DE2417893A1 - Stroemungssteuergeraet - Google Patents

Stroemungssteuergeraet

Info

Publication number
DE2417893A1
DE2417893A1 DE19742417893 DE2417893A DE2417893A1 DE 2417893 A1 DE2417893 A1 DE 2417893A1 DE 19742417893 DE19742417893 DE 19742417893 DE 2417893 A DE2417893 A DE 2417893A DE 2417893 A1 DE2417893 A1 DE 2417893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
housing
flow control
control device
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742417893
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Poivey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger SA
Original Assignee
Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger SA filed Critical Schlumberger SA
Publication of DE2417893A1 publication Critical patent/DE2417893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/425Attachment of the seat to the housing by plastical deformation, e.g. valve seat or housing being plastically deformed during mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

MALBRANQUE SERSEG
4, Place Felix Eboue
P a r is Frankreich
Unser Zeichen; M 1312
Strömungssteuergerät
Die Erfindung betrifft Strömungssteuergeräte, wie Hähne, Ventile und ähnliche Geräte, und befaßt sich insbeson-. dere mit den Sitzen, die mit den Verschlußkörpern dieser verschiedenen Arten von StrömungsSteuergeräten zusammenwirken.
Nach dem Stand der Technik werden entweder Sitze verwendet, die beispielsweise durch Einschrauben in das Gehäuse, des Strömungssteuergeräts eingesetzt werden, nachdem dieser geformt worden ist, oder Sitze, die aus dem Gehäuse herausgearbeitet sind oder auch Sitze, die durch Aufbringen eines geeigneten Materials auf das Gehäuse gebildet werden.
Bei allen diesen bekannten Lösungen bestehen gewisse Herstellungsschwierigkeiten, insbesondere dann, wenn die den Sitz enthaltende Zone schwer zugänglich ist,
Lei/Pe
409843/0374
wie es insbesondere bei Hähnen der Fall ist, deren Gehäuse von einem einstöckig angeformten Dom oder einer einstöckig angeformten Haube überdeckt ist. Diese Schwierigkeiten sind insbesondere dann beträchtlich, wenn ein dichter Abschluß des Geräts gewährleistet sein muß, oder wenn es notwendig ist, den Sitz aus einem gegen Oxydation und/oder Erosion beständigen Edelmetall herzustellen.
Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Schwierigkeiten .
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen von dem Gehäuse des StrömungsSteuergeräts unabhängigen Sitz zu verwenden, der während des Formvorgangs teilweise in das Gehäuse eingebettet wird.
Nach der Erfindung ist ein Strömungs steuergerät, wie Hahn', Ventil oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das zusammen mit den Eintritts- und Austrittsöffnungen für das Strömungsmittel geformt ist, einem Verschlußkörper und einem Sitz, auf den der Verschlußkörper zur Auflage gebracht wird, wobei ein Teil des Sitzes während des Formvorgangs in das Gehäuse eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse eingebettete Teil des Sitzes aus einem ringförmigen Metallblech geringer Dicke gebildet ist, das eine geringe Wärmeimpedanz bei der Abkühlung nach dem Formvorgang ergibt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des Sitzes,
Fig. 2 eine Stufe während der Herstellung des Strömungssteuergeräts ,
409843/0374
Fig. 3 eine weitere Stufe während der Herstellung des Strömungssteuergeräts und
Fig. 4 das Strömungssteuergerät nach dem Montieren des Sitzes in dessen Gehäuse.
Fig. 1 zeigt den Sitz, der durch ein ringförmiges Metallblechteil gebildet ist, das beispielsweise durch Stanzen und Prägen geformt ist. Man kann auch ein in einer Form gebildetes Teil aus Plastikmaterial verwenden.
Der Sitz weist einen flachen Außenrand 1 und einen Innenrand 2 auf, der ein gebogenes Profil hat und die Auflagefläche des Sitzes bildet, d.h. die Zone, die mit dem in Fig. 4 gezeigten Verschlußkörper 4 zusammenwirkt.
Der Rand 2 ist durch einen rohrförmigen Abschnitt 3 verlängert .
In Fig. 2 ist der Sitz in das Innere eines Kernkastens aus zwei Teilen 5a und 5b eingesetzt, der ein für die · Aufnahme des Sitzes geeignetes Profil hat. Der Kernkasten hält den Sitz in der richtigen zentrischen Lage. Der Kern ist aus Kernsand gebildet, der in das Innere des Kernkastens eingeblasen oder eingeschossen wird.
Fig. 3 zeigt den ausgeformten Kern 6, wobei die aus Sitz und Kern gebildete Anordnung in das Innere einer Sandform eingebracht ist. Das Gießen des Gehäuses kann dann erfolgen.
Fig. 4 zeigt das Strömungssteuergerät nach Beendigung der Herstellung. Es enthält den Verschlußkörper 4 und das Gehäuse 8 mit der Eintrittsöffnung 9 und der Austrittsöffnung 10 für das Strömungsmittel. Der Außenrand 1 des Sitzes
409843/0374
ist in das Gehäuse 8 eingebettet, während der Rand 2 die Auflagefläche des Sitzes bildet und der rohrförmige Teil 3 in das Gehäuse 8 eingesteckt ist. Der Verschlußkörper wird auf irgendeine an sich bekannte Weise gesteuert.
Die beschriebene Ausbildung des Sitzes ergibt gegenüber der bisherigen Technik verschiedene Vorteile:
- infolge der geringen Masse und der geringen Dicke des Sitzes wird vermieden, daß der Sitz als Kühlkörper für das geschmolzene Metall wirkt, da er insbesondere bei der Abkühlung nach dem Gießvorgang eine geringe thermische Impedanz aufweist;
- die Form des Sitzes ermöglicht seine Versteifung und die Bildung einer Sitzauflagefläche von geradlinigem oder gebogenem Profil, damit ein dichter Verschluß gewährleistet ist;
- der Sitz braucht nicht bearbeitet zu werden, wenn der damit zusammenwirkende Verschlußkörper ausreichend nachgiebig ist;
- die Vervrendung des Sitzes ergibt eine Vereinfachung der Herstellung und eine Verringerung der Anzahl der Teile j
- beim Gießen liegt der Außenrand des Sitzes in der heißen Zone des geschmolzenen Metalls und das diesen Außenrand bildende Material wird in einen pastösen Zustand gebracht, was eine Kontaktschweißung der beiden vorhandenen Materialien zur Folge hat, die eine gute Verbindung und wirksame Dichtigkeit gewährleistet.
409843/0374
Das Gehäuse des Geräts wird vorzugsweise aus Gußeisen, Stahl, Zinnbronze oder Aluminiumbronze hergestellt, während der Sitz aus austenitischem oder martensitischem rostfreiem Stahl hergestellt wird. Man kann auch einen Sitz aus Monelmetall in Verbindung mit einem Gehäuse aus Gußeisen oder aus Stahl verwenden. Für gewisse Anwendungsfälle ist auch die Verwendung eines Sitzes aus Plastikmaterial vorteilhaft, wenn das Gehäuse seinerseits aus Plastikmaterial besteht.
A0 98 43/0374

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Μ .J Strömungssteuergerät, wie Hahn, Ventil oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das zusammen mit den Eintritts- und Austrittsöffnungen für das Strömungsmittel geformt ist, einem Verschlußkörper und einem Sitz, auf den der Verschlußkörper zur Auflage gebracht wird, wobei ein Teil des Sitzes während des Formvorgangs in das Gehäuse eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse eingebettete Teil des Sitzes aus einem ringförmigen Metallblech geringer Dicke gebildet ist, das eine geringe Wärmeimpedanz bei der Abkühlung nach dem Formvorgang ergibt.
  2. 2. Strömungssteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech einen Abschnitt mit gekrümmtem Profil aufweist und in Bezug auf das Gehäuse so angeordnet ist, daß der Verschlußkörper zum Absperren der Strömung auf dem Scheitel des gekrümmten Profils aufliegt.
  3. 3. Strömungssteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der konkaven Fläche des gekrümmten Profils sich wenigstens an einen Teil der Innenfläche des Gehäuses anschmiegt.
    409843/0374
DE19742417893 1973-04-13 1974-04-11 Stroemungssteuergeraet Pending DE2417893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7313379A FR2225669B1 (de) 1973-04-13 1973-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417893A1 true DE2417893A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=9117902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417893 Pending DE2417893A1 (de) 1973-04-13 1974-04-11 Stroemungssteuergeraet

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE813489A (de)
DE (1) DE2417893A1 (de)
FR (1) FR2225669B1 (de)
IT (1) IT1009422B (de)
NL (1) NL7405158A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594518B3 (fr) * 1986-02-17 1988-02-12 Feurs Fonderies Acieries Elect Bague d'etancheite et son application a la mise en oeuvre d'un procede de fabrication d'un corps moule pour faire office de siege a un organe obturateur notamment de robinetterie
DE4429295A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Armatur mit eingegeossenen Sitzringen
DE19500605A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Gegossener Gehäusekörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225669A1 (de) 1974-11-08
IT1009422B (it) 1976-12-10
BE813489A (fr) 1974-10-09
NL7405158A (de) 1974-10-15
FR2225669B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE2818633A1 (de) Regelventil
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
DE2307025C3 (de) Ventil zum Abdichten eines Abgasleitungsstücks
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE2048580A1 (de) Ventil
DE2539000A1 (de) Kugelventil
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE2417893A1 (de) Stroemungssteuergeraet
DE1942365A1 (de) Ventil
DE2318034A1 (de) Kugelhahn fuer hohe temperaturen
DE2458767A1 (de) Thermostateinheit fuer kuehlkreislaeufe, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2238438B2 (de) Reifenventilkern
DE19718862B4 (de) Drehkegelventil
DE2242980A1 (de) Absperrventil
DE3106377A1 (de) Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn
DE1751171A1 (de) Waermeaustauscher mit Vielfachrohren
DE2243617A1 (de) Waermeaustauscher zur kuehlung oder erwaermung von luft, insbesondere fuer klimaanlagen bei kraftfahrzeugen, bei dem ein ventil zur regelung des durchflusses der austauscherfluessigkeit vorgesehen ist
DE2347578A1 (de) Egelventil fuer einen grossen temperaturbereich
DE19543897C2 (de) Stellantrieb für ein Stellglied eines Regel- oder Steuerventils
DE19605332A1 (de) Kegelventilanordnung
DE1946571C3 (de) Ventil
DE2246183B2 (de) Flanschanordnung für aus Glas bestehende Rohre bzw. Apparateteile
DE3152772T1 (de) Ventil
DE1921779C (de) Mischventil mit druckunabhangiger Durchflußreguherung