DE2420136C2 - Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine Elektronenstrahlröhre - Google Patents
Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine ElektronenstrahlröhreInfo
- Publication number
- DE2420136C2 DE2420136C2 DE19742420136 DE2420136A DE2420136C2 DE 2420136 C2 DE2420136 C2 DE 2420136C2 DE 19742420136 DE19742420136 DE 19742420136 DE 2420136 A DE2420136 A DE 2420136A DE 2420136 C2 DE2420136 C2 DE 2420136C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- display device
- voltage source
- coordinate display
- coordinate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/208—Arrangements for measuring with C.R. oscilloscopes, e.g. vectorscope
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/22—Circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
Zur Überwachung von Maschinen ist es oftmals von Vorteil, wenn man nicht nur die Größe einzelner Meßwerte
kennt, sondern gleich in einem Koordinatensystern die sich aus zwei Meßwerten in x- und y-Richtung
ergebende Lage des Arbeitspunktes angezeigt erhält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine Elektronenstrahlröhre
mit rechtwinkelig zueinander angeordneten Ablenksystemen für die Ablenkung eines Elektronenstrahles
in x- bzw. in y-Richtung.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine derartige Koordinalenanzeigeeinrichtung
so auszubilden, daß außer dem Arbeitspunkt auch die Koordinatenwerte und gegebenenfalls
die Verbindungslinien zwischen dem Arbeitspunkt und den Koordinatenwerten auf dem Bildschirm
zu erkennen sind.
Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die
Ablenksysteme über Zerhackerstufen mit je einer Gleichspannungsquelle verbunden sind, daß die Spannung
jeder Gleichspannungsqueile jeweils einem anzuzeigenden Koordinatenwert proportional ist. daß die
Zerruckerstufen die ihnen zugeführte Gleichspannung zu unterschiedlichen Zeiten abschalten und daß die Abschaltzeii
jeder Zerhackersiuf·.· kleiner ist als die Einschaitzeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Schaltung ist in F i g. 1
dargestellt. Die F i g. 2 und 3 zeigen die Verhältnisse bei Verwendung von Rechteckimpulsen. In den Fig.4
und 5 ist die bei trapezförmigen Impulsen zu erhaltende Anzeige dargestellt. F i g. 6 läßt erkennen, wie mit Hilfe
von Schaltungen nach F i g. 7 und F i g. 8 trapezförmige Impulse auf einfache Weise verwirklicht weiden kennen.
In F i g. 1 ist die Elektronenstrahlröhre 1 mit ihrem
Ablenksystem 2 für die Ablenkung in v-Richtung und
dem Ablenksystem 3 für die Ablenkung in y-Richtung dargestellt. Das Ablenksystem 2 ist mit einer Zerhackerstofe
4 und das Ablenksystem 3 mit einer Zerhackerstufe 5 verbunden. Die Zerhackerstufe 4 ist mit
einer Gleichspannungsquelle 6 und die Zerhackerstufe 5 mit einer Gleichspannungsquelle 7 verbunden. Die
Gleichsp.-nnungsquellen 6 und 7 sind nicht dargestellten Meßeinrichtungen nachgeschaltet und sollen in ihrer
Größe proportional dem Wert sein, der als v- oder als y-Koordinate auf der Kathodenstrahlröhre 1 angezeigt
werden soll.
Um die Lage des angezeigten Arbeitspunktes innerhalb eines Kennlinienfeldes übersichtlich erkennen zu
können, lassen sich in bekannter Weise durchsichtige Folien auf dem Bildschirm der Elektronenstrahlröhre
befestigen, oder es lassen sich auch durch Tastung des Elektronenstrahls oder durch Verwendung von zwei
Elektronenstrahlen die Kennlinienbilder auf dem Bildschirm zusätzlich erzeugen. Möglichkeiten hierzu sind
allerdings nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Zerhackerstufen 4 und 5 sind in F i g. 1 durch eine Kopplungsleitung 8 miteinander verbunden. In den
Zerhackerstufen können beispielsweise Zählschaltungen eingebaut sein, die in einem bestimmten Zeiirythmus
zählen.
Dabei werden die Spannungen der Gleichspannungs quellen 6 für die x-Richtung und 7 für die y-Richtung
abhängig von der Zeit t, wie in Fig. 2 dargestellt, in
bestimmten Zeitabschnitten ein- bzw. ausgeschaltet. Im Zeitabschnitt 9 in F i g. 2 ist beispielsweise die Spannung
an dem Ablenksystem 3 für die y-Richtung eingeschaltet und die Spannung an dem Ablenksystem 2 für
die ^-Richtung ausgeschaltet. In diesem Zeitabschnitt
ist der Elektronenstrahl auf den Punkt 9a auf der Elektronenstrahlröhre 1 gerichtet (F i g. 3). Im Zeitabschnitt
IC ist nur Gleichspannung an dem Ablenksystem 2 für die x-Richtung gelegt. Auf dem Bildschirm der Elektronenstrahlröhre
erscheint damit der Punkt 10a. Im Zeitabschnitt 11 führen beide Ablenksysteme 2 und 3 Spannung,
und auf dem Bildschirm der Elektronenstrahlröhre 1 erscheint der Punkt 11a.
Aus F i g. 3 läßt sich ersehen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel
nach F i g. 1, bei dem die Spannungen der Gleichspannungsquellen 6 und 7 in rechteckförmige
Impulse entsprechend F i g. 2 umgewandelt werden, außer dem Arbeitspunkt auch die Koordinaten dieses
Arbeitspunktes als Leuchtpunkte auf dem Bildschirm erscheinen.
Eine noch übersichtlichere Darstellung erhält man,
wenn man in die Zerhackerstufen 4 und 5 noch Vorrichtungen
einbaut, die den Spannungsanstieg und -abfall an den Ablenksystemen 2 und 3 verzögern. F i g. 4
läßt erkennen, daß der Spannungsverlauf in v- bzw. y-Richtung dann jeweils aus etwa trapezförmigen Impulsen
besteht. Im Zeitabschnitt 12 in Fig.4 ist die
Spannung an dem Ablenksystem 3 für die ,-Richtung
ausgeschaltet, und die Spannung an dem Ablenksystem 2 für die A-Ric.uung steigt von Null auf den maximalen
Wert. Auf dem Bildschirm der Elektronensirahlröhre 1
erscheint damit die Linie 12a. Der Zeitabschnitt 13 entspricht dem Zeitabschnitt 10 in Fi g. 2. Auf dem Bildschirm
erscheint der Punkt 13a. Im Zeitabschnitt 14 steigt die Spannung an dem Ablenksystem 3 für die
y-Richtung von Null auf den maximalen Wert. Demzufolge
erscheint auf dem Bildschirm die Linie 14a. Der Zeitabschnitt 15 in F i g. 4 entspricht dem Zeitabschnitt
ti in Fig. 2. Es wird der Punkt 15,·/ markiert. Jn einsprechender
Weise ergeben die Zeitabschnitte 16 und 18 die Linien 16a und 18a. und im Zeitabschnitt 17 wird
der Punkt 17a markiert.
F.in Beispiel, wie eine etwa trapezförmige Form der an die Ablenksysteme 2 und 3 gelangenden Gleichstromimpulse
verwirklicht werden kann, zeigt F i g. 6 in Verbindung mit den F i g. 7 und 8. In den F i g. 7 und 8
sind einem Einweg-Stromrichter 19 bzw. einem Mehr weg-Stromrichter 20 jeweils eine Wechselspannungsqueile
21 in Reihe zu einer Konstant-Gleichspannunjsquelie 22 und einem Widerstand 23 parallel geschaltet.
Der in Reihe zu dem Stromrichter geschaltete Belastungswiderstand 24 tlient dazu, den aus der Glcichspan.iungsqueüe
6 entnommenen Strom in eine dazu proportionale Spannung umzuwandeln. Wenn man für
jede Koordinatenachse eine Wechselspannungsquelle 21 vorsieht, erhält man die in F i g. 6 dargestellten
Wechselspannungen 21a und 21 b, die gegeneinander phasenverschoben sein sollen. Zu diesen Wechselspannungen
21a und 216 werden die Konstant-Gleichspannungen
22a und 22b addiert. Die schraffierten Bereiche 25 und 26 in F i g. b geben dann den Wert des Stromes
an. der in Durchlaßrichtung über den Einweg-Stromrichier 19 in F i g. 7 oder den Mehrweg-Siromriehter 20
in F i g. 8 fließt. Man sieht, daß dieser Strom entsprechend der Phasenverschiebung zwischen den Wechselspannungen
21a und 21b zu verschiedenen Zeiten fließt
und daß das SirombiJd im Diagramm nach F i g. 6 trapezförmig
ist. Damit entsteht an dem Belastungswiderstand 24 nach den F i g. 7 und 8 eine Spannung, die
ebenfalls trapezförmig ausgebildet ist. Die Amplitude wird durch die Höhe der angelegten Gleichspannung
bestimmt. Diese an den Belastungswiderständen 24 für die Ablenksysteme 2 und 3 in F i g. 1 entsiehende Spannung
erzeugt dann die Wirkung auf dem Bildschirm, wie sie an Hand der F i g. 4 und 5 beschrieben wurde,
ohne daß in den Zerhackerstufen 4 und 5 Zählschaltungen und /?C-Glieder notwendig sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Koordinatenan/.eigeeinrichiung für eine Elektronenstrahlröhre
mit rechtwinkelig zueinander angeordneten Ablenksystemen für die Ablenkung eines Elektronenstrahles in v- bzw. in y-Richtung.
dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenksysteme
(2, 3) über Zerhackerstufen (4, 5) mit je
einer Gleichspannungsquelle (6, 7) verbunden sind. daß die Spannung jeder Gleichspannungsquelle (6.
7) jeweils einem anzuzeigenden Koordinatenwert proportional ist, daß die Zerhackerstufen die ihnen
zugeführte Gleichspannung zu unterschiedlichen Zeiten abschalten und daß die Abschaltzeit jeder
Zerhackerstufe kleiner ist als die Einschalt/eil.
2. Koordinatenanzeigeeinrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen
sind, die den Anstieg oder den Abfall einer Gleichspannung an den Ablenksystemen (2, 3) beim *°
Schalten der vorgeschalteten Zerhackerstufe begrenzen.
3. Koordinatenanzeigeeinrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis mindestens eines Ablenksystems (2 oder 3) ein RC-Glied
eingeschaltet ist
4. Koordinatenanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis
einer Gleichspannungsquelle (6, 7) ein Stromrichter (19, 20) in Sperrichtung eingeschaltet ist, dem die
Reihenschaltung einer Wechselspannungsquelle (21) und einer Konstanl-Gleichspannungsquclle (22)
parallel liegt.
5. Koordinatenanzeigeeinrichtung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis beider Gleichspannungsquellen (6, 7) ein Stromrichter
(19, 20) mit paralleler Reihenschaltung von Wechselspannungs- (21) und Konstant-Gleichspannungsquelle
(22) eingeschaltet sind und daß die Wechselspannungen (21a, 2\b) der Wechselspannungsquellen
gegeneinander phasenverschoben sind.
6. Koordinatenanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerhackerstufen
(4, 5) abhängig voneinander so gesteuert sind, daß die Abschaltzeiten der zugehörigen Gleichspannungsquellen
(6, 7) zeillich unmittelbar aufeinanderfolgen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742420136 DE2420136C2 (de) | 1974-04-25 | 1974-04-25 | Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine Elektronenstrahlröhre |
NL7501644A NL7501644A (nl) | 1974-04-25 | 1975-02-12 | Cooerdinatenweergeefinrichting met een kathoden- straalbuis. |
CH460675A CH586908A5 (de) | 1974-04-25 | 1975-04-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742420136 DE2420136C2 (de) | 1974-04-25 | 1974-04-25 | Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine Elektronenstrahlröhre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420136B1 DE2420136B1 (de) | 1975-05-07 |
DE2420136C2 true DE2420136C2 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5913967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742420136 Expired DE2420136C2 (de) | 1974-04-25 | 1974-04-25 | Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine Elektronenstrahlröhre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH586908A5 (de) |
DE (1) | DE2420136C2 (de) |
NL (1) | NL7501644A (de) |
-
1974
- 1974-04-25 DE DE19742420136 patent/DE2420136C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-02-12 NL NL7501644A patent/NL7501644A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-11 CH CH460675A patent/CH586908A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7501644A (nl) | 1975-10-28 |
DE2420136B1 (de) | 1975-05-07 |
CH586908A5 (de) | 1977-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1798299A1 (de) | Entfernungsmessvorrichtung | |
DE2420136C2 (de) | Koordinatenanzeigeeinrichtung für eine Elektronenstrahlröhre | |
DE2534212B2 (de) | Schaltungsanordnung zum messen des zeitlichen abstandes zwischen periodischen, auf dem schirm eines oszillographen dargestellten signalen | |
DE3122169A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer winkelstellungen | |
DE1502697A1 (de) | Elektromagnetisches Spannfutter | |
DE3420327C2 (de) | ||
DE1229653B (de) | Vorrichtung zur Steuerung von sehr schnellen Ablenkungen des Kathodenstrahles einer Elektronenstrahlroehre | |
DE967946C (de) | Transistor-Modulator | |
DE832306C (de) | Mischdetektorschaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE2448563B2 (de) | Ablenkschaltung fuer kathodenstrahlroehren | |
DE2314017C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Drehzahlgeberfrequenz eines Antiblockierregelsystems für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen | |
DE2407152C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen hohen Potentials | |
DE1212325B (de) | Schaltungsanordnung zur Hellsteuerung bestimmter Teile von Grundkurvenzuegen bei der Darstellung von Zahlen und Buchstaben auf dem Schirm von Kathodenstrahlroehren | |
DE1537046B2 (de) | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge | |
DE855585C (de) | Navigationseinrichtung mit Zaehlkreisen fuer die zeitliche Einstellung und die Verzoegerung von Impulsen | |
DE916714C (de) | Schaltungsanordnung zur Vergroesserung des Wirkwiderstandes fuer Wechselstrom bei einem zwischen zwei Punkten liegenden ohmschen Widerstand | |
DE1487154C (de) | Demodulator fur mehrfach frequenzum getastete Telegraphiesignale | |
DE2131335C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Phasenlage eines Wechselstromsignals | |
DE2117600C3 (de) | Schaltung zur Umformung einer variablen Frequenz in eine proportionale Gleichspannung | |
DE1416594C (de) | Schaltungsanordnung zur bildlichen Darstellung einer Mehrzahl von Funktionsverlaufen und/oder Pegellinien auf dem Bildschirm einer Kathodenstranlröhre | |
DE1616042C3 (de) | Anordnung zur Darstellung gerader Linien gleicher Helligkeit aut einer Elektronenstrahl-Anzeigeröhre | |
DE2744889C3 (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises in Abhängigkeit von der Höhe eines Eingangssignales | |
DE1026087B (de) | Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite | |
DE1006541B (de) | Einrichtung fuer die Erzeugung von saegezahnfoermigen Spannungen | |
DE1906855A1 (de) | Betriebsschaltung fuer Katodenstrahl-Oszillografen zur automatischen Triggerung der Zeitablenkung durch das abzubildende Eingangssignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |