DE2421493C3 - Chirurgisches Gerät zum Vernähen von Weichgeweben - Google Patents

Chirurgisches Gerät zum Vernähen von Weichgeweben

Info

Publication number
DE2421493C3
DE2421493C3 DE19742421493 DE2421493A DE2421493C3 DE 2421493 C3 DE2421493 C3 DE 2421493C3 DE 19742421493 DE19742421493 DE 19742421493 DE 2421493 A DE2421493 A DE 2421493A DE 2421493 C3 DE2421493 C3 DE 2421493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plunger
branch
shaped
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421493A1 (de
DE2421493B2 (de
Inventor
Nikolaj Nikolajewitsch; Petrowa Natalja Petrowna; Milonow Oleg Borisowitsch; Djatschichin Anatolij Alexandrowitsch; Moskau Kapitanow
Original Assignee
Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij I Ispytatelny Institut Medizinskoj Techniki, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1974605A external-priority patent/SU487492A1/ru
Application filed by Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij I Ispytatelny Institut Medizinskoj Techniki, Moskau filed Critical Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij I Ispytatelny Institut Medizinskoj Techniki, Moskau
Publication of DE2421493A1 publication Critical patent/DE2421493A1/de
Publication of DE2421493B2 publication Critical patent/DE2421493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421493C3 publication Critical patent/DE2421493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf chirurgische Nähgeräte, insbesondere Geräte zur Durchführung blutloser Resektionen von Weichgeweben, beispielsweise der Leber.
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Gerät zum Vernähen von Weichgeweben mit miteinander gelenkig verbundenen Branchen, einem Magazin für mehrere U-förmige Klammern und einem am freien Ende einer der Branchen längs der Branche verschiebbaren Stößel, der die Klammern aus dem Magazin zum Verklammern des erfaßten und zwischen den an den freien Enden der Branchen paarweise angeordneten nadeiförmigen Matrizen befindlichen Gewebes ausstößt
Ein solches Gerät ist z. B. in der Sl)-PS (Urheberschein) 2 40 171 beschrieben.
Ein Nachteil des bekannten Gerätes ist, daß es keine Vorrichtung zur blutlosen Durchtrennung der verklammerten Gefäße und Kanäle enthält. Ein weiterei Nachteil des bekannten Gerätes liegt darin, daß die gekrümmten Nadeln angespitzte Enden haben, durch welche Gefäße und Kanäle beim Zerquetschen des Leberparenchyms durchstoßen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Gerät zum Vernähen von Weichgeweber zu schaffen, das mit Mitteln zur steuerbaren Gewebedurchtrennung und Elementen zur Verhinderung eines Durchschneidens der nicht zu vereinigenden Gewebe und mithin einer unnötigen Blutung während der Operation versehen ist.
Die Erfindungsaufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß zwischen den nadeiförmigen Matrizen zwei Messer scherenartig zusammenwirken und an dem freien Ende der einen Branche ein Bügel zum Wegdrücken von Gefäßen und Kanälen vorgesehen ist.
Dank dieser Verbesserung können die Gefäße und Kanäle der Leber zusammen mit dem Parenchym des restlichen und verlorengehenden Leberteils bei Resektion der Leber und Durchtrennung nur derjenigen Gefäße und Kanäle, die sich im Klammerbereich befinden, verklammert werden, chne daß die nicht vernähten Gefäße und Kanäle verletzt werden.
Dadurch bahnt sich die Möglichkeit an, eine Leberresektion unter geringstem Blutverlust vorzunehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Gerät dadurch gekennzeichnet, daß das eine Messer in Form eines Plättchens am Ende der einen Branche starr befestigt ist und das zweite, bewegliche Messer einen an der anderen Branche angebrachten Hebel mit einem schneidenden Ende darstellt, mit einem Vorsprung am distalen Ende zum Drehen des Hebels bei der Rückwärtsbewegung des Stößels, wobei sich die beiden Messer einander annähern.
Diese Verbesserung ermöglicht es, die Gefäße und Kanäle der Leber durch Zerquetschen des Parenchyms (ohne Verletzung der Gefäße und Kanäle mit dem Messer) freizubekommen, zunächst eine Verklammerung und dann eine Durchtrennung des Gewebes zwischen den verklammerten Stellen vorzunehmen, wobei zur Durchtrennung des Gewebes die Bewegung des Stößels, die er bei Verklammerung auszuführen hat, benutzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich das Gerät durch einen L-förmigen Hebel am Stößel aus, der mit dem rückwärtigen Ende des Stößels gelenkig verbunden ist, wobei der lange Arm des Hebels mit dem Stößel längs der einen Branche bewegbar ist, während die andere Branche einen Vorsprung hat, welcher am Hubende des ersten Armes des Hebels auf den anderen Arm einwirkt, wodurch sich der Hebel schwenkt und den Stößel nachdrückt.
Diese Verbesserung gibt die Möglichkeit, gleichzeitig mit zwei Klammern zu vernähen, wobei die Fingerkraft der Hand des Chirurgen vollkommen ausreicht, um den Hebel während des Verklammerns zu bewegen und zu drehen.
Fernerhin ist eine Ausführungsform des Gerätes dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel zum Wegdrükken der Gefäße und Kanäle als eine L-förmige Platte ausgebildet ist, die bündig mit dem Plättchen des starren Messers zwischen den vorspringenden Enden der nadeiförmigen Matrizen befestigt ist, wobei die
zteren
die Platte an ihrem Ende
letzteren ebenso wie
abgerundet sind.
Diese Verbesserung gestattet es, die zu verklammernden Gefäße und Kanäle beispielweise während einer Leberresektion freizubekommen, ohne sie zu durchste- S chen.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich das Gerät dadurch aus, daß der Stößelbereich, der auf den Vorsprung am distalen Ende des beweglichen Messers zu dessen Umdrehung einwirkt, >o als gesonderter versenkbarer Anschlag ausgebildet ist', nach dessen Versenken der Stößel Verklammerungsendstellung,
Fig. 12 keinen Einfluß auf das Messer ausübt.
Durch diese Verbesserung wurde die Möglichkeit gegeben, die Messer beim Arbeiten des Gerätes abzustellen und nötigenfalls lediglich den Verklammerungsvorgang durchzuführen.
Anhand der in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht eines chirurgischen Nähgeräts,
F i g. 2 die Seitenansicht des Geräts der Fig. 1,
F i g. J das bewegliche Messer des Geräts der F i g. 1 und 2,
F i g. 4 die Seitenansicht des Messers der F i g. 3,
F i g. 5 das starr befestigte Messer des Geräts,
F i g. 6 die Seitenansicht des starr befestigten Messers der F i g. 5,
F i g. 7 die Draufsicht auf das starr befestigte Messer der F i g. 5,
F i g. 8 den Hebel des Stößels für die Klammern.
F i g. 9 den Schnitt IX-IX der F i g. 8,
Fig. !0 die Gesamtansicht des Geräts mit einem Ausschnitt aus der Befestigungsstelle der Messer; der Stößel befindet sich in der Verklammerungsendstellung, der zum Vorschub des Stößels dienende Hebel ist so weit wie möglich gedreht,
Fig. Il die Gesamtansicht des Geräts mit einem Ausschnitt aus der Bcfestigungsstellc der Messer; der zum Vorschub des Stößels dienende Hebel ist gegen die Branche gedrückt und treibt den Stößel von den nadeiförmigen Matrizen weg an, das bewegliche Messer befindet sich in der Verklammerungsendstellung,
F i g. 12 die schematische Darstellung der Lage eines Gefäßes innerhalb des Geräts, nachdem es verklammert wurde, um dann durchschnitten zu werden,
Fig. 13 die schematische Darstellung der Lage des Gefäßes im Gerät nach dessen Verklammern und Durchtrennen, und
Fig. 14 die schematische Darstellung eines Gefäßes, das an zwei Stellen verklammert und dann dazwischen durchschnitten wurde.
Das Gerät ist als Pinzette ausgebildet und enthält miteinander gelenkig verbundene Branchen 1 und 2 mit einer Spreizfeder 3, ein auswechselbares Klammermagazin 4, zwei Stößel 5, zwei nadeiförmige Matrizen 6, eine Umstellvorrichtung 7 für das Magazin 4, eine Vorrichtung 8 /um Durchtrennen der Gefäße und Kanäle und eine L-förmige Platte 9 zum Wegdrücken der Gefäße.
Die Vorrichtung 8 /um Durchti ennen der Gefäße und Kanäle besteht aus zwei abnehmbaren Messern 10 und 11, von denen das Messer 10 mit der Branche 1 starr und das Messer Il mit der Branche 2 beweglich verbunden ist, und einem beweglichen Hebel 12 mit einem Anschlag 13, der am Stößel 5 angebracht ist. Das Messer 11 ist als Hebel 14 ausgebildet, der mittels einer Feder 15 gegen die Branche 2 gedrückt wird. Das Arbeitsende des Messers 11 hat eine Wulst Am distalen Ende des Hebels 14 ist ein Vorsprang 16 vorgesehen, der auf den Anschlag 13 einwirkt. Der letztere läßt sich durch einen Exzenter 17 bewegen, der fest mit einem Handgriff 18 verbunden ist Der Hebel 12 weist einen Vorsprung 19 auf, der auf die Wandung der Öffnung 20 der Branche 2 einwirkt eine Achse 21 und Ansätze 22, die in die Nuten 23 der Branche 1 eingreifen. Das Messer 10 ist als Plättchen ausgeführt an dem die Platte 9 zum Wegdrücken der Gefäße und Kanäle angebracht ist. Das Messer 10 ist mittels eines Hakens 24 mit einer Achse 25 verbunden und mit einer Schraube 26 befestigt Die Umstelleinrichtung 7 für das Magazin 4 enthält einen Hebel 27 mit einem Schlitz 28 und einer Feder 29, einen Vorsprung 30 am Stößel 5 und einen Vorsprung 31 am Magazin 4. Die Branche 1 ist mit einem Anschlagexzenter 32 versehen, der den Hub des Stößels 5 begrenzt.
Um während der Resektion (beim Zerquetschen des Parenchyms) ein Durchstechen der Blutgefäße und Gallenkanäle zu verhindern, sind die herausragenden Enden der nadeiförmigen Matrizen 6 und die der L-förmigen Platte 9 zum Wegdrücken der Gefäße abgerundet.
Das chirurgische Gerät hat folgende Wirkungsweise.
Man bringt am Gerät das mit Klammern gefüllte Magazin 4 an. Indem das Gerät in der Hand gehalten wird, zerdrückt man das Leberparenchym in einem geringen Abschnitt. Sobald Gefäße und Kanäle vorhanden sind, werden sie durch die Enden der Branchen 1 und 2 umfaßt. Bei Vorwärtsbewegung der Stößel 5 in Richtung zu den nadeiförmigen Matrizen 6 schließen sich die Branchen 1 und 2, der Vorsprung 30 dreht den Hebel 27 um, der mit der Feder 29 gegen den Vorsprung 31 drückt und dreht das Magazin 4 um. Die Ansätze 21 gleiten in der Nut 23.
Sobald das Ende einer Klammer die Krümmung der nadeiförmigen Matrize erreicht, verlassen die Ansätze 22 die Nuten 23, der Hebel 12, indem er sich um die Achse 21 dreht, greift mit dem Vorsprung 19 in die Öffnung 20 der Branche 2 ein, stützt sich gegen die dem Gelenk zugewandte Wand und vergrößert die für die Bewegung der Stößel 5 notwendige Kraft. Die Stößel 5 bewegen sich bis an den Anschlagexzenter 32 (Fi g. !0).
Während der Rückwärtsbewegung der Stößel 5 drückt der Hebel 12, indem er sich um die Achse 21 dreht, mittels des Vorsprunges 13 gegen den Vorsprung 16 des Hebels 14, bei dessen Drehung die Gefäße und Kanäle durchschnitten werden (Fig. II). Bei weiterer Bewegung des Hebels 12 greifen die Ansätze 22 in die Nuten 23 ein, und sobald die Stößel 5 in ihre rechte Endstellung gekommen sind, treten die Branchen 1 und 2 auseinander, so daß das Gerät zur Wiederholung des Arbeitsspieles bereit ist.
Für die Rückwärtsbewegung der Stößel 5 soll auf den Hebel 12 mit dem Finger der Hand so gedrückt werden daß er sich in entgegengesetzter Richtung (verglicher mit dem Arbeitshub) dreht. Hierbei stützt sich del Vorsprung 19 des Hebels 12 gegen die Wandung dei Öffnung 20, die den nadelförmigcn Matrizen /ugewand ist.
Der Vorsprung 13 des Hebels 12 drückt auf dei Vorsprung 16 des Hebels 14 und läßt ihn sich um dii Achse 33 (Fig. 11) drehen. Bei Drehung des Hebels 1-schneiden die Messer 10 und 11 das erfaßte und genähti Gewebe. Indem sich der Hebel 12 dreht, greifen di<
Ansätze 22 in die Nuten 23 ein. Dadurch wird das Drehen des Hebels 12 eingestellt. Bei Vorwärtsbewegung des Hebels 12 zum Gelenk verläßt der Vorsprung 13 den Vorsprung 16, und das Messer 11 kommt unter Einfluß der Feder 15 in seine Ausgangstage zurück. Am Ende seines Weges schiebt der Hebel 12 die Platte weg, die die beiden Branchen sperrte, und die Feder 3 dreht die Branchen 1 und 2 gegeneinander.
Die Arbeitsenden der Branchen treten auseinander.
und das chirurgische Gerät ist zur Wiederholung des Arbeitsspieles bereit.
Falls das Gewebe beim Verklammern nicht durchtrennt werden soll, kann das Messer il abgestellt werden. Dazu ist der Handgriff 18 um 180° zu drehen. Der sich dabei drehende Exzenter 17 versenkt den Vorsprung 13 im Hebel 12, so daß bei Rückwärtsbewegung der Stößel 5 nicht geschnitten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Gerät zum Vernähen von Weichgeweben mit miteinander gelenkig verbündenen Branchen, einem Magazin für mehrere U-förmige Klammern und einem am freien Ende einer der Branchen längs der Branche verschiebbaren Stößel, der die Klammern aus dem Magazin zum Verklammern des erfaßten und zwischen den an den freien Enden der Branchen paarweise angeordneten nadeiförmigen Matrizen befindlichen Gewebes ausstößt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nadeiförmigen Matrizen zwei Messer (10, 11) scherenartig zusammenwirken und an dem freien Ende der einen Branche (1) ein Bügel (9) zum Wegdrücken von Gefäßen und Kanälen vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Messer (10) in Form eines Plättchens am Ende der einen Branche (1) starr befestigt ist und das zweite, bewegliche Messer (11) einen an der anderen Branche (2) angebrachten Hebel (14) mit einem schneidenden Ende darstellt, mit einem Vorsprung (16) am distalen Ende zum Drehen des Hebels (14) bei der Rückwärtsbewegung des Stößels (5), wobei sich die beiden Messer (10,11) einander annähern.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen L-förmigen Hebel (12) am Stößel (5), der mit dem rückwärtigen Ende des Stößels (5) gelenkig verbunden ist, wobei der lange Arm des Hebels (12) mit dem Stößel (3) längs der einen Branche (1) bewegbar ist, während die andere Branche (2) einen Vorsprung hat, welcher am Hubende des ersten Armes des Hebels (12) auf den anderen Arm (19) einwirkt, wodurch sich der Hebel (12) schwenkt und den Stößel (5) nachdrückt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) zum Wegdrücken der Gefäße und Kanäle als eine L-förmige Platte ausgebildet ist, die bündig mit dem Plättchen des starren Messers (10) zwischen den vorspringenden Enden der nadeiförmigen Matrizen (6) befestigt ist, wobei die letzteren ebenso wie die Platte (9) an ihrem Ende abgerundet sind.
5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelbereich auf dem Vorsprung am distalen Ende des beweglichen Messers (11) als versenkbarer Anschlag (13) ausgebildet ist.
DE19742421493 1973-09-28 1974-05-03 Chirurgisches Gerät zum Vernähen von Weichgeweben Expired DE2421493C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1974605 1973-09-28
SU1974605A SU487492A1 (ru) 1973-09-28 1973-09-28 Хирургический сшивающий аппарат

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421493A1 DE2421493A1 (de) 1975-04-10
DE2421493B2 DE2421493B2 (de) 1976-11-18
DE2421493C3 true DE2421493C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923927T2 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung eines chirurgischen Klammerinstrumentes.
DE3587528T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument mit Vorrichtung zur Verriegelung der Klemmbacken.
DE60309018T2 (de) Gerät zum setzen von wundklammern sowie wunddichtungsmasse
DE68924692T2 (de) Chirurgisches Instrument.
DE69223898T2 (de) Gerät zum Anbringen von chirurgischen Befestigern
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69217808T2 (de) Gerät zum Anbringen von chirurgischen Befestigungen
DE2619681C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Anlegen von Nähten durch Metallklammern an Organen und Geweben unter deren gleichzeitigem Durchschneiden
DE3887674T2 (de) Magazin für chirurgische Klammern.
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE60216309T2 (de) Endoskopisches system zur applikation einer vielzahl von blutgefässklammern
DE69330367T2 (de) Sterilisierte Klammer und Instrument zu ihrer Aufnahme
DE3786833T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument.
DE69411559T2 (de) Laparoskopisches chirurgisches klammerinstrument
DE3802328C2 (de)
DE60307820T2 (de) Elektrochirurgisches klammergerät
DE69406343T2 (de) Chirurgisches Gerät mit Backen und Mitteln zum Blockieren ihrer Annäherung
DE3152428C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE69108836T2 (de) Chirurgisches intraluminales Anastomosennähgerät mit abnehmbarem Amboss.
DE60319443T2 (de) Zusammenbau von chirurgischem Klammerwerkzeug
DE3689806T2 (de) Chirurgische klammervorrichtung.
DE69431146T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung mit Lademechanismus
DE602005000938T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät mit Verriegelungsmechanismus
DE3029083C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Applizieren von Gefäßklemmen
DE2423407B2 (de) Chirurgisches Gerät zum Vernähen von Organen und Geweben mit Hilfe metallischer Klammern