DE2420657C3 - Selbstausrichtendes Wälzlager - Google Patents

Selbstausrichtendes Wälzlager

Info

Publication number
DE2420657C3
DE2420657C3 DE2420657A DE2420657A DE2420657C3 DE 2420657 C3 DE2420657 C3 DE 2420657C3 DE 2420657 A DE2420657 A DE 2420657A DE 2420657 A DE2420657 A DE 2420657A DE 2420657 C3 DE2420657 C3 DE 2420657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
outer race
housing
race
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420657B2 (de
DE2420657A1 (de
Inventor
Hilarius S. St. Charles Ill. Struttmann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2420657A1 publication Critical patent/DE2420657A1/de
Publication of DE2420657B2 publication Critical patent/DE2420657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420657C3 publication Critical patent/DE2420657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sclbstausrichtcndcs Wälzlager mit einem Gehäuse mit innerer kugeliger Gleitfläche, einem inneren Laufring, einem äußeren Laufring mit zum Gehäuse passender äußerer kugeliger Gleitfläche, zwischen den Laufflächen der Laufringc abrollenden Wälzkörpern, einem Slift, der mittels eines Abschnitts geringeren Durchmessers in einer Durchgangsöffnung des äußeren Laufrings sit/.l und mittels eines Endabschnitts größeren Durchmessers zur Begrenzung einer Relativbewegung zwischen dem äußeren Laufring und dem Gehäuse in eine Ausnehmung des Gehäuses ragt.
Bei einem vorbekannten Wälzlager dieser Art (US-PS 33 11429) ist der Stift, der gleichzeitig als Schmiernippel dient, mit seinem Abschnitt geringeren Durchmessers in den äußeren Laufring eingeschraubt, während der Endabschnitt größeren Durchmessers einen Sechskani zum Ansetzen eines Werkzeuges sowie einen Schmicrnippclkopf zum Aufsetzen einer .Schmierpatrone aufweist. Bei dieser Anordnung muß der Gcwindcabschnitt des Stiftes die Kräfte aufnehmen, die im Betrieb eine Rclativdrchung zwischen dem äußeren Laufring und dem Gehäuse verhindern sollen. Dies kann zu einer Beschädigung des Gewindes führen.
Wenn der Stift nicht gleichzeitig als Schmiernippel, sondern allein zur Begrenzung einer Relativbewegung /wischen dem äußeren Laufring und dem Gehäuse dient, war es bisher üblich, einfache zylindrische Stifte zu verwenden, die in ein gegengebohrtes Loch des Laufringes lose eingesetzt werden. Dies birgt die Gefahr in sich, daß sich der Stift leicht löst oder bereits beim Zusammenbau des Wälzlagers vergessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine funkttonsgerechte Lage des Stiftes im Betrieb gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem selbstausrichtenden Wälzlager mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Süßere
ίο Laufring in einer achsnormalen mittleren Trennebene geteilt ist, daß der Stift und die ihn aufnehmende Durchgangsöffnung in der Trennebene zwischen den beiden Teilen des äußeren Laufrings angeordnet sind und daß der Stift an seinem dem Endabschnitt größeren Durchmessers abgewandten Ende mit einem zweiten "Endabschnitt größeren Durchmessers versehen ist, der gemeinsam mit dem Mittelabschnitt geringeren Durchmessers in der komplementär dazu ausgebildeten Durchgangsöffnung des äußeren Laufrings angeordnet
Den äußeren Laufring eines selbstausrichtenden Wälzlagers in einer achsnormalen mittleren Trennebene zu teilen, ist bereits aus der US-PS 14 30 319 bekannt. Ferner zeigt die FR-PS 14 60 257 bereits die Vcrwendung eines stiftartigen Teiles mit einem Abschnitt geringeren Durchmessers sowie zwei Endabschnitten größeren Durchmessers, das im Trennbereich zwischen den kugeligen Oberflächen zweier Lagerschalen angeordnet ist. Das stiftariigc Teil dient hierbei jedoch
in lediglich als Leitungsstück, das mit einer Innenbohrung versehen ist und Schmiermittel zu den Gleitflächen des als Gleitlager ausgebildeten Lagers führt. Das stiftartige Teil ist hierbei in eine zylindrische Bohrung eingesetzt, die nicht komplementär zu der Außenform des
jj stiftartigcn Teiles ausgebildet ist.
Im Gegensatz hierzu ist bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager der ungefähr spulcnfömiigc Stift im Bereich der achsnormalcn mittleren Trennebcnc des äußeren Laufringes so angeordnet, daß der
■to Miltclabschniu wie auch der zweite Uiidabschniit in der komplementär dazu ausgebildeten Durehgangsöffnung des äußeren Laufringcs sitzt und allseitig an den Wänden der Durchgangsöffnung anliegt. Obwohl somit der Stift nicht mit einem Gewinde oder ähnlichen
4ί Befestigungsmittel versehen ist, sil/.l er fest in dem äußeren Laufring, ohne daß die Gefahr besieht, daß er lose wird. Dennoch läßt er sich leicht einsetzen, und zwar bereits vor dem Zusammenbau des Wälzlagers. Ein besonderer Vor'.eil der crfindungsgemäßcn Lösung
w besteht darin, daß bei einer sehr starken Fchlausrichtung des Wälzlagers und einer hierdurch bedingten Abscherung des Stiftes — durch entsprechende Formgebung des Stiftes — verhindert werden kann, daß der Stift zwischen die Laufflächen fällt.
Anhand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbcispicle der Erfindung näher erläutert. F.s zeigt
Fig. I eine Aufsicht auf ein crfindungsgemiiß ausgebildetes Wälzlager;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. I;
M) Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 2 verwendeten Sliftes. wobei seine Lage relativ zu den beiden Hälften des äußeren Laufringcs angedeutet ist;
Fig.4 eine der Fig. I entsprechende Ansicht eines anderen Ausfühningsbeispicls;
h'i Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig.4, in der eine andern Ausführungsform des Stiftes gezeigt ist; Fig. 6 eine Einzclansicht des in F i g. 5 verwendeten Stiftes.
In den Fig, I, 2 und 3 ist ein selbstausriehtendes Wälzlager gezeigt, welches ein einstöckiges Gehäuse 12 mit Löchern 14 zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Befestigungsbolzen aufweist. Das Gehäuse 12 hat eine zentrale öffnung 16, in welcher eine Lagereinheit 18 aufgenommen wird, die in der zentralen öffnung 16 durch ein ringförmiges Teil 20 und einen Sprengring 22 befestigt ist
Die Lagereinheit 18 weist einen inneren Laufring 24 mit in Abständen angeordneten Laufflächen 26, einen äußeren Laufring 28 und Wälzkörper 30 in Form von Rollen ,32 auf, die durch Käfige 34 auf Abstand gehalten werden. Zwischen dem inneren und äußeren Laufring sind Dichtungen 36 für Schmiermittel angebracht.
Der äußere Laufring 28 besteht aus zwei gfeichen, in der Mitte zusammengefügten Teilen (vgl. Fig.3) und weist wenigstens eine gegengebohrte Durchgangsöffnung 38 auf. welche einen im wesentlichen spulenförmigen Stift 40 aufnimmt; der Stift 40 ist mit einem zylindrischen Abschnitt 41 geringeren Durchmessers und Endabschnitten 42, 43 größeren Durchmessers versehen. Beim Zusammenbau der Lagereinhe;.> 18 wird der Stift 40 in den Laufring 28 eingeklemmt, wobei der Endabschnitt 42 nach außen aus dem Laufring 28 herausragl. Befindet sich die Lagereinheit 18 in dem Gehäuse 12, so befindet sich der Endabschnitt 42 des Stiftes 40 innerhalb einer Ausnehmung 44 im Gehäuse 12. Da die Ausnehmung 44 eine begrenzte Ausdehnung hat. wird eine Relativdrehung zwischen dem äußeren Laufring 28 und dem Gehäuse 12 begrenzt.
Während des Zusammenbaus der Lagereinheit 18 werden die Hälften des äußeren Laufrings 28 mit dem Stift 40 zusammengefügt. Im allgemeinen werden die Hälften des äußeren Laufrings 28 zusammengeschweißt
5 oder sonst fest zusammengefügt.
In den«Fig,4, 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform eines Gehäuses gezeigt, nämlich ein zweiteiliges Gehäuse 50, das von zwei durch Bolzen 56 miteinander verbundenen Teilen 52 und 54 gebildet wird. Hierbei
ίο werden das ringförmige Teil 20 und der Sprengring 22 der zuvor beschriebenen Ausführungsform erübrigt. Die Lagereinheit ist im wesentlichen die gleiche, nur hat der im wesentlichen spulenförmige Stift 58 eine andere Gestalt, wobei anstatt des zylindrischen Mittelab-
ii Schnitts 41 ein kegelstumpfförmiger Mittelabschnitt 60 vorgesehen ist. Der Stift 58 weist Endabschnitte 61, 62 größeren Durchmessers auf, wobei der Endabschnitt 62 in eine Ausnehmung 64 im Gehäuse 50 ragt und sich der Mittelabschnitt 60 zum Endabschnitt 61 hin verjüngt.
.Ό Die Ausrtehmung 64 entspricht der Ausnehmung 44 der zuvor beschriebenen Ausführung-*<irm.
Der Stift 58 wird wie oben beschrieben mit den Hälften des äußeren Laufrings zusammengebaut. Wird der Endabschnitt 62 des Stiftes 58 abgeschert, so verbleibt dessen restlicher Teil in der gezeigten Lage.
Im allgemeinen besteht der Stift aus einem duktilen Metall; der Stift könnte jedoch auch aus Plastik gefertigt sein. Der Stift könnte auch als Niet ausgeführt sein und nach dem Zusammenbau der Lagercinheit eingeführt
in werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    K Selbstausrichtendes' Wälzlager mit einem Gehäuse mit innerer kugeliger Gleitfläche, einem inneren Laufring, einem äußeren !,aufring mit zum Gehäuse passender äußerer kugeliger Gleitfläche, zwischen den Laufflächen der Laufringe abrollenden Wälzkörpern, einem Stift, der mittels eines Abschnitts geringeren Durchmessers in einer Durchgangsöffnung des äußeren Laufrings sitzt und mittels eines Endabschnitts größeren Durchmessers zur Begrenzung einer Relativbewegung zwischen dem äußereq Laufring und dem Gehäuse in eine Ausnehmung des Gehäuses ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Laufring (28) in einer achsnormalen mittleren Trennebene geteilt ist, daß der Stift (40; 58) und die ihn aufnehmende Durchgangsöffnung (38) in der Trennebene zwischen den beiden Teilen des äußeren Laufrings angeordnet sind und daß der Stift an seinem dem Endabschni« (42; 62) größeren Durchmessers abgewandten Ende mit einem zweiten Endabschnitt (43; 61) größeren Durchmessers verschen ist, der gemeinsam mit dem Mittelabschnitt (41; 60) geringeren Durchmessers in der komplementär dazu ausgebildeten Durchgangsöffnung des äußeren Laufrings angeordnet ist.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (60) des Stiftes (58) kegelstumpfförmig sich vom ersten (62) zum zweiten Endabschnitt (61) verjüngend ausgebildet ist.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitta'jbschn'·! (41) des Sliftes (40) zylindrisch ausgebildet ist
DE2420657A 1973-05-21 1974-04-29 Selbstausrichtendes Wälzlager Expired DE2420657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00362572A US3829182A (en) 1973-05-21 1973-05-21 Bearing construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420657A1 DE2420657A1 (de) 1974-12-12
DE2420657B2 DE2420657B2 (de) 1979-11-22
DE2420657C3 true DE2420657C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=23426628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420657A Expired DE2420657C3 (de) 1973-05-21 1974-04-29 Selbstausrichtendes Wälzlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3829182A (de)
JP (1) JPS508944A (de)
CA (1) CA1011380A (de)
DE (1) DE2420657C3 (de)
FR (1) FR2230892B1 (de)
GB (1) GB1426154A (de)
IT (1) IT1010132B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977740A (en) * 1974-11-13 1976-08-31 Borg-Warner Corporation Roller bearing improvement
DE3337932A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Lagervorrichtung fuer radachsen
DE9103425U1 (de) * 1991-03-20 1991-06-20 Bollig, Georg, Dr., 4150 Krefeld, De
DE102006028200A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Winkeleinstellbares Wälzlager
CN100412396C (zh) * 2006-12-20 2008-08-20 常熟长城轴承有限公司 滚针轴承
US8157450B2 (en) * 2008-08-22 2012-04-17 Baldor Electric Company Waveform expansion sleeve for a bearing
AU2017323639B2 (en) * 2016-09-09 2022-07-28 Kyle Cobb Stringham Walking stick with integrated water filtration
CN106949159A (zh) * 2017-05-21 2017-07-14 响水县永恒传动件制造有限公司 一种轴承座及其轴承组合结构
US10837487B2 (en) * 2018-03-29 2020-11-17 Transportation Ip Holdings, Llc Bearing assembly and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773397A (en) * 1972-06-29 1973-11-20 Borg Warner Self-aligning bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426154A (en) 1976-02-25
DE2420657B2 (de) 1979-11-22
US3829182A (en) 1974-08-13
FR2230892B1 (de) 1977-06-24
FR2230892A1 (de) 1974-12-20
DE2420657A1 (de) 1974-12-12
CA1011380A (en) 1977-05-31
JPS508944A (de) 1975-01-29
IT1010132B (it) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2420657C3 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager
DE2601798A1 (de) Lager
DE2223315B2 (de) Kugelgelenk
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2331268A1 (de) Selbstrichtende lageranordnung
DE69931693T2 (de) Halter für ein Gleichlaufgelenk
EP2207972B1 (de) Kurvenrolle zur befestigung in einer sacklochbohrung oder einer durchgangsbohrung
DE2063418A1 (de) Haltering fuer nadellager
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE3325170C2 (de)
DE2047420A1 (de) Zapfenlager
DE2903621A1 (de) Vorrichtung zur fixierung der relativen lage zweier gegenstaende
DE2348368A1 (de) Schnellverbinder
DE1036586B (de) Allseitig bewegliches Gelenk, insbesondere Kugelgelenk, mit Dichtungskappe am Austritt des Gelenkbolzens aus dem Gelenkgehaeuse
DE2021011C3 (de) Rollenmeißel für Drehbohrwerkzeuge
DE2559440C3 (de) Lenkrolle
DE10361863A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wälzlagers
DE2249761B2 (de) Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange
DE851868C (de) Elastische Lagerbuechse bzw. Lagerung
DE2137978A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2505081C3 (de) Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee