491749A1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung.
DD241643A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen durchmesserbestimmung duenner draehte
EP0346601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem Windkanal
DE3145987A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen&#34;
DE2422706C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Ab- oder Durchbiegung von Konstruktionen und Konstruktionsteilen
DE2422706B2 (de) Vorrichtung zum messen der ab- oder durchbiegung von konstruktionen und konstruktionsteilen
DE2637844A1 (de) Verfahren und anordnung zur getrennten auswertung von bildinhalten nach zwei koordinatenrichtungen der bewegung
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
EP0066030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Ebenheitsmessung
DE3300208C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren für die Herstellung eines Mittelloches in Platten
DE102017001643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee