DE2415762A1 - Verfahren zur herstellung von perlen aus harnstoff- oder phenolformaldehydharzen und ihre verwendung als mattierungsmittel - Google Patents
Verfahren zur herstellung von perlen aus harnstoff- oder phenolformaldehydharzen und ihre verwendung als mattierungsmittelInfo
- Publication number
- DE2415762A1 DE2415762A1 DE2415762A DE2415762A DE2415762A1 DE 2415762 A1 DE2415762 A1 DE 2415762A1 DE 2415762 A DE2415762 A DE 2415762A DE 2415762 A DE2415762 A DE 2415762A DE 2415762 A1 DE2415762 A1 DE 2415762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- formaldehyde
- phenol
- beads
- pearls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C08G12/10—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
- C08G12/12—Ureas; Thioureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/42—Gloss-reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Dr. Michael Hann 29. März 1974
Patentanwalt H / W (648) 5370 63 Giessen
Ludwigstrasse 67 ?Al 5762
Ludwigstrasse 67 ?Al 5762
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, USA
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLEN AUS HARNSTOFFODER PHENOLFORMALDEHYDHARZEN UND IHRE VERWENDUNG
ALS MATTIERUNGSMITTEL
Priorität: 3. April 1973 / USA / Ser.No. 347 604
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen inerten Perlen, die ein vollständig kondensiertes
Harnstoff- oder Phenolformaldehydharz enthalten.
Für die Herstellung von Harnstoff- oder Phenolformal-'
dehydharzen sind einige Verfahren bekann. So ist zum Beispiel in der CA-PS 909 433 ein Verfahren zur Herstellung
eines Phenolformaldehydharzes beschrieben, bei dem 0,6 bis 1 Mol Formaldehyd mit einem Mol eines
para-substituierten Phenols in Gegenwart einer wirksamen Menge eines sauren Katalysators und eines hydrophobierenden
organischen Lösungsmittels, das in der Lage ist, mit Wasser ein Azeotrop zu bilden, umgesetzt
409843/1012
wird, das erhaltene Polymere in einer wässrigen Alkalilösung
gelöst wird, wobei das restliche organische Lösungsmittel vollständig von der Lösung abgetrennt wird und
dann der Lösung eine Säure zugegeben wird, um das Polymere auszufällen. Das bei diesem Verfahren erhaltene
Polymere muss zerkleinert werden, um daraus eine als Pulver verwendbare Masse zu erhalten.
Die US-PS 3 516 941 richtet sich auf Mikrokapseln, die ein organisches flüssiges filmbildendes Mittel in einer
festen, undurchlässigen Hülle aus Harnstoff-Formaldehydharz enthalten. Diese Mikrokapseln erhält man, indem
man das filmbildende Material als feinverteilte Tröpfchen in einer wässrigen;Lösung eines wasserlöslichen
Harnstoff-Formaldehydvorkondensats, die im wesentlichen frei von Carboxymethylcellulose Und anderen Netzmitteln
ist, verteilt;, während man das Vorkondensat durch einen sauren Katalysator mindestens eine Stunde im pH-Bereich
von etwa 1 bis etwa 5 weiterkondensiert.
Die CA-PS 887 694 betrifft bestimmte feste inerte Mattier- oder Texturiermittel, die aus kleinteiligen Feststoffen
mit Durchmessern der Teilchen von 1 bis 700 Mikron bestehen, wobei diese Mittel in organischen Medien
unlöslich sind und mehr als. 75 Gew%, aber weniger als 90 Gew% eines in einem polymeren Binder dispergierten
Pigmente enthalten und ferner dadurch charakterisiert
409843/1012
sind, dass die Volumkonzentration des Figments in dem
polymeren Binder weniger als 82 % beträgt und das Pigment eine öladsorption von.90 im Maximum hat. Typisch
für diese Mattierungsmittel ist, dass sie die Anwesenheit eines Pigmentes erfordern.
Die CA-PS 855 768 richtet sich auf eine Streckmittelzusammensetzung
für ein Pigment, die vollständig auskondensierte Harnstoff-Formaldehydteilchen enthält, in
denen 15 bis 35 Volum% TiO Teilchen dispergiert sind,
wobei das Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd
in diesen Teilchen im wesentlichen 1:1 ist und die Teil· chen eine Teilchengröße von größer als 1 Mikron bis
30 Mikron, bevorzugt 2 bis 20 Mikron, haben.
Es wurde nun gefunden, dass man als Mattierungsmittel geeignete feste, inerte, kleinteillge Perlen erhalten
kann, wenn man Harnstoff oder Phenol mit Formaldehyd in der Weise kondensiert, dass man
A) Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd in einem wässrigen basischen. Medium unter Bildung eines
Vorkondensats umsetzt;
B) dieses Vorkondensat mit einem ein Schutzkolloid
bildenden Material mischt;
409843/1012
C) das Vorkondensat unter Rühren durch Ansäuren der Mischung weiterkondensiert und dadurch kleinteilige
Perlen erzeugt und dann diese Perlen zu einer gewünschten grösseren Teilchengrösse agglomeriert;
D) die Harnstoff-Phenolformaldehydharzperlen abtrennt
und gegebenenfalls
E) diese Perlen trocknet.
Bei der Erfindung erhält man die kleinteiligen Perlen, indem man unter Rühren eine wässrige Mischung von
Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines ein Schutzkolloid bildenden Materials ansäuert.
Die Mischung wird dann unter Rühren kondensiert, so dass die kleinteiligen Perlen in Gegenwart des Schutzkolloids
entstehen. Die kleinteiligen Perlen werden auf eine gewünschte Teilchengröße agglomeriert, abgetrennt
und gegebenenfalls getrocknet. Die bei der Erfindung erhaltenen kleinteiligen Perlen können in einfacher
Weise in eine Vielzahl von Harzmischungen eingebracht werden, um den gewünschten Mattierungs- oder
Texturierungseffekt zu erzielen. Das Mattieren kann man einfach als die Fähigkeit bezeichnen, reflektiertes
Licht zu zerstreuen.
409843/1012
Die als Mattiermittel geeigneten kleinteiligen Perlen nach der vorliegenden Erfindung haben zahlreiche Vorteile.
So können sie zum Beispiel in billiger Weise in einem wässrigen Medium, das sicher und ungiftig ist,
hergestellt werden. Es bereitet keine Schwierigkeiten, Perlen mit einer im wesentlichen gleichförmigen Teilchengrössenverteilung
zu erhalten. Wenn die kleinteiligen Perlen in Überzugsmassen einverleibt werden, haben
daraus hergestellte Filme eine ausgezeichnete Glättbeständigkeit. Da diese kleinteiligen Perlen
dazu verwendet werden können, um einen Glanz von niedrigem oder hohem Winkel zu bestimmen, können sie teurere
Mattiermittel, die im Handel erhältlich sind, ersetzen.
Die beim Verfahren nach der Erfindung erhaltenen kleinteiligen Perlen können auch als Texturiermittel verwendet
werden. Ausserdem sind diese Perlen geeignet, um Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt zu formulieren,
da zur Benetzung der Oberflächen der Perlen sehr wenig Harz erforderlich ist, wodurch die üblichen
Probleme, die durch eine starke Erhöhung der Viskosität entstehen, nicht auftreten, aber eine gute Mattierwirkung
erhalten bleibt. Weiterhin ist von Interesse, dass die kleinteiligen Perlen nach der Erfindung eine
gute Scherbeständigkeit besitzen und dass sie beim Einverleiben in Überzugsmassen deren chemische Beständigoder
deren Fleckenbeständigkeit nicht reduzieren.
409843/1012
Man erhält die Perlen bei dem Verfahren nach der Erfindung in einer dreistufigen Arbeitsweise. In der
ersten Stufe wird das Vorkondensat synthetisiert, in der zweiten Stufe wird die Kondensation zu Ende geführt
und in der dritten Stufe werden die feinteiligen Perlen isoliert und getrocknet.
Bei der Synthese des Vorkondensats wird Harnstoff oder
Phenol mit dem Formaldehyd unter Bildung eines wasserlöslichen, raultifunktionellen Vorkondensats umgesetzt.
Bei der Herstellung des multifunktioneilen Vorkondensats
können statt Harnstoff auch seine substituierten Derivate verwendet werden, wie Monome thylolhamstoff, Methylenharnstoff,
Thioharnstoff, Äthylenharnstoff, N,N-Dimethyläthylenharnstoff, Acetylharnstoff, Malonylharnstoff,
N,N-Diäthylharnstqff und dergleichen.
In ähnlicher Weise können statt Phenol auch dessen Derivate verwendet werden, wie ortho-, meta- und para-substituierte
Phenole. Beispiele von ortho-substituierten Phenolen
sind o-Cresol, ο-Fluorphenol, o-Chlorphenol,
o-Bromphenol, o-Jodphenol, o-Aminophenol, o-Nitrophenol
und dergleichen.
Beispiele von meta-substituierten Phenolen sind m-Cresol,
m-Fluorphenol, m-Chlorphenol, m-Bromphenol, m-Jodphenol,
m-Aminophenol, m-Nitrophenol und dergleichen.
409843/1012
Als Beispiele von para-substituierten Phenolen, die bevorzugt sind, seien genannt p-Alkylphenole, wie p-Cresol,
p-Äthylphenol, p-tert.-Butylphenol, p-tert.-Amylphenol,
Cyclohexylphenql, p-Heptylphenol, p-Octylphenol
und p-Nonylphenolj p-Arylphenole, wie p-Phenylphenol;
und p-halogenierte Phenole, wie p-Chlorphenol, p-Bromphenol und dergleichen.
Beim Verfahren nach der Erfindung kann man auch Mischungen, von Harnstoffen und / oder Phenolen verwenden.
Die Phenole oder Harnstoffe werden mit dem Formaldehyd in der Regel unter alkalischen Bedingungen bei einer
Temperatur zwischen 70 und etwa 85°C umgesetzt. Obwohl diese Reaktion bevorzugt in einem wässrigen Medium
durchgeführt wird, kann das Vorkondensat auch in einem organischen Medium, wie in Alkohol, Toluol, Xylol,
Äthylenglykol-monobutyläther, Testbenzin und dergleichen erhalten werden.
Der Formaldehyd wird bevorzugt in Lösung, insbesondere als sogenanntes Formalin in 37%iger Lösung in Wasser
verwendet. Es können aber auch Lösungen von Formaldehyd mit bis zu etwa 50 % oder mehr Wasser verwendet werden.
Ausserdem kann man den Formaldehyd auch in alkoholischer Lösung benutzen. In manchen Fällen kann mit lOOXigem
Formaldehyd gearbeitet werden, wie zum Beispiel mit para-Formaldehyd oder Trioxan, doch kann im wesentlichen
mit einer beliebigen Konzentration des Formaldehyds gearbeitet werden. 4Q9843/1012
Wenn ein Phenol mit dem Formaldehyd umgesetzt wird, kann das Molverhältnis variiert werden, wobei die günstigsten
Verhältnisse bei einem Molverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:3 liegen und das bevorzugte Molverhältnis etwa
1:3 ist· Bei der Umsetzung von Harnstoff mit Formaldehyd liegt das Molverhältnis von Formaldehyd zu Harnstoff
bei etwa 1:1 bis 0,5:3, wobei Verhältnisse von etwa 0,5:1 bis etwa 1,5:1 bevorzugt sind.
In der Lösung des Vorkondensates machen der Harnstoff oder das Phenol und der Formaldehyd bzw. die Umsetzungsprodukte
dieser Stoffe in der Regel weniger als etwa 35 Gew% dieser Lösung aus. In den meisten Fällen enthält
diese Lösung weniger als etwa 24 6ew% Feststoffe.
Wie bereits erwähnt wurde, wird das Vorkondensat unter
alkalischen Bedingungen hergestellt. Die alkalischen Bedingungen werden in der Regel durch Zugabe einer basisch
reagierenden Verbindung in solchen Mengen, dass ein pH-Bereich von etwa 8 bis 10 entsteht, erhalten.
Um ein pH in diesem Bereich einzustellen, ist es in den meisten Fällen erforderlich,bis zu etwa 1 Gew%,
bezogen auf das Gesamtgewicht von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd, der basischen Verbindung zu verwenden.
409843/1012
Als basische Verbindungen können anorganische Basen, wie Metallhydroxide, insbesondere Kaliumhydroxid oder
Ammoniak oder organische Basen, insbesondere wasserlösliche
Amine, verwendet werden. Beispiele für solche Amine sind niedrige Mono-, Di- und Trialkylamine, wie
Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methyln-butylamin,
Triäthylamin, Tributylamin, Methyldiäthylamin, Dimethylbutylamin und dergleichen; cyclische
Amine, wie Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin; Diamine, wie Hydrazin, Methylhydrazin, 2,3-Toluoldiamin, Äthyldiamin
und Piperazin und substituierte Amine, wie Hydroxylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Butanolamin,
Hexanolamin und Methyldiäthanolamin, Octanolamin, Diglykolamin und andere Polyglykolaminej Triäthanolamin
und Methyläthanolamin, N-Arainoäthanolamin und
Methyldiäthanolamin und Polyamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Hexamethylentetramin.
Wie bereits festgestellt wurde, kann das Vorkondensat durch Umsetzung von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd
in einem basischen wässrigen Medium hergestellt werden.
Die Komponenten für das Vorkondensat werden im allgemeinen auf eine Temperatur von etwa 70 bis 15O0C für einen Zeitraum
von etwa 15 Minuten bis etwa 4 Stunden erwärmt, wobei bevorzugt die Reaktionszeit bei etwa 1 bis etwa 2
409843/1012
Stunden liegt. Während dieser Zeit wird in der Regel kontinuierlich gerührt. Der bevorzugte Temperaturbereich
liegt bei etwa 70 bis etwa 75°C.
Wenn als Ausgangsstoffe für die Reaktion Harnstoff und Formaldehyd verwendet wird, entsteht eine Mischung von
Methylolhamstoffen, die wasserlöslich und polyfunktionell sind. Solche polyfunktionellen Vorkondensate
werden dann mit Wasser oder einem anderen geeigneten Mittel verdünnt, wobei das Verdünnungsmittel ein hydroxyfunktionelles
Material enthält, das als Schutzkolloid wirkt bzw. ein Schutzkolloid bildet. Die
Lösung des Vorkondensats wird meist auf einen Feststoffgehalt von etwa 5 bis etwa 25 %, bevorzugt etwa
5 bis etwa 17 % verdünnt.
Die Herstellung des Vorkondensats und seine weitere Kondensation kann bevorzugt in Gegenwart des hydroxyfunktionellen
Schutzkolloid-bildenden Materials erfolgen. Das hydroxyfunktionelle Schutzkolloid-bildende
Material ist in der Regel in einer Menge bis zu 5 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht vom Harnstoff
oder Phenol und Formaldehyd, vorhanden. Die bevorzugten Mengen dieses Materials liegen bei 0,5 bis etwa 3,5
Gew.%.
409843/1012
Hydroxyfunktionelle Schutzkolloide, die bei der Erfindung
verwendet werden können, schliessen zum Beispiel folgende Verbindungen ein: Polyoxyäthylenalkylphenole,
wie Polyoxyäthylennonylphenole, Polyoxyäthylenoctylphenol, Polyoxyäthylendodecylphenole und Alkylary!hydroxyverbindungen;
Polyoxyäthylenalkohole, wie diejenigen, die man durch Umsetzung von Äthylenoxid mit
einem Alkohol erhält, wie mit n-Octanol, n-Decanol,
n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Octadecanol, 5-Äthylnonanol;
2,5,8-Trimethylnonanol, 4,2-Methyl-7-äthylundecanol-4;
3,9-Diäthyltridecanol-e, Stearyl-, Lauryloxotridecanol-,
Hydroabietyl-, Oleyl-, Cetyl- und Kokosalkohol
und dergleichen. Weitere geeignete Polyolschutzkolloide sind solche, die einen Rest einer
Polyhydroxyverbindung als hydrophilen Molekülbestandteil, zum Beispiel in einem Ester, in Kombination mit
einer hydrophoben Gruppe, die sich von Fettsäuren ableiten kann, enthalten. Die Polyolausgangsstoffe für
das Schutzkolloid können geradkettige Polyhydroxyverbindungen
mit zwei bis 6 Hydroxylgruppen in der Kette enthalten, wie Pentaerythrit, Polyglyzerine, Kohlenhydrate
und Polyoxyalkylenderivate von Fettsäureestern von Triolen oder höheren Polyolen. Zu den einfachsten
Schutzkolloid-bildenden Materialien gehören Monoester von Äthylenglykol und von Propylenglykol. In ähnlicher
Weise sind Teilester von Glyzerin, zum Beispiel mit Fettsäuren, geeignet. Mit guter Wirkung lassen sich auch
Polyglyzerinester, wie die durch Veresterung von PoIy-
409843/1012
glyzerinen mit Fettsäuren hergestellten, verwenden.
Andere geeignete Materialien schliessen Tetritol- und Penitolester ein, wie diejenigen, die man durch direkte
Veresterung von Erythritol mit einem Äquivalent Palmitin-
oder Stearinsäure erhält, wobei Mischungen von Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern entstehen.
Auch Polyoxyalkylenpolyolester sind gut geeignet. Diese Ester lassen sich durch Umsetzung von Olefinoxiden mit
Fettsäureteilestern von Polyolen herstellen, zum Beispiel durch Umsetzung von Glyzerinmonooleat mit Äthylenoxid,
wobei Polyoxyäthylenmonoglycerid entsteht. In gleicher Weise kann man Polyoxyäthylenderivate von
Pentaerythritmonostearat durch Umsetzung mit Äthylenoxid erhalten und als Schutzkolloid verwenden.
Einige im Handel erhältliche hydroxyhaltige Materialien, die als Schutzkolloide bei der Erfindung dienen können,
sind:
Athylenglykol- und Propylenglykolester, wie Äthylenglykolmonolaurat,
Äthylenglykolmonopalmitat, Äthylenglykolmonostearat,
Propylenglykolmonolaurat, Propylenglykolmonopalmitat, 1-Propylenglykolmonostearat, 2-Propylenglykolmonostearat
und dergleichen;
Glyzerinester, wie 1-Monolaurin-, 2-Monolaurin-, 1,2-Dilaurin-,
1,3-Dilaurin-, 1-Monopalmitan-, 2-Monopalmitan-,
409843/101 2
1-Monostearin-, 2-Monostearin-, 1,2-Distearin-, 1,3-Distearin-,
1-Monoolein-, 2-Monoolein-, l,3-Diolein-:
Mono- und Diglyceride von der Glycerolyse von essbaren Fetten, 40 - 44 % </-Monoglyceride, Mono- und
Diglyceride von der Glycerolyse von essbaren Fetten, 52 ~- 56 % 06-Monoglyceride, Mono- und Diglyceride
von der Glycerolyse von essbaren Fetten, 54 - 58 % oi -Monoglyceride, l-Aceto-3-stearin, 1,2-Diaceto-3-stearin,
1-Mono-O-palmitoyllactin, 1-0-palmitoyllactyl-2,3-dilactin;
Polyglyzerinester, wie Trioxycerolmonostearat, Hexaglyzerinmonostearat,
Decaglyzerinmonooleat, Decaglyzerinmonolaurat, Decaglyzerinmonopalmitat, Decaglyzerintnonostearat,
Decaglyzerintristearat, Decaglyzerinmonooleat und Decaglyzerintetraoleat;
Hexitolester, wie Sorbitolmonolaurat, Mannitolmonolaurat,
Sorbitoldilaurat, Mannitoldilaurat, Mannitol-3,4-dilaurat, Sorbitolmonostearat;
Sorbitanester, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat,
Sorbitanraonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleac;
Methylglucosidester, wie Methylglucosidmonolaurat, Methylglucosidiiilaurat,
Methylglucosid-G-monjrjalmitat, Methylglucosidmonostearat,
Methylglucosiddistearat, Methylglucosidmonooleat und Methylglucosiddioleat;
Saccharoseester, wie Saccharosemonolaurat, Saccharosemonopaltnitat,
S accharosemono st ear at, Saccharosemonooleat und Saccharosedioleat;
Polyoxyäthylensorbitanester, wie Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat,
Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyäthylensorbitanmonostearat,
Polyoxyäthylenmonostearat,
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat und Polyoxyäthylensorbitantrioleat; und
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat und Polyoxyäthylensorbitantrioleat; und
Polyoxyalkylensaccharoseester, wie Polyoxyäthylensaccharosedipalmitat,
Polyoxyäthylensaccharosedistearat, PoIyoxyäthylensaccharosedioleat,
Polyoxypropylensaccharosemonolaurat, Polyoxypropylensaccharosemonopalmitat, PoIyoxypropylensaccharosemonostearat,
Polyoxypropylensaccharosedistearat, Polyoxypropylensaccharosemonooleat,
Polyoxypropylensaccharosedioleat. Ein bei der
Erfindung bevorzugtes hydroxyhaltiges Material ist
der Polyvinylalkohol, der sich als Schutzkolloid besonders gut eignet.
Erfindung bevorzugtes hydroxyhaltiges Material ist
der Polyvinylalkohol, der sich als Schutzkolloid besonders gut eignet.
Als Schutzkolloide sind ferner wachsartige Verbindungen, die im Handel erhältlich sind, geeignet. Solche Verbindungen
sind zum Beispiel die "Carbowax" - Produkte,
wie "Carbowax 6000" und eine Polyäthylenglykolverbindung (20M) der Union Carbide. Diese Verbindungen haben bevorzugt ein Molekulargewicht von etwa 6000 bis 20000. Sie schmelzen
wie "Carbowax 6000" und eine Polyäthylenglykolverbindung (20M) der Union Carbide. Diese Verbindungen haben bevorzugt ein Molekulargewicht von etwa 6000 bis 20000. Sie schmelzen
1012
durch die Kondensationswärme und ergeben das gewünschte Resultat. Diese Materialien werden in der Regel in etwa
den gleichen Mengen wie die vorstehend erläuterten hydroxyfunktionellen Verbindungen benutzt. Bei der
Herstellung der Perlen aus Harnstoff und Formaldehyd ist in manchen Fällen die Verwendung eines Schutzkolloides
nicht unbedingt erforderlich.
Das Schützkolloid wird im1 allgemeinen nach der Herstellung
des Vorkondensats zugegeben. Wenn es jedoch erwünscht ist, kann das Schutzkolloid auch zu Beginn mit dem Harnstoff
oder Phenol und dem Formaldehyd eingebracht werden und dadurch während der Bildung des polyfunktionellen Vorkondensats
zugegen sein.
Die weitere Kondensation des Vorkondensats erfolgt durch Ansäuern der Lösung des polyfunktionellen Vorkondensats
mit einem sauren Katalysator. Der saure Katalysator wird in der Regel in Form einer Lösung, die der Lösung
des Vorkondensats zugesetzt wird, verwendet. Bevorzugt wird diese Lösung des sauren Katalysators
nicht auf einmal, sondern im Verlauf eines Zeitraums, zum Beispiel in bis zu etwa 90 Minuten oder auch
länger zugegeben, wobei während der Kondensation die Lösung kontinuierlich mit hoher Scherkraft gerührt
wird. Im allgemeinen ist es aber bevorzugt, den sauren Katalysator im Verlauf eines Zeitraums von etwa
5 Minuten zuzugeben.
409843/1012
Als saure Katalysatoren können anorganische Säuren, wie Perchlorsäure, Perschwefelsäure, Phosphorsäure,
Pyroschwefelsäure, para-Toluolsulfonsäure, Chlorsäure,
Borsäure, Salzsäure, Flußsäure und ähnliche Säuren verwendet werden; ferner organische Säuren, wie
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Crotonsäure, Chloressigsäure, Glykolsäure, Milchsäure,
Malonsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Pikrinsäure
und dergleichen.
Bevorzugt sind bei der Erfindung als saure Katalysatoren Schwefelsäure und Zitronensäure.
Die Menge des verwendeten sauren Katalysators ist nicht erfindungswesentlich und hängt von der Art der
verwendeten Säure abj bei Schwefelsäure wird zum Beispiel
in der Regel eine Menge von etwa 0,05 bis 1,5 %, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 0,6 %, bezogen auf das
Gewicht des verwendeten Harnstoffs oder Phenols und des Formaldehyds, verwendet. Für Zitronensäure liegt,
die übliche Menge bei etwa 0,1 bis etwa 10 Gew%, wobei
etwa 1,0 bis etwa 5,0 Gew% bevorzugt sind.
Die weitere Kondensation des Vorkondensats wird unter Rühren mit hoher Scherkraft durchgeführt, wobei in der
Regel Reaktionszeiten bis zu 2 Stunden ausreichend sind. In manchen Fällen kann diese Kondensationsstufe aber
auch 5 Stunden oder noch langer dauern, um einen hohen
Umwandlungsgrad zu erreichen.
409843/1012
Im allgemeinen beträgt die Ausbeute mindestens 50 %,
doch werden in manchen Fällen so hohe Ausbeuten wie 85% oder mehr in Abhängigkeit von der Konzentration
des Monomeren, den Reaktionsbedingungen und der Art und der Menge des Katalysators erhalten.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, gegen das Ende der Kondensationsstufe eine kleine Menge der
eingangs beschriebenen basischen Verbindungen zuzugeben, um eine weitere Kondensation zu verhindern. Die
Menge solcher basischen Verbindungen hängt von der Azidität der Lösung ab, doch sollte in der Regel die Menge
ausreichend sein, um das pH der Lösung auf 7 oder darüber zu erhöhen.
Während der Kondensationsstufe werden die kleinen Perlen
des Harzes in Gegenwart des Schutzkolloides aus der sauren Lösung ausgefällt. Die kleinteiligen Perlen
haben in der Regel eine Teilchengröße von etwa 1 Mikron oder weniger, obwohl sie in Klumpen oder Agglomeraten
erhalten werden können, die eine Grosse von etwa 1 bis etwa 50 Mikron haben. Die bei der Erfindung bevorzugte
Grosse dieser Klumpen der kleinen Perlen liegt bei etwa 2 bis etwa 20 Mikron. Die wirksamsten Mattierungsmittel
erhält man, wenn die kleinen Perlen in Form., von Agglomeraten
vorliegen.
40-9843/1012
Die Grosse der Agglomerate und der Grad der Agglomerierung
kann durch eine Anzahl von Faktoren gesteuert werden, wie durch die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers,
die Blattgrösse des Rührers im Verhältnis zu dem Durchmesser des Reaktors und durch die Tiefe, mit der
das Rührblatt in die Polymerisationslösung eintaucht.
Im allgemeinen stellt man fest, dass bei Vergrösserung der Scherkraft die Perlengrösse abnimmt. Die kleinsten
Perlen werden erhalten, wenn man ein grosses Rührblatt (Cowles Blatt) verwendet, das bei hohen
Geschwindigkeiten betrieben wird.
Es wurde nun gefunden, dass gute Ergebnisse bei der Erfindung
erhalten werden, wenn das Blatt des Rührers einen Durchmesser von etwa 1/3 des Reaktordurchmessers
hat und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 760 m pro Minute arbeitet.
Es wurde ferner festgestellt, dass eine wirksamere Rührung erreicht wird, wenn das Rührerblatt in der Nähe
des Bodens des Reaktors angeordnet ist. Der Ausdruck "Rührerblatt" ist dabei so zu verstehen, dass alle
Rühreinrichtungen umfasst werden, die eine hohe Scherkraft beim Rühren erzeugen. Derartige Rührer mit hoher
Scherkraft sind bei der Erfindung bevorzugt.
409843/1012
Vor oder während der Kondensationsstufe können übliche Zusatzmittel eingeführt werden, um den entstehenden
Perlen gegebenenfalls gewünschte besondere Eigenschaften zu verleihen. Als Beispiele derartiger Zusatzstoffe
seien anorganische Pigmente, wie Titandioxid, eingekapseltes Aluminium, Siliciumdioxid, Bleisilicochromat,
Ruß, Talkum, Bariumsulfat und auch Mischungen solcher Pigmente genannt. Man kann ferner farbige Pigmente
zugeben, wie Kadmiumrot, Kadmiumgelb, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün, Chromgrün, Toluidinrot,
hydratisiertes Eisenoxid und dergleichen. Ferner können Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel oder Haftmittel,
gegebenenfalls gemeinsam mit Pigmenten, zugegeben werden. Die oberflächenaktiven Mittel können
nicht-ionisch, kationisch oder anionisch oder eine Mischung davon sein. Als Dispergiermittel kann äthoxyliertes
Alkylphenylphosphat verwendet werden. Zur Erhöhung
der Haftung kann Celluloseacetobutyrat in den hierfür in betracht kommenden Mengen verwendet werden.
Andere Komponenten, die zugegeben werden können, sind Schmelzmittel, Flußmittel, Fungicide, Antioxidantien
und dergleichen.
Die fertigen kleinteiligen Perlen können, wenn dies erwünscht ist, isoliert oder abgetrennt und getrocknet
werden. Man kann jedoch auch diese Perlen direkt weiter·
409843/ 1012
verwenden, indem man die Aufschlämmung der Perlen direkt tm einer Zusammensetzung, wie zu einer Überzugsmasse
gibt und diese Zusammensetzung dann auf ein Substrat aufträgt. So kann sum Beispiel eine wässrige Aufschlämmung
der Ferien direkt zu einem Überzugslatex gegeben werden, um eine Mattierung der daraus hergestellten
Überzüge zu bewirken.
Wenn man die Perlen abtrennt, kann man dazu die üblichen Maßnahmen und Einrichtungen verwenden, wie zum Beispiel
Filtration, Sprühtrocknung, Dekantierung, Zentrifugieren, Absaugen und dergleichen.
Während des Äbtrennungsverfahrens können andere Flüssigkeiten zugegeben werden, um die Neigung der Perlen zum
Zusammenpacken oder Agglomerieren zu fördern. Derartige Flüssigkeiten sind zum Beispiel Aceton, Äthylenglykol,
Monoäthyläther, heißes Wasser (50 bis 60°C) und dergleichen. Die Perlen können aber auch in Form einer
konzentrierten Aufschlämmung abgetrennt und dann in dieser Form weiterverwendet werden. Dadurch wird eine
mögliche Agglomeration verhindert.
Zum Trocknen der kleinteiligen Perlen kann man ebenfalls bekannte und beliebige Einrichtungen verwenden,
wie zum Beispiel das Erwärmen in einem Ofen oder das Aufbewahren in einem erwärmten Raum. Häufig wird man
mit gutem Erfolg grosse Öfen mit Umwälzluft, wie sie für die Entfernung von Wasser und ähnlichen Medien gut
bekannt sind, benutzen.
409843/ 1012
Die bei dem Verfahren der Erfindung erhaltenen kleinteiligen Perlen können als Mattierungs- oder Texturierungsmittel
für filmbildende Materialien, die zur Herstellung von Überzugsmassen und dergleichen dienen können, verwendet
werden. Als filmbildende Materialien können mit den Perlen nach der Erfindung beliebige filmbildende
Materialien aus thermoplastischen, wärmehärtbaren, synthetischen und natürlichen Polymeren verwendet werden.
Beispiele von solchen filmbildenden Materialien, die bei der Erfindung verwendet werden können, schliessen folgende
Stoffe eins Cellulosederivate, wie Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropionat,
Celluloseacetobutyrat; Acrylharze, zum Beispiel Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure oder Metacrylsäure
und ihren Derivaten, wie Methylacrylat, Methylmetacrylat,
Äthylacrylat, Äthylmetacrylat, Butylacrylat, Butylmetacrylat,
Acrylamid, Acrylnitril und dergleichen; Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen! Polyamide, wie PoIyamid-1,6,
Polycarbonate; Homo- und Copolymere von Styrol; Homo» und Copolymere von anderen Viny!monomeren, wie
Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylbutyral; Homo- und Copolymere von Dienen, wie Polybutadien, Butadienstyrol-Copolymeren
und Butadienacrylnitril-Copolymeren.
Es können auch Kondensationspolymere verwendet werden, wie zum Beispiel Alkydharze, die man durch Kondensation
eines mehrwertigen Alkohols und einer Polycarbonsäure erhält. Beispiele von Polycarbonsäuren, die in solchen
409843/1012
Alkydharzen verwendet werden können, sind Phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure und dergleichen. Beispiele von
mehrwertigen Alkoholen, die in Alkydharsen "jorkowmen^
sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Sorbit,
Pentaerythrit und dergleichen. Eine weites© Gruppe von
filmbildenden Materialien, die - in'Verbindung mit den Perlen nach der'Erfindung benutzt werden können, sind
die Epoxyharze. Epoxyharze schliessen die Kondeiisationsprodukte
von Bisphenol und Epichlorliydrim5 epoi?idierte
öle, die Glycidyläther von Glyzerin^ epsssjlierte
Novolakharze und dergleichen ein. Weiter© filmbildend^
Harze sind Phenolharze^ wie die j sii:l§©% dis man dhirch
Umsetzung von Phenol und WoTssiS-laehja erhält, ΰ fesaer
Amiaopla.stb.arze $ i-rlo. aaii sie durch üasetzimg ~ion Verbindhmgeii
mit EiehrereEi -=Mi„ - Grnppeag ?7ie Harnstoff5
Melamin, Guanamin oder Benzoguanaisin, mit eiräsm Aldehyd,
oder einer wie ein Aldehyd wirkenden Verbindung9 wie
Fonaaldehyd, Benzaldehyd2 Faraformaldehyd und dsrgleich.enr,
erhält. Bei der Herstellung der Aminoplastharze wird der Aldehyd oder sein Äquivalent in der Regel in einem Alkanol,
wie Butylalkohol, gelöst und mindestens ein Teil der N-Methylolgruppen des Aminoplastharzes werden dadurch
in -N-Oxyalkylgruppen verwandelt.
Bevorzugt werden mit den Perlen gemäss der Erfindung als
filmbildende Materialien Mischpolymerenharze verwendet, die Carbonsäureamidgruppen enthalten, wie sie in den US-PSs
3 037 963, 3 118 853, 2 870 116 und 2 870 117 beschrieben
409843/1012
sind. Diese Mischpolymeren werden aus einem ungesättigten Garbonsäureamid, wie Acrylamid oder Metacrylamid,
mit mindestens einem anderen polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren und anschliessende
Umsetzung des Mischpolymeren mit einem Aldehyd, wie Formaldehyd, in Gegenwart eines Alkohols, wie Butanol,
hergestellt.
Alternativ kann man solche Mischpolymere erhalten, indem man zuerst das ungesättigte Amid mit dem Aldehyd und
gegebenenfalls einem Alkohol zu einem N-Alkylol- oder
einem N-Alkoxyalkyl-substituierten Amid umsetzt. Das
N-= substituierte Amid wird dann mit eines oder mehreren
anderen Monomeren mischpolymerisiert, wodurch die Notwendigkeit für eine weitere Umsetzung entfällt.
Ein derartiges Verfahren unter Verwendung von N-Alkoxyalkyl-substituierten
Amiden ist in der US-PS 3 079 434 offenbart.
Häufig erhält man Überzugsmassen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften, wenn Mischungen solcher Amidmischpolymeren
mit anderen harzartigen Materialien, zum Beispiel mit Nitrocellulose, Polyäthylen, Alkydharzen, Epoxyharzen,
Aminoplastharzen und dergleichen benutzt werden.
Eine andere bevorzugte Gruppe von filmbildenden Materialien, die bei der Erfindung verwendet werden kann,
besteht aus Mischpolymeren von hydroxylhaltigen Estern
409843/ 1012
von ungesättigten Säuren mit mindestens einem anderen polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren.
In manchen Fällen wird mehr als ein Hydroxyalkylester in ein solches Mischpolymeres eingebaut und im allgemeinen
ist es bevorzugt, mehrere Monomere zusätzlich zu dem Hydroxyalkylester oder den Hydroxyalkylestern
zu verwenden. Bevorzugte Hydroxyalkylester sind die Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure mit Äthylenglykol
oder 1,2-Propylenglykol, das heisst Hydroxyäthylacrylat
und -methacrylat und Hydroxypropylacrylat und -metacrylat. Es können aber auch ähnliche Ester
anderer ungesättigter Säuren verwendet werden, zum Beispiel Ester der Äthacrylsäure, Crotonsäure und dergleichen.
Für die Mischpolymerisation mit dem Hydroxyalkylester können beliebige äthylenisch ungesättigte mischpolymerisierbare
Verbindungen verwendet werden. Diese Verbindungen schliessen monoolefinische und diolefinische
Kohlenwasserstoffe, halogenierte monoolefinische und diolefinische Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Ester
von organischen oder anorganischen Säuren^ Ester von
ungesättigten Säuren, Nitrile von ungesättigten Säuren, ungesättigte Säuren und dergleichen ein» Beispiele
solcher Monomere sind Styrol, Butadien-1,3, 2-Chlorbuten,
alpha-Methylstyrol, 2-Chlorbutadien-l,3, Vinylbutyrat.
Vinylacetat, Dimethylmaleat, Divinylbenzol,
DialIyIitaconat und dergleichen. Bevorzugte Comonomere
40984 3/1012
sind Alkylester von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, äthylenisch
ungesättigte Nitrile und äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren. Die am häufigsten verwendeten spezifischen
Comonomeren sind Methylmetacrylat, Äthylacrylat, Styrol,
Vinyltoluol, Acrylnitril, Metacrylnitril, Metacrylsäure, Acrylsäure, 2-Äthylhexylacrylat, Butylacrylat,
Butylmetacrylat und Laurylmetacrylat.
Aus solchen Mischpolymeren von Hydroxyalkylestern erzeugt man Filme häufig unter Vernetzung mit einem
anderen Material, das reaktionsfähige Gruppen enthält, die sich mit den Hydroxylgruppen des Mischpolymeren
umsetzen können. Solche Vernetzungsmittel sind zum Beispiel Polyisocyanate und Aminoplastharze.
Das filmbildende Material kann übliche Zusatzstoffe,
wie Lösungsmittel, Pigmente, Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel, Mittel zur Erhöhung der Haftung,
Schmelzmittel, Flußmittel, Fungicide, Antioxidantien und dergleichen,enthalten.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze
sind Gewichtsangaben. Die Prozentsätze sind in der Regel auf die nicht-flüchtigen festen Bestandteile bezogen.
409843/1012
In diesem Beispiel wird die Herstellung von Teilchen erläutert, die Perlen aus vollständig kondensiertem
Harnstoff-Formaldehydharz enthalten.
Zur Herstellung eines Vorkondensats wurden folgende Komponenten in einen offenen Behälter gegeben:
Gewichtsteile
Harnstoff 27,92
Formaldehyd (37%ige Lösung 55,85
in Wasser)
Triäthanolamin 0,31
Diese Komponenten wurden auf 70 bis 75°C erwärmt und
etwa eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das erhaltene Vorkondensat mit 118,87 Teilen
Wasser verdünnt. Zu dieser Zusammensetzung wurden 0,66 Teile Polyvinylalkohol als Schutzkolloid gegeben und das System wurde dann etwa 5 Minuten gerührt. Dann
wurde zur Ansäuerung eine Lösung von 0,96 Teilen
Schwefelsäure in 77,50 Teilen Wasser hinzugegeben und das angesäuerte System wurde unter Rühren mit einem
Blattrührer (Cowles) bei etwa 1200 upm für zwei Stunden kondensiert. Um die Kondensation und weitere Agglomerierung zu beendigen, wurden 1,93 Teile Äthanolamin zugegeben. Zur Abtrennung der Perlen wurde ein Saugfilter verwendet und zum Trocknen wurden die agglome-
etwa eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das erhaltene Vorkondensat mit 118,87 Teilen
Wasser verdünnt. Zu dieser Zusammensetzung wurden 0,66 Teile Polyvinylalkohol als Schutzkolloid gegeben und das System wurde dann etwa 5 Minuten gerührt. Dann
wurde zur Ansäuerung eine Lösung von 0,96 Teilen
Schwefelsäure in 77,50 Teilen Wasser hinzugegeben und das angesäuerte System wurde unter Rühren mit einem
Blattrührer (Cowles) bei etwa 1200 upm für zwei Stunden kondensiert. Um die Kondensation und weitere Agglomerierung zu beendigen, wurden 1,93 Teile Äthanolamin zugegeben. Zur Abtrennung der Perlen wurde ein Saugfilter verwendet und zum Trocknen wurden die agglome-
409843/1012
rierten Perlen in Trockenpfannen gegeben, die in einen
auf -660C erwärmten Ofen gegeben wurden. Die trockenen Agglomerate konnten leicht pulverisiert werden, indem
sie einer Druckbehandlung ausgesetzt wurden, wie man sie zum Beispiel mit einem Finger und einem Daumen ausüben
kann. Es wurde eine 61%ige Ausbeute der Perlen erhalten.
Bei diesem Beispiel erfolgte die Herstellung der Harnstoff-Formaldehydharzperlen
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass die Herstellung des Vorkondensats umgangen wurde. Es wurde wie folgt gearbeitet:
Folgende Komponenten wurden.in einen sauberen Behälter
gegeben:
Gewichtsteile
Wasser 194,73
Formaldehyd (37%ige Lösung 22,70
in Wasser)
Harnstoff 18,20
Polyvinylalkohol (1,31 Teile in 31,33
30 Teilen Wasser)
Diese Zusammensetzung wurde einer hohen Scherbeanspruchung unter Verwendung eines Blattrührers (Cowles) unterworfen,
wobei der Rührer einen Durchmesser von 1/3 von demjenigen des Behälters hatte und bei einer Ge-
409843/1012
schwindigkeit von 1200 upm betrieben wurde. Das Rühren wurde für etwa 15 Minuten fortgesetzt. Dann wurden 0,96
Teile Schwefelsäure dem System beigefügt und es wurde für etwa 2 Stunden unter den gleichen Bedingungen gerührt,
wobei die Kondensation eintrat. Es wurden dann 1,93 Teile Äthanolainin beigefügt, um die Kondensation zu
beendigen und eine weitere unerwünschte Agglomerierung zu vermeiden. Die Perlen aus dem kondensierten Harz
wurden wie in Beispiel 1 abfiltriert und getrocknet.
Dieses Beispiel gleicht dem Beispiel 1, mit der Ausnahme,
dass Zitronensäure anstelle von Schwefelsäure als Katalysator verwendet wurde.
Es wurde ein Vorkondensat aus den folgenden Komponenten, die in einen Behälter gegeben wurden, hergestellt.
Gewichtsteile
Formaldehyd (37%ige Lösung in Wasser) |
1952,0 |
Harnstoff | 960,0 |
Triäthanolamin | 9,6 |
Diese Komponenten wurden zur Herstellung von Methylolharnstoff auf etwa 75°C erwärmt, wobei kontinuierlich
gerührt wurde. Das Vorkondensat wurde dann mit 4000 Teilen Wasser verdünnt und es wurden dann 1225 Teile
409843/ 101 2
Zitronensäure (10%ige Lösung in Wasser) zu 2490 Teilen
einer Vorkondensatlösung im Verlauf von 78 Minuten zugegeben,
wobei die Lösung mit einem Rührer mit einem Blatt von der Hälfte des Durchmessers des Behälters
gerührt wurde. Der Rührer wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 4400 upm betrieben. Die Perlen aus dem
kondensierten Harz wurden dann durch Zugabe von 2000 Teilen Wasser weiter verdünnt, wobei das Wasser im
Verlauf von 42 Minuten zugegeben wurde. Die Lösung wurde noch weiter bis etwa 5 Stunden nach Zugabe der sauren
Lösung gerührt.
Die agglomerierten Harzperlen wurden abgetrennt und, wie bereits angegeben, getrocknet.
Bei diesem Beispiel wurden 700 Teile eines Vorkondensats, wie es in Beispiel 3 hergestellt wurde, in Gegenwart
von 140 Teilen einer Zitronensäurelösung (10% in Wasser) und 2600 Teilen Wasser in ähnlicher Weise wie in Beispiel
3 kondensiert. Die Perlen wurden mit Hilfe eines Saugfilters abgetrennt, in Trockenpfannen gegeben und
über Nacht bei etwa 1100C getrocknet. Es wurden kugelförmige
Perlen, die als Mattierungsmittel geeignet sind, in einer Ausbeute von 66% erhalten.
409843/1012
Dieses Beispiel gleicht dem Beispiel 4, mit der Ausnahme,
dass hier Luft als zusätzliches Rührmittel verwendet wurde. Das Rühren mit Luft wurde dadurch erreicht,
dass ein Kondensationsgefäss verwendet wurde, das an seinem Boden einen Lufteinlass hatte, so dass die Luft
in wirksamster Weise verwendet werden konnte-. Es wurde eine Umwandlung von etwa 63,2% erhalten.
Bei diesem Beispiel wurden kleinteilige Perlen durch Kondensieren
eines Phenolformaldehydvorkondensats hergestellt.
Das Vorkondensat wurde erhalten, indem 200 Teile Formaldehyd (357oige Lösung in Wasser), 62 Teile Phenol und
eine Lösung aus 27 Teilen NaOH und 100 Teilen Wasser gemischt wurden. Diese Mischung wurde auf 85 bis 95°C
erwärmt, bis das Kondensationsprodukt begann auszufallen. Dann wurde eine Lösung aus 100 Teilen Wasser, 4 Teilen
Polyvinylalkohol und 90 Teilen Benzylchlorid zugegeben und das System wurde für etwa 1 Stunde erwärmt. Das Benzylchlorid
wurde verwendet, um die Reaktion bei der Umwandlung des Vorkondensats in die Benzylätherform zu beschleunigen.
Nachher wurde das System mit Schwefelsäure unter Rühren mit hoher Scherkraft angesäuert. Dann wurde das System
409843/1012
unter ErwärmenVetwa 5 Stunden gerührt
Beim Kühlen schied sich eine schlammartige Ausfällung aus der wässrigen Phase ab. Wenn aber nach dem Dekantieren
der wässrigen Phase zu dem Schlamm Aceton zugesetzt wurde, erhielt man ein feines Pulver. Die Perlen wurden in
einer Ausbeute von 64% erhalten.
Die folgenden Beispiele 7 bis 11 demonstrieren die ausgezeichnete Eignung der Perlen nach der Erfindung als Mattierungsmittel.
Die Beispiele 7 bis 11 wurden mit der folgenden Grundzusainmensetzung verglichen, um den Mattierungseffekt
der kleinteiligen Perlen gegen die üblichen Grundzusammensetzungen ohne Mattierungsmittel zu vergleichen.
Grundzusainmensetzung
Gewichtsteile
Leinsamen-Alkydharz modifiziert mit 50,0 Toluoldiisocyanat (46,4% Feststoffe)
Lackbenzin 30,6
Bleitallat als Trockner 4,2
Körper- und Suspensionsmittel 10,0 (Bentone 34)
Nach dem Dispergieren dieser Komponenten wurde folgender Verdünner hinzugegeben:
409843/1012
Lackbenzin Alkydharz (wie vorstehend) Mangantallat als Trockner
Kobalttallat als Trockner Antihautbildungsmittel Äthanol Phenylquecksilberoleat
Lackbenzin
Grundzusammensetzung (wie vorstehend) feinteilige Perlen (wie in Beispiel 3)
Grundzusammensetzung (wie vorstehend) Silicaaerogel-Streckmittel
feinteilige Perlen (wie in Beispiel 3)
feinteilige Perlen (wie in Beispiel 3)
Gewichtsteile
30,0 563,0 1,5 1.5 2,0 6,5 1,75 47,28
Gewichtsteile
365,0 6,2
Gewichtsteile
365,0 6,2 3,1
Grundzusammensetzung (wie vorstehend) feinteilige Perlen (wie in Beispiel 3)
Gewichtsteile
358,0 12,0
A09843/1012
Grundzusammensetzung (wie vorstehend) feinteilige Perlen (wie in Beispiel 4)
Gewichtsteile
358,0 12,5
Grundzusammensetzung (wie vorstehend) feinteilige Perlen (wie in Beispiel 4)
Gewichtsteile
358,0 12,0
Um eine einheitliche Teilchengrösse zu haben, wurden die Zusammensetzungen aller Beispiele in einer üblichen
Sandmühle auf eine Hegman-Teilchengrösse von bis 7 zerkleinert, wobei Zirkondioxid als Medium verwendet
wurde.
Jede dieser Zusammensetzungen wurde auf ein Stahlblech in zwei verschiedenen Dicken aufgetragen. Nach dem Trocknen
an der Luft wurde der Glanz in einem 60° Glanzmesser und einem 20° Glanzmesser gemessen. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
409843/1012
Tabelle | I | mm) | Dicke (0,051 | mm) |
Bei spiel |
Dicke (0,076 | Glanzmesser 20O |
Glanzmesser 600 |
Glanzmesser 20° |
Grund- ZUS. |
Glanzmesser 60° |
74,0° | ||
6 | 94,00 | 52,0° | 78,0° | 44,00 |
7 | 70,0° | 15,0° | 63,0° | 12,0° |
8 | 55,0° | 33,00 | 70,0o | 31,0° |
9 | 71,00 | 2.6,0° - | 52,0° | 14,0° |
10 | 68,0° | 24,0° | 36,0° | 6,0° |
65,0° | ||||
Die Werte in Tabelle I zeigen, dass die kleinteiligen Perlen nach der Erfindung einen beachtlichen Mattierungseffekt
haben. Dieses ergibt sich aus den Glanzwerten der Beispiele im Vergleich zu denjenigen der Grundzusammensetzung.
Ausserdem zeigt Beispiel 8, dass die kleinteiligen Perlen nach der Erfindung mit guter Wirkung in
Kombination mit den üblichen Mattierungsmittel·», wie mit dem Siliciumdioxid-Streckmittel verwendet werden
können.
Dieses Beispiel zeigt eine Überzugsmasse, die zusätzlich zu den Perlen aus Harnstoff-Formaldehydharz Pigmente enthält.
A09843/1012
Für diese Überzugsmasse wird zunächst eine Vergleichszusammensetzung
angegeben:
VERGLEICH
Gewichtsteile
Alkydharz * 3,4
Lacklösungsmittel (Rin 7069) 0,02
Kobalt Trockner 0,03
Ruß 0,40
Suspendiermittel (Bentone) 0,06
Ton (ASP-170) , 4,00
Lackb enz in 1,36
Dieser Pigmentteil wurde in einer Zirkondioxidmühle bis zu einer Hegman Feinheit von 6,5 zerkleinert«
* Das verwendete Alkydharz war auf Basis von Tallölfettsäureester,
Phthalsäureanhydrid, Fumarsäure und Glyzerin hergestellt worden und war auf etwa 36 % Feststoffe
mit geruchfreiem Lackbenzin verdünnt worden.
Diese Pigmentpaste wurde in eine Überzugsmasse in folgender Weise formuliert:
4098A3/1012
Gewichtstelle | |
Alkydharz (wie vorstehend) | 3,050 |
Zirkon Trockner | 0,025 |
Mangantallat Trockner | 0,015 |
Kobalttallat Trockner | 0,015 |
Antihautbildungsmittel | 0,010 |
Pigmentpaste (wie vorstehend) | 2,635 |
Lackbenzin | 0,680 |
Diese Komponenten wurden zu einer homogenen Zusammensetzung verschnitten.
ZUSAMMENSETZUNG A
Bei dieser Zusammensetzung wurden feinteilige Perlen aus Harnstoff-Formaldehydharz nach Beispiel 1 verwendet und
zu der Pigmentpaste in folgenden Mengenverhältnissen zugegeben:
Gewichtsteile | |
Alkydharz (wie vorstehend) | 3,40 |
Lacklösungsmittel | 0,02 |
Kobalt Trockner | 0,03 |
Ruß | 0,40 |
Suspendiermittel | 0,06 |
feinteilige Perlen (von Beispiel 1) | 2,32 |
Lackbenzin | 2,04 |
409843/1012
Diese Pigmentpaste wurde verwendet, um die folgende Überzugsmasse zu formulieren:
Gewichtsteile
Alkydharz (wie vorstehend) | 3,05 |
Zirkon Trockner | 0,025 |
Mangantallat Trockner | 0,015 |
Kobalttallat Trockner | 0,015 |
Antihautbildungsmittel | 0,010 |
Pigmentpaste (wie vorstehend) | 4,135 |
Lackbenzin | 0,340 |
ZUSAMMENSETZUNG B |
Bei dieser Zusammensetzung wurden kleinteilige Perlen aus Harnstoff-Formaldehydharz nach Beispiel 2 zu einer Pigmentpaste
in folgenden Mengenverhältnissen zugegeben:
Gewichtsteile
Alkydharz (wie vorstehend) | 3,40 |
Lacklösungsmittel | 0,02 |
Kobalt Trockner | 0,03 |
Ruß | 0,40 |
Suspendiermittel | 0,06 |
kleinteilige Perlen (von Beispiel 2) | 2,32 |
Lackbenzin | 2,04 |
Diese Pigmentpaste wurde zur Formulierung folgender Überzugsmasse verwendet:
.4 09843/1012
Gewichtsteile
Alkydharz (wie vorstehend) | 3,05 |
Zirkon Trockner | 0,025 |
Mangantallat Trockner | 0,015 |
Kobalttallat Trockner | 0,015 |
Antihautbildungsmittel . | 0,010 |
Pigmentpaste (wie vorstehend) | 4,135 |
Lackbenzin | 0,340 |
Die Mattierwirksamkeit der kleinteiligen Perlen aus Harnstoff-Formaldehydharz wurde mit einem üblichen Mattierungspigment,
das heisst Ton (ASP-170), verglichen. In den Zusammensetzungen A und B wurde der.Ton des Vergleichsversuches
durch ein gleiches Volumen an kleinteiligen Perlen ersetzt.
Es wurden mit dem Glanzmeter folgende Werte gemessen:
Winkel der Glanzmessung
85° 60°
Vergleich | 11 | 2 | 0 |
Zusammensetzung A | 1 | 0 | 1 |
Zusammensetzung B | 9 | 10 | 1 |
Diese Werte zeigen, dass die üblichen Mattiermittel sich leicht durch die kleinteiligen Perlen nach der
Erfindung ersetzen lassen.
409843/1012
Bei diesem Beispiel wurde eine Vergleichszusammensetzung, die ein übliches Mattiermittel (Ton - ASP-170) enthielt,
ersetzt durch eine Zusammensetzung mit kleinteiligen Perlen nach Beispiel 1.
Die Vergleichszusammensetzung war derjenigen von Beispiel 12 ähnlich, mit der Ausnahme, dass für alle 378
Liter der vorliegenden Zusammensetzung 3,5 Liter (90,7 kg) Ton (ASP-170) einverleibt wurden.
Dieser Ton wurde in der Vergleichszusammensetzung durch kleinteilige Perlen nach Beispiel 1 in folgenden Mengenverhältnissen
ersetzt:
Liter kg Glanz
35,0 | 90,7 | 20° | 60° | 85° | 1 1 |
|
Vergleich (Ton - ASP-170) | 35,0 29,5 |
52,8 44,0 |
0 | 1 | 15 | 1 |
feinteilige Perlen (nach Beispiel 1) |
20,4 | 30,5 | 0 0 |
0 0 |
. o,
o, |
|
14,7 | 22,0 | 0 | 0 | o, | ||
10,2 | 15,4 | 0 | 1 | 1 | ||
7,9 | 12,0 | 1 | 4 | 2 | ||
5,7 | 8,7 | 1 | 10 | 6 | ||
2 | 18 | 18 | ||||
409843/1012
Diese Werte zeigen, dass beim Austausch von gleichen Volumina die feinteiligen Perlen nach der Erfindung
eine überlegene Mattierwirkung haben, obwohl das Gewicht der Perlen nur knapp mehr als die Hälfte des
Gewichts des Tons ausmacht.
Es ist zu beachten, dass die kleinteiligen Perlen auch bei einem so niedrigen Wert, wie 14,7 Liter (22,0 kg)
pro 378 Liter einen höheren Mattierungswert ergeben im Vergleich zu 35,0 Liter (90,7 kg) pro 378 Liter
Ton (ASP-170).
Dieses Beispiel zeigt infolgedessen die überlegene Mattierungswirkung der kleinteiligen Perlen nach der Erfindung
im Vergleich zu üblichen Mattierungsmitteln sowohl auf Volumen- als auch auf Gewichtsbasis.
Bei diesem Beispiel wurde die Polierbeständigkeit (burnish resistance) eines Lackes aus einem üblichen Latex untersucht,
wobei Kieselerde (SiO.) oder Aluminiumsilikat als Mattierungsmittel durch die kleinteiligen Perlen gemäss
Beispiel 2 ersetzt wurden.
Die Vergleichszusammensetzung hatte folgende Merkmale:
409843/1012
Pigmentfeststoffe 41,2 %
Trägerfeststoffe insgesamt 58,8 %
nicht-flüchtige Feststoffe 26,8 %
flüchtige Feststoffe 73,2 %
Trägerfeststoffe: Acrylharz 100 %
Pigmentfeststoffe: Titandioxid 66,3 %
Bariumsulfat 9,9 %
Kieselerde und Silikat 23,8 %
Gesamtgewicht
der Feststoffe: 57,0 %
Ge s amtvolumen
der Feststoffe: 37,4 %
Zur Bestimmung der Polierbeständigkeit wurde eine "Gardner Straight Line Washability and Abrasion Machine"
verwendet. Ein Schwamm wurde mit etwa 50 ml Wasser befeuchtet, dann wurden etwa 20 Striche mit "Lava" - Seife
auf den Schwamm aufgetragen. Der Schwamm wurde dann in einem dafür vorgesehenen Halter befestigt und der zu
prüfende Überzug wurde 25 Cyclen mit diesem Schwamm unterworfen. Nachher wurde der Schwamm ausgewaschen,
durch Auspressen getrocknet und erneut mit Wasser befeuchtet. Diese Arbeitsweise wurde wiederholt, bis
Cyclen erreicht waren. Die Polierbeständigkeit wurde durch Änderung des Glanzes gemessen. Für diesen Test
wurden einige Filme 3 Tage trocknen gelassen und andere Filme wurden 3 Tage an der Luft getrocknet und anschliessend
eine Stunde bei 6O0C.
409843/1012
Es wurden Filme aus der Vergleichszusammensetzung untersucht
und Filme, bei denen die Kieselerde und das Aluminiumsilikat mit kleinteiligen Perlen nach Beispiel 2
ersetzt waren.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Aus den Werten dieser Tabelle geht hervor,, dass die
kleinteiligen Perlen nach der vorliegenden Erfindung gut geeignet sind, um die üblichen Mattierungsmittel
zu ersetzen. Sie ergeben Filme, die eine höhere Polierbeständigkeit
besitzen, wie dies aus der geringen Glanzänderung auch bei Anwendung der kleinteiligen
Perlen in geringen Mengen hervorgeht.
409843/1012
TABELLE | II | Z | 10* | SiO2 | Al- | Bari- Per- | 0 | Poliertest | bei 140° | Glanz- | Poliertest-Trockenluft | 85° | Glanz | ro | |
Zusam- | Submi | 10 | 0 | ände | Glanz | ände | |||||||||
krosko pisch. |
10 | Olli*" kat |
UUIoU fat |
0 | 85° | 85° | rung | 85° | nachher | rung | cn | ||||
menset- zung |
SiO | Glanz | Glanz | 7 | Glanz | 18,20,20 | 9,66 | CTi | |||||||
10 | 20 | 66,8 | vorher | nachher | 6,5 | vorher | 20,19,20 | 7 9,33 |
NJ | ||||||
10 | 20 | 90 | 50 | 66,8 | 10,10,10 | 17,18,16 | 6,5 | 10, 9,10 | 20,21,20 | 7 10 |
|||||
Vergl. | 10 | 20 | 90 | 50 | 66,8 | 10,10,10 | 16,17,16 | 10,10,11 | |||||||
Vergl. | 10 | 90 | 50 | 41,8 | 10,10,10 | 15,15,19 | 1 | 10,11,10 | 4 | 2 | ■ | ||||
Vergl. | 10 | 0 | 41,8 | 1 | 3 | 1 | |||||||||
Ο | 10 | 0 | 0 | 50 | 41,8 | 2 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | ||||
co CXJ |
A | 10 | 0 | 0 | 50 | 16,8 | 2 | 3 | 2 | 2 . | 5 | 2 | |||
LO | A | 10 | 0 | 0 | 50 | 16,8 | 2 | 3 | 1,5 | 2 | 5 | 2 | |||
O | A | 10 | 0 | 0 | 50 | 16,8 | 3 | 5 | 1 | 3 | 5 | 2 | |||
NJ | B | 0 | 0 | 50 | 3 | 4-5 | 3,5 | 3 | 12 | 5 | |||||
B | 0 | 0 | 50 | 3 | 4 | 2,5 | 3 | 13 | 4,5 | ||||||
B | 0 | 0 | 50 | 6-7 | 10 | 2 | 7 | 13 | 5 | ||||||
C | 0 | 0 | 50 | 7-8 | 10 | 8-9 | |||||||||
C | 0 | 50 | 7-8 | 9-10 | 8 | ||||||||||
C | |||||||||||||||
* Die Einheiten für die verschiedenen Mattierungsmittel sind 0,454 kg Einheiten pro 378 Liter
(pounds per 100 gallons).
Beispiele 15 - 16
In diesen Beispielen werden die Perlen direkt in aufgeschlämmter Form in eine Acryllatexzusammensetzung gegeben,
die nachher zum Überziehen eines Substrates verwendet wird.
Es werden die folgenden Komponenten in einen sauberen
Behälter gegeben:
Behälter gegeben:
Gewichtsteile
Beispiel Beispiel 15 16
Wasser | in Wasser) | 150 | 5 | 150 | 5 |
Äthylenglykol | 33 | 65 | 33 | 65 | |
Formaldehyd (37% | 126, | 126, | |||
Harnstoff | 101, | 101, | |||
Polyäthylenglykolverbindung 3,25
(Carbowax 2OM - Union Carbide)
Carbowax 6000 (Union Carbide) 3,25
Diese Zusammensetzungen werden einer hohen Scherbeanspruchung, wie in Beispiel 2, für etwa 10 Minuten unterworfen, dann
wird eine kleine Menge eines Entschäumers zugegeben. Nachher wird eine saure Lösung, die 5,39 Teile Schwefelsäure
und 14,88 Teile Wasser enthält, hinzugefügt und das Rühren wird für 30 Minuten fortgesetzt. Schliesslich werden 20,0
Teile Bariumhydroxid.Octahydrat zugegeben.
Die erhaltenen wässrigen Perlaufschlämmungen werden direkt einem Acryllatex in folgender Weise zugesetzt:
409843/ 1012
ZUSAMMENSETZUNG A
Gewichtsteile | |
Beispiel 15 (wie vorstehend) | 454,67 (ungefähr) |
Wasser | 7,4 |
Verdicker (wässrige Lösung, die 2% Hydroxyäthylcellu- lose enthält) |
108,0 |
oberflächenaktives Mittel | 40,0 |
Acryllatex (Beispiel 14 - Vergleich) | 280,0 |
ZUSAMMENSETZUNG B
Gewichtsteile | |
Beispiel 16 (wie vorstehend) | 454,67 |
Wasser | 7,4 |
Verdicker (wie vorstehend) | 108,0 |
oberflächenaktives Mittel | 40,0 |
Acryllatex (Beispiel 14 - Vergleich) | 280,0 |
Beim Auftragen dieser Zusammensetzung auf ein Substrat erhält man nach dem Trocknen Filme mit einer Dicke von
etwa 0,05 mm und einer guten Kratz- und Polierbeständigkeit.
Die vorstehenden Beispiele erläutern nur spezifische Ausführungsformen der Erfindung und es können in deren
Rahmen selbstverständlich auch andere Komponenten, Bedingungen und Mengenverhältnisse angewandt werden. So
409843/1012
ist es zum Beispiel möglich, anstelle von Harnstoff Methylenharnstoff oder Äthylenharnstoff zu verwenden
oder man kann den Harnstoff teilweise oder vollständig durch ein Phenol, wie p-Äthylphenol oder ein anderes
Alkylphenol, ersetzen. Auch der Formaldehyd kann in anderen Konzentrationen als in diesen Beispielen benutzt
werden. In ähnlicher Weise kann man andere Amine anwenden, wie zum Beispiel Äthylamin, Propylamin, Butylamin,
Triäthylamin, Morpholin und dergleichen. Andere geeignete
Schutzkolloide sind Polyoxyalkylen-Polyolester, Äthylenglykol- und Propylenglykolester, Glyzerinester, Methylglukosidester,
Polyglyzerinester und dergleichen. Es können auch andere geeignete saure Katalysatoren benutzt
werden, wie Phosphorsäure, para-Toluolsulfonsäure, Salzsäure,
Ameisensäure und dergleichen.
Die kleinteiligen Perlen nach der Erfindung können auch mit Pigmenten, wie Titandioxid, Siliciumdioxid, Ruß,
Talkum und dergleichen oder auch in Gemeinschaft mit oberflächenaktiven Mitteln, wie Dispergiermitteln,
Mitteln zur Erhöhung der Haftung, Fungiciden und dergleichen, verwendet werden.
Ferner können die kleinteiligen Perlen gemäss der Erfindung
auch anderen Harzen zugegeben werden als denjenigen der Beispiele, zum Beispiel Äcrylharzen, Epoxyharzen und
dergleichen.
409843/1012
Claims (38)
- Patentansprüche:/1/ Verfahren zur Herstellung, von festen inerten Perlen, die ein vollständig kondensiertes Harnstoff- oder Phenol-Formaldehydharz enthalten, dadurch gekennzeichnet , dass man(A) Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd in einem wässrigen basischen Medium unter Bildung eines Vorkondensats umsetzt,(B) dieses Vorkondensat mit einem ein Schutzkolloid bildenden Material mischt,(C) das Vorkondensat unter Rühren durch Ansäuernder Mischung weiterkondensiert und dadurch kleinteilige Perlen erzeugt und dann diese Perlen zu einer gewünschten grösseren Teilchengrösse agglomeriert,(D) die Harnstoff- oder Phenol-Forraaldehydharzperlen abtrennt und gegebenenfalls(E) diese Perlen trocknet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Harnstoff Monome thylolharnstoff , Methylenharnstoff, Thioharnstoff, Äthylenharnstoff, N,N'-Dimethyloläthylenharnstoff, Acetylharnstoff, Malonylharnstoff oder Ν,Ν'-Diäthylharnstoff ist.409843/1012- AS -
- 3. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet f dass das Phenol ein p-Alky!phenol, i)-Arylphenol oder ein p-Halogenphenol i&t.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekenn?, eich net , dass der Formaldehyd als Formalin verwendet wird.
- 5β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung zwischen Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd bei einer Temperatur zwischen etwa 70 und 1500C durchgeführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das basische wässrige Medium ein,-pH wen B bis 10 hat,
- 7c Verfahren nach Anspruch J, dadurch g e k e η η 7 e i c h η e c f dass das basische wässrige Medium als basische Verbindung ein Metal] hydroxid, ein niedriges Monoalkylamin, ein niedriges Dialkylamin, ein niedriges Trialkyleiiiin, ein eyclisches Aminf ein substituiertes oder r'n V ^ γ amin e
- 8. Verfahren nach Anspxaich 1, -Λ a d u r c h g e k e ii nz^iohnet , dass da.'· ein Schutz-1 olloid bildende Material Polyvinylalkohol ist. 4088^3/101/
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass der Polyvinylalkohol in einer Menge von 0,5 .bis etwa 5 Gew%, bezogen auf das Gewicht von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd, anwesend ist.
- 10» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass zum Ansäuern Schwefelsäure oder Zitronensäure verwendet wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das Ansäuerungsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10,0 Gew%, bezogen auf das Gewicht von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd,verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenol - Formaldehydverhältnis zwischen etwa 1 : 1 und etwa 1 : liegt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Formaldehyd Phenolverhältnis 1 : 1 beträgt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Formaldehyd-Harnstoffverhältnis zwischen etwa 0,5 : 1 bis etwa1,5 : 1 liegt.409843/10 12
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Polymerisation in einer Lösung ausgeführt wird, die einen Feststoff gehalt von weniger als 24% besitzt.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das angewendete Rühren ausreichend ist, um kleinteilige Perlen mit einem Durchmesser von einem Mikron oder weniger zu erhalten.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j dass das angewandte Rühren kleinteilige Perlen in Form von Agglomeraten mit einem Durchmesser von etwa 1 bis etwa 50 Mikron ergibt.
- 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Perlen als Aufschlämmung abgetrennt werden und einer filmbildenden Zusammensetzung zugesetzt werden.
- 19. Ausbildungsform des Verfahrens Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man(a) unter Rühren eine wässrige Mischung von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines ein Schutzkolloid bildenden Materials ansäuert,409843/1012(b) diese Mischung kondensiert:, so dass kleinteilige Perlen des kondensierten Harnstoff- oder Phenol-Formaldehydharzes in Gegenwart des Schutzkolloids entstehen,(c) die erhaltenen Perlen zu einer gewünschten Teilchengrösse agglomeriert,(d) die Harnstoff- oder Phenol-Formaldehydharzperlen abtrennt und gegebenenfalls(e) diese Perlen trocknet.
- 20. Verfahren nach Anspruch 1.9, dadurch gekennzeichnet , dass der Harnstoff Monomethylolharnstoff, Methylenharnstoff, Thioharnstoff, Äthylenharnstoff, N,N'-Dimethyloläthy~ lenharnstoff, Acetylharnstoff, Malonylharnstoff oder N,N'-Diäthylharnstoff ist.
- 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Phenol ein p-Alkylphenol, p-Arylphenol oder p-Halogenphonol ist.
- 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass der Formaldehyd in Form von Formalin verwendet wird.
- 23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch δ f ■ kennzeichnet , dass die Umsetzung zwischen Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd bei einer Temperatur zwischen 70 und 150oq durch-■ geführt wird. 409843/10 12
- 24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das ein Schutzkolloid bildende Material Polyvinylalkohol ist.
- 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass der Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 5,0 Gew%, bezogen auf das Gewicht von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd, vorhanden ist.
- 26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass das Ansäuern mit Schwefelsäure oder Zitronensäure erfolgt.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , dass das Ansäuerungsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew%, bezogen auf das Gewicht von Harnstoff oder Phenol und Formaldehyd, verwendet wird.
- 28. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Phenol - Formaldehydverhältnis etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 3 beträgt.
- 29. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Phenol - Formaldehydverhältnis 1 : 1 beträgt.409843/1012
- 30. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Formaldehyd Harnstoffverhältnis etwa 0,5 : 1 bis etwa 1,5 : 1
beträgt. - 31. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass die Kondensation in einer Lösung mit Feststoffgehalt von weniger als 24 % durchgeführt wird.
- 32. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das angewendete
Rühren ausreichend ist, um kleinteilige Perlen mit einem Durchmesser von einem Mikron oder weniger zu erhalten. - 33. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass das angewandte
Rühren kleinteilige Perlen in Form von Agglomeraten mit einem Durchmesser von etwa 1 bis etwa50 Mikron ergibt. - 34. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet . dass die Perlen alsAufschlämmung abgetrennt werden und einer filmbildenden Zusammensetzung zugesetzt werden.409843/1012
- 35. Überzugsmasse mit einem filmbildenden Träger, gekennzeichnet durch einen ausreichenden Gehalt der Perlen nach einem der Ansprüche 1 bis 34, um einen Mattierungseffekt zu ergeben.
- 36. Überzugsmasse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , dass sie zusätzlich mindestens ein Pigment enthält.
- 37. Überzugsmasse nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet , dass der filmbildende Träger ein Acrylharz, ein Cellulosederivat, ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Alkydharz oder ein Phenolharz ist.
- 38. Überzugsmasse nach Anspruch 35 oder. 36, dadurch gekennzeichnet , dass das filmbildende Material ein durch ein Diisocyanat modifiziertes Leinsamen-Alkydharz ist.409843/1012
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00347604A US3850868A (en) | 1973-04-03 | 1973-04-03 | Organic flatting agents and method of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415762A1 true DE2415762A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=23364430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415762A Pending DE2415762A1 (de) | 1973-04-03 | 1974-04-01 | Verfahren zur herstellung von perlen aus harnstoff- oder phenolformaldehydharzen und ihre verwendung als mattierungsmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850868A (de) |
JP (1) | JPS5113491B2 (de) |
CA (1) | CA1033095A (de) |
DE (1) | DE2415762A1 (de) |
FR (1) | FR2224503B1 (de) |
GB (1) | GB1470087A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853789A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Union Carbide Corp | Verfahren zur herstellung von resol-formmassen |
DE19752420A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-07-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Aminoplastgranulate, ihre Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3953421A (en) * | 1970-07-30 | 1976-04-27 | Cabot Corporation | Paper coating compositions and organic pigments used therein |
US3988522A (en) * | 1970-07-30 | 1976-10-26 | Cabot Corporation | Paper coated with organic pigment-containing coating colors |
GB1404061A (en) * | 1972-05-12 | 1975-08-28 | Revertex Ltd | Process for enlarging the particle size of polymer dispersions |
JPS52122797A (en) * | 1976-04-07 | 1977-10-15 | Hitachi Ltd | Leakage protection method for separating valve of nuclear reactor |
GB1599045A (en) * | 1977-04-25 | 1981-09-30 | Ici Ltd | Coating compositions |
GB1594123A (en) * | 1977-04-25 | 1981-07-30 | Ici Ltd | Autoxidisable coating compositions containing dispersed crosslinked polymer particles |
EP0003627B1 (de) * | 1978-02-03 | 1982-03-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Zusammensetzung enthaltend ein Mattierungsmittel, und photographische Materialien die eine Schicht dieser Zusammensetzung enthalten |
DE3142535A1 (de) * | 1981-10-27 | 1983-05-05 | Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen | Verfahren zur herstellung einer unterfuetterten dichtung oder dichtungseinlage |
DE3347374A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Mattierungsmittel enthaltender polyesterlack |
GB2170810B (en) * | 1985-02-11 | 1989-09-06 | Coates Brothers Plc | Coating compositions |
GB8826471D0 (en) * | 1988-11-11 | 1988-12-14 | Shaw Chemical Systems Ltd | Flame retardant composition |
US6569918B2 (en) * | 2000-02-04 | 2003-05-27 | Plastics Engineering Company | Polymer composition for curing novolac resins |
US20070207917A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-09-06 | Chester Wayne Sink | Activated carbon monoliths and methods of making them |
US8247072B2 (en) | 2006-02-14 | 2012-08-21 | Eastman Chemical Company | Resol beads, methods of making them and methods of using them |
US20070191572A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-16 | Tustin Gerald C | Resol beads, methods of making them, and methods of using them |
US20070191571A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-16 | Sink Chester W | Resol beads, methods of making them, and methods of using them |
KR20080104269A (ko) * | 2006-02-14 | 2008-12-02 | 이스트만 케미칼 캄파니 | 활성화된 탄소 비드 및 이의 제조 방법 |
US20080138607A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Basf Corporation | Method of forming an article including a cured film formed from a coil coating composition |
CN111905317B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-01-07 | 国网浙江省电力有限公司湖州供电公司 | 一种纳米分散型锂电池灭火剂的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4843091A (de) * | 1971-09-30 | 1973-06-22 | ||
JPS5227196B2 (de) * | 1971-09-30 | 1977-07-19 |
-
1973
- 1973-04-03 US US00347604A patent/US3850868A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-05 CA CA191,816A patent/CA1033095A/en not_active Expired
- 1974-03-26 FR FR7410358A patent/FR2224503B1/fr not_active Expired
- 1974-04-01 DE DE2415762A patent/DE2415762A1/de active Pending
- 1974-04-02 GB GB1450974A patent/GB1470087A/en not_active Expired
- 1974-04-03 JP JP49038435A patent/JPS5113491B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853789A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Union Carbide Corp | Verfahren zur herstellung von resol-formmassen |
DE19752420A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-07-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Aminoplastgranulate, ihre Herstellung und Verwendung |
DE19752420C2 (de) * | 1997-11-26 | 2001-10-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Aminoplastgranulate, ihre Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2224503A1 (de) | 1974-10-31 |
AU6547074A (en) | 1975-08-14 |
GB1470087A (en) | 1977-04-14 |
JPS502787A (de) | 1975-01-13 |
CA1033095A (en) | 1978-06-13 |
FR2224503B1 (de) | 1979-03-16 |
JPS5113491B2 (de) | 1976-04-30 |
US3850868A (en) | 1974-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415762A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perlen aus harnstoff- oder phenolformaldehydharzen und ihre verwendung als mattierungsmittel | |
EP1246693B1 (de) | Niedrigviskose, formaldehydreduzierte dispersionen von mikrokapseln aus melamin-formaldehyd-harzen | |
DE2757528C2 (de) | Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0974394B1 (de) | Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen | |
EP0978312B2 (de) | Mikrokapseln aus formaldehydarmen Melamin-Formaldehydharzen | |
US3943080A (en) | Organic flatting agents and method of preparation | |
GB1602428A (en) | Dispersion of pigments | |
DE2844710A1 (de) | Granulierung von pigmenten | |
WO2003066743A1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE2740290A1 (de) | Praktisch vollstaendig hydroxymethylierte glykolurilderivate | |
DE1567459B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger,organisch modifizierter Kieselsaeuren | |
DE4137476A1 (de) | Verwendung von pigmentzubereitungen zur herstellung von pasten, druckfarben und lacken | |
DE1469782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente | |
DE2249080C3 (de) | Gemisch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und feinverteiltem Siliciumdioxid und seine Verwendung | |
EP1454964A1 (de) | Pigmentpreparationen | |
DE2307380A1 (de) | Mattierte zusammensetzungen | |
DE2006707B2 (de) | ||
DE1907914B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen | |
DE3149209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, die dabei erhaltenen mikrokapseln und druckempfindliches kopierblatt unter deren verwendung | |
EP0168870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für Beschichtungsmittel geeigneten Bindemittels und dessen Verwendung | |
EP0549968A1 (de) | Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3406473A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von kondesationsprodukten aus harnstoff und ch-aciden aldehyden sowie deren verwendung | |
DE1520648A1 (de) | Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen | |
DE10204583A1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
US3962173A (en) | Process for the preparation of easily dispersible and stable molybdate red and chrome yellow pigments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OHW | Rejection |