DE2417466B2 - Abgleichbares widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer widerstand - Google Patents
Abgleichbares widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer widerstandInfo
- Publication number
- DE2417466B2 DE2417466B2 DE19742417466 DE2417466A DE2417466B2 DE 2417466 B2 DE2417466 B2 DE 2417466B2 DE 19742417466 DE19742417466 DE 19742417466 DE 2417466 A DE2417466 A DE 2417466A DE 2417466 B2 DE2417466 B2 DE 2417466B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical component
- teeth
- component according
- adjustable electrical
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/22—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
- H01C17/23—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by opening or closing resistor geometric tracks of predetermined resistive values, e.g. snapistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein abgleichbares Widerstandspetzwerk
oder einen abgleichbaren Widerstand, bestehend aus auf einem keramischen Trägerkörper,
dessen Rand mit Ausnehmungen versehen ist, aufgebrachten Dickschicht- und/oder Dünnschichtwiderständen,
die in Serie und/oder parallel geschaltet sind, wobei jeder Widerstand mit mindestens einem Ende an
die Basis einer Ausnehmung des Trägerkörpers herausgeführt ist.
Eine derartige Anordnung ist aus der Zeitschrift »Elektronik« 1962, Nr. 5, S 143 bis 145 bekannt. Insbesondere
zeigt dort Bild 3 einen Mikromodul, bei dem auf beiden Grundflächen des Trägerkörpers Widerstands
flächen angeordnet sind, die mit Anschlußnuten verbunden sind. Um einen bestimmten Widerstandswert
einzustellen, werden die Widerstandsflächen aufgetrennt oder verkleinert bzw. Anschlüsse zu den Anschlußnuten
entfernt. Dazu wird ein feiner Sandstrahl verwendet.
Aus der OE-PS 1 73 754 ist ein Verfahren zur Herstellung
elektrischer Hochohmwiderstände bekannt, bei dem ein metallisierter Trägerkörper durch ein
Foto-Ätzverfahren verspürt wird, um den Widerstandspfad einzuengen, anschließend Silberbänder an den
Kontaktierungsenden aufgedruckt und eingebrannt werden, wonach die Seitenkanten des Trägerkörpers
derart weggeschliffen werden, daß in der Mitte keilförmige Teile stehenbleiben, an denen Endklemmen, welche
Anschlußdrähte tragen, festgeklemmt und angelötet werden. Der Abgleich erfolgt dort durch mechanisches
Auftrennen von Kurzschlußleitungen, wodurch die benötigte Zahl von zusätzlichen Mäanderschleifen
wirksam wird.
Desgleichen sind elektrische Widerstands-Netzwerk-Anordnungen bekannt, bei denen die Schaltungselemente
sowie die die Schaltungselemente elektrisch miteinander verbindenden Leiterbahnen beispielsweise in
Dickschichttechnik auf einen Trägerkörper aufgebracht sind, wobei die Widerstände in zusammenhängender
Folge auf dem Substrat vorgesehen sind und über durchlaufende Leiterbahnen an ihren Außenrändern
elektrisch miteinander verbunden sind und die Leiterbahnen an vorgegebenen Stellen aufgetrennt
werden. Das DT-Gbm 72 45 495 beschreibt eine derartige Netzwerk-Anordnung, wobei das Auftrennen der
Leiterbahnen z. B. mit einem Laserstrahl geschieht und
einzelne Trägerkörper auseinandergebrochen oder auseinandergesägt werden.
Bei dieser bekannten Ausführungsform kann für das Auftrennen der die Widerstände kurzschließenden Leitungsbahnen
ein Laser eingesetzt werden, der gleichzeitig — um ihn besser auszunutzen — auch die einzelnen
Widerstände in bekannter Weise trimmen k^nn.
Ein Veifahren zum Abgleichen von Widerständen, bei dem Teile ihrer Bahn durch Ausstanzen entfernt
werden, ist aus der DT-PS 6 31 167 bekannt. Insbesondere
zeigt dort F i g. 3 einen zahnartig gestanzten Rand des Trägerkörpers.
Aus der DT-AS 16 15 086 ist ein abgleichbarer gedruckter Widerstand mit nach einer geometrischen
Reihe gestuften Nebenschlußwiderständen bekannt, bei dem die Widerstandsänderung ebenfalb durch Auftrennen
von schlaufenförmigen Nebenschlußzweigen
durchgeführt wird, und zwar mit einem der bekannten Verfahren wie Sandstrahlen, Schleifen oder Laserstrahlen.
Auch diese bekannte Ausführungsform eines abgleichbaren Widerstandes benötigt für das Auftrennen
der Nebenschlußzweige eine spezielle Hilfsvorrichtung.
Eine weitere Ausführungsform eines rationell abgleichbaren Widerstandsnetzwerkes ist aus der DT-OS
21 58 063 bekannt. Dabei ist ein Widerstandsnetzwerk aus durch innere Leiterbahnen verbundenen Teilschichtwiderständen
vorgesehen, das geometrisch derart angeordnet ist, daß bei fortlaufendem Durchtrennen
von Teilwiderstandsschichten und/oder von inneien Leiterbahnen längs einer Geraden sich der Gesamtwiderstand
in gleich großen Stufen verändert. Auch hier wird das fortlaufende Durchtrennen beispielsweise
mit einem Laserstrahl durchgeführt.
Eine Schaltungseinrichtung mit einstellbarem und/oder festem Widerstand und ein Herstellungsverfahren
dafür, ist aus der DT-PS 21 24 696 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stufenweise abgleichbares elektrisches Widerstandsnetzwerk
oder einen stufenweise abgleichbaren Widerstand der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der
Abgleich ohne spezielle Hilfsmittel bzw. mit einfachsten Hilfsmitteln durchgeführt werden kann, wobei der
Abgleich vorzugsweise zu höheren Widerstandswerten, wahlweise jedoch auch zu kleineren Widerstandswerten
geschieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale gelöst, daß der Rand des
Trägerkörpers gezahnt ist, daß die Basis jedes Zahnes eine Kerbe besitzt und daß jeder Widerstand einem
Zahn zugeordnet ist.
Je nach Größe des einzelnen Widerstandes kann die Zahnung gleiche oder ungleichmäßige Teilung besitzen.
Eine ungleichmäßige Teilung kann auch als Markierung der Einzelwiderstände dienen. Die Zähne der Zahnung
können beliebige, vorzugsweise Dreieck- oder Viereckform besitzen.
Beim keramischen Trägerkörper nach der Erfindung kann eine Seite oder können mehrere, vorzugsweise
zwei gegenüberliegende Seiten der Umrißlinie des ebenen Trägerkörpers eine Zahnung besitzen.
Die Zahnung und die Kerbe in der Basis der Zahnung
kann während des Pressens des Trägerkörpers gestaltet oder in den gebrannten Trägerkörper eingeschnitten
werden. Im zweiten Fall wird die Kerbe in der Basis der Zahnung vorzugsweise mit einem Laserstrahl
eingeschnitten.
Sind die Einzelwiderstände des Bauelements in Serie
geschaltet, so besitzt jeder Widerstand in bekannter Weise eine Nebenschlußschleife, die sich über die Kerbe
in einen Zahn der Zahnung erstreckt Dabei kann die Nebenschlußschleife gleichzeitig mit der Wider-Standsbahn
gedruckt werden oder nach dem Drucken der Widerstandsbahn mit Leitungsraaterial aufgedruckt
werden, bzw. kann die Zahnung bis in die Nähe der Kerben an der Basis der Zahnung vollständig tauchmetallisiert
sein.
ίο Bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Bauelement
der beschriebenen Art geschieht der Abgleich bzw. die Einstellung eines bestimmten Widerstandswertes
dadurch, daß ein Zahn oder mehrere Zähne entlang der Kerbe an der Basis der Zahnung von Hand
oder mit einem einfachen Hilfsmittel abgebrochen wird, womit der dem abgebrochenen Zahn zugeordnete
Widerstand eingeschaltet wird.
Das erfindungsgemäße elektrische Bauelement kann auch zu kleineren Widerstandswerten hin verändert
werden, wenn die Einzelwiderstände an einem Ende kurzgeschlossen sind, die gegenüberliegenden Widerstandsenden
an je einen Zahn der Zahnung herausgeführt sind, eine elektrisch leitende U-Profilschiene die
Zähne im Querschnitt umschließt und die U-Profilschiene in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Dabei
greift eine Flanke der U-Profilschiene federnd in die Kerbe an der Basis der Zahnung ein; die Zahnung kann
auch hier wieder bis in die Nähe der Kerben tauchmetallisiert sein.
Um die elektrischen Bauelemente vor äußeren chemischen und physikalischen Einflüssen zu schützen,
können ein oder mehrere Trägerkörper mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung versehen sein, welche
nur die Zähne der Zahnung freiläßt. Die Umhüllung kann aus einer mit Kunstharz ausgegossenen metallischen
oder vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden U-Profilschiene, oder aus einer Preß- oder Tauchmasse
bestehen. Eine Markierung auf der Schmalseite der Zähne oder auf der Umhüllung in der Nähe der Zähne
dient der Kennzeichnung der einzelnen Widerstände, die beispielsweise nach einer geometrischen Reihe gestuft
sein können.
Ein derartiges elektrisches Bauelement kann als in engsten Änderungsschritten optimal abgleichbarer Einfach-
oder Mehrfachwiderstand, als Widerstands-Netzwerk oder speziell als Verlängerungsleitung in Fernsprechleitungen
dienen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen elektrischen Bauelements liegen in der einfachen Ableichmöglichkeit,
die ohne oder mit einfachsten überall vorhandenen Hilfsmitteln, wie beispielsweise der Spitze einer Kugelschreibermine
durchgeführt werden kann. Einweiterer Vorteil besteht darin, daß der Abgleich bzw. die Einstellung
eines bestimmten Widerstandswertes auch nach dem Einbau des Bauelements in eine Schaltung
möglich ist. Ein erheblicher Vorteil kann darin bestehen, daß das erfindungsgemäße Widerstandselement
auch im umkleideten Zustand, und damit gegen Umwelteinflüsse unempfindlich, abgeglichen bzw. sein
Widerstandswert verändert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben.
Es zeigt
Es zeigt
F i g. 1 einen abgleichbaren Widerstand,
F i g. 2 zwei abgleichbare Widerstände auf einem Trägerkörper,
F i g. 3 ein einstellbares Widerstands-Netzwerk,
Fig.4 einen Schnitt durch ein Widerstands-Netzwerk
gemäß F i g. 3, und zwar entlang der dortigen Schnittlinie AB,
F i g. 5 einen abgleichbaren Widerstand mit Umhüllung,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines umhüllten Widerstandes und
Fig.7 eine räumliche Darstellung eines Mehrfachwiderstandes.
F i g. 1 zeigt einen abgleichbaren elektrischen Widerstand, bestehend aus auf einen keramischen Trägerkörper
1 aufgedrückten Dickschichtwiderständen 2, die zwischen zwei Anschlüssen 10 und daran anschließenden
Leitungszügen 11 in Serie geschaltet sind. Jeder Widerstand ist durch eine Nebenschlußschleife 3, die
sich über die Kerbe 5 in einen Zahn 4 der Zahnung 8 erstreckt, kurzgeschlossen. Bei dieser Ausführungsform
ist eine Seite der Umrißlinie 9 gezahnt, wobei sich die Kerben 5 an der Basis 6 befinden und einzelne Zähne 4
durch Schlitze 7 voneinander getrennt sind.
F i g. 2 zeigt einen Trägerkörper 1 mit zwei beispielsweise nach einer geometrischen Reihe gestuften
Widerständen 2, die zwischen Anschlüssen 10 in Serie geschaltet sind. Die Umrißlinie 9 des Trägerkörpers 1
ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten gezahnt Jeder Widerstand 2 besitzt eine Nebenschlußschleife 3, die
sich über die Kerbe 5 an der Basis 6 der Zahnung 8 in einen Zahn 4 erstreckt Die einzelnen Zähne 4 sind
durch Schlitze 7 voneinander getrennt
F i g. 3 stellt ein einstellbares Widerstands-Netzwerk dar, wobei sich Widerstände 2 über die Kerben 5 an der
Basis 6 der Zahnung 8 auf die Zähne erstrecken, die bis in die Nähe der Kerben 5 voll mit einer Metallisierung
12 bedeckt sind Durch Längsverschieben der elektrisch leitenden U-Proffl-Schiene 13 werden mit Leitungszügen
11 verbundene Widerstände 2 parallel geschaltet wodurch sich der zwischen den Anschlüssen 10 befindliche
Gesamtwiderstand zu kleineren Werten verändert
F i g. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie AB in F i g. 3 mit dem Trägerkörper 1 und den Widerständen
2. Die U-Profil-Schiene 13 umschließt mit ihren Flanken 14a und 14i>
den Zahn 4, wobei die Flanke 14a federnd in die Kerbe 5 eingreift. Die Zähne sind bis in
die Nähe der Kerbe 5 vollständig mit einer Metallisierung 12 bedeckt.
F i g. 5 stellt ein ableichbares elektrisches Bauelement
dar, bei dem der Trägerkörper 1 auf einer Seite der Umrißlinie 9 eine Zahnung 8 besitzt. Nebenschlußschleifen
3 erstrecken sich über die Kerben 5 an der Basis 6 auf die Zähne 4. Die Umhüllung 15 reicht bis in
die Nähe der Basis der Zahnung 8 und läßt die Zähne 4 zum nachträglichen Abtrennen frei. Schematisch sind
hier die Anschlüsse 16 des Bauelements dargestellt.
Aus F i g. 6 ersieht man eine Art der Umhüllung eines elektrischen Bauelements, bestehend aus einer
vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden U-Profil-Schiene 15a, die mit Kunstharz 156 ausgegossen ist
Auch hier ist der Trägerkörper mit den Zähnen 4, die Kerbe 5 an der Basis 6 der Zahnung 8 und ein Anschluß
16 zu erkennen.
Eine räumliche Darstellung eines Mehrfach-Bauelements
zeigt F i g. 7. In einer U-Profil-Schiene 15a befinden sich zwei Trägerkörper, von denen aus dem Kunstharz-Verguß
156 nur die Zähne 4 mit den an der Basis der Zahnung 8 befindlichen Kerben 5 herausragen. Die
Nebenschlußschleifen 3 erstrecken sich über die Kerben 5 auf die Hauptflächen der Zähne 4, die auf ihren
Schmalseiten 17 die den jeweiligen Zähnen zugeordneten Widerstände markieren können. Die Anschlüsse 16
ragen auf der den Zähnen gegenüberliegenden Seite aus der Basis des U-Profils heraus. Sie können jedoch
auch aus den seitlichen Flächen der Umhüllung herausragen. Die erstgenannte Anordnung besitzt jedoch den
Vorteil, daß mehrere solcher Mehrfachbauelemente in einer längeren U-Profil-Schiene 15a angeordnet sein
können, die nach dem Aushärten des Gießharzes 156 in einzelne Längen auseinandergetrennt werden.
Claims (15)
1. Abgleichbares Widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer Widerstand, bestehend aus auf einem
keramischen Trägerkörper, dessen Rand mit Ausnehmungen versehen ist, aufgebrachten Dickschicht-
und/oder Dünnschicht-Widerständen, die in Serie und/oder parallel geschaltet sind, wobei jeder
Widerstand mit mindestens einem Ende an die Basis einer Ausnehmung des Trägerkörpers herausgeführt
ist, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der Merkmale, daß der Rand des Trägerkörpers
(!) gezahnt ist, daß die Basis (6) jedes Zahnes (4) eine Kerbe (5) besitzt und daß jeder Widerstand
(2) einem Zahn (4) zugeordnet ist.
2. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung
gleiche oder ungleichmäßige Teilung besitzt.
3. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche ί und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnung Dreieck- oder Viereckzähne besitzt
4. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich i$
net, daß eine Seite oder mehrere, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seiten der Umrißlinie des
Trägerkörpers eine Zahnung besitzen.
5. Ableichbares elektrisches Bauelement nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe in der Basis der Zahnung während
des Pressens des Trägerkörpers gestaltet oder in den gebrannten fertigen Trägerkörper eingeschnitten
wird.
6. Ableichbares elektrisches Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe
mit einem Laserstrahl eingeschnitten wird.
7. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstände in Serie geschaltet sind und jeder Widerstand eine Nebenschlußschleife besitzt,
die sich über die Kerbe in einen Zahn der Zahnung erstreckt.
8. Verfahren zum Abgleich eines elektrischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Zähne entlang der Kerbe an der Basis der Zahnung abgebrochen
werden, womit der dem abgebrochenen Zahn zugeordnete Widerstand eingeschaltet wird.
9. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach so einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstände an einem Ende kurzgeschlossen sind, die gegenüberliegenden Widerstandsenden
an je einem Zahn der Zahnung herausgeführt sind, eine elektrisch leitende U-Profil-Schiene
die Zähne im Querschnitt umschließt und die U-Profil-Schiene in Längsrichtung verschiebbar
ist.
10. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanke
der U-Profil-Schiene federnd in die Kerbe an der Basis der Zahnung eingreift.
11. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder1 mehrere Trägerkörper mit
einer Umhüllung versehen sind, welche bis an die Basis der Zahnung heranreicht und die Zähne der
Zahnung freiläßt.
12. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung
aus einer U-Profil-Schiene aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff besteht, welche mit
einem Kunstharz ausgegossen ist
13. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Markierung auf der Schmalseite der Zähne oder auf der Umhüllung in der Nähe der
Zähne den jeweiligen Widerstand kennzeichnet, der dem entsprechenden Zahn zugeordnet ist.
14. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Widerstände nach einer geometrischen Reihe gestuft sind.
15. Abgleichbares elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Widerstände gleich groß sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417466 DE2417466C3 (de) | 1974-04-10 | Abgleichbares Widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer Widerstand | |
IT47731/75A IT1026380B (it) | 1974-04-10 | 1975-01-17 | Elemento costruttivo elettrico per circuiti a film spesso o film sottile |
NL7502791.A NL166569C (nl) | 1974-04-10 | 1975-03-07 | Instelbare elektrische weerstand. |
FR7510971A FR2267616A1 (en) | 1974-04-10 | 1975-04-08 | Trimmable resistor has spatially-parallel resistance paths - which are electrically in series and short circuited by breakable metal strip |
SE7500363A SE402375B (sv) | 1974-04-10 | 1975-04-14 | Justerbart motstandsnet eller justerbart motstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417466 DE2417466C3 (de) | 1974-04-10 | Abgleichbares Widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer Widerstand |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417466A1 DE2417466A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2417466B2 true DE2417466B2 (de) | 1976-06-10 |
DE2417466C3 DE2417466C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700946A1 (de) * | 1977-01-12 | 1978-07-13 | Draloric Electronic | Abgleichbarer schichtwiderstand |
DE2831590A1 (de) * | 1977-07-19 | 1979-02-01 | Lignes Telegraph Telephon | Schichtwiderstand |
DE2922339A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltungsanordnung in integrierter bauweise |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700946A1 (de) * | 1977-01-12 | 1978-07-13 | Draloric Electronic | Abgleichbarer schichtwiderstand |
DE2831590A1 (de) * | 1977-07-19 | 1979-02-01 | Lignes Telegraph Telephon | Schichtwiderstand |
DE2922339A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltungsanordnung in integrierter bauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2267616B1 (de) | 1979-06-08 |
NL166569C (nl) | 1981-08-17 |
NL7502791A (nl) | 1975-10-14 |
SE7500363L (sv) | 1975-10-13 |
DE2417466A1 (de) | 1975-10-23 |
IT1026380B (it) | 1978-09-20 |
SE402375B (sv) | 1978-06-26 |
FR2267616A1 (en) | 1975-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648979C3 (de) | Lichtemittierende Wiedergabevorrichtung | |
DE3517438C2 (de) | Hochleistungswiderstand mit niedrigem Widerstandswert sowie ein Verfahren zur Herstellung | |
DE2225825B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren | |
DE4433693A1 (de) | Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes | |
EP1858034A1 (de) | Elektrisches Potentiometer | |
DE2655814A1 (de) | Kodierschalter | |
DE2055037A1 (de) | Verbindungsmodul | |
EP0755083A2 (de) | Diodenfassung für LED mit Steckverbindung und Vorwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2417466C3 (de) | Abgleichbares Widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer Widerstand | |
DE2417466B2 (de) | Abgleichbares widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer widerstand | |
DE1912547A1 (de) | Widerstandsschaltung mit auf einer isolierenden Unterschicht befindlichen Leiter- und Widerstandsbereichen | |
WO2008022632A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere messwiderstand sowie verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen bauelements | |
DE2736056A1 (de) | Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68925117T2 (de) | Insbesondere für temperaturmessung gedachter thermistor und verfahren zur herstellung | |
DE2820153A1 (de) | Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform | |
DE7412656U (de) | Abgleichbares elektrisches Bauelement, insbesondere Widerstands-Netzwerk | |
DE19623857C2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE2629334A1 (de) | Widerstandsnetzwerk | |
DE2623640A1 (de) | Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007042011B4 (de) | Variabler elektrischer Widerstand | |
DE2253428A1 (de) | Trimmerpotentiometer, grundbauteile sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2054721C3 (de) | Schichtwiderstand und Verfahren zu seinem Abgleich | |
AT345934B (de) | Anordnung an widerstaenden geringer dicke | |
DE2554677A1 (de) | Elektrischer schreibkopf | |
DE1905656C3 (de) | Gleichrichterbrücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DRALORIC ELECTRONIC GMBH, 8672 SELB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |