DE2419613C2 - Steuerventil für hydraulische Anlagen - Google Patents

Steuerventil für hydraulische Anlagen

Info

Publication number
DE2419613C2
DE2419613C2 DE19742419613 DE2419613A DE2419613C2 DE 2419613 C2 DE2419613 C2 DE 2419613C2 DE 19742419613 DE19742419613 DE 19742419613 DE 2419613 A DE2419613 A DE 2419613A DE 2419613 C2 DE2419613 C2 DE 2419613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
truncated cone
control valve
valve body
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419613A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742419613 priority Critical patent/DE2419613C2/de
Priority to JP4906075A priority patent/JPS50145926A/ja
Priority to FR7512887A priority patent/FR2269009A1/fr
Publication of DE2419613A1 publication Critical patent/DE2419613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419613C2 publication Critical patent/DE2419613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

SZ
stelle (33) konstanten Querschnitts bildet.
2. Steuervt-.til nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (13) *;lne den Sitz (18) blldende Fase (19) aufweist- an die sich eine senkrecht zu den Bohrungen (12, 14) vc!?iufende Rlngfläche (17) anschließt.
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für hydraulische Anlagen, nach der Im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Bei einem aus der US-PS 34 23 935 bekannten Steuerventil dieser Art Ist der Sitzventllkörper auch gegenüber dem Ablaufdruck druckausgeglichen, wozu ein zusätzllcher Gegenkolben In einer Buchse gleitend geführt Ist. Den Sitz für den Sitzventllkörper bildet ein In eine Gehäusebohrung eingepreßter Ring, an dem ein nach innen ragender Bund eine Sitzkante bildet. Die zugehörlge Dichtfläche am Sitzventllkörper weist ein zweiter Kegelstumpf auf, während einem ersten, vorgeschalteten Kegelstumpf lediglich beim Absperren der Verbindung eine gewisse Drosselwirkung zukommt. Obwohl die Betätigungskräfte für den Sitzventllkörper Infolge dessen druckausgeglichener Bauwelse schon niedrig sind, treten hler beim Aufsteuern der Verbindung dynamische Kräfte auf, die In den meisten Fällen stören. Besonders nachtel-Ug wird dies, wenn große Druckmittelmengen mit kielnen Betätigungskräften gehaltet werden sollen. Außerdem baut dieses Ventil relativ aufwendig.
Ferner Ist aus der GB-PS 6 21 808 ein Druckbegrenzungsventil bekannt, an dessen Sitzventllkörper Im Abstand vom dichtenden Kegelstumpf ein Bund angeordnet 1st, der mit einer gehäusefesten Blendenöffnung eine zweite Drosselstelle bildet. Um bei diesem Druckbegrenzungsventll den Ansprechdruck genau zu steuern, müssen die Strömungskräfte auf den Sitzventllkörper hubabhBnglg variiert werden, damit der Einfluß der hubabhanglgen Kraftanderungen der vorgespannten Ventilfeder kompensiert werden kann. Zudem baut dieses Ventil aufwendig.
Bei einem aus der US-PS 29 77 978 bekannten Druckbegrenzungsventll Ist für eine schnelle und genaue Arbeltswelse als zweite Drosselstelle eine federbelastete Hülse vorgesehen, weiche hubabhängig die zugeordnete Blendenöffnung voll aufsteuern kann und dütnlt die Strömungskrafte auf den Sitzventllkörper ebenfalls hubabhangig verändert.
Auch Ist es aus der US-PS 3400 887 bei einem Kondensat-Ablaßventll bekannt, zum Erreichen eines schlagartigen öffnens abhängig von kleinen Temperaturände-™ge" eI"e f?"? ^'^ vorzusehen die sich ^abhängig ändert und die von am Sltzventl körper und "nGehäi^e angeordneten Kanten gebildet wird.
*»&■»* f* Ε?αά™Ζ « «· J=ln Steuerventil der genannten Art unter Vermeidung der erwähnien Nach-
schalten kann.
Ausgehend von dem gattungsblldenden Steuerventil
zudem auf äußerst einfache Weise ein vlskosltätsabhän- ^ ^„^ tusgewhaket vorteilhaft Ist ferner, daß die vorhandenen Gehäuse mit den üblichen Ventilsitzen weiterverwendet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
M 1st In der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt In
Flg. 1 einen Querschnitt durch ein Steuerventil
FI g. 2 die Abhängigkeit der Betätigungskraft P vom Weg S des Sitzventilkörpers für ein bekanntes und für das erfindungsgemäße Steuerventil.
Die Flg. 1 zeigt ein Steuerventil 10 mit einem Gehäuse 11, In dem eine erste Bohrung 12 über eine Schulter 13 In eine zweite, kleinere Bohrung 14 übergeht, in die zweite Bohrung 14 führt ein Zulauf 15 und In die erste Bohrung 12 ein Ablauf 16. Die Schulter 13 weist eine senkrecht zu den Bohrungen 12, 14 verlaufende Rlngfläche 17 auf, deren Innere Kante mit einer schmalen, einen Sitz 18 bildenden Fase 19 versehen Ist.
In der zweiten Bohrung 14 Ist ein Sitzventllkörper 21 mit einem Führungsbolzen 22 dicht und gleitend geführt.
Μ Vom Führungsbolzen 22 aus erstreckt sich ein abgesetzter Schaft 23 vorbei am Zulauf 15 zu einem Schließglied 24, das wie der Schaft 23 ein Teil des Sitzventilkörpers 21 bildet. Das Schließglied 24 weist angrenzend an den Schaft 23 einen ersten Kegelstumpf 25 auf, der die mit
dem Sitz 18 zusammenwirkende Dichtfläche 26 trägt. Der erste Kegelstumpf 25 hat einen üblichen Spltzenwlnkel von 83 bis 90 Grad und sein großer Durchmesser ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des Sitzes 18. Der Kegelstumpf 25 geht an seinem großen Durchmesser
M In einen kurzen zylindrischen Abschnitt 27 über, der gerade so groß gehalten wird, daß ein Auslauf beim Schleifen der Dichtfläche 26 geschaffen Ist. An dem zylindrischen Abschnitt 27 schließt ein zweiter Kegelstumpf 28 an, dessen Spitzenwinkel stumpfer Ist als derjenige des ersten Kegelstumpfes 25 und dessen großer Durchmesser größer Ist als der des zylindrischen Abschnitts 27. Angrenzend an den zweiten Kegelstumpf 28 weist das Schließglied 24 einen dritten Kegelstumpf
29 auf, dessen großer Durchmesser zusammen mit dem des zweiten Kegelstumpfes 28 eine Drosselkante 31 bildet. Während der zweite Kegelstumpf 28 vorzugsweise einen Spitzenwinkel von 135 Grad aufweist, kann derjenige des dritten Kegelstumpfes rund 60 Grad betragen. Die Drosselkante 31 Ist somit scharfkantig ausgebildet und bildet zusammen mit der Innenwand 32 der ersten Bohrung 12 eine zwischen SiU. 18 und Ablauf 16 geschaltete Drosselstelle 33. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Durchmesser von zweiter Bohrung 14 zu erster Bohrung 12 zu Drosselkante 31 wenigstens nahezu wie 4:7:6 verhalten. Am dritten Kegelstumpf 29 stützt sich eine das Schließglied 24 auf dec Sitz 18 drückende Feder 34 ab, deren Lage durch einen Bolzen 35 gesichert wird. Die Feder 34 Hegt ferner an einem gehausefesten Deckel 36 an. An der dem Schließglied 24 gegenüberliegenden Seite des Sltzventilkörpers 21, der durch einen O-Rlng 37 nach außen abgedichtet ist, Hegt ein Stößel 38 einer nicht naher gezeichneten Betätigungseinrichtung an.
Die Wirkungswelse des Steuerventils 10 sei wie folgt In vereinfachter Welse erläutert:
In der gezeichneten Stellung Hegt die Dichtfläche 2(5 am Sitz 18 im Gehäuse 11 an, wodurch der Zulauf 15 vom Ablauf 16 getrennt Ist.
Drückt der Stößel 38 den Sitzventilkörper 21 gegen die Kraft der Feder 34 nach rechts, so muß er dabei anfangs nur deren Kraft überwinden, da der Sitzventilkörper 21 selbst vom Druck im Zulauf 15 ausgeglichen wird. In dem Augenblick, in dem der erste Kegelstumpf 25 vom Sitz 18 abhebt, entsteht eine strahlartige Strömung vorbei an der Fase 19; dabei sinkt der Druck im Bereich des Sitzes 19, wodurch der Sitzventilkörper 21 nicht mehr vollkommen statisch druckausgeglichen ware und somit zusatzlich zur Kraft der Feder 34 gegen die Kraft am Stößel 38 belastet würde. Eine derartige Erhöhung der Betätigungskraft wird zum großen Teil dadurch ausgeglichen, daß die strahlartige Strömung vom zweiten, stumpferen Kegelstumpf 28 welter umgelenkt wird und damit eine Kraft auf das Schließglied 24 ausübt, die diese Erhöhung teilweise kompensiert. Zusätzlich verursacht die zwischen Drosselkante 31 und Innenwand 32 gebildete Drosselstelle 33 eine Druckerhöhung, die im wesentlichen am
ίο zweiten Kegelstumpf 28 wirksam wird unc" mit zur Kompensation der dynamischen Kräfte auf den Sltzventllkörrer 21 beiträgt. Vorteilhaft bewirkt dabei die scharf ausgebildete Drosselkante 31, daß nachteilige Einflüsse infolge unterschiedlicher Viskosität des Druckmittels ausgeschaltet werden. Der Anteil dieser Einflüsse an der Kompensation kann sich je nach Größe des Weges des Sitzventilkörpers 21 etwas ändern; vor allem beim Aufsteuern wird jedoch der größere Anteil vom Umlenken des DruckmlUelstrahles stammen. Bei größeren Wegen von etwa einem Viertel des Durchmessers der zweiten Bohrung 14 wird dann der Anteil in'.iige der Drosselstelle 33 steigen.
Fig. 2 zeigt anhand einer Kennlinie 41 die am Stößel erforderliche Betätigungskraft P In Abhängigkeit des Weges 5 des Sitzventllkörpers bei einem bekannten Steuerventil, "iährend die Kennlinie 42 für das Steuerventil 10 gilt. Beide Kennlinien 41, 42 beziehen sich auf Steuerventile bei vergleichbaren Verhältnissen.
Mit dem Steuerventil 10 lassen sich somit vergleichbare Druckmittelströme mit wesentiich kleineren Kräften schalten; dies ist besonders bedeutsam bei Magnetventilen, wo die Magnete entsprechend schwächer und damit kleiner gebaut werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuerventil für hydraulische Anlagen mit einem In Strömungsrichtung öffnenden, vom Zulaufdruck s mittels eines Entlastungskolbens weltgehend druckentlasteten Sitzventilkörper, der von einer Feder In Richtung auf einen gehausefesten Sitz beaufschlagt und durch eine Betätigungseinrichtung vom Sitz abhebbar Ist, wobei an dem Sitzventilkörper ein erster Kegelstumpf ausgebildet ist, der aber einen kurzen zylindrischen Abschnitt In einen zweiten, gegenüber dem ersten stumpfer ausgebildeten Kegelstumpf übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der gehausefeste Sitz (18) durch eine Schulter (13) am Übergang einer ersten Bohrung (12) in eine zweite Bohrung (14) kleineren Durchmessers gebildet ist, in welcher der Entlastungskolben mi fnhrt ι
b) der eW, Kegelstumpf (25) die dem Sitz (18) M zugeor^ete Dichtfläche (26) aufweist,
c) an den zweiten Kegelstumpf (28) ein dritter, sich nach innen erstreckender Kegelstumpf (29)
DE19742419613 1974-04-24 1974-04-24 Steuerventil für hydraulische Anlagen Expired DE2419613C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419613 DE2419613C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Steuerventil für hydraulische Anlagen
JP4906075A JPS50145926A (de) 1974-04-24 1975-04-22
FR7512887A FR2269009A1 (en) 1974-04-24 1975-04-24 Valve for hydraulic apparatus - has conical seating portion and special profile to control flow on opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419613 DE2419613C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Steuerventil für hydraulische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419613A1 DE2419613A1 (de) 1975-11-06
DE2419613C2 true DE2419613C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=5913712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419613 Expired DE2419613C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Steuerventil für hydraulische Anlagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50145926A (de)
DE (1) DE2419613C2 (de)
FR (1) FR2269009A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018804B1 (de) * 1979-04-27 1984-02-01 H.E. Rudge & Company Limited Ventil
DE3419736C2 (de) * 1984-05-26 1986-11-06 Heimsyphon GmbH, 5650 Solingen Ausgabe- und Sicherheitsventil für einen Sahnesiphon
DE4226495A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19618123C2 (de) * 1996-05-06 2001-12-06 Samson Ag Stellglied für ein Fluid
DE19716041C2 (de) * 1997-04-17 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102014008651A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Rsg Electronic Gmbh Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
CN110094527A (zh) * 2019-04-24 2019-08-06 哈电集团哈尔滨电站阀门有限公司 一种新型直线升降式截止阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB621808A (en) * 1946-08-27 1949-04-20 Geoffrey Rex Allen Improvements in or relating to fluid pressure relief valves
US2977978A (en) * 1957-11-25 1961-04-04 Fairchild Engine & Airplane Relief valve
NL277112A (de) * 1961-09-19
US3423935A (en) * 1966-12-30 1969-01-28 Weatherhead Co Hydraulic control system for tractor drawn implement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269009A1 (en) 1975-11-21
JPS50145926A (de) 1975-11-22
FR2269009B3 (de) 1978-11-10
DE2419613A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327825C2 (de) Drosselrückschlagelement
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE1803018A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE2419613C2 (de) Steuerventil für hydraulische Anlagen
EP2414713A2 (de) Druckregelventil, insbesondere für ein automatikgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE411808T1 (de) Logikventil.
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3420400C2 (de)
DE3710863C2 (de) Hydraulisches, entsperrbares Rückschlagventil
DE3011196C2 (de)
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE3023027C2 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4421357A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE9217697U1 (de) Klappenventil
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE69508442T2 (de) Fluidmessvorrichtung
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE2500965C3 (de) Einrichtung zur Lenkkraftbegrenzung bei hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtungen von Fahrzeugen
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee