DE2415282A1 - Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen - Google Patents

Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen

Info

Publication number
DE2415282A1
DE2415282A1 DE2415282A DE2415282A DE2415282A1 DE 2415282 A1 DE2415282 A1 DE 2415282A1 DE 2415282 A DE2415282 A DE 2415282A DE 2415282 A DE2415282 A DE 2415282A DE 2415282 A1 DE2415282 A1 DE 2415282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling according
rubber
projections
elastic
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415282A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gustav Aahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRM Hydromekanik AB
Original Assignee
SRM Hydromekanik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRM Hydromekanik AB filed Critical SRM Hydromekanik AB
Publication of DE2415282A1 publication Critical patent/DE2415282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. ¥.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochein
Frankfurt am Main Staufenstrasse JS
In Sachen:
S.EH. Hydromekanik AB'
Stockholm-Vällingby 1/Schweden
Elastische Kupplung zwischen rotierenden Teilen.
Die Erfindung betrifft eine elastische Kupplung zwischen rotierenden Teilen, insbesondere zwischen dem Abtriebsglied einer Brennkraftmaschine und dem Eingangsglied eines hydrodynamischen Getriebes.
An derartige Kupplungen wird im Betrieb hauptsächlich die Anforderung gestellt, daß sie in der Lage sein sollen, in beschränktem Ausmaß Fluehtungsfehler der Achsen der au kuppelnden Teile auszugleichen und eine beschränkte Axialbewegung zwischen den zu verbindenden Teilen zuzulassen. Gleichzeitig sollte die Elastizität eine solche sein, daß die zu kuppelnden Teile ständig unterhalb der kritischen Drehzahl rotieren oder in einigen Fällen zwischen zwei kritischen Drehzahlen.
Es sind viele Arten von elastischen Kupplungen bekannt, und bei, einigen von diesen ändert sich die Elastizität bei der Übertragung verschiedener Drehmomente, was es ermöglicht, daß die kritische Drehzahl überschritten wird öler ein Betrieb in den Bereichen der kritischen Drehzahl erfolgt.
409841/0820
SHE/C 1158/28.3.1974-
Grundsätzlich sind die bekannten Kupplungen teuer und erfüllen die an sie gestellten Anforderungen nur in größerem oder geringeren Ausmaß im Verhältnis zueinander. Derartige bekannte Kupplungen besitzen Sternscheiben und verschiedene Arten gewellten Scheiben, die das Erreichen sehr hoher kritischer Drehzahlen ermöglichen. Zwischen den treibenden und getriebenen Teilen im Antriebsstrang eines hydraulischen Antriebes werden auch weiche Gummielemente mit einem hohen Dämpfungsvermögen verwendet.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine elastische Kupplung der eingangs genannten Art mit dem Einschluß elastischer Materialien zwischen den treibenden bzw. getriebenen Teilen zu schaffen, die sich durch eine geringe Nachgiebigkeit und durch eine Nachgiebigkeit auszeichnet, die sich in den verschiedenen Antriebsrichtungen und bei der Übertragung verschiedener Drehmomente derart ändert, daß es möglich ist, nicht nur kritische Geschwindigkeitsbereiche zu durchfahren, sondern auch aufgrund der Art der Änderung der Nachgiebigkeit in kritischen Geschwindigkeitsbereichen bei verschiedenen Drehmomenten zu fahren. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Kupplung zu schaffen, die leicht eine Modifikation der Elastizität in beiden Antriebsrichtungen gestattet, um die Kupplung ohne größere bauliche Veränderungen an verschiedene Betriebserfordernisse anzupassen. Auch sollte die Kupplung natürlich in der Lage sein, Fluchtungsfehler zwischen den Achsen der zu kuppelnden Teile in dem für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Ausmaß aufzunehmen und eine unabhängige axiale Lagerung der zu· kuppelnden Teile wie beispielsweise der Kurbewelle der Brennkraftmaschine und des rotierenden Gehäuses des DrehiEcmentwandlers mit deren .axialen Ausdehnungsbewegungen zu gestatten. Auch ist es erwünscht, daß die Kupplung durch Einschieben eines Teils in das andere leicht zu montieren ist.
409841/0820
_ 3 —
Zusätzlich zu den oben erwähnten'Nachteilen besitzen die bekannten Kupplungen dahingehend weitere Nachteile, daß die Zentrierung von den Lagerflächen der zu kuppelnden Teile ebenso wie von der Tatsache abhängt, daß diese normalerweise ein bestimmtes Ausmaß an totem Gang zulassen. Im letzteren Falle ist es deshalb schwierig, die Neigung zur Überlastung mit gleichzeitigem Anwachsen der Drehschwingungsenergie unter allen Antriebsbedingungen zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung strebt deshalb auch an, diese Nachteile zu überwinden und eine elastische Kupplung zu schaffen, die selbstzentrierend und im Prinzip unabhängig von separaten Lagerflächen ist. Die Erfindung sucht ferner, Totgänge zu vermeiden und ein elastisches Element vorzusehen, das eine geeignete Variationsmöglichkeit in der Beziehung zwischen Verformung und Verformungskraft besitzt, um Überlastungstendenzen der Drehmornentenergie durch Veränderung der theoretisch kritischen Drehzahl in bezug auf die Torsionsbelastung zu vermindern.
Erfindungsgemäß werden alle die vorstehend aufgeführten Siele dadurch erreicht, daß die zu kuppelnden Teile mit um die Drehachse im Umfangsabstand verteilten Paaren im wesentlichen radial zur Drehachse verlaufender, ebener Eingriffsflachen.versehen sind, zwischen denen auf mindestens einer Seite gewölbte gummielastische Einsätze angeordnet sind.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Eingriffsflächen von den in Umfangsrichtung weisenden Seitenflächen axial ineinandergreifender Vorsprünge und Ausnehmungen gebildet, wobei die Ausnehmungen zweckmäßig als Hadialnchlitse mit größerer radialer Erstreckun-- ηΓ.3 cue Vorsprünge .ausgebildet; sind.
409841/082Q BAD ORIGINAL .
Bei der vorstehend angegebenen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die gummielastischen Einsätze %rorzugsweise zu beiden Seiten der Vorspränge angeordnet, was sich besonders einfach dadurch verwirklichen läßt, daß die guasielastischen Einsätze von die VorSprünge umschließenden Hülsen aus gummielastischem Material gebildet sind. Hierbei besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Hülsen im entspannten Zustand Kreisringform besitzen und unter radialer Heckung auf die VorSprünge aufgezogen sind, deren parallel in Radialrichtung zur Drehachse verlaufenden Eingriffsflächen an den radial inneren und äußeren Enden durch gewölbte Übergangsflächen verbunden sind. Dabei sind die Hülsen zweckmäßig durch Sicherungsbleche an den axialen Enden der Vorsprünge in Stellung gehalten.
ICach einem besonderen Merkmal zur vorteilhaften Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind die gummielastischen Einsätze auf einer Seite eines jeden Vorsprungs durch Federmittel gegen die benachbarte Seite der Ausnehmung vorgewölbt, wc-bei die Federmittel zweckmäßig entweder von gewölb-jen Blattfedern oder von Schraubendruckfedern gebildet sind. Derartige Federmittel sollten auf der unter normalen Antriebsbedingungen unbelasteten Seite der Vorsprünge angeordnet sein, so daß sie nur im Eremsbetrieb belastet werden. Bei der Ausbildung der gummielastischen Einsätze in Form von die Vorsprünge umschließenden Hülsen aus gummielastischem Material sind die Hülsen auf den den 31attfedern abgex^andten Seiten der Vorsprünge, d.h. also den unter normalen Antriebsbedingungen belasteten Seiten zweckmäßig durch Profilverschiebung gegen die dortigen benachbarten Seiten der Ausnehmungen vorgewölbt.
409841/082
Es verdient Beachtung, daß die eingangs erwähnten Ziele der Erfindung somit durch eine Konstruktion erreicht werden, bei welcher das Drehmoment zwischen den rotierenden Teilen über Eingriffsflächen übertragen wird, die im wesentlichen radial zur Drehachse verlaufen und in Gruppen ringsum die Drehachse verteilt sind, wobei eine jede Gruppe aus zwei Eingriffsflächen an dem einen zu kuppelnden Teil besteht, die mit zwei Eingriffsflachen an den anderen zu kuppelnden Teil zusammenwirken, ητΛ daß zwischen diesen Eingriffsfläche gummielastische Einsätze eingeschaltet sind, die derart geformt sind, daß auf diese Veise 'bei verschiedenen Drehmomentübertragungskräften verschieden große Berührungsflächen entstehen, wobei die Nachgiebigkeit der Einsätze in den beiden Drehrichtungen aufgrund der Einschaltung von mit den guiamielastischen Einsätzen zusammenwirkenden Federelementen auf der normalerweise nicht unter Drehmomentbelastung stehenden Seite unterschiedlich ist und diese Gruppen von Radialebenen, in denen sich die Eingriffsflächen ringsum die Drehachse befinden, nicht nur die zu überführenden Kräfte aufnehmen, sondern aufgrund der obenerwähnten besonderen Formgebung die zu kuppelnden Teile auch zentrieren.
Mit einer solchen Konstruktion läßt sich eine niedrige oder hohe Nachgiebigkeit in der normalen Antriebsrichtung durch entsprechende Auswahl der Wölbung der gumnielastischen Einsätze den jeweiligen Erfordernissen entsprechend erzielen.
Ein besonderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung mit einem elastischen, kraftübertragenden Material, die nicht nur für den Antrieb des rotierenden Gehäuses eines normalen hydrodynamischen Drehmomentwandlers geeignet ist, sondern auch zum Antrieb
409841/0820
eines DrehEomentwandlers mit einer Direktkupplung, die unter bestimmten Gegebenheiten auch bei geringer Kaschinendrehzahl besonders während des hydraulischen Breasens eingerückt sein muß. Dieses Ziel wird durch Verminderung und für alle praktischen Zwecke Ausschaltung von Totgängen erreicht, indem eine Feder zwischen dem elastischen Material und einer der Eingriffsflächen eines ,jeden Eingriffsflächenpaares zum Einsatz kommt und den guminielastischen Einsätzen zwischen den Eingriffsflächen eine besondere Form gegeben wird.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig· 1 in schematischer Darstellung die Anwendung der Erfindung auf die Antriebsverbindung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe, beispielsweise in einen Kraftfahrzeug,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht, teilweise im Schnitt., nach Linie 2-2 in Fig. Λ von der für die Antriebsverbindung nach Fig. 1 verwendeten Kupplung zwischen dem Schwungrad einer Brennkraftmaschine und dem rotierenden Gehäuse eines Drehmoment-Wandlers ,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Kupplung aus der Ebene 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2,
409841/0820
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Kupplungsteil ähnlich Jig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Stirnansicht auf einen herausgebrochenen Sektor der Kupplung nach Fig. 5 in Richtung des dortigen Pfeils Z,
Fig. 7 und 8 eine Stirnansicht bzw. einen Axialschnitt durch eine bei der Kupplung nach Fig. 5 und 6 verwendete Hülse aus guminielastischem Material in entspanntem Zustand vor dem Einbau,
Fig. 9 eine abgeänderte Ausführungsforic der Hülse nach Fig. 7 und 8 im Längsschnitt auf dem zugehörigen Torsprung,
Fig. 9A in. vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 9 und
Fig. 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Nachgiebigkeit der erfindungsgemäßen Kupplung bei verschiedenem Drehmoment und verschiedener· Drehmomentübertragungsrichtung.
Bei den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung in den Zeichnungsfiguren sind einander entsprechende Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Kupplung. Die Abtriebcwelle 11 einer Antriebsmaschine 10 wie einer Diesel-Brennkraftmaschine überträgt ihr Drehmoment über' eine in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichnete Kupplung auf ein
4098A1/0820
Getriebe 13, das ein hydrodynamischer Drehmomentwandler sein kann.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine erste bevorzugte lusführungsform der Kupplung, mit welcher die Abtriebswelle 11 der Antriebsmaschine mit dem Drehmomentwandler 13 antriebsmäßig verbunden ist.
Gemäß dieser Ausführungsform ist ein an der Abtriebswelle 11 der Antriebsmaschine befestigtes Schwungrad 20 mit einer Vielzahl sich radial erstreckender parallelwandiger Schlitze 23 versehen. Das rotierende Gehäuse 14 des Drehmomentwandlers hat eine Vielzahl am Umfang verteilter Vorsprünge 24, welche sich in die Schlitze 23 äes Schwungrads 20 erstrecken,und ein ,leder Vorsprung 24 ist mit einer Hülse oder einem Überzug 25 aus gummielastischem Material versehen. Die Vorsprünge 24 haben iia wesentlichen rechteckigen Querschnitt und erstrecken sich mit ihren radial verlaufenden Hauptseiten parallel zur einer durch die Drehachse X verlaufenden Axialebene. Sine jede Eülse 25 und ihr zugehöriger Vorsprung 24 haben wechselseitig zusammenwirkende ebene Oberflächen 24A (s. Fig.4) in Antriebsrichtung, die in Fig. 3 mit T bezeichnet ist. Darüber hinaus sind die Außenflächen 25A und 25B der Hülse 25 leicht konvex gekrümmt und liegen gegen ebene Radialflächen 23A des Schlitzes 23 im Schwungrad 20, wodurch eine Änderung der Größe der kraftübertragenden Berührungsfläche in Abhängigkeit von der Belastung und eine Änderung der Verformung der Hülse in Abhängigkeit von der Belastung bei verschiedenen Drehmomenten erhalten wird. Auf der Seite 24B eines {jeden Vorsprungs 24 gegenüber der Seite 24A1 d.h. also auf der Seite, die beim Abbremsen der Maschine normalerweise die Belastung überträgt, ist eine Feder 26 zwischen dem Vorsprung 24. und der Hülse 25 angeordnet. Die Feder 26 kann eine
409841/0820
konvexe Form in radialer und/oder axialer Richtung besitzen, um dadurch nicht nur den toten Gang zu vermindern, sondern auch jede Tendenz für eine Trennung zwischen der Hülse 25 und dem Vorsprung 24- einerseits und den Radialflächen 23A des Schlitzes 23 und der Hülse 25 andererseits'zu verringern. Die Feder 26 ist ausreichend stark, um das in entgegengesetzter Richtung überführte Drehmoment beim Bremsen der Maschine ohne Berührungsverlust in Antriebsrichtung zwischen dem Vorsprung 24- und dem Schlitz 23 über das gummielastische Material zu überführen. Die Federbelastung dient außerdem zum Zentrieren des Schwungrads 20 und des rotierenden Gehäuses 14 miteinander ebenso wie zur praktischen Ausschaltung oder zumindest beträchtlichen Verminderung eines Totgangs. Die Feder 26 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine zwischen die Hülse 25 und den Vorsprung 24- eingesetzte Blattfeder; sie kann jedoch alternativ auch eine Schraubenfeder oder eine vom guinmielastischen Material umschlossene Blattfeder sein.
Die vorbeschriebene Kupplung macht es möglich, durch einfaches Auswechseln der Blattfeder 26 eine Anpassung der Kupplung an unterschiedliche Antriebsbedingungen des treibenden und des getriebenen Teils anzupassen. Das gummielastische Material, aus dem die Hülse 25 besteht, ist ein solches mit hohen Hystereseeigenschsften und ist gleichzeitig in der Lage, hohen Temperaturen zu widerstehen, wie dies beispielsweise bei bestimmten Varianten von Silikonkautschuk dej· der Fall ist. Da eine Kupplung der hier behandelten Art oft bei Maschinen mit einer großen Exzentrizität zwischen dem Schwuiigradgehäuse und der Kurbel- oder Abtriebswelle zum Einsatz kommt und auch eine große dynamische "Taumel"-Wirkung hat, ist es erwünscht, große Berührungsflächen in bezug auf die Belastung zwischen den Eingriffsflächen zu
409841/0820
schaffen und eine Axialbewegung zwischen dem gummielastischen Einsatz und der Oberfläche im Schlitz ohne Verschleiß zu ermöglichen. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Kupplung durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Schlitzen und Vorsprüngen und außerdem dadurch erreicht, daß diesen eine verhältnismäßig große raciisle Erstreckung gegeben wird. Dies geschieht bei der gezeigten Ausführung ohne Volumenverlust. Die Eingriffsflächen der Schlitze sind vorzugsweise poliert und/oder mit einem Antireibbelag in Form von Lack oder- Polytetra-fluoräthylen überzogen.
Die Selbstzentrierung wird durch eine solche Anordnung der Vorsprung-Schlitz-Verbindungen erhalten,- daß, während eine Radialbewegung zwischen den Vorsprüngen und den Schlitzen aufgrund der radial größeren Erstreckung der letzteren gegenüber den Vorsprüngen möglich ist, eine solche Bewegung jedoch aufgrund der Wirkung der Schlitze und Vorsprünge in Quadratur nur ohne Änderung der Zentrierung auftreten kann. Dieses Verhalten wird nachstehend an Hand der Fig. 3 näher erklärt, in welcher Zwölf-Vorsprung-Schlitz-Verbindungen mit A bis L bezeichnet sind.
Die Vorsprung-Schlitzverbindung kann so angesehen werden, als sei sie in Paare von Gruppen von Eingriffsflächen unterteilt, wobei die resultierende Kraft jeder Gruppe eines Flächenpaars lotrecht zur resultierenden Kraft der anderen Gruppe dieses Paares steht. Beispielsweise kann jede Gruppe diametral gegenüberliegende Verbindungen umfassen, wobei eine Gruppe des Paares die Verbindungen A und G bildet, während die andere Gruppe des Paares aus den Verbindungen D und J besteht. Bei dieser Betrachtung der Gruppen als Paare von diametral entgegengesetzten Verbindungen zeigt Fig. 3 eine weitere Gruppe von Paaren
409841/0820
milt den YeÄim&ungen H und B einerseits und S und K andererseits Tand eine dritte Gruppe von Paaren mit den
C und I einerseits und F und L andererseits.
Es läBifc sicm jedoch ersehen, daß zahlreiche Kombinationen möglich sind., die dasselbe Ergebnis dahingehend liefern, daß die resmltierende Kraft jeder Gruppe eines Paars lotrecht; znnnr anderen gerichtet ist. Wenn beispielsweise die YerTbiÄtaogen A und G die eine Gruppe des Paares bilden, fcmiTO die andere Gruppe desselben Paares (anstelle der FeirfeiuüämDgen G und J, wie oben beschrieben) die VerbindTomgen. C, K, I, E oder die Verbindungen D, I und K oder die Yerbindungen J, E und C usw. umfassen.
In dem lüg. 2, 3 und 4 hat die gummielastische Hülse 25 eine solche Wölbung, daß 'sie eine Berührungslinie parallel zmr Drehachse erzeugt, während in Fig. 5 bis 9 -die B&riüiirsmgslinie parallel zum Hadius durch die zentrale Meile verläuft.
Im Fall der Fig. 2, 3 und 4 ist dieselbe Berührungsfläche zwischen Gummi und Stahl mit Heibung gegeneinander vorhanden, wahrend gemäß der Variante nach den 51Ig. 5 bis 9 die &ÄEnifce:rü!irungslinie beim Gleiten aufgrund von PludaitaangEfehlern oder Exzentrizitäten sich axial bewegt und eine Fläche auf dem berührenden Stahl-teil- bedeckt. Vom Yerschleiß her betrachtet, ist diese Variante günstiger.
Um weiifcermin die Kupplung zu befähigen, auch bei verhältnisicäBig großen Axialbewegungen während ihrer Dreimalig zwischen den Blöcken und Ausnehmungen im Schwungrad einwandfrei zu arbeiten, sind die gummielastischen Hülsen 25 mit Einschnitten, wie in Fig. 9-Ä- dargestellt, versehen, 112111 eine Anzahl von Gummifingern 90 zu bilden, welche die Tangentialkräfte aufnehmen und einem Jeden Gusraifinger gestatten, sich' unter der auf das freie Ende
409841/0820
des Fingers wirkenden Axialkraft zu biegen und in einer Richtung mit der Eingriffsfläche abzurollen, ohne während dieser Axialbewegung zu schlüpfen. Bei einer anderen Ausgestaltung hiervon hat ein jeder Pinger 90 einen Radius zur Erleichterung dieser Bewegung. Auch wenn dies theoretisch zu einem Linienkontakt aufgrund der Flächenpressungen führen würde, wird jeder Finger praktisch Berührung über seine gesamte Endfläche haben; er wird jedoch leichter abrollen und dabei bestrebt sein, in Berührung mit der gleichen Stahlfläche zu verbleiben.
Diese Anordnung kann natürlich ebensogut auf die gummielastischen Hülsen nach den Fig. 2, 3 und 4· übertragen werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Merkmalen gemäß den Fig. 2 bis 4- einerseits und 5 bis 9 andererseits liegt darin, daß die gummielastischen Hülsen gemäß den Fig. 5 bis 9 gegossen werden können, was die Herstellung der Werkzeuge vereinfacht. Noch ein Unterschied besteht darin, daß die gummielastischen Hülsen gemäß den Fig. 5 bis 9, wie in Fig. 5 gezeigt, mittels Sicherungsblechen 50 in Stellung gehalten werden können, um eine Axialbewegung auf den VorSprüngen, sei es seitens der Hülsen selbst oder der Blattfedern 26A zu verhindern. Die Blattfeder 26A kann als in entgegengesetzter Richtung, wie in den Fig. 2 bis 4- dargestellt, gebogen betrachtet werden, um eine längere Berührungslinie entgegengesetzt zur Antriebsseite zu erhalten.
Fig. 10 zeigt die Torsionsnachgiebigkeit eines Ausführungsbeispiels einer Kupplung gemäß der Erfindung, die zwischen einem 70-PS-Vierzylinder-Dieselmotor und einem hydrodynamischen Getriebe eingesetzt ist, wobei der Motor eine Kaximaldrehzahl von 3200 UpM hat. Das
409841/0820
Diagramm zeigt oberhalb der Abszisse die Nachgiebigkeit in normaler Antriebsrichtung und unterhalb der Abszisse die Nachgiebigkeit der Kupplung, wenn die Maschine abgebremst wird. Die beiden Kurven lassen die Hysterese der Kupplung in einer Weise erkennen, welche die Ab— Sorptionsenergie darstellt. Aus der Kurve läßt sich entnehmen, daß sich die Resonanzfrequenz mit der Belastung ändert und daß ferner die Frequenz hoch genug ist, um einen Lauf unterhalb der kritischen Drehzahl zu gestatten. Bei der infrage stehenden Anwendung beträgt die Anzahl von Naschinenimpulsen pro Minute maximal 3200/2 χ 4 oder 6400. Diese Impulszahl wird nicht auftreten oder bei geringer Drehmomentübertragung von nur untergeordneter Bedeutung sein. Es existiert deshalb ein wesentlicher Spielraum gegenüber der Resonanzfrequenz. Die in Fig. 10 eingetragenen Frequenzer sind aus den Kassen auf beiden Seiten der Kupplung
bei dem infrage stehenden'Aivwendungs-
fäll unter Einbeziehung der Flexibilität der Kupplung bei einem Jeden Drehmoment errechnet. Die infrage stehende Kupplung würde deshalb auch dann sicher arbeiten, wenn sich die Frequenz nicht mit dem Drehmoment ändert.'Jedoch können, besonders bei Erdbewegungsfahrzeugen, vielmals Impulse bei einer beliebigen Frequenz von der Sekundärseite her eintreten. Dieses Merkmal ist deshalb immer, von großem Wert. Die Kupplung ist augenscheinlich also besser als eine sog. steife Kupplung, weil sie Drehmomentspitzen beispielsweise im letzten Augenblick der Synchronisation beim Einschalten des Direktantriebes abschneiden kann. In Fig. 10 ist <f der Versatz der Kupplungsteile auf dem Radius der Blöcke, während Φ. der Winkelversatz im Radianten ist. f ist die Resonanzfrequenz in Impulsen pro Minute, und M ist die Größe der Last an der Kupplung kgm und hat Abmessungen, die geeig-
409841/0820
net für den infrage stehenden Anwendungsfall sind.
Es verdient Beachtung, daß durch entsprechende Bemessung der radialen Ausdehnung und der Breite der Eingriffsflächen und durch Auswahl der richtigen Anzahl von Vorsprüngen und Schlitzen es möglich ist, die Kupplung genügend- steif zu machen und ihre übrigen Eigenschaften beizubehalten und unter kritischen Drehzahlen zu laufen, auch wenn dies aufgrund des Charakters der Kupplung nicht unbedingt erforderlich ist.
Eine der Charakteristiken der erfindungsgemäßen Kupplung besteht darin, daß trotz ihrer Eigenschaft selbst zu zentrieren und ihrer Fähigkeit, große Pluchtungsfehler und Axialbewegungen aufzunehmen, sie sich dazu eignet, in Drehrichtung steif ausgeführt zu werden und dadurch als eine drehsteife Verbindung zu arbeiten.
Ansprüche/
409841/0820

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    MT) Elastische Kupplung zwischen rotierenden Teilen, insbesondere zwischen dem Abtriebsglied einer Brennkraftmaschine und dem Eingangsglied eines hydrodynamischen Getriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kuppelnden Teile (14, 20) mit um die Drehachse (X) im Umfangsabstand verteilten Paaren im wesentlichen radial zur Drehachse verlaufender, ebener Eingriffflächen (23A bzw. 24A, 24B) versehen sind, zwischen denen auf mindestens einer Seite (25A, 25B) gewölbte gummielastische Einsätze (25) angeordnet sind.
    2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingriffsflächen von den in Umfangsrichtung weisenden Seitenflächen (23A bzw. 24A, 24B) axial ineinandergreifender !TorSprünge (24) und Ausnehmungen (23) gebildet sind.
    3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (23) als Radialschlitze mit größerer radialer Erstreckung als die Vorsprünge (24) ausgebildet sind.
    4. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die gummielastischen Einsätze (25) zn beiden Seiten der Vorsprünge (24) angeordnet sind.
    5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die gummielastischen Einsätze von die Vorsprünge (24) umschließenden Hülsen (25) aus gummielastischem Material gebildet sind.
    409841/082Q
    6. Kupplung nach Anspruch 55 dadurch ge
    kennzeichnet, daß die Hülsen (25) im entspann ten Zustand Kreisringform besitzen und unter radialer Eeckung auf die VorSprünge (24) aufgezogen sind, deren parallel in Radialrichtung zur Drehachse verlaufende Eingriffsflächen (24A, 24B) an den radial inneren und äußeren Enden durch gewölbte -Übergangsflächen verbunden sind (Fig. 6).
    7« Kupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülsen (25) durch Sicherungsbleche (50) an den axialen Enden der Vorsprünge in Stellung gehalten sind.
    8. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gummi-' elastischen Einsätze (25) auf einer Seite eines jeden Vorsprungs (24) durch Federmittel gegen die benachbarte Seite (23A) der Ausnehmungen (23) vorgewölbt sind.
    9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Pedermittel von gewölbten Blattfedern (26.bzw. 26A) gebildet sind.
    10. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , d&ß die Federmittel von Schraubendruckfedern gebildet sind.
    11. Kupplung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche
    8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (25) auf den den Federinitteln abgewandten Seiten der Vorsprünge durch Profilverdickung gegen die dortigen benachbarten-Seiten (23A) der Ausnehmungen (23) vorgewölbt sind.
    409841/0820
    12. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Einsätze (25) auf einer Seite mit einer Anzahl im wesentlichen lotrecht zur benachbarten Eingriffsfläche (23A) verlaufenden Einschnitten (90) zur Verminderung der aufzubringenden Kraft und Abnützung bei Relativbewegungen zwischen den zu kuppelnden Teilen (14, 20) versehen sind.
    13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächenabschnitte der Einsätze (25). zwischen den Einschnitten (90) derart geformt sind, daß sie bei einer Relativbewegung zwischen den zu koppelnden Teilen (14, 20) auf der benachbarten Eingriffsfläche (23A) abzurollen vermögen.
    14. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei in bezug auf die Drehrichtung gleichwirkende Flächenpaare mit im wesentlichen gleichem Umfangsabstand um die Drehachse (X) verteilt sind.
    15. Kupplung nach Anspruch 13» dadurch ge kennzeichnet ,'daß mindestens vier gleichwirkende Flächenpaare (ADGJ bzw. BEHK bzw. CFIL) vorgesehen sind, die sich paarweise diametral zur Drehachse (X) gegenüberliegen und im übrigen um 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
    A098A1/0820
DE2415282A 1973-03-30 1974-03-29 Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen Pending DE2415282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1545773A GB1468350A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Resilient driving connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415282A1 true DE2415282A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=10059483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415282A Pending DE2415282A1 (de) 1973-03-30 1974-03-29 Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5025955A (de)
AR (1) AR202407A1 (de)
AT (1) AT332229B (de)
BE (1) BE812434A (de)
CA (2) CA990524A (de)
CH (1) CH596468A5 (de)
DE (1) DE2415282A1 (de)
FR (1) FR2223593B1 (de)
GB (1) GB1468350A (de)
HU (1) HU171594B (de)
IN (1) IN142569B (de)
IT (1) IT1010998B (de)
PL (1) PL90776B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659261A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Srm Hydromekanik Ab Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63213522A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Toyobo Co Ltd 新規なピペラジン系コポリアミド
FR2807799B1 (fr) * 2000-04-12 2002-07-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'accouplement de l'arbre vilebrequin d'un moteur a combustion interne a un convertisseur hydraulique de couple
FR2826414B1 (fr) * 2001-06-22 2003-09-19 Renault Dispositif pour coupler une plaque d'entrainement solidaire d'un vilebrequin a un convertisseur de couple, et procede associe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659261A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Srm Hydromekanik Ab Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6713774A (en) 1975-10-02
BE812434A (fr) 1974-07-15
CH596468A5 (de) 1978-03-15
JPS5025955A (de) 1975-03-18
ATA260474A (de) 1975-12-15
CA990524A (en) 1976-06-08
CA1022355A (en) 1977-12-13
GB1468350A (en) 1977-03-23
AR202407A1 (es) 1975-06-06
AT332229B (de) 1976-09-10
HU171594B (hu) 1978-02-28
PL90776B1 (de) 1977-01-31
FR2223593B1 (de) 1979-03-30
IT1010998B (it) 1977-01-20
IN142569B (de) 1977-07-30
FR2223593A1 (de) 1974-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826657T2 (de) Flache freilaufkupplungeinheit
DE3743801C2 (de)
DE102006010784B4 (de) Freilaufkupplung
DE2823893A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102006044851B4 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE112016002922T5 (de) Drehmomentschwankungs-Verhinderungsvorrichtung, Drehmomentwandler und Kraftübertragungsvorrichtung
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE112009002075B4 (de) Schwungradanordnung
DE3915527C2 (de)
DE4435615C2 (de) Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe
DE1801969A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
DE2854050A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE102012218926B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3446173C2 (de)
DE3431765A1 (de) Daempfungsscheibe
DE2713661C3 (de) Überbrückungskupplung mit selbsttätiger Drehmomentbegrenzung
DE10146906A1 (de) Dämpfermechanismus
DE2151700A1 (de) Zentrifugalkupplung
DE3333360A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren von torsionsschwingungen
DE2415282A1 (de) Elastische kupplung zwischen rotierenden teilen
DE19916871B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE3831515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1