DE2418347A1 - Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen - Google Patents

Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen

Info

Publication number
DE2418347A1
DE2418347A1 DE2418347A DE2418347A DE2418347A1 DE 2418347 A1 DE2418347 A1 DE 2418347A1 DE 2418347 A DE2418347 A DE 2418347A DE 2418347 A DE2418347 A DE 2418347A DE 2418347 A1 DE2418347 A1 DE 2418347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maltose
heart
blood
insulin
glucose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418347A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideyuki Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority to DE2418347A priority Critical patent/DE2418347A1/de
Publication of DE2418347A1 publication Critical patent/DE2418347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • "Füllflüssigkeit für Herz-Lungen-Maschinen" Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Maltose enthaltender Füllflüssigkeit bei Operationen mit extrakorporalem Kreislauf.
  • Herzoperationen verursachen größere Traumata verglichen zu allgemeinchirurgischen Operationen. Besonders offene Herzoperationen mit extrakorporalem Kreislauf haben einen bedeutenden Einfluß auf den Organismus, verglichen mit Routineeingriffen. Unerwartete postoperative Komplikationen ereignen, sich als Ergebnis von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts sowohl bei geschlossenen Herzoperationen (Mitralstenose, verschiedene S.hunt--Operationen, Operationen an den großen Gefäßen) als auch bei offenen Herzoperationen mit extrakorporalem Kreislauf (Ventrikelseptumdefekt, Vorhofseptumdefekt, Fallot'sche Tetralogie, Transplantationen von Aorta oder Mitralklappe) ist die postoperative Wasserausscheidang wie bei allgemeinchirurgischen Operationen reduziert. Von den Elektrolyten nimmt besonders die Natriumaussctleidung ab. Es ist deshalb notwendig, während und nach der Operation Flüssigkeitsinfusionen vorzunehmen.
  • Bei offenen Herzoperationen mit extrakorporalem Kreislauf (EKZ) wurde früher Blut als Füllflüssigkeit benutzt (Heparin-Elut oder ACD-Blut), aber Schwierigkeiten entstanden mit der Bereitstellung von Blut oder durch Nebeneffekte, wie dem homologen Blut-Syndrom oder durch postoperative Serumhepatitis. Deshalb benutzt man in jüngster Zeit Hämodilution mit Füllflüssigkeiten, die nur 5 Prozent Glucose und kein Blut-enthalten. Um Blutaggregatbildung zu verhindern sowie die periphere Zirkulation zu verbessern,-benutzte man auch Dextran 40. Dextran 40 wird allgemein zur Verbesserung der Blutströmung benutzt. Es scheint, dass Kolloidlösungen, wie Hämazell, Kristalloidlösungen, wie 5prozentige Glucoselösung, Ringer- oder Ringerlactatlösung, in geeigneten Kombinationen verwendet werden können, gemessen an Hämolyse, Ausmaß der Verdünnung oder Elektrolyten und im Hinblick auf die Dauer des EKZ.
  • Herzchirurgie unter direkter Sicht des Auges wurde von Gibbon zum ersten Mal angegeben,und des erste Experiment wurde 197 ausgeführt. Im April 1950 benutzte Dennis et al. eine Herz-Lungen-maschine erstmalig klinisch. Seit dem Bericht eines klinischen Falles durch Gibbon 1953 ist eine Reihe von erfoigreicheri Perfusionen von vielen Forschern, z.B. Lellihei und Kirklin, berichtet worden. Dies führte zu einem schnellen Verständnis sowie rascher Entwicklung des EKZ.
  • Der EKZ ersetzt die physiologische Funktion von Herz und Lungen im lebenden Organismus, ideal ist sie jedoch noch nicht.' Um die Anwendbarkeit der offenen Herzchirurgie weiter aus zur weiten, ist es notwendig, daß der EKZ der physiologischen Zirkulation des lebenden Organismus gleich kommt. Bei der Transfusion großer Mengen Blut kommt es zum homologen Blut-Syndrom, der Sequestration von Blut sowie zur Aggregation. Die führt zu Schwierigkeiten bei der peripheren Zirkulation. Versuche wurden unternommen, diese Schwierigkeiten durch Blutverdünnung mit Plasmaersatz, Kristallösungen oder Perfusionen ohne Blut zu überwinden. Erfolgreiche klinische Versuchsreihen wurden darüber berichtet. In der Folgezeit wurde ein großes Erfahrungsgut mit verdünnten und blutfreien Füilflüssigkeiten für den EKZ zusammengetragen, umdie Schwierigkeit des Blutnachschubs zu überwinden oder um Blut zu sparen. Diese Methoden haben dazu beigetragen, diese Operationen weiter zu verbreiten.
  • Untersuchungen mit Plasmaersatzlösungen begannen 1894 im Labor.
  • Damals benutzte man Kolloidlösungen. Seit der ersten Anwendung von Gelatinelösungen beim Menschen wurde eine Reihe von kolloidalen Plasmaexpandern entwickelt. Diese Plasmaexpander lassen aus vielerlei Gründen zu wünschen übrig, wie Antigenizität, physikalische und chemische Instabilität, Niederschlag in Gewebe, Beeinflussung der Gerinnungsfaktoren sowie postoperative Hepatitis.
  • 1940 wurden hochmolekulare Stoffe, wie Dextran, Polyvinylpyrrolidon und Gelatinederivate als Plasmaersatzmittel entwickelt und beim Menschen angewandt. Von Oxyäthylstärke, einem Stärkederivat, wurde 1957 berichtet und spater von Hydroxyäthylstärke mit weniger Nebenwirlcungen und genügender Fähigkeit als Plasmaexpander zu wirken; vgl. K. Okabe et al., New Drugs and Clinics, Bd. 20, Nr. 12 (1971), 5. 1949. Seit der erfolgreichen Anwendung von niedermolekularem Dextran zur Verdünnung der Füllflüssigkeit des EKZ im Jahre 1961, kam es zur häufigen Anwendung von Plasmaexpandern als Verdünnungsmittel. Dies führte zur Ausdehnung der Bypass-Zeit und verbesserte die Ergebnisse der offenen Herzchirurgie; vgl. S. Sato, Appl-ication of Substitute Plasma in Extracorporeal Circulation, Nippon Kyobu Gakkaishi, Bd. 15 (1967), S. 825; D.M. Long et al., The use of low molecular weight dextran and serum albumine as plasma extenders in extracorporeal circulation, Surg., Bd. 50 (1961), S. 1.
  • Der EKZ mit Hämodilutibn wurde erforscht und eingeführt, um Probleme, wie homologes Blut-Syndrom, immunologische Reaktionen, Hämolyse oder Serumhepatitis, zu beherrschen, außerdem aber auch die Schwierigkeiten mit dem Blutnachschub zu meistern. Außerdem sollte dadurch Blut gespart werden. Aus diesen Gründen setzte sich die Hämodilution mit und ohne Blut im EKZ durch. Andererseits wurden Untersuchungen über verdünnte und blutfreie Füllflüssigkeiten für Herz-Lungen-Maschinen angestellt. Methoden, die extrakorporale Füllung zu verdünnen, sowie Plasmaexpander als Teil der blutfreien Füllung zu gebrauchen, wurden erarbeitet.
  • Die Anforderungen an die Füllflüssigkeit von Herz-Lungen-Maschinen sind folgende: (1) Die Füllflüssigkeit soll die Fähigkeit haben, die Blutbestandteile zu erhalten, vor allem das Gleichgewicht von Wasser und Elektrolyte zu wahren; (2) Die Füllflüssigkeit soll als Plasmaexpander wirken.
  • (3) Die Füllflüssigkeit soll eine Viskosität haben, die eine intravenöse Applikation erlaubt; (4) Die Füllflüssigkeit soll unempfindlich gegen Temperaturänderungen sein; (5) Die.Füllflüssigkeit soll sich nicht im Gewebe ablagern, sie soll metabolisiert und ausgeschieden werden; (6) Die Füllflüssigkeit soll nicht als Antigen wirken; (7) Die Füllflüssigkeit soll leicht zu sterilisieren sein; (8) Die Füllflüssigkeit soll bei Temperaturen von OOC oder darüber flüssig sein; (9) Die FüllflUssigkeit soll mit niedrigen Kosten herstellbar sein; (10) Die Füllflüssigkeit soll Nährstoffe enthalten.
  • Verschiedene Lösungen sind schon als Füllflüssigkeit des EKZ benutzt worden. Dextran und Hydroxyäthylstarke sind vorwiegend als Plasmaexpander, 5prozentige Glucoselösung als Nährlösung angewendet worden.
  • Eine 5prozentige Glucoselösung wurde zum ersten Mal zur Verdünnung der Füllflüssigkeit benutzt (80 Prozent Blut, 20 Prozent Verdünnungsflüssigkeit) und wird heute noch häufig als Nährstoffquelle gebraucht. Glucoselösungen ffihren jedoch zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Große Mengen von Insulin werden dabei verbraucht. Das führt zu einem Abfall des Serum-Xaliumspiegels, so daß schwerwiegende Hypokaliomien entstehen können.
  • Der Blutzuckerspiegel steigt, da Insulin nicht in ausreichendem Maße sezerniert wird. Infolgedessen komrnt es zur Glucosurie, und der Einbau von Glucose in die Zelle ist vermindert. Diese Nachteile verbieten die Anwendung von Glucoselösungen als Verdünnungsflüssigkeit beim EKZ. In diesem Zusammenhang kann auf folgende Veröffentlichungen verwiesen werden: Ichiro Fujikura et al., Extracorporeal Circulation by Blood Dilution, Lung and Hart, Japan, Bd. 11 (1964), S. 35; Gadboys, H. et al., The homologous blood syndrome, Preliminary observations of its relationship to olinleal, cardiopulmonary bypass, Ann. Surg., Bd. 156 (1962), 5. 793; 5 Yamaguchi, Study on Diluted Extracorporeal Circulation, Journal of Japan Thoracic Surgery Association, Bd. 15, No. 1185 (1967); M. Shikata, Study on Diluted Extracorporeal Circulation, Nippon Gakkaishi, Bd. 14 (1966), S. 1026; H. Kamishiro, Experimental and Clinical Study on Extracorporeal Circulation, Nippon Gakkaishi, Bd. 18 (1970), S. 1067; Zuhdi, N.
  • et al., Double helical reservoir heart lung maschine, Arch. Surg., Bd. 82 (1961), S. 320; DeWall, R. A. et al., Hemodilution perfusion for open heart surgery, Use of five per cent dextrose in water for the priming, New Engl. J. Med., Bd. 266 (1962), S. 1078.K Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllfltlssigkeit für EKZ zu schaffen, die die Nachteile der glucosehaltigen Flüssigkeiten vermeidet. Es wurden in diesem Zusammenhang die Fluktuationen des Zuckerspiegels, des Insulins und der Elektrolyte, speziell des Kaliums, bei Verwendung von-lOprozentiger Maltoselösung als Füll- bzw. VerdünnungsfijUssig keit in der EKZ anstelle-von 5prozentiger Glucoselösung untersucht. Uberraschenderweise wurde festgestellt, daß Maltoselösung überlegen ist.
  • Deshalb betrifft die Erfindung eine Füll?lüssigkeit für Herz-Lungen-Maschinen, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an Maltose.
  • Figur 1 bis 7 zeigen in graphischer Darstellung die Anderung des Blutzuckerspiegels, des Maltosegehaltes, des Uringlucosegehaltes, des Serum-Kaliumspiegels, des Urin-Kaliumspiegels, des Insulingehaltes sowie des Urinvolumens bei Patienten, bei denen Herzoperationen mit EKZ unter Benutzung von Glucose- oder Maltoselösung als Füllflüssigkeit durchgeführt wurden.
  • Da menschliches Blut keine Maltase enthalt, die Maltose zu Glucose spaltet, wird Maltose im Blut nicht zu Glucose gespalten, sondern kann durch die Zellmembran ohne Insulin permeieren.
  • Außerhalb der Zelle nimmt Maltose nicht an der Glycolyse teil, aber intrazellular wird es zu zwei Glucoseeinheiten unter der Einwirkung von Maltase gespalten. Somit beeinflußt Maltose den Serum-Kaliumspiegel nur selten. Da Maltose als eine Insulinunabhangige Nahrstoffquelle wirkt, hat Maltose große Vorteils als Füllflüssigkeit beim EKZ,speziell, wenn das Operationstrauma groß ist.
  • Von der klinischen Anwendung von Maltose in anderen Gebieten wurde berichtet, aber es existiert kein Beispiel, in dem Maltose für Füllrlussigkeiten im EKZ benutzt wurde.
  • Aus Vergleichsuntersuchungen, die nachstehend erläutert werden, wird ersichtlich, daß es durch Maltose nicht zu abrupten Anderungen im Metabolismus kommt. Maltose ist eine bessere Komponente für Füllfltissigkeiten als Glucose.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. teile, Prozente und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • B e i s p i e.l 1 Es wurde eine offene Herzoperation vorgenommen. Der Patient war ein 24jähriger Mann, 59 kg schwer, er litt an einem Vorhofseptumdefekt. Die benutzte Herz-Lungen-Maschine war eine TW-Lungenmaschine vom Typ des Tokyo Women's Medical College. Die Bypass-Zeit betrug 162 Minuten. Die Füllflüssigkeit der Herz-Lungen-Maschine bestand aus 650 ml lOprozentiger Maltoselösung, 1800 ml ACD-Blut, 500 ml Ringerlactat-Lösung und 250 ml 20prozentiger Mannitlösung. Der Verdünnungsgrad betrug 20 Prozent, Heparin Natrium wurde in einer Dosierung von 3 mg / kg angewendet, 0,3 m THAM (Trihydroxyaminomethan)-Lösung wurde in einer Menge von 10 ml/100 ml Füllflüssigkeit zugesetzt. 1,5 bis 2,5 Liter pro m2/min Sauerstoff wurde der Herz-Lungen-Maschine zugeführt, wobei ein Gemisch aus 95 Prozent Sauerstoff und 5 Prozent Kohlendioxid benutzt wurde. Die extrakorporale Leitung war mit 3200 ml Füllflüssigkeit gefüllt.
  • I3eispiel 2 Offene Herzchirurgie wurde an einer 20jährige Patientin mit einem Gewicht von 50 kg vorgenommen. Sie litt an einem angeborenen Ventrikelseptumdefekt. Die Herz-Lungen schine war vom Typ des TWMC (TW-L). Die Bypass-Zeit t betrug 70 Minuten.
  • Die Füllflüssigkeit bestand aus 500 ml 10prozentiger Maltoselösung, 500 ml Ringerlactat-Lösung, 800 ml ACD-Blut und 200 ml 20prozentiger Mannitlösung. Heparin wurde in einer Dosierung von 3 mg/lcg und 0,3 m THAM-Lösung wurde in einer Menge von 10 ml/300 ml Füllflüssigkeit zugesetzt. 2,0 Liter/m²/min Sauer stoff wurde der Herz-Lungen-Maschi,ne zugeführt. J)ie extrakorporale Leitung war mit 1265 ml Büllflüssigkeit gefüllt. Der Verdünnungsgrad betrug 20 Prozent.
  • B e i s p i e 1 e 5 bis 5 Bei Patienten mit verschiedenen angeborenen defekten im Herzen wurde offene Herzchirurgie unter Benutzung der Herz-Lungen-Maschine vom Typ des T.IMC (TW-L) ausgeführt. 1,5 bis 2,5 Liter/m²/ min Sauerstoff wurde der Herz-Lungen-Maschine zugeführt. Heparin wurde in einer Dosierung von 3 mg/lcg und 0,3 m THAM-Lösung In einer Menge von 10 ml/100 ml Füllflüssigkeit zugesetzt. Die Zu sammensetzung der Füllflüssigkeit und andere Bedingungen gehen aus Tabelle T hervor.
  • Tabelle I
    Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Patient
    Geschlecht weiblich weiblich männlich
    Alter 11 46 37
    Gewicht, kg 27,5 5 35 56
    ACD Blut, ml 600 2000 300
    10% Maltose
    (M1-70), ml 400 470 1050
    20 Mannit,
    ml 100 160 350
    Ringerlactat-
    Lösung, ml
    Erkrankung Vorhofseptum- Aortenin- Aorteninsuffiziens
    defekt suffiziens, Mitralstenose, Mi-
    Mitralste- tralinsuffiziens
    nose, Mi-
    tralinsuf-
    fiziens
    erdünnungs-
    grad, % 20 20 20
    Bypass-Zeit,
    min. 76 150 365
    Vergleichsversuch Patienten, bei denen im Institut für Herz und Blut am Tokyo Women's Medical College offene Herzoperationen durchgeführt wurden, wurden randomisiert und in zwei. Gruppen geteilt, wobei für die eine Gruppe eine 5prozentige Glucoselösung, für die andere Gruppe 10prozentige Maltoselösung als Füllflüssigkeit benutzt wurde. Beide Gruppen wurden im Hinblick auf a) Änderung des Blutzuckergehaltes, b) Fluktuation des Maltosegehaltes, c) Änderung des Glucoseuringehaltes, d) Änderung des Serum-Kaliumspiegels, e) Änderung des Urinkaliumgehaltes, f) Änderung des Insulingehaltes, g) Änderung im Urinvolumen, untersucht. Die Ergebnisse sind in den Figuren 1 bis 7 zusammengefaßt.
  • In der 5 Prozent-Glucosegruppe fiel der Glucosegehalt der zirkulierenden Flüssigkeit abrupt nach Bypass-Beginn wegen der Verdünnung ab und nahm dann allmählich ab. In der Maltose-Gruppe war der Abfall des. Maltosegehaltes langsam und allmählich; vgl. Fig. 1. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß Maltose schnell aus der zirkulierenden Flüssigkeit verschwindet. In Figur 3 ist die Änderung des Glucosegehaltes im Urin während des EKZ dargestellt. Die Änderung des Serumkaliumgehaltes trend und nach der Operation wird in Figur 4 gezeigt. Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen, da Kalium während des EKZ dem Patienten verabreicht wurde, um den Kaliumspiegel konstant zu halten. In der Maltosegruppe mußte das Kalium überhaupt nicht ersetzt werden. Der normale Kaliumspiegel liegt bei 3,5 bis 4,0 mval/Liter. Wenn das Kalium in der Glucosegruppe nicht ersetzt wurde, fiel der Kaliumspiegel um ungefähr 1J5 mval/Liter. Wenn der Kaliumspiegel nicht sorgfältigst überwacht wird, dürfte dies für die Patienten fatal sein.
  • Im Bezug auf den Kaliumgehalt im Urin zeigte die Glucosegruppe eine große Streubreite verglichen zur Maltósegruppe; vgl.
  • Figur 5.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Füllflüssigkeit für Herz-Lungen-Maschinen, g e k e n n z e i c hn e t durch einen Gehalt an Maltose.
DE2418347A 1974-04-16 1974-04-16 Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen Pending DE2418347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418347A DE2418347A1 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418347A DE2418347A1 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418347A1 true DE2418347A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=5913055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418347A Pending DE2418347A1 (de) 1974-04-16 1974-04-16 Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418347A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632709T2 (de) Methode für die herstellung und lagerung von lösungen
EP0100419B1 (de) Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten
DE3686718T2 (de) Fluessigkeitstherapie mit 1-laktat- und/oder pyruvat-anionen.
DE69929550T2 (de) Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse
DE69029388T2 (de) Histidin gepufferte peritonealdialyselösung
DE3812525C1 (de)
DE60030682T3 (de) Zweiteilige Bicarbonatlösung für die Peritonealdialyse oder als Substitutionslösung für die kontinuierliche Nierensubstitutionstherapie
EP1732953B1 (de) Hydroxyethylstärke
OTSUKA et al. Effect of hypoglycemia on plasma renin activity in dogs
POULSEN et al. Hypoxanthine, xanthine, and uric acid in newborn pigs during hypoxemia followed by resuscitation with room air or 100% oxygen
Benham et al. The osmotic pressure of the aqueous humour in the normal and glaucomatous eye
DE60215129T2 (de) Esmolol-enthaltende zubereitungen
EP0108820B1 (de) Infusionslösungen zur Herztherapie
DAvIDOV et al. Relation of extracellular fluid volume to arterial pressure during drug-induced saluresis
McMichael Cardiac venous congestion: its causes and consequences
Baxter et al. Fluid resuscitation of hemorrhagic shock
DE2418347A1 (de) Fuellfluessigkeit fuer herz-lungen-maschinen
Kinsey et al. Intraocular transport of C14-labeled urea and the influence of Diamox on its rate of accumulation in aqueous humors
US5502043A (en) Use of hydroxyethyl starch for improvement of microcirculation
Larsen Determination of the hepatic blood flow by means of ethanol
JPS5923291B2 (ja) アミノ酸および無機塩を含有する注入液
Elliott et al. Acute ethanol poisoning treated by haemodialysis
Ullmann et al. Increased sensitivity of a volume regulating mechanism in the hypertensive state
CA1042795A (en) Method of retaining physiological fluid and electrolyte balance using a maltose solution
Hilsted et al. Plasma volume changes during hypoglycaemia: the effect of autonomic blockade